Seite 1 von 1

Widersprüchliche Pfarrerskleidung?

Verfasst: Montag 30. März 2020, 10:40
von Fuchsi
Hmm... ein Pfarrer lässt sich in der Zeitung öffentlich mit römischem Kragen abbilden, zelebriert aber in Mantelalbe und Überstola.... passt das zusammen? ist die Mantelalbe nicht sowas wie ein Lackmustest für Krawattenpfarrer und umgekehrt der röm. Kragen für in der Messe liturgisch voll gekleidete Priester? :achselzuck: :hae?:

Re: Widersprüchliche Pfarrerskleidung?

Verfasst: Montag 30. März 2020, 11:02
von CIC_Fan
das war vor über 30 Jahren so

Re: Widersprüchliche Pfarrerskleidung?

Verfasst: Montag 30. März 2020, 11:59
von Siard
Nein, das ist nicht mehr immer so, aber es ist noch oft so.

Re: Widersprüchliche Pfarrerskleidung?

Verfasst: Montag 30. März 2020, 12:26
von Petrus
Fuchsi hat geschrieben:
Montag 30. März 2020, 10:40
Hmm... ein Pfarrer lässt sich in der Zeitung öffentlich mit römischem Kragen abbilden
hasse ma nen link?

Re: Widersprüchliche Pfarrerskleidung?

Verfasst: Montag 30. März 2020, 12:39
von Fuchsi
Petrus hat geschrieben:
Montag 30. März 2020, 12:26
Fuchsi hat geschrieben:
Montag 30. März 2020, 10:40
Hmm... ein Pfarrer lässt sich in der Zeitung öffentlich mit römischem Kragen abbilden
hasse ma nen link?
https://www.kirche-und-leben.de/artikel ... bschiedet/

https://www.katholisch-in-steinfurt.de/ ... steinfurt/
Guxtu Lifestream-Teaser; Bild ist Aufnahme vom 4. Fastensonntag

Re: Widersprüchliche Pfarrerskleidung?

Verfasst: Montag 30. März 2020, 13:36
von Hubertus
Fuchsi hat geschrieben:
Montag 30. März 2020, 12:39
Petrus hat geschrieben:
Montag 30. März 2020, 12:26
Fuchsi hat geschrieben:
Montag 30. März 2020, 10:40
Hmm... ein Pfarrer lässt sich in der Zeitung öffentlich mit römischem Kragen abbilden
hasse ma nen link?
https://www.kirche-und-leben.de/artikel ... bschiedet/

https://www.katholisch-in-steinfurt.de/ ... steinfurt/
Guxtu Lifestream-Teaser; Bild ist Aufnahme vom 4. Fastensonntag
Naja, die Information "Generalvikar" hätte es noch gebraucht. Bei zentralen Ämtern wird meist noch auf "korrektere" Erscheinung wertgelegt.

Liturgisch können sich die Herren allerdings so ziemlich alles herausnehmen, solange es nicht gerade im Dom passiert.

Re: Widersprüchliche Pfarrerskleidung?

Verfasst: Montag 30. März 2020, 14:54
von Herr v. Liliencron
Das hat gar nichts mehr zu sagen. Guardinikragen ist zudem ja auch fast ausgestorben. Da bleibt nur noch der Römische Kragen oder Zivil übrig. Wer heute noch Guardinikragen tragen sollte, der wäre wohl altprogressiv. Ich kannte zwei Geistliche, nein, sogar drei, die nur tridentinisch zelebriert haben und nur Guardinikragen getragen haben. Einer davon Bibliothekar an einem deutschen Priesterseminar und Sedisvakantist, der trug sogar oft nur normales weißes Oberhemd mit offenem Kragen und schwarze Anzugshose Comfort 1955 für Handelsreisende. Musste man nicht bügeln, wie er mir versichert hat. Guardinikragen? Ob man den überhaupt noch kaufen kann? Ich bezweifle es.

Re: Widersprüchliche Pfarrerskleidung?

Verfasst: Montag 30. März 2020, 15:23
von Fuchsi
https://www.katholisch-in-steinfurt.de/ ... sorgeteam/

Wenn ich hier mal durchsehe finde ich alles drei: röm. Kragen, Krawatte/Hemd, Guardinikragen.....

Re: Widersprüchliche Pfarrerskleidung?

Verfasst: Montag 30. März 2020, 16:26
von Juergen
Herr v. Liliencron hat geschrieben:
Montag 30. März 2020, 14:54
…Guardinikragen ist zudem ja auch fast ausgestorben…
Der Guardinikragen/Oratorianerkragen heißt hier „Paderborner Weste“. Beliebt ist vor allem auch die hinten offene „Halbweste“. Da gab es wohl mal einen Schneider, der auf eine spezielle Version ein Patent hatte oder sowas.
Den Kragen sieht man öfter z.B. beim Erzbischof Hans-Josef selten bei seinem Generalvikar (der trägt meist „Tipp-Ex“) oder bei einem Weihbischof. Die Herren tragen natürlich auch andere Formen der Priesterkleidung.


Am Rande:
In den 1990ern erklärte mir ein Mitstudent, der in Freiburg sein „Freisemester“ machte, als ich ihn dort besuchte, in Bezug auf die Kleidung der dortigen Kleriker:
"Wenn hier jemand "Paderborner-Weste" trägt, denken die Leute: Das ist sicher mindestens ein Prälat wenn jemand ein Kollarhemd trägt denkt jeder: Das ist ein Bischof."
:D

Re: Widersprüchliche Pfarrerskleidung?

Verfasst: Dienstag 31. März 2020, 10:39
von Fuchsi
Zu dem Thema noch etwas Weiterführendes:

Kleinstadt-Gemeinde hat regelmässig Choralamt (N.O.M), ein paar wenige Male wurden dementsprechend Teile der Messe von Zelebrant und Gemeinde in Latein gehalten. Der Pfarrer ist von seinem ganzen Habitus her ein "Krawattenpfarrer". Trotzdem Latein. Inzwischen und schon seit längerem (seit dem o. g. Intermezzo) hat dieser Pfarrer "ganz bewusst" von seiner Seite auf Latein verzichtet. Man spürt, er setzt "ganz bewusst" einen Gegenpol, die Schola ist irgendwie "historisches Beiwerk"... Da möchte man mal Mäuschen gewesen sein was zu diesem Sinneswandel geführt hat. Angeschwärzt bei der Diözese und gemassregelt? Von "Pfarrgemeinderatsmitglied" penetrant "vollgenörgelt"?

Hat da jemand vergleichbare Insiderinfos aus anderen Gemeinden?

Re: Widersprüchliche Pfarrerskleidung?

Verfasst: Dienstag 31. März 2020, 11:30
von CIC_Fan
Fuchsi hat geschrieben:
Dienstag 31. März 2020, 10:39
Zu dem Thema noch etwas Weiterführendes:

Kleinstadt-Gemeinde hat regelmässig Choralamt (N.O.M), ein paar wenige Male wurden dementsprechend Teile der Messe von Zelebrant und Gemeinde in Latein gehalten. Der Pfarrer ist von seinem ganzen Habitus her ein "Krawattenpfarrer". Trotzdem Latein. Inzwischen und schon seit längerem (seit dem o. g. Intermezzo) hat dieser Pfarrer "ganz bewusst" von seiner Seite auf Latein verzichtet. Man spürt, er setzt "ganz bewusst" einen Gegenpol, die Schola ist irgendwie "historisches Beiwerk"... Da möchte man mal Mäuschen gewesen sein was zu diesem Sinneswandel geführt hat. Angeschwärzt bei der Diözese und gemassregelt? Von "Pfarrgemeinderatsmitglied" penetrant "vollgenörgelt"?

Hat da jemand vergleichbare Insiderinfos aus anderen Gemeinden?
lusrtig diese Themen die Du ansprichst waren hier in Österreich mitte der 80er aktuell unter Kard Schönborn heißt es leben und leben lassen
Er hat z.b, erlaubt das die Pfr St Rochus den hineingestellten Volksaltar entfern und kein gemauerter hinkommt aber der Kard fördert auch sehr die Möglichkeit daß wiederverheiratete zur Kommunion gehen können usw

Re: Widersprüchliche Pfarrerskleidung?

Verfasst: Dienstag 31. März 2020, 16:00
von Juergen
Fuchsi hat geschrieben:
Dienstag 31. März 2020, 10:39
Hat da jemand vergleichbare Insiderinfos aus anderen Gemeinden?
Ja. :pfeif:


Re: Widersprüchliche Pfarrerskleidung?

Verfasst: Dienstag 31. März 2020, 17:05
von Irmgard
Ich wundere mich so ein wenig, warum euch das Thema überhaupt umtreibt und dachte, ich schaue mal in den historischen Kontext und bin dabei auf diesen Text gestoßen: https://www.lwl.org/voko-download/Bilde ... emeier.pdf
Vielleicht interessiert sich ja jemand dafür. Ein weiterer Link: https://www.katholisch.de/artikel/23977 ... tikum-wird

Ich muss zugeben, die Stola- Diskussion hat mir bislang wenig bedeutet. Mein Eindruck ist eh, der zelebrierende Priester trägt, was in der jeweiligen Gemeinde so vorhanden ist. Kostet ja auch Geld, so eine neue Kasel. Da steckt nicht unbedingt eine Verschwörung dahinter, oder was immer ihr annehmt. Was ein Priester außerhalb der Liturgien trägt, dafür ist er natürlich selbst verantwortlich. Mir persönlich reicht da ein kleines Ansteckkreuz (wo wir ja bei Generalvikaren waren, hier so ein Beispiel: https://www.bistum-muenster.de/startsei ... interkamp/ , dürfte für mich aber auch "normale Alltagskleidung" sein), aber OK, das ist vermutlich Ansichtssache.

Gruß
Irmgard

Re: Widersprüchliche Pfarrerskleidung?

Verfasst: Dienstag 31. März 2020, 17:19
von Juergen
Irmgard hat geschrieben:
Dienstag 31. März 2020, 17:05
…Mir persönlich reicht da ein kleines Ansteckkreuz (wo wir ja bei Generalvikaren waren, hier so ein Beispiel: https://www.bistum-muenster.de/startsei ... interkamp/ , dürfte für mich aber auch "normale Alltagskleidung" sein), aber OK, das ist vermutlich Ansichtssache.
Er übt schonmal für die Zeit nach Schließung der letzten Kirchen. :pfeif:

Re: Widersprüchliche Pfarrerskleidung?

Verfasst: Dienstag 31. März 2020, 18:12
von Siard
Irmgard hat geschrieben:
Dienstag 31. März 2020, 17:05
Ich wundere mich so ein wenig, warum euch das Thema überhaupt umtreibt und dachte, ich schaue mal in den historischen Kontext und bin dabei auf diesen Text gestoßen: https://www.lwl.org/voko-download/Bilde ... emeier.pdf
Vielleicht interessiert sich ja jemand dafür.
Nett, wenn auch mit Schwächen.
Irmgard hat geschrieben:
Dienstag 31. März 2020, 17:05
Ein weiterer Link: https://www.katholisch.de/artikel/23977 ... tikum-wird
Der übliche katholisches.de-Propagandaunsinn.
Irmgard hat geschrieben:
Dienstag 31. März 2020, 17:05
Ich muss zugeben, die Stola- Diskussion hat mir bislang wenig bedeutet. Mein Eindruck ist eh, der zelebrierende Priester trägt, was in der jeweiligen Gemeinde so vorhanden ist. Kostet ja auch Geld, so eine neue Kasel. Da steckt nicht unbedingt eine Verschwörung dahinter, oder was immer ihr annehmt.
Ein deutscher Priester kann sich bei seinem Einkommen unterhalb der Armutsgrenze – wie die am Hungertuch nagenden Pfarren ebenda – selbstverständlich keine 100 € leisten. (Außer für "Pferdedecken", da gehen auch 1000 € und mehr.) In die Schränke in den Sakristeien kann er auch nicht schauen, da es dort staubig sein könnte. :roll:
Irmgard hat geschrieben:
Dienstag 31. März 2020, 17:05
Was ein Priester außerhalb der Liturgien trägt, dafür ist er natürlich selbst verantwortlich. Mir persönlich reicht da ein kleines Ansteckkreuz (wo wir ja bei Generalvikaren waren, hier so ein Beispiel: https://www.bistum-muenster.de/startsei ... interkamp/ , dürfte für mich aber auch "normale Alltagskleidung" sein), aber OK, das ist vermutlich Ansichtssache.
Ist es nicht, aber es man ist ja Kummer gewöhnt.