Mutter Teresa
Re: Mutter Teresa - verlor sie ihren Glauben?
Denn die Juden fordern Zeichen und die Griechen fragen nach Weisheit, wir aber predigen den gekreuzigten Christus, den Juden ein Ärgernis und den Griechen eine Torheit; denen aber, die berufen sind, Juden und Griechen, predigen wir Christus als Gottes Kraft und Gottes Weisheit.Dieter hat geschrieben:http://www.morgenpost.de/vermischtes/ar ... Gosse.html
(1 Korinther 1, 22 ff.)
Re: Mutter Teresa - verlor sie ihren Glauben?
Es gibt zwei Möglichkeiten: entweder ist Mutter Teresa heilig oder nicht. Tertium non datur.Dieter hat geschrieben:http://www.morgenpost.de/vermischtes/ar ... Gosse.html
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta
Re: Mutter Teresa - verlor sie ihren Glauben?
Richtig! Und es nicht davon abhängig, ob ein Papst sie heilig spricht oder nicht.Niels hat geschrieben:Es gibt zwei Möglichkeiten: entweder ist Mutter Teresa heilig oder nicht. Tertium non datur.Dieter hat geschrieben:http://www.morgenpost.de/vermischtes/ar ... Gosse.html
Re: Mutter Teresa - verlor sie ihren Glauben?
Ich werde dir die Schlüssel des Himmelreichs geben; was du auf Erden binden wirst, das wird auch im Himmel gebunden sein, und was du auf Erden lösen wirst, das wird auch im Himmel gelöst sein.Dieter hat geschrieben:Richtig! Und es nicht davon abhängig, ob ein Papst sie heilig spricht oder nicht.Niels hat geschrieben:Es gibt zwei Möglichkeiten: entweder ist Mutter Teresa heilig oder nicht. Tertium non datur.Dieter hat geschrieben:http://www.morgenpost.de/vermischtes/ar ... Gosse.html
(Mt 16, 19)
Re: Mutter Teresa - verlor sie ihren Glauben?
Es ist nicht so, daß der Papst die Heiliggesprochenen in den Himmel setzt (Also ihn "dahinspricht"). Es ist so, daß nur wenn jemand im Himmel sitzt, der Papst ihn Heiligsprechen kann. Und er das auch laut den meisten Theologen unfehlbar macht. Also sicher feststellt daß der Heiligzusprechende schon da im Himmel sitzt.
Der Papst kann denen die auf Erden leben Sünden vergeben und Strafen erlassen, aber er kann nicht jemand z.B. aus der Hölle holen und in den Himmel setzen. Da hat Dieter insoweit schon Recht. Er kann, wie ich demletzt in einem Ablassbuch gelesen habe, nicht einmal jemand aus dem Fegefeuer befreien. Dazu hat er keine Vollmacht.
Wenn das also stimmt, daß sie den Glauben verlor (siehe Strangüberschrift) und in der Stunde des Todes nicht glaubte, dann kann der Papst machen was er will. Sie sitzt dann sicher in der Hölle und bleibt auch da.
Der Papst kann denen die auf Erden leben Sünden vergeben und Strafen erlassen, aber er kann nicht jemand z.B. aus der Hölle holen und in den Himmel setzen. Da hat Dieter insoweit schon Recht. Er kann, wie ich demletzt in einem Ablassbuch gelesen habe, nicht einmal jemand aus dem Fegefeuer befreien. Dazu hat er keine Vollmacht.
Wenn das also stimmt, daß sie den Glauben verlor (siehe Strangüberschrift) und in der Stunde des Todes nicht glaubte, dann kann der Papst machen was er will. Sie sitzt dann sicher in der Hölle und bleibt auch da.
Christus vincit - Christus regnat - Christus imperat
Re: Mutter Teresa - verlor sie ihren Glauben?
Diese Idee ist absurd und insofern ist die Dieter'sche Einlassung mehr als flüssig, nämlich überflüssig.Marion hat geschrieben:Der Papst ................, aber er kann nicht jemand z.B. aus der Hölle holen und in den Himmel setzen. Da hat Dieter insoweit schon Recht. ........

Der Prozeß einer Heiligsprechung ist in einer gewissen Weise mit der Wandlung in der Hl. Messe vergleichbar. Wohlgemerkt: Vergleichbar, aber nicht gleichzusetzen!
Auch dort machen nicht die Worte des Priesters aus dem Brot den Hl. Leib Christi und aus dem Wein das Hl. Blut Christi, sondern Gott höchstselbst wandelt die Substanzen.
Nach einer Heiligsprechung hat das Gottesvolk die Gewißheit, daß der verstorbene Gläubige nun in der Anschauung Gottes lebt. Dies hat jedoch auch nicht der Gläubige zu seinen Lebzeiten selbst erreicht, sondern er hat sich zu seinen Lebzeiten von Gott insofern wandeln lassen, daß er eben heilig werden konnte.
Re: Mutter Teresa - verlor sie ihren Glauben?
Diese Aussage kann kein Mensch machen, weder der Papst, noch du, noch die Kirche insgesamt. Und wohlweislich hat die Kirche so eine Aussage auch noch nie über jemanden gemacht. Denn wieviel Glauben jemand zu dem Zeitpunkt hat, wenn er vor den Richterstuhl Gottes treten muß, das entzieht sich unfehlbar unserer menschlichen Kenntnis. Wir wissen ja noch nicht einmal halbwegs sicher, wann ein Mensch wirklich so "tot" ist, daß er nicht mehr einen Akt der Liebe setzen könnte. Wir wissen nur, daß das Sterben ein Prozeß ist; ob und wann Gott darin dem Menschen noch eine "letzte Chance" gibt, weiß niemand.Marion hat geschrieben:Sie sitzt dann sicher in der Hölle und bleibt auch da.
Re: Mutter Teresa - verlor sie ihren Glauben?
Hw. Prof. Kamenicky wurde einmal gefragt: Was passiert, wenn der Papst jemanden heiligspricht, der gar nicht heilig ist?
Antwort: Ganz einfach - der wird dann aus der Hölle rausgeschmissen.
Antwort: Ganz einfach - der wird dann aus der Hölle rausgeschmissen.
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta
Re: Mutter Teresa - verlor sie ihren Glauben?
Sag das ja nicht dem Franziskus - sonst macht der noch ne Generalkanonisation, um dem Teufel eins auszuwischen.Niels hat geschrieben:Hw. Prof. Kamenicky wurde einmal gefragt: Was passiert, wenn der Papst jemanden heiligspricht, der gar nicht heilig ist?
Antwort: Ganz einfach - der wird dann aus der Hölle rausgeschmissen.

Re: Mutter Teresa - verlor sie ihren Glauben?
tacebo. 

Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta
Re: Mutter Teresa - verlor sie ihren Glauben?
Marion hat eine Glaubenswahrheit formuliert, die selbstverständlich garantiert wahr ist:taddeo hat geschrieben:Diese Aussage kann kein Mensch machen, weder der Papst, noch du, noch die Kirche insgesamt.Marion hat geschrieben:Sie sitzt dann sicher in der Hölle und bleibt auch da.
Marion hat geschrieben:Wenn das also stimmt, daß sie den Glauben verlor (siehe Strangüberschrift) und in der Stunde des Todes nicht glaubte, dann kann der Papst machen was er will. Sie sitzt dann sicher in der Hölle und bleibt auch da.
Niemals sei gesagt es werde je zugelassen, daß ein zum Leben prädestinierter Mensch sein Leben ohne das Sakrament des Mittlers beendet. (St. Augustin, Gegen Julian, V-4)
Re: Mutter Teresa - verlor sie ihren Glauben?
Marion hat geschrieben:Es ist nicht so, daß der Papst die Heiliggesprochenen in den Himmel setzt (Also ihn "dahinspricht"). Es ist so, daß nur wenn jemand im Himmel sitzt, der Papst ihn Heiligsprechen kann. Und er das auch laut den meisten Theologen unfehlbar macht. Also sicher feststellt daß der Heiligzusprechende schon da im Himmel sitzt.
Der Papst kann denen die auf Erden leben Sünden vergeben und Strafen erlassen, aber er kann nicht jemand z.B. aus der Hölle holen und in den Himmel setzen. Da hat Dieter insoweit schon Recht. Er kann, wie ich demletzt in einem Ablassbuch gelesen habe, nicht einmal jemand aus dem Fegefeuer befreien. Dazu hat er keine Vollmacht.
Wenn das also stimmt, daß sie den Glauben verlor (siehe Strangüberschrift) und in der Stunde des Todes nicht glaubte, dann kann der Papst machen was er will. Sie sitzt dann sicher in der Hölle und bleibt auch da.
Unfehlbar?Es ist so, daß nur wenn jemand im Himmel sitzt, der Papst ihn Heiligsprechen kann. Und er das auch laut den meisten Theologen unfehlbar macht.
Ich dachte immer, dass der Papst nur dann unfehlbar ist, wenn er ex cathedra spricht. Und das ist seit dem Unfehlbarkeitsdogma erst zweimal vorgekommen.
https://de.wikipedia.org/wiki/P%C3%A4ps ... ehlbarkeit
Re: Mutter Teresa - verlor sie ihren Glauben?
Wenn Du auf das Mariendogma von 1950 anspielst: seit 1870 erst einmal.
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta
Re: Mutter Teresa - verlor sie ihren Glauben?
Es ist kein Dogma und auch nicht völlig unumstritten, aber doch eine seit langem sehr einhellige theologische Auffassung, daß die Heiligsprechung (nicht die Seligsprechung!) durch den Papst ein Akt ist, dem Unfehlbarkeit zukommt. Deshalb kann ihn auch nur der Papst höchstpersönlich vornehmen, und deshalb geschieht er auch nicht irgendwie auf dem Verwaltungsweg, sondern in einem öffentlichen feierlichen Akt, der dem "ex cathedra" gleichkommt.Dieter hat geschrieben:Ich dachte immer, dass der Papst nur dann unfehlbar ist, wenn er ex cathedra spricht.
Re: Mutter Teresa - verlor sie ihren Glauben?
Laut Pastor aeternus (Vatikanisches Konzil) ist der Papst unfehlbar, wenn er ex cathedra lehrt. Daraus folgt aber nicht, dass sonst nichts, was der Papst oder die Kirche tut, unfehlbar wäre.Dieter hat geschrieben:Unfehlbar?
Ich dachte immer, dass der Papst nur dann unfehlbar ist, wenn er ex cathedra spricht. Und das ist seit dem Unfehlbarkeitsdogma erst zweimal vorgekommen.
Laut Dei filius (Vatikanisches Konzil, DH 3011) muss man mit göttlichem und katholischem Glauben alles das für wahr halten, was im geschriebenen Wort Gottes oder in der Tradition enthalten ist, und was die Kirche, sei es in einem feierlichen Urteilsspruch, sei es durch ihr Allgemeines Ordentliches Lehramt als geoffenbarte Wahrheit zu glauben vorstellt. Göttlicher und katholischer Glaube ist aber nun selbstverständlich unfehlbar wahrer Glaube.
Laut Auctorem Fidei (Pius. VI, DH 2678) kann die Kirche auch keine nutzlose oder gar schädliche Disziplin vorschreiben, woraus indirekt u.a. folgt, dass die Verehrung Heiliggesprochener, die tatsächlich gar nicht heilig wären, z.B. im Rahmen der Liturgie, sicher ausgeschlossen ist, was einer praktischen Unfehlbarkeit der Heiligsprechungen gleichkommt.
Niemals sei gesagt es werde je zugelassen, daß ein zum Leben prädestinierter Mensch sein Leben ohne das Sakrament des Mittlers beendet. (St. Augustin, Gegen Julian, V-4)
Re: Mutter Teresa - verlor sie ihren Glauben?
Mutter Teresa wurde am 4. September heilig gesprochen. Ihr früherer Assistent, Pater Leo Maasburg, berichtet im Magazin "Cicero" von ihrer unglaublichen Energie. (...)
Ihr Verhältnis zu anderen Religionen schildert Maasburg als entspannt. So wollte sie nicht im klassischen Sinn missionieren. Am Anfang habe sie gedacht, sie müsse Menschen bekehren. Später habe sie erkannt: Sie muss sie nur lieben. "Und die Liebe bekehrt, wen sie will." Das sei ihre Methode gewesen, Menschen jeder Religion zu Gott zu führen. "Und sie war überzeugt davon, dass es nur einen Gott gibt", so Maasburg.
Die Kirche
EKBO
Ihr Verhältnis zu anderen Religionen schildert Maasburg als entspannt. So wollte sie nicht im klassischen Sinn missionieren. Am Anfang habe sie gedacht, sie müsse Menschen bekehren. Später habe sie erkannt: Sie muss sie nur lieben. "Und die Liebe bekehrt, wen sie will." Das sei ihre Methode gewesen, Menschen jeder Religion zu Gott zu führen. "Und sie war überzeugt davon, dass es nur einen Gott gibt", so Maasburg.
Die Kirche
EKBO
Re: Mutter Teresa - verlor sie ihren Glauben?
Seligsprechung und Heiligsprechung unterscheiden sich eigentlich nur im Grad der öffentlichen Verehrung.taddeo hat geschrieben:daß die Heiligsprechung (nicht die Seligsprechung!) durch den Papst ein Akt ist, dem Unfehlbarkeit zukommt. Deshalb kann ihn auch nur der Papst höchstpersönlich vornehmen,
Der Papst nimmt sie immer vor - durch die Unterzeichnung des entsprechenden Dekretes.
Wer dann der Feier der öffentlichen Verkündigung vorsteht, ist zweitrangig.
Re: Mutter Teresa - verlor sie ihren Glauben?
http://www.kathpedia.com/index.php?titl ... gsprechung
…
Wenn auch nicht im strengen Sinne einer dogmatischen Definition, so gilt die päpstliche Entscheidung über die Kanonisation aber als unfehlbar und irreversibel. Das gilt aber nicht für Seligsprechungen, durch die nur für einen Teil der Kirche die Verehrung des Seligen gutgeheißen wird, ohne dass dieser bereits zum öffentlichen Kult der ganzen Kirche zählt.
Gruß Jürgen
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Re: Mutter Teresa - verlor sie ihren Glauben?
Dem Konzil des neuen Pfingsten folgend ist der innerste Anspruch der Katholizität der Kirche der, das Evangelium allen Menschen zu verkünden. Die Botschaft des Evangeliums muss direkt und unverzüglich vorgelegt werden sofern die Möglichkeit dazu gegeben ist. (Ad gentes).Dieter hat geschrieben:Mutter Teresa wurde am 4. September heilig gesprochen. Ihr früherer Assistent, Pater Leo Maasburg, berichtet im Magazin "Cicero" von ihrer unglaublichen Energie. (...)
Ihr Verhältnis zu anderen Religionen schildert Maasburg als entspannt. So wollte sie nicht im klassischen Sinn missionieren. Am Anfang habe sie gedacht, sie müsse Menschen bekehren. Später habe sie erkannt: Sie muss sie nur lieben. "Und die Liebe bekehrt, wen sie will." Das sei ihre Methode gewesen, Menschen jeder Religion zu Gott zu führen. "Und sie war überzeugt davon, dass es nur einen Gott gibt", so Maasburg.
Der Missionar muss niemanden bekehren. Er muss das Evangelium vorlegen, und der Ungläubige muss sich bekehren, oder es halt lassen.
Die Liebe verlangt die Vorlage des Evangeliums.
Niemals sei gesagt es werde je zugelassen, daß ein zum Leben prädestinierter Mensch sein Leben ohne das Sakrament des Mittlers beendet. (St. Augustin, Gegen Julian, V-4)
Re: Mutter Teresa - verlor sie ihren Glauben?
Die Liebe verlangt das Vorleben des Evangeliums: mit seinem Lebenszeugnis bezeugt der Christ,dass er an die Auferstehung nach dem Tode glaubt-es also nicht egal ist,was man in diesem Leben treibt;,dass er Gott liebt mit ganzem Herzen und seinen Nächsten wie sich selbst und dass er bereit ist sein eigenes Kreuz zu tragen und Christus nachzufolgen.Eben das hat Mutter Theresa getan und damit die Botschaft von der Liebe Christi verkündet an die Menschen vieler Nationen und Religionen.Und trotz des Vorrangs praktischen Handelns hat sie auch genügend kurze markante Sentenzen,die zur Lehrmission taugen geprägt.Sempre hat geschrieben:Dem Konzil des neuen Pfingsten folgend ist der innerste Anspruch der Katholizität der Kirche der, das Evangelium allen Menschen zu verkünden. Die Botschaft des Evangeliums muss direkt und unverzüglich vorgelegt werden sofern die Möglichkeit dazu gegeben ist. (Ad gentes).Dieter hat geschrieben:Mutter Teresa wurde am 4. September heilig gesprochen. Ihr früherer Assistent, Pater Leo Maasburg, berichtet im Magazin "Cicero" von ihrer unglaublichen Energie. (...)
Ihr Verhältnis zu anderen Religionen schildert Maasburg als entspannt. So wollte sie nicht im klassischen Sinn missionieren. Am Anfang habe sie gedacht, sie müsse Menschen bekehren. Später habe sie erkannt: Sie muss sie nur lieben. "Und die Liebe bekehrt, wen sie will." Das sei ihre Methode gewesen, Menschen jeder Religion zu Gott zu führen. "Und sie war überzeugt davon, dass es nur einen Gott gibt", so Maasburg.
Der Missionar muss niemanden bekehren. Er muss das Evangelium vorlegen, und der Ungläubige muss sich bekehren, oder es halt lassen.
Die Liebe verlangt die Vorlage des Evangeliums.
Durch die barmherzige Liebe unseres Gottes wird uns besuchen das aufstrahlende
Licht aus der Höhe.......(Lk1,76)
Licht aus der Höhe.......(Lk1,76)
Re: Mutter Teresa - verlor sie ihren Glauben?
Ich denke, das Leben Christi ist besser als Vorbild geeignet als das Leben eines Missionars.incarnata hat geschrieben:Die Liebe verlangt das Vorleben des Evangeliums: [...]Sempre hat geschrieben:Die Liebe verlangt die Vorlage des Evangeliums.
Niemals sei gesagt es werde je zugelassen, daß ein zum Leben prädestinierter Mensch sein Leben ohne das Sakrament des Mittlers beendet. (St. Augustin, Gegen Julian, V-4)
Re: Mutter Teresa - verlor sie ihren Glauben?
Das ist richtig, aber die Berichte darüber muß man erstmal glauben, also fürwahrhalten auf das Zeugnis eines anderen, wie die Scholastiker sagen. In diesem Falle ist der andere der Missionar, dessen Leben glaubwürdig sein muß, damit man ihm und seiner Botschaft Glauben schenkt.Sempre hat geschrieben:Ich denke, das Leben Christi ist besser als Vorbild geeignet als das Leben eines Missionars.incarnata hat geschrieben:Die Liebe verlangt das Vorleben des Evangeliums: [...]Sempre hat geschrieben:Die Liebe verlangt die Vorlage des Evangeliums.
Der so genannte ‚Geist’ des Konzils ist keine autoritative Interpretation. Er ist ein Geist oder Dämon, der exorziert werden muss, wenn wir mit der Arbeit des Herrn weiter machen wollen. – Ralph Walker Nickless, Bischof von Sioux City, Iowa, 2009
Re: Mutter Teresa - verlor sie ihren Glauben?
Man muss zuallererst die Berichte kennen, bevor man sie warum auch immer fürwahrhalten kann. Je nach zu missionierendem Mensch mag eine vorgelebte Glaubwürdigkeit mehr oder weniger helfen. Was incarnata erwähnt, ist jedenfalls sekundär und u.U. nicht einmal notwendig, während die Vorlage des Evangeliums unabdingbar ist.Protasius hat geschrieben:Das ist richtig, aber die Berichte darüber muß man erstmal glauben, also fürwahrhalten auf das Zeugnis eines anderen, wie die Scholastiker sagen. In diesem Falle ist der andere der Missionar, dessen Leben glaubwürdig sein muß, damit man ihm und seiner Botschaft Glauben schenkt.Sempre hat geschrieben:Ich denke, das Leben Christi ist besser als Vorbild geeignet als das Leben eines Missionars.incarnata hat geschrieben:Die Liebe verlangt das Vorleben des Evangeliums: [...]Sempre hat geschrieben:Die Liebe verlangt die Vorlage des Evangeliums.
Niemals sei gesagt es werde je zugelassen, daß ein zum Leben prädestinierter Mensch sein Leben ohne das Sakrament des Mittlers beendet. (St. Augustin, Gegen Julian, V-4)
- Florianklaus
- Beiträge: 3493
- Registriert: Donnerstag 20. November 2008, 12:28
- Wohnort: Bistum Münster
Re: Mutter Teresa - verlor sie ihren Glauben?
Harald Martenstein über "Mutter Teresa und ihre Verächter":
http://www.zeit.de/zeit-magazin/216/42 ... a-das-gute
http://www.zeit.de/zeit-magazin/216/42 ... a-das-gute
-
- Beiträge: 5437
- Registriert: Dienstag 11. September 2007, 17:53
- Wohnort: Erzbistum Freiburg;südlichster Südschwarzwald "Dreiland": CH-D-F
Re: Mutter Teresa - verlor sie ihren Glauben?
Dann lass mal Christus nochmals auf die Welt kommen, damit er heute den Glauben vorleben kann. - Anders geht es ja nicht unbedingt.Sempre hat geschrieben:Ich denke, das Leben Christi ist besser als Vorbild geeignet als das Leben eines Missionars.incarnata hat geschrieben:Die Liebe verlangt das Vorleben des Evangeliums: [...]Sempre hat geschrieben:Die Liebe verlangt die Vorlage des Evangeliums.

Ich bin gerne katholisch, mit Leib und Seele!
Re: Mutter Teresa - verlor sie ihren Glauben?
Ein Missionar, der sein eigenes "Vorleben des Evangeliums" oder "Vorleben des Glaubens" als wichtiger oder auch nur gleichwichtig ansieht, als/wie die Vorlage des Evangeliums, der ist der Sünde des Hochmuts erlegen und lebt nicht den Glauben vor, sondern seinen eigenen Stolz und seine eigene Eitelkeit. Sein Zeugnis ist kein Zeugnis für den Herrn.Raphaela hat geschrieben:Dann lass mal Christus nochmals auf die Welt kommen, damit er heute den Glauben vorleben kann. - Anders geht es ja nicht unbedingt.Sempre hat geschrieben:Ich denke, das Leben Christi ist besser als Vorbild geeignet als das Leben eines Missionars.incarnata hat geschrieben:Die Liebe verlangt das Vorleben des Evangeliums: [...]Sempre hat geschrieben:Die Liebe verlangt die Vorlage des Evangeliums.
Niemals sei gesagt es werde je zugelassen, daß ein zum Leben prädestinierter Mensch sein Leben ohne das Sakrament des Mittlers beendet. (St. Augustin, Gegen Julian, V-4)
Re: Mutter Teresa
spiegel.de hat geschrieben:Der frühere Anwalt der Nonne, Biswajit Sarkar, hat die Rechte an Mutter Teresas Kutte sichern und in das indische Markenregister eintragen lassen. Damit wurde erstmals eine religiöse Bekleidung unter Markenschutz gestellt. Sarkar will dadurch verhindern, dass das Outfit für Werbung genutzt oder anderweitig zweckentfremdet wird.
Wenn böse Zungen stechen, / mir Glimpf und Namen brechen, / so will ich zähmen mich; /
das Unrecht will ich dulden, / dem Nächsten seine Schulden / verzeihen gern und williglich.
Paul Gerhardt: O Welt, sieh hier dein Leben
das Unrecht will ich dulden, / dem Nächsten seine Schulden / verzeihen gern und williglich.
Paul Gerhardt: O Welt, sieh hier dein Leben
Re: Mutter Teresa
Hast Du eine inhaltliche Kritik anzubringen oder möchtest Du im Formalistischen hängenbleiben?



Wer nicht weiß, wo er herkommt, weiß auch nicht, wo er hinwill.
Schauen wir dankbar zurück, mutig vorwärts und gläubig aufwärts!
(F.J.S.)
Schauen wir dankbar zurück, mutig vorwärts und gläubig aufwärts!
(F.J.S.)
-
- Beiträge: 5437
- Registriert: Dienstag 11. September 2007, 17:53
- Wohnort: Erzbistum Freiburg;südlichster Südschwarzwald "Dreiland": CH-D-F
Re: Mutter Teresa




Es ist bekannt, dass hier solche langen Texte nicht ohne Quelle angegeben werden dürfen.
Aber wenn deiner Meinung nach der Inhaber Schwierigkeiten bekommen soll.
Ich bin gerne katholisch, mit Leib und Seele!
Re: Mutter Teresa
Achja, gegen welche Norm wird denn verstoßen?

Wer nicht weiß, wo er herkommt, weiß auch nicht, wo er hinwill.
Schauen wir dankbar zurück, mutig vorwärts und gläubig aufwärts!
(F.J.S.)
Schauen wir dankbar zurück, mutig vorwärts und gläubig aufwärts!
(F.J.S.)
-
- Beiträge: 1497
- Registriert: Sonntag 7. Februar 2021, 12:18
Re: Mutter Teresa
auf die Antwort kannst Du jetzt 3 Monate warten, bis sie wieder die Erlaubnis bekommt, ins Internet zu gehen.Peduli hat geschrieben: ↑Sonntag 12. November 2023, 16:44Achja, gegen welche Norm wird denn verstoßen?
