Speisegebote für katholische Christen?

Allgemein Katholisches.
Benutzeravatar
Maria Walburga
Beiträge: 205
Registriert: Montag 29. Mai 2006, 20:54

Speisegebote für katholische Christen?

Beitrag von Maria Walburga »

Hallo ihr Lieben!

Eine Bekannte von mir hat sich gerade intensiv mit dem Thema Ernährung beschäftigt. Nun meint sie, Schweinefleisch wäre viel ungesünder als alle anderen Fleischsorten (was an sich sicherlich gar nicht so verkehrt ist). Sie verzichtet jetzt darauf und sagt, das Verbot, Schweinefleisch zu essen, wäre im Neuen Testament auch gar nicht ausdrücklich aufgehoben worden, von daher wäre es nicht nur eine gesundheitliche Frage, sondern steht auch mit dem katholischen Glauben in Einklang. Ich entgegnete, dass meines Wissens nach nur die Adventisten auf Schweinefleisch verzichten. Gibt es eine Stelle in der Bibel, in der steht, dass das Fleisch von Schweinen verzehrt werden darf? :hmm:

Liebe Grüße
M.W.

Benutzeravatar
Florianklaus
Beiträge: 3493
Registriert: Donnerstag 20. November 2008, 12:28
Wohnort: Bistum Münster

Re: Speisegebote für katholische Christen?

Beitrag von Florianklaus »

Markus 7,15

Titus 1,15
Zuletzt geändert von Florianklaus am Mittwoch 20. Mai 2009, 13:04, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
holzi
Beiträge: 7886
Registriert: Montag 28. November 2005, 15:00
Wohnort: Regensburg

Re: Speisegebote für katholische Christen?

Beitrag von holzi »

Apg. 10, 10-16 hat geschrieben:10 Da wurde er hungrig und wollte essen. Während man etwas zubereitete, kam eine Verzückung über ihn. 11 Er sah den Himmel offen und eine Schale auf die Erde herabkommen, die aussah wie ein großes Leinentuch, das an den vier Ecken gehalten wurde. 12 Darin lagen alle möglichen Vierfüßler, Kriechtiere der Erde und Vögel des Himmels. 13 Und eine Stimme rief ihm zu: Steh auf, Petrus, schlachte und iss! 14 Petrus aber antwortete: Niemals, Herr! Noch nie habe ich etwas Unheiliges und Unreines gegessen. 15 Da richtete sich die Stimme ein zweites Mal an ihn: Was Gott für rein erklärt, nenne du nicht unrein! 16 Das geschah dreimal, dann wurde die Schale plötzlich in den Himmel hinaufgezogen.

Benutzeravatar
anneke6
Beiträge: 8493
Registriert: Montag 19. September 2005, 12:27

Re: Speisegebote für katholische Christen?

Beitrag von anneke6 »

Absolut nicht…im Gegenteil, siehe Apostelgeschichte 10, 14ff.
Wenn die Apostel teilweise empfahlen, gewisse Speise zu meiden, nämlich Götzenopferfleisch und "Ersticktes", dann ging es nicht um prinzipielle Unreinheit, sondern um die Harmonie der Gemeinde zu wahren: Judenchristen waren mit Abscheu vor nicht ausgeblutetem Fleisch ausgewachsen, und viele verachteten Fleisch, das möglicherweise von einem Tier stammte, das einem heidnischen Gott geopfert war — auch dieses Phänomen gehört zum jüdischen "kashrut"—Gesetz. Bis heute verbieten manche Rabbiner jüdischen Frauen Perücken zu tragen, die aus indischem Echtmenschenhaar gemacht sind, da sie möglicherweise von Götzendienern stammen.
Nein, Katholiken dürfen grundsätzlich alles essen — Einschränkungen gibt es nur durch die Fastengebote.
???

Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Re: Speisegebote für katholische Christen?

Beitrag von cantus planus »

Ich kann zu diesem Thema nur meine alte Hausärztin zitieren, die vor einiger Zeit mit weit über neunzig Jahren verstarb: "Man macht nichts verkehrt, wenn man alles in Maßen genießt." Das gilt auch für Schweinefleisch. Es gibt immer wieder entsprechende Gerüchte, die allerdings im Normalfall von gewissen Lobbies in die Welt gesetzt werden.

Ich bin 28 Jahre jung, und habe in meiner kurzen Lebensspanne schon gelernt, dass man kein Schweinefleisch, Kalbfleisch, Geflügel, Eier, Fisch, Weißbrot, Schwarzbrot, Toastbrot, Knäckebrot, Süßes, Saures, Salziges und und und... nicht essen soll. Alles ungefähr ein Jahr lang, und dann wird die nächste Sau durchs Dorf getrieben! :roll:

Leute, bleibt vernünftig!
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

Benutzeravatar
anneke6
Beiträge: 8493
Registriert: Montag 19. September 2005, 12:27

Re: Speisegebote für katholische Christen?

Beitrag von anneke6 »

Ich glaube, Du hast noch Pilze vergessen…erinnerst Du Dich an Tschernobyl? Da hieß es, die Pilze seien alle radioaktiv verseucht.
???

Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Re: Speisegebote für katholische Christen?

Beitrag von cantus planus »

Richtig. Ich wollte erst "Gemüse" schreiben. Aber wer diese Zeit nicht miterlebt hat, glaubt das heute ja gar nicht mehr.
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

Benutzeravatar
julius echter
Beiträge: 1518
Registriert: Dienstag 23. Dezember 2008, 09:20
Wohnort: Herbipolensis

Re: Speisegebote für katholische Christen?

Beitrag von julius echter »

Nun dass es einschränkende Speisegebote im Christentum gibt ist mir neu; dass einzige wo ich Grundsätzlich einen Abstand halte dass sind Sachen die ich echt nicht mag. Oder Dinge die ich für ekelhaft halte.
Honi soit qui mal y pense

Benutzeravatar
Edi
Beiträge: 11364
Registriert: Montag 12. Januar 2004, 18:16

Re: Speisegebote für katholische Christen?

Beitrag von Edi »

Maria Walburga hat geschrieben: Eine Bekannte von mir hat sich gerade intensiv mit dem Thema Ernährung beschäftigt. Nun meint sie, Schweinefleisch wäre viel ungesünder als alle anderen Fleischsorten (was an sich sicherlich gar nicht so verkehrt ist).
Zumindest sprechen nicht wenige ärztliche Erfahrungen dafür, dass Schweinefleisch ungesünder ist als anderes Fleisch. Daher wird Menschen, die an Hautausschlägen, Pickeln usw. leiden, auch empfohlen Schweineflisch zu meiden, ebenso Fabrikzucker und wie man schon hörte, bessern sich die Hautausschläge dadurch.
Ein Arzt hat sogar eine Lehre aufgestellt, die sich Homotoxinlehre nennt, wobei er postuliert, dass das Schwein ähnliche Stoffwechselprodukte wie der Mensch habe und daher jedenfalls bei bestimmten Erkrankungen nicht gegessen werden sollte. Inwieweit diese Lehre richtig ist, ist wohl schwer nachzuweisen, aber offenbar hat dieser Arzt durchaus Erfolge bei der Anwendung gehabt.
Zuletzt geändert von Edi am Mittwoch 20. Mai 2009, 17:52, insgesamt 1-mal geändert.
Es lebt der Mensch im alten Wahn.
Wenn tausend Gründe auch dagegen sprechen,
der Irrtum findet immer freie Bahn,
die Wahrheit aber muss die Bahn sich brechen.

Die meisten Leute werden immer schmutziger je älter sie werden, weil sie sich nie waschen.

Benutzeravatar
Edi
Beiträge: 11364
Registriert: Montag 12. Januar 2004, 18:16

Re: Speisegebote für katholische Christen?

Beitrag von Edi »

edit
Zuletzt geändert von Edi am Mittwoch 20. Mai 2009, 17:51, insgesamt 1-mal geändert.
Es lebt der Mensch im alten Wahn.
Wenn tausend Gründe auch dagegen sprechen,
der Irrtum findet immer freie Bahn,
die Wahrheit aber muss die Bahn sich brechen.

Die meisten Leute werden immer schmutziger je älter sie werden, weil sie sich nie waschen.

Benutzeravatar
anneke6
Beiträge: 8493
Registriert: Montag 19. September 2005, 12:27

Re: Speisegebote für katholische Christen?

Beitrag von anneke6 »

Es ist ja auch kein Christ gezwungen, Schweinefleisch zu essen…
???

Benutzeravatar
Edi
Beiträge: 11364
Registriert: Montag 12. Januar 2004, 18:16

Re: Speisegebote für katholische Christen?

Beitrag von Edi »

anneke6 hat geschrieben:Es ist ja auch kein Christ gezwungen, Schweinefleisch zu essen…
Schweinegrippe.....

Ohne (Schweine)Fleisch kann man mehr Menschen ernähren als mit. Aber das ist ein anderes Thema.
Es lebt der Mensch im alten Wahn.
Wenn tausend Gründe auch dagegen sprechen,
der Irrtum findet immer freie Bahn,
die Wahrheit aber muss die Bahn sich brechen.

Die meisten Leute werden immer schmutziger je älter sie werden, weil sie sich nie waschen.

Benutzeravatar
julius echter
Beiträge: 1518
Registriert: Dienstag 23. Dezember 2008, 09:20
Wohnort: Herbipolensis

Re: Speisegebote für katholische Christen?

Beitrag von julius echter »

Jatzt redet doch mal dass gute alte Schwein nicht schlecht - ich meine dass es nichts besseres und leckeres gibt als einen guten und anständigen Schweinsbraten - lecker, sabber, lecker
Zuletzt geändert von julius echter am Mittwoch 20. Mai 2009, 18:27, insgesamt 1-mal geändert.
Honi soit qui mal y pense

Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Re: Speisegebote für katholische Christen?

Beitrag von cantus planus »

Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

Raimund J.
Beiträge: 6092
Registriert: Dienstag 3. April 2007, 09:33

Re: Speisegebote für katholische Christen?

Beitrag von Raimund J. »

Edi hat geschrieben:
Maria Walburga hat geschrieben: Eine Bekannte von mir hat sich gerade intensiv mit dem Thema Ernährung beschäftigt. Nun meint sie, Schweinefleisch wäre viel ungesünder als alle anderen Fleischsorten (was an sich sicherlich gar nicht so verkehrt ist).
Zumindest sprechen nicht wenige ärztliche Erfahrungen dafür, dass Schweinefleisch ungesünder ist als anderes Fleisch. Daher wird Menschen, die an Hautausschlägen, Pickeln usw. leiden, auch empfohlen Schweineflisch zu meiden, ebenso Fabrikzucker und wie man schon hörte, bessern sich die Hautausschläge dadurch.
Ein Arzt hat sogar eine Lehre aufgestellt, die sich Homotoxinlehre nennt, wobei er postuliert, dass das Schwein ähnliche Stoffwechselprodukte wie der Mensch habe und daher jedenfalls bei bestimmten Erkrankungen nicht gegessen werden sollte. Inwieweit diese Lehre richtig ist, ist wohl schwer nachzuweisen, aber offenbar hat dieser Arzt durchaus Erfolge bei der Anwendung gehabt.
Ich bezweifle, daß Schweinefleisch ungesünder ist, als andere Fleischsorten. Meine Vorfahren auf dem Land haben grundsätzlich für den Eigenbedarf an Fleisch- und Wurstwaren Schweine geschlachtet und entsprechend verarbeitet. Wenn es Fleisch gab, war das ein "Schweiners". Und früher hatten die Schweine auch noch einen wesentlich höheren Fettanteil als heute. Das Fett war ja geradezu erwünscht. So weit mir bekannt, erreichten diese Schweinefleisch verzehrenden Leute ein hohes Lebensalter, ohne schwerere Krankheiten und Hautunreinheiten.

Mir persönlich schmeckt zwar Rind- u. Geflügel besser als Schweinefleisch, aber gegen die üblichen Wurstsorten und einen guten Schinken habe ich auch nichts einzuwenden.
Der Herr ist mein Hirte; mir wird nichts mangeln.
Nec laudibus, nec timore

Benutzeravatar
Edi
Beiträge: 11364
Registriert: Montag 12. Januar 2004, 18:16

Re: Speisegebote für katholische Christen?

Beitrag von Edi »

Raimund Josef H. hat geschrieben:
Edi hat geschrieben:
Maria Walburga hat geschrieben: Eine Bekannte von mir hat sich gerade intensiv mit dem Thema Ernährung beschäftigt. Nun meint sie, Schweinefleisch wäre viel ungesünder als alle anderen Fleischsorten (was an sich sicherlich gar nicht so verkehrt ist).
Zumindest sprechen nicht wenige ärztliche Erfahrungen dafür, dass Schweinefleisch ungesünder ist als anderes Fleisch. Daher wird Menschen, die an Hautausschlägen, Pickeln usw. leiden, auch empfohlen Schweineflisch zu meiden, ebenso Fabrikzucker und wie man schon hörte, bessern sich die Hautausschläge dadurch.
Ein Arzt hat sogar eine Lehre aufgestellt, die sich Homotoxinlehre nennt, wobei er postuliert, dass das Schwein ähnliche Stoffwechselprodukte wie der Mensch habe und daher jedenfalls bei bestimmten Erkrankungen nicht gegessen werden sollte. Inwieweit diese Lehre richtig ist, ist wohl schwer nachzuweisen, aber offenbar hat dieser Arzt durchaus Erfolge bei der Anwendung gehabt.
Ich bezweifle, daß Schweinefleisch ungesünder ist, als andere Fleischsorten. Meine Vorfahren auf dem Land haben grundsätzlich für den Eigenbedarf an Fleisch- und Wurstwaren Schweine geschlachtet und entsprechend verarbeitet. Wenn es Fleisch gab, war das ein "Schweiners". Und früher hatten die Schweine auch noch einen wesentlich höheren Fettanteil als heute. Das Fett war ja geradezu erwünscht. So weit mir bekannt, erreichten diese Schweinefleisch verzehrenden Leute ein hohes Lebensalter, ohne schwerere Krankheiten und Hautunreinheiten.

Mir persönlich schmeckt zwar Rind- u. Geflügel besser als Schweinefleisch, aber gegen die üblichen Wurstsorten und einen guten Schinken habe ich auch nichts einzuwenden.
Es ist ja nicht so, dass Schweinefleisch grundsätzlich krank macht, es sei denn man isst massenweise davon, also einseitig. Nehmen wir an, der o.g. Arzt hätte mit seinen Homotoxinen recht, dann gilt immer auch noch, dass ein gesunder Mensch viel eher damit fertig wird, ein kranker eben weniger. Dass die Leute früher insgesamt gesünder gelebt haben im Vergleich zur heutigen Lebensweise, dürfte klar sein.
Schwein ist sicher auch nicht gleich Schwein, angesichts der Massentierhaltung. Ich kenne Leute, die ihr eigenes Schwein bei einem Bauern, den sie gut kennen, halten und es dann schlachten und verzehren, Schweinefleisch von einer Massentierhaltung wollen sie nicht.
Es lebt der Mensch im alten Wahn.
Wenn tausend Gründe auch dagegen sprechen,
der Irrtum findet immer freie Bahn,
die Wahrheit aber muss die Bahn sich brechen.

Die meisten Leute werden immer schmutziger je älter sie werden, weil sie sich nie waschen.

Benutzeravatar
Robert Ketelhohn
Beiträge: 26021
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
Wohnort: Velten in der Mark
Kontaktdaten:

Re: Speisegebote für katholische Christen?

Beitrag von Robert Ketelhohn »

Edi hat geschrieben:Dass die Leute früher insgesamt gesünder gelebt haben im Vergleich zur heutigen Lebensweise, dürfte klar sein.
Mit Sicherheit nicht.
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.

Benutzeravatar
Edi
Beiträge: 11364
Registriert: Montag 12. Januar 2004, 18:16

Re: Speisegebote für katholische Christen?

Beitrag von Edi »

Robert Ketelhohn hat geschrieben:
Edi hat geschrieben:Dass die Leute früher insgesamt gesünder gelebt haben im Vergleich zur heutigen Lebensweise, dürfte klar sein.
Mit Sicherheit nicht.
Kommt drauf an, welche Zeit man unter früher versteht. Die moderne oft ballaststoffarme Zivilisationskost - wir sprechen hier ja von der Ernährung - gibt es noch nicht so lange.
Zuletzt geändert von Edi am Mittwoch 20. Mai 2009, 23:06, insgesamt 1-mal geändert.
Es lebt der Mensch im alten Wahn.
Wenn tausend Gründe auch dagegen sprechen,
der Irrtum findet immer freie Bahn,
die Wahrheit aber muss die Bahn sich brechen.

Die meisten Leute werden immer schmutziger je älter sie werden, weil sie sich nie waschen.

Benutzeravatar
julius echter
Beiträge: 1518
Registriert: Dienstag 23. Dezember 2008, 09:20
Wohnort: Herbipolensis

Re: Speisegebote für katholische Christen?

Beitrag von julius echter »

Die Menschen in der Vergangenheit haben schwerer schaffen müssen und von daher war die benötigte Kalorienmenge eine andere als heut - ob sie aber gesünder gelebt haben als wir, das wag ich dann doch zu bezweifeln
Honi soit qui mal y pense

Benutzeravatar
Pit
Beiträge: 8120
Registriert: Freitag 23. April 2004, 17:57

Re: Speisegebote für katholische Christen?

Beitrag von Pit »

Robert Ketelhohn hat geschrieben:
Edi hat geschrieben:Dass die Leute früher insgesamt gesünder gelebt haben im Vergleich zur heutigen Lebensweise, dürfte klar sein.
Mit Sicherheit nicht.
Kommt darauf an?
Land- oder Stadtbevölkerung?
19. und frühes 20.Jahrhundert oder früher?
arm oder reich?

usw.
carpe diem - Nutze den Tag !

Benutzeravatar
julius echter
Beiträge: 1518
Registriert: Dienstag 23. Dezember 2008, 09:20
Wohnort: Herbipolensis

Re: Speisegebote für katholische Christen?

Beitrag von julius echter »

Ich denk das beide Gruppen - Arm und Reich - ihre Mangelernährung hatten.
Was die eine Gruppe mehr hatte, das fehlte der anderen Guppe.
Honi soit qui mal y pense

Benutzeravatar
Pit
Beiträge: 8120
Registriert: Freitag 23. April 2004, 17:57

Re: Speisegebote für katholische Christen?

Beitrag von Pit »

julius echter hat geschrieben:Ich denk das beide Gruppen - Arm und Reich - ihre Mangelernährung hatten.
Was die eine Gruppe mehr hatte, das fehlte der anderen Guppe.
Das meinte ich, im MA (Mittelalter) z.B. sah die Ernährung der Landbevölkerung meistens wie folgt aus:
morgens: Brei
mittags : Brei
abends : Brei
Fleisch konnte man sich nicht leisten und jagen war nicht, die Wälder gehörten den Lehnsherren.

Im 19.Jahrhundert konnten wohlhabende regelmäßig Fleisch essen, Otto-Normal-Arbeiter vieleicht (!) am Sonntag einige Scheiben Braten.
carpe diem - Nutze den Tag !

Benutzeravatar
julius echter
Beiträge: 1518
Registriert: Dienstag 23. Dezember 2008, 09:20
Wohnort: Herbipolensis

Re: Speisegebote für katholische Christen?

Beitrag von julius echter »

Vor allem war die Versorgung mit Vitaminen nicht immer gewährleistet - auch nicht bei den Reichen.
Was mich nur hin und wieder stört ist dass man,zum Beispiel, Erdbeeren zu Weihnachten anbietet - das gab es in früheren Zeiten nicht; man eher saisonal gegessen und genossen.
Das heutige Überangebot lässt den Menschen einfach nicht mehr wahrnehmen dass in hinter dem Angebot auch menschliche Arbeit steht.
Das beste Beispiel ist zur Zeit der Kampf um den Milchpreis.
Honi soit qui mal y pense

Benutzeravatar
Linus
Beiträge: 15072
Registriert: Donnerstag 25. Dezember 2003, 10:57
Wohnort: 4121 Hühnergeschrei

Re: Speisegebote für katholische Christen?

Beitrag von Linus »

Pit hat geschrieben:Das meinte ich, im MA (Mittelalter) z.B. sah die Ernährung der Landbevölkerung meistens wie folgt aus:
morgens: Brei
mittags : Brei
abends : Brei
Mh, bei den reicheren (am Land) gabs in der früh schon Biersuppe - bei den ärmeren nichtmal Brei. (gut Frühstück ist ja was eher junges)
"Katholizismus ist ein dickes Steak, ein kühles Dunkles und eine gute Zigarre." G. K. Chesterton
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein

Benutzeravatar
Maria Walburga
Beiträge: 205
Registriert: Montag 29. Mai 2006, 20:54

Re: Speisegebote für katholische Christen?

Beitrag von Maria Walburga »

Danke schonmal für die Antworten! :koch:

Benutzeravatar
Peregrin
Beiträge: 5422
Registriert: Donnerstag 12. Oktober 2006, 16:49

Re: Speisegebote für katholische Christen?

Beitrag von Peregrin »

julius echter hat geschrieben:Ich denk das beide Gruppen - Arm und Reich - ihre Mangelernährung hatten.
Einmal abgesehen von der Mangelernährung, waren die Lebensmittel bis ins 20. Jhd. auch mit Keimen und Parasiten aller Art verseucht. Fleisch wurde mangels Kühlkette oft genug halb verwest gegessen, nachdem man die Maden rausgepuhlt hat, in Obst und Gemüse saßen Schimmelpilze, in Milch und Käse die Listerien, in Hendln und Eiern die Salmonellen, im Getreide das Mutterkorn, im Mehl die Mehlwürmer, und auf alles haben die Mäuse draufgeschissen. Das Ganze hat die Urgroßmutter dann nach bestem Gewissen abgeputzt und verkocht. Und wer sich nach der Horrormahlzeit wenigstens mit Schnaps desinfizieren wollte, riskierte eine Methanolvergiftung. Klar, um Diabetes und Krebs im hohen Alter mußte man sich da keine Sorgen mehr machen. Es hat ja einen Grund, daß die Lebenserwartung in den letzten Jahrzehnten dramatisch raufgegangen ist.
Ich bin der Kaiser und ich will Knödel.

Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Re: Speisegebote für katholische Christen?

Beitrag von cantus planus »

Diese Zeiten liegen gar nicht so lange zurück. Meine Eltern, die im letzten Kriegsjahr geboren wurden, haben selbstverständlich gelernt, dass man Lebensmittel nich wegwirft. Von Brot und Käse wurde der Schimmel einfach abgeschnitten, Fleischwaren gut gebraten, etc. Und so war es auch noch, als ich Kind war: da wurde die erste Käsescheibe entsorgt, und der Rest des Käses weitergegessen. Erst durch das Wissen, welches ich in der Schule erwarb, lernten auch meine Eltern, dass auch der ganze Rest des Käses oder Brotes schon mit Schimmel durchzogen ist. Seitdem werden verdorbene Lebensmittel bei uns weggeworfen.

Übrigens hatte ich als Kind nie eine Magenverstimmung. Scheinbar eine Frage der Gewöhnung. Noch meine Oma besaß Zeit ihres Lebens keinen Kühlschrank und keinen Keller. Alles wurde in einer Speisekammer aufbewahrt. Für mich heute unvorstellbar.
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

Raimund J.
Beiträge: 6092
Registriert: Dienstag 3. April 2007, 09:33

Re: Speisegebote für katholische Christen?

Beitrag von Raimund J. »

Als Zeitreisende in das Mittelalter wären wahrscheinlich unsere Essensgewohnheiten das größte Problem.
Der Herr ist mein Hirte; mir wird nichts mangeln.
Nec laudibus, nec timore

Benutzeravatar
Edi
Beiträge: 11364
Registriert: Montag 12. Januar 2004, 18:16

Re: Speisegebote für katholische Christen?

Beitrag von Edi »

Peregrin hat geschrieben:. Klar, um Diabetes und Krebs im hohen Alter mußte man sich da keine Sorgen mehr machen. Es hat ja einen Grund, daß die Lebenserwartung in den letzten Jahrzehnten dramatisch raufgegangen ist.
Die höhere Lebenserwartung hängt auch mit den Fortschritten der Medinzin zusammen, geringere Kindersterblichkeit, Möglichkeit der Behandlung chronisch Kranker, die früher gestorben sind. Früher sind viele an Infektionen, Blinddarmentzündungen usw. gestorben, das hat die Durchnittslebenserwartung stark reduziert.
Dafür haben wir heute Diabetes und Krebs schon bei Kindern, ebenso Neurodermitis, Allergien, ADS, ADHS (Zappelphilipp und Co.) in viel grösserem Maß als früher usw. usw.
Es lebt der Mensch im alten Wahn.
Wenn tausend Gründe auch dagegen sprechen,
der Irrtum findet immer freie Bahn,
die Wahrheit aber muss die Bahn sich brechen.

Die meisten Leute werden immer schmutziger je älter sie werden, weil sie sich nie waschen.

Raimund J.
Beiträge: 6092
Registriert: Dienstag 3. April 2007, 09:33

Re: Speisegebote für katholische Christen?

Beitrag von Raimund J. »

Die zunehmenden Allergien kommen ja angeblich von der besseren Hygiene, bzw. der Abschirmung von allen Keimen. Wer schon als Kind im Kuhstall rumgekrochen ist, ist da meistens relativ immun.
Der Herr ist mein Hirte; mir wird nichts mangeln.
Nec laudibus, nec timore

Benutzeravatar
Edi
Beiträge: 11364
Registriert: Montag 12. Januar 2004, 18:16

Re: Speisegebote für katholische Christen?

Beitrag von Edi »

cantus planus hat geschrieben:Noch meine Oma besaß Zeit ihres Lebens keinen Kühlschrank und keinen Keller. Alles wurde in einer Speisekammer aufbewahrt. Für mich heute unvorstellbar.
Meine Oma hatte einen gewölbten, kühlen und Keller im Haus, da brauchte man keinen Kühlschrank. Das kann man mit heutigen Wohnungen nicht vergleichen.
Übrigens wurde damals frische Milch vom Bauern beim Stehenlassen noch sauer, heute wird sie meist nur noch bitter ist also ungeniessbar.
Es lebt der Mensch im alten Wahn.
Wenn tausend Gründe auch dagegen sprechen,
der Irrtum findet immer freie Bahn,
die Wahrheit aber muss die Bahn sich brechen.

Die meisten Leute werden immer schmutziger je älter sie werden, weil sie sich nie waschen.

Benutzeravatar
Edi
Beiträge: 11364
Registriert: Montag 12. Januar 2004, 18:16

Re: Speisegebote für katholische Christen?

Beitrag von Edi »

Raimund Josef H. hat geschrieben:Die zunehmenden Allergien kommen ja angeblich von der besseren Hygiene, bzw. der Abschirmung von allen Keimen. Wer schon als Kind im Kuhstall rumgekrochen ist, ist da meistens relativ immun.
Darauf hat auch eine Studie aus Bayern, die vor Jahren gemacht wurde verwiesen. Diese hat Unterschiede zwischen Landkindern mit Bauernhof und Stadtkindern und Landkindern ohne Hof festgestellt. letztere beide gleich, was Allergieanfälligkeit angeht. Von einer Uni aus der Tschechei stammt eine Studie, wo Säuglingen bestimmte symbiontische Colibakterien einige Zeit verabreicht wurden, anderen Säuglingen nicht. Die Allergierate dieser Kinder hat man im Alter von etwa 1 Jahren festgestellt, wobei die Colikinder weit niedrigere Raten hatten.
http://www.dyntec.cz/index.php?redakce=1&f=49

Dreck schadet nicht, hat damals der Minister in Bayern zu der Studie gesagt.
Es lebt der Mensch im alten Wahn.
Wenn tausend Gründe auch dagegen sprechen,
der Irrtum findet immer freie Bahn,
die Wahrheit aber muss die Bahn sich brechen.

Die meisten Leute werden immer schmutziger je älter sie werden, weil sie sich nie waschen.

Antworten Vorheriges ThemaNächstes Thema