Seite 1 von 1

Neujahrswünsche

Verfasst: Samstag 2. Dezember 2006, 14:28
von Sakristan
Ich wünsche Euch allen zum neuen Kirchenjahr
alles Gute und Gottes Segen!

:ikb_cheers:

Verfasst: Samstag 2. Dezember 2006, 14:37
von Linus
Du bist 32 Minuten zu früh dran. Aber ebenso auch dir diese Wünsche.

Linus, in vorauseilendem Eifer 23 Minuten zu früh dran.

Verfasst: Samstag 2. Dezember 2006, 15:50
von Petra
Um 15 Uhr? Ist das so festgelegt? Nicht bei Sonnenuntergang? :hmm:

Euch auch alles Gute, Sakristan und Linus, zum neuen Kirchenjahr.

(Feiert schön, die Fastenzeit beginnt ja erst am Montag.....)

Verfasst: Samstag 2. Dezember 2006, 16:09
von Linus
Petra hat geschrieben:Um 15 Uhr? Ist das so festgelegt? Nicht bei Sonnenuntergang? :hmm:

Euch auch alles Gute, Sakristan und Linus, zum neuen Kirchenjahr.

(Feiert schön, die Fastenzeit beginnt ja erst am Montag.....)
Ab 15 Uhr darfst Jedenfalls Vorabendmessen feiern.

Linus, so auch am 15. August geheiratet habend. :mrgreen:(wir sind ja keine Juden, die drauf warten müssen, bis es so dunkel ist, das man einen weißen von einem schwarzen Faden nicht mehr unterscheiden kann...)

Verfasst: Samstag 2. Dezember 2006, 18:41
von Sakristan
Linus hat geschrieben:Ab 15 Uhr darfst Jedenfalls Vorabendmessen feiern.
Sorry Liturgisch nicht ganz korrekt: :nein:

Der Sonntag beginnt mit der 1 Vesper also um 17.00 Uhr. :ja:

Ergo ich war nicht nur 32 sondern 152 Minuten zu früh dran. :hmm:

Allerdings musste ich heute nachmittag noch arbeiten und habe daher ein wenig früher meinen Gruß losgeschickt. ;D

Verfasst: Samstag 2. Dezember 2006, 20:54
von Linus
Tja, bei uns in der Diözese passts auch schon ab 15 Uhr :D

Verfasst: Samstag 2. Dezember 2006, 20:59
von Stephen Dedalus
Ich war heute um 12 Uhr in einem Pontifikalamt, da war noch alles weiß. ;)

Anschließend wurde aber auf lila umgerüstet.

Auch Euch allseits eine gesegnete Adventszeit!

Verfasst: Samstag 2. Dezember 2006, 21:54
von Walter
Sakristan hat geschrieben:Ergo ich war nicht nur 32 sondern 152 Minuten zu früh dran. :hmm:
Bei uns wärest Du 112168 Minuten zu spät dran gewesen. :ikb_yawn:

Verfasst: Samstag 2. Dezember 2006, 21:55
von TiLek
Inroitus zur Adventszeit(alte ev.-luth. Agende von 1854):

Geistlicher: 1.Hosianna dem Sohne Davids. Halleluja.
Geistlicher: 2.Freue dich, du Tochter Zion,
Geistlicher: 3.Siehe, dein König kommt zu dir,
Geistlicher: 4.Herr, zeige mir deine Wege

Gemeinde: 1. Gelobet sei, der da kommt im Namen des Herrn,
Halleluja.
Gemeinde: 2. und jauchze, du Tochter Jerusalem.
Gemeinde: 3. ein Gerechter und Helfer.
Gemeinde: 4. und lehre mich deine Steige.

Eine gesegnete Adventszeit
Euer Timm

Verfasst: Samstag 2. Dezember 2006, 22:16
von Petra
Walter hat geschrieben:
Sakristan hat geschrieben:Ergo ich war nicht nur 32 sondern 152 Minuten zu früh dran. :hmm:
Bei uns wärest Du 112168 Minuten zu spät dran gewesen. :ikb_yawn:
Warum? Was ist so besonders am 14. September? :hmm:

Verfasst: Samstag 2. Dezember 2006, 22:28
von Robert Ketelhohn
Kreuzerhöhung.

Aber Walters Kalender kombiniert die Daten neuen Stils mit den Festen nach dem alten ... wäre also eigentlich 1. September, der Jahresanfang nach der byzantinischen Weltära. ;)

Verfasst: Samstag 2. Dezember 2006, 22:33
von Petra
Aha, Dank dir.

Verfasst: Samstag 2. Dezember 2006, 23:10
von Walter
Robert Ketelhohn hat geschrieben:Aber Walters Kalender kombiniert die Daten neuen Stils mit den Festen nach dem alten ... wäre also eigentlich 1. September, der Jahresanfang nach der byzantinischen Weltära. ;)
Nicht der Kalender kombiniert das, sondern die angegebene Internetseite. ;)

Das liegt wahrscheinlich daran, dass die meisten Orthodoxen ein unorthodoxes Betriebssystem verwenden, welches nicht nur den neuen, sondern sogar gleich den gregorianischen Kalender benutzt! :shock:

Aber Spaß beiseite. Seit wann fängt denn das Kirchenjahr hierzulande am 1. Advent an? Weiß da jemand näheres?

Ich habe nur gefunden:
Orthodoxwiki hat geschrieben:
  • In the eastern Roman Empire, in the Greek or Constantinopolitan Indictions the first day (of the new year) of the indiction year was established initially as September 23, which was the birthday of Augustus. This date also became the start of the Eastern Orthodox Church year. By late in the fifth century the start of the new year, however, shifted to September 1, which is the present day beginning of the Church year.
  • In the west, the Imperial or Western Indictions September 24 was adopted as the beginning of the year, apparently based upon calculations under the authority of the Venerable Bede.
  • Later, in the ninth century Roman or Pontifical Indictions were introduced in the west that began the year on either December 25 or January 1.

Verfasst: Sonntag 3. Dezember 2006, 01:10
von Robert Ketelhohn
Walter hat geschrieben:Aber Spaß beiseite. Seit wann fängt denn das Kirchenjahr hierzulande am 1. Advent an?
So lernt man das hierzulande, einerlei ob Katholik oder Protestant. Der Begriff „Kirchenjahr“ ist dabei aber etwas irreführend. Gemeint ist der Jahresfestkreis (also der feststehenden Feste [mit den von ihnen abhängenden Sonntagen]).

Mit Jahreszählung und -wechsel hat das zunächst nichts zu tun. – Der im Westen verbreitetste Jahresbeginn neben dem im bürgerlich-kaufmännischen Bereich stets üblichen julianischen ersten Januar war Weihnachten, also der 25. Dezember. Man nennt das den Weihnachtsstil. Daneben spielen insbesondere Oster- und Annunziationsstil eine Rolle.

Am ersten Advent hat man nie ein neues Jahr nach Christi Geburt zu zählen begonnen, sondern wenn, dann erst Weihnachten. Mit dem ersten Advent beginnt lediglich der Advents- und Weihnachtsfestkreis.