Die betteln ja um Enteignung.
"Die Kirche und das liebe Geld"
Re: "Die Kirche und das liebe Geld"
Jede größere Pommes-Bude muß ihre Bilanz beim Amtsgericht einreichen und die wird im Bundesanzeiger veröffentlicht. Warum soll das für Körperschaften des öffentl. Rechts nicht gelten?
Im übrigen sind die Bilanzen - so sie denn überhaupt veröffentlicht werden - wenig aussagekräftig. Man bilanziert nach HGB, maW: es gelten die ursprünglichen Anschaffungskosten, die ggfs. noch um die Abschreibung vermindert wurden. Wie hoch die in den 50'iger oder 60'iger Jahren bei Grundstücken oder Aktien waren, weiß jeder. Die Bilanzen dürften also kaum den gegenwärtigen Vermögensstand widerspiegeln.
Anhand der Gewinn- und Verlustrechnungen kann man auch sehr gut sehen, wie hoch die Zinsen und Dividenden sind, die vereinnahmt werden. Manche Äußerungen der Kirchenfürsten (Solidarität mit den Armen) erscheinen dann doch in einem anderen Licht.
Re: "Die Kirche und das liebe Geld"
Bei den Bistümern wird es ganz anders betrachtet, als bei Pommesbuden.
Bēðaþ ēowre handa to belīfan hāl.
Re: "Die Kirche und das liebe Geld"
Die Leute (und auch die Medien) können nicht zwischen der Diözese und dem Erzbischöflichen Stuhl unterscheiden. Sie werfen alles (Geld) in einen Topf und errechnen dann, wie reich eine Diözese ist.
Zudem wird davon ausgegangen, daß in beiden Töpfen in gleicher Weise Kirchensteuergelder stecken. Und so liest man dann auch prompt dümmliche Kommentare in sozialen Medien in denen die Leute ankündigen aus der Kirche auszutreten. – Reisende soll man nicht aufhalten.
Die Zahlen und alles Weitere gibt es hier: https://erzbischoeflicher-stuhl-paderborn.de/
Quatsch.
Gruß Jürgen
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
-- OFFLINE --
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
-- OFFLINE --
Re: "Die Kirche und das liebe Geld"
https://www.bundesjustizamt.de/DE/Theme ... _node.html
Körperschaften des öffentl. Rechts sind -ebenso wie GmbH's - juristische Personen.
Re: "Die Kirche und das liebe Geld"
Eben!Caviteño hat geschrieben: ↑Mittwoch 2. September 2020, 15:00https://www.bundesjustizamt.de/DE/Theme ... _node.html
„Größere Pommes-Buden“ sind sehr selten Kapitalgesellschaften.
Für Körperschaften des öffentlichen Rechts besteht m.W. gegenüber der Öffentlichkeit keine Rechenschafts- bzw. Offenlegungspflicht der Bilanzen.
Gruß Jürgen
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
-- OFFLINE --
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
-- OFFLINE --
Re: "Die Kirche und das liebe Geld"
Juergen hat geschrieben: ↑Mittwoch 2. September 2020, 16:55Eben!Caviteño hat geschrieben: ↑Mittwoch 2. September 2020, 15:00https://www.bundesjustizamt.de/DE/Theme ... _node.html
„Größere Pommes-Buden“ sind sehr selten Kapitalgesellschaften.
Such Dir welche aus:
Begriff "Restaurant" im Bundesanzeiger = 14.733 Treffer https://www.bundesanzeiger.de/pub/de/suchen2?2
Begriff "Gastronomie" = 25.030 Treffer https://www.bundesanzeiger.de/pub/de/suchen2?11
Insbesondere bei den veröffentlichungspflichtigen haftungsbeschränkten Unternehmergesellschaften (UG) wirst Du häufig Bilanzsummen nur im fünfstelligen Bereich finden.
Bei uns werden die meisten kirchlichen Einrichtungen in Form einer GmbH betrieben - die müssen jetzt schon ihre Bilanzen veröffentlichen. Sie tun das auch, wie ich damals in der Diskussion über den Bischof von Limburg ausgeführt habe. Ich hatte verlinkt, daß der gesamte Grundbesitz des Bistums Limburg (und auch von Mainz) in die "Gemeinnützige Siedlungswerk Frankfurt GmbH" eingebracht wurde und die Gewinne thesauriert werden.
Ich halte es schon für notwendig, daß die "Konzernspitze" hier auch die Werte in eine konsolidierte Bilanz übernimmt und diese veröffentlicht. Wie soll man sonst entscheiden, ob die Spendenaufrufe wirklich "Hand und Fuß" haben?
Außerdem würden Vermutungen und Gerüchte ins Kraut schießen, wenn sich die Bistümer weigern würden, Bilanzen zu erstellen.
Re: "Die Kirche und das liebe Geld"
reicht es nicht.Siard hat geschrieben: ↑Mittwoch 17. Juni 2020, 20:22Das reicht zur Verweigerung der kirchlichen Beisetzung.Knecht Ruprecht hat geschrieben: ↑Mittwoch 17. Juni 2020, 19:17Im ganzen Corona Chaos sind doch alle Mitteilungen unauffindbar verloren gegangen
Nur auf der Lohnabrechnung ist die Mitteilung angekommen.
in dem aktuell durch die DBK angeordneten Exkommunikationsandrohungsbrief, den dir dein Pfarrer nach deiner vor dem standesamtlich erklärten "Kirchenaustritt" schicken muß(!) - Ehre dem Pfarrer, denn er kann nichts dafür - weil sonst könntest du nicht exkommuniziert werden - ist von einer "Kann-Bestimmung" die Rede.
Solltest du als Exkommunizierter ein kirchliches Begräbnis wünschen, gehe zu einem Notar, laß dir dort bescheinigen, dass du ein kirchliches Begräbbnis wünscht, und übergib dieses Dokument den für dich Bestattungspflichtigen.
Dann ist die Kirche verpflichtet(!), dir ein kirchliches Begräbnis zu gewähren.
Kirchenrechtliche Begründung:
1) Exkommunikation ist eine Beugestrafe.
2) Alle Beugestrafen enden mit dem Tod. Was Sinn macht - natürlich kannst du eine Leiche fragen: "Willst Du/wollen Sie weder in die Kirche eintreten?" vermutlich wird die Antwort ausbleiben.
3) Von wem habe ich diese Erkenntnis? vom Klaus Mörsdorf, mündlich, Vorlesung im Kirchenrecht (damit ich hier nicht schon wieder "gemaßregelt" werde: Von HH. Prof. DDr. Klaus Mörsdorf, Mitglied der katholischen Studentenverbindung K.D.St.V. Rheno-Franconia München im CV, Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Päpstlicher Hausprälat, Dr. iur. can. h. c. der Universität Löwen, Bayerischer Verdienstorden, Apostolischer Protonotar).
den hab ich irgendwie gemocht.
Petrus.
Re: "Die Kirche und das liebe Geld"
Wenn Du in der Hölle bist, nützt Dir ein kirchliches Begräbnis auch nichts mehr.
-------------------------------------------------------
Heute war übrigens Corona Kollekte.
Heute ist der – ich wußte gar nicht, daß es den gibt – Weltkirchlicher Sonntag des Gebets und der Solidarität mit den Leidtragenden.
-------------------------------------------------------
Heute war übrigens Corona Kollekte.
Heute ist der – ich wußte gar nicht, daß es den gibt – Weltkirchlicher Sonntag des Gebets und der Solidarität mit den Leidtragenden.
…
Die Deutsche Bischofskonferenz, die Bistümer, Hilfswerke und Orden rufen deshalb in weltkirchlicher Verbundenheit am 6. September in Deutschland zur Kollekte und Spenden für die Leidtragenden der Corona-Pandemie weltweit auf. Mit dem Erlös fördert die Kirche in Deutschland die Arbeit ihrer weltkirchlichen Partnerorganisationen in Lateinamerika, Afrika, Asien und dem Südosten Europas.
…
Gruß Jürgen
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
-- OFFLINE --
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
-- OFFLINE --
Re: "Die Kirche und das liebe Geld"
Naja, der Thread hier heißt "Die Kirche und das liebe Geld". Geht es Dir also um Stolgebühren oder bist Du mit Deiner Frage einfach nur - wie so oft - im falschen Thread?
Gruß Jürgen
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
-- OFFLINE --
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
-- OFFLINE --
Re: "Die Kirche und das liebe Geld"
Da hast du recht.
Konkret: ist das Kirchliche Begräbnis wirklich eine "Belohnung" für lebenslanges Kirchensteuerzahlen? Ich meine: nein.
Für mich ist "Tote begraben" eines der sieben Werke der Barmherzigkeit.
Re: "Die Kirche und das liebe Geld"
Für Dich vielleicht, nicht jedoch für die ÖBK und DBK. Da gibt es Bestattung (etc.) nur gegen Kirchengeld (-steuer) und Gebühren.
Bēðaþ ēowre handa to belīfan hāl.
Re: "Die Kirche und das liebe Geld"
Nachrichten um irgendeinen Murks bei Kirchenrenovierungen gibts leider viel zu viel. Doch dieser Murks hier ist besonders "perfide" . Zwar schon älter, aber ich stiess über 7 Ecken und Wikipedia darauf. Leider ist die Nachricht z. T. hinter einer Paywall versteckt, doch die Überschrift und die Bilder sagen bereits alles.
Kirche wird renoviert, Kreuzweg reduziert. Kirchengemeinde ist irgendwie dagegen und macht Unterschriftenaktion dagegen.
https://www.noz.de/lokales/samtgemeinde ... t-aloysius
Die örtliche Volksbank spendet der notleidenden Kirche in D eine hübsche Summe dazu... PR-Gag dazu:
https://www.vrbank-osnordland.de/wir-fu ... ysius.html
Die Teilnehmer am Gewinnsparen sind in der Regel die Nortruper Einwohner, darunter auch Kirchgänger. Anstatt das Geld an die Gewinnsparer auszuschütten, finanzieren die Gewinnsparer unter den Kirchgängern genau das, was sie gar nicht wollen, nämlich u. a. die Demontage eines Teils der Kreuzwegbilder...
Noch eine Schüppe oben drauf:
https://www.katholisch-artland.de/unsere-pfarreien/
Die Kirchengemeinde meint, die Kirche sei:

Dafür gibts 5 von 5 Narrensmilies!
Kirche wird renoviert, Kreuzweg reduziert. Kirchengemeinde ist irgendwie dagegen und macht Unterschriftenaktion dagegen.
https://www.noz.de/lokales/samtgemeinde ... t-aloysius
Die örtliche Volksbank spendet der notleidenden Kirche in D eine hübsche Summe dazu... PR-Gag dazu:
https://www.vrbank-osnordland.de/wir-fu ... ysius.html
Resumee:Das Geld aus den Gewinnsparerträgen sei hier gut angelegt.
Die Teilnehmer am Gewinnsparen sind in der Regel die Nortruper Einwohner, darunter auch Kirchgänger. Anstatt das Geld an die Gewinnsparer auszuschütten, finanzieren die Gewinnsparer unter den Kirchgängern genau das, was sie gar nicht wollen, nämlich u. a. die Demontage eines Teils der Kreuzwegbilder...
Noch eine Schüppe oben drauf:
https://www.katholisch-artland.de/unsere-pfarreien/
Die Kirchengemeinde meint, die Kirche sei:
Der kritische Leser glaubt das sowieso nicht, eine Google-Bildersuche zeigt, dass die Seitenaltäre nur noch aus Retabel auf Konzilsstützen bestehen. Wo sind Mensa und Leuchterbank? Altarstufen? Vollständig erhalten sieht anders ausDie jetzige neugotische Kirche mit Jugendstil-Elementen, äußerlich und im Innern vollständig erhalten






Re: "Die Kirche und das liebe Geld"
- Nutzer nicht aktiv. -
Re: "Die Kirche und das liebe Geld"
Es ist zwar "mal wieder" nur ein weiteres Moasiksteinchen. Aber imho ein besonders charakteristisches.
https://www.kirche-und-leben.de/artikel ... ter-kossen
Land NRW finanziert habe Juristenstelle für Pfarrer Peter Kossen, der Leih- und andere Arbeiter in der Fleischbranche gegen Übervorteilung unterstützt.
Apropos "Himmelschreiendes Unrecht den gerechten Lohn vorenthalten": Ist ja klar, dass die deutsche kath. Kirche für einen, der dagegen vorgeht, nicht genügend Geld übrig hat. Das muss refinanziert werden. Neee neee, ich finde die tonangebenden Leute in diesem Verein "dt. kath. Kirche" immer mehr zum
Sorry...
https://www.kirche-und-leben.de/artikel ... ter-kossen
Land NRW finanziert habe Juristenstelle für Pfarrer Peter Kossen, der Leih- und andere Arbeiter in der Fleischbranche gegen Übervorteilung unterstützt.
Apropos "Himmelschreiendes Unrecht den gerechten Lohn vorenthalten": Ist ja klar, dass die deutsche kath. Kirche für einen, der dagegen vorgeht, nicht genügend Geld übrig hat. Das muss refinanziert werden. Neee neee, ich finde die tonangebenden Leute in diesem Verein "dt. kath. Kirche" immer mehr zum

Re: "Die Kirche und das liebe Geld"
Gruß Jürgen
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
-- OFFLINE --
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
-- OFFLINE --
Re: "Die Kirche und das liebe Geld"
Danke Dir, Juergen, für den link (der Alfons schaut ein bißchen immer noch so aus, wie damals - das waren noch Zeiten)
Nun aber zurück zum Thema, und eine Frage an Dich: Es gibt ja wohl im EB PB wie in allen deutschen Diözesen noch einen zweiten Haushalt - den des (erz)bischöflichen Stuhls. Weißt Du dazu Näheres?
Nun aber zurück zum Thema, und eine Frage an Dich: Es gibt ja wohl im EB PB wie in allen deutschen Diözesen noch einen zweiten Haushalt - den des (erz)bischöflichen Stuhls. Weißt Du dazu Näheres?
Re: "Die Kirche und das liebe Geld"
Ja, dazu wurden vor einiger Zeit Einzelheiten veröffentlicht.
Die 2,6 Mrd. Euro liegen in sieben Stiftungen.
Alles dazu hier: https://erzbischoeflicher-stuhl-paderborn.de/
Gruß Jürgen
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
-- OFFLINE --
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
-- OFFLINE --