Rund um den Embolismus

Allgemein Katholisches.
Benutzeravatar
ad-fontes
Beiträge: 9523
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 12:34

Rund um den Embolismus

Beitrag von ad-fontes »

Ist die Bezeichnung "Embolismus" eine Erfindung der Liturgiereformer?

Denn der Sache handelt es sich doch um eine Oration, die an das Vaterunser anschließt, wie es beispielsweise auch im Stundengebt üblich ist, oder?
Libera nos, quaesumus, Domine ab omnibus malis, praeteritus, praesentibus et futuris et intercedente beata et gloriosa semper Virgine Dei Genitrice Maria, cum beatis Apostolis Petro et Paulo, atque Andrea, et omnibus Sanctis, da propitius pacem in diebus nostris: ut, ope misericordiae tuae adiuti, et a peccato simus semper liberi et ab omni perturbatione securi.
Per eundem Dominum nostrum Jesum Christum, Filium tuum: Qui tecum vivit et regnat in unitate Spiritus Sancti. Per omnia saecula saeculorum.
Amen.
Ist die ist Bezeichung, die wie für manche wie eine Krankheit klingt, nötig geworden, weil man die (ostkirchliche) Doxologie in die Meßliturgie aufgenommen hat?

http://de.wikipedia.org/wiki/Embolismus
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)

Benutzeravatar
Bernado
Beiträge: 3961
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 17:02
Wohnort: Berlin

Re: Embolismus

Beitrag von Bernado »

ad-fontes hat geschrieben:Ist die Bezeichnung "Embolismus" eine Erfindung der Liturgiereformer?

Denn der Sache handelt es sich doch um eine Oration, die an das Vaterunser anschließt, wie es beispielsweise auch im Stundengebt üblich ist, oder?

Ist die ist Bezeichung, die wie für manche wie eine Krankheit klingt, nötig geworden, weil man die (ostkirchliche) Doxologie in die Meßliturgie aufgenommen hat?
1. Nein. Die Bezeichnung "Embolismus" für den fraglichen Text erscheint bereits im Ordo Romanus II und wird danach durchgängig gebraucht.

2. Nein. Nach Jungmann ist der Embolismus keine Oration, die den Gedanken eines vorhergehenden Abschnitts zusammenfasst und zu einem anderen überleitet, sondern ein bewußt gestalteter "Einschub", der die letzte (in einigen Riten auch die beiden letzten) Bitte des Pater Noster aufgreift und entwickelt. Erst dann erfolgt der Abschluss des Pater Noster durch die Standardformel "per Dominum nostrum" und die anschließende Doxologie.

3. Ostkirchliche Doxologie ist die eine Seite - protestantische Form des Vaterunser die andere. Welche sich im Sinne der "Basisökumene" durchgesetzt hat, kann man daran sehen, daß der embolismus sehr oft ausgelassen wid, wodurch das Vaterunser denn ganz in der Form erscheint, in der es bei unseren nicht länger getrennten Geschwistern im Glauben üblich ist.
„DIE SORGE DER PÄPSTE ist es bis zur heutigen Zeit stets gewesen, dass die Kirche Christi der Göttlichen Majestät einen würdigen Kult darbringt.“ Summorum Pontificum 2007 (http://www.summorum-pontificum.de/)

Benutzeravatar
ad-fontes
Beiträge: 9523
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 12:34

Re: Embolismus

Beitrag von ad-fontes »

Vielen Dank für die Antwort!
Bernado hat geschrieben: wird danach durchgängig gebraucht.
Wo? :hmm:
Bernado hat geschrieben: 2. Nein. Nach Jungmann ist der Embolismus keine Oration, die den Gedanken eines vorhergehenden Abschnitts zusammenfasst und zu einem anderen überleitet, sondern ein bewußt gestalteter "Einschub", der die letzte (in einigen Riten auch die beiden letzten) Bitte des Pater Noster aufgreift und entwickelt. Erst dann erfolgt der Abschluss des Pater Noster durch die Standardformel "per Dominum nostrum" und die anschließende Doxologie.
Ja, ich stimme zu, daß der Embolismus eine Entfaltung und Weiterführung der letzten Vaterunser-Bitte ist. Insofern handelt es sich nicht um eine Oration, die das (stille) Gebet der Gläubigen abschließt (die Bezeichnung Collecta dürfte aber, nebenbei bemerkt, situativ, sprich vom liturgischen Handlungskontext herzuleiten sein; vgl. die ursprüngliche Bezeichnung: ad collectam und nicht als "Sammlungsgebet", also zur Collectio vor der Prozession zur Statio).

Aber das Vaterunser wurde und wird nie mit dem üblichen Gebetsschluß beendet. Das Per folgt wie bei anderen Orationen üblich. Ich kann daher den Charakter des Einschubs nur sehr bedingt erkennen, wenn dann zwischen a malo und Amen, nicht aber zwischen a malo und Per.
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)

Benutzeravatar
Bernado
Beiträge: 3961
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 17:02
Wohnort: Berlin

Re: Embolismus

Beitrag von Bernado »

Ich stütze mich wie im Text ausgesagt bei meiner Antwort auf Jungmann, dem ich bei der Darstellung von Fakten selbst da vertraue, wo ich gelegentlich an seinen Wertungen oder Interpretationen zweifle. Zu weitergehenden Studien oder Spekulationen sehe ich mich hier nicht im Stande.
„DIE SORGE DER PÄPSTE ist es bis zur heutigen Zeit stets gewesen, dass die Kirche Christi der Göttlichen Majestät einen würdigen Kult darbringt.“ Summorum Pontificum 2007 (http://www.summorum-pontificum.de/)

Benutzeravatar
ad-fontes
Beiträge: 9523
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 12:34

Re: Embolismus

Beitrag von ad-fontes »

Bernado hat geschrieben:Ich stütze mich wie im Text ausgesagt bei meiner Antwort auf Jungmann, dem ich bei der Darstellung von Fakten selbst da vertraue, wo ich gelegentlich an seinen Wertungen oder Interpretationen zweifle. Zu weitergehenden Studien oder Spekulationen sehe ich mich hier nicht im Stande.
Aber du lieferst ja nicht nur die "Fakten" (sprich OR II), sondern übernimmst in diesem Fall auch Jungmann Interpretation.

Wie wirkmächtig seine Deutungen (man könnte ja fast von Deutungshoheit sprechen) waren, sieht man an der heutzutage sehr - wie ich finde zurecht - in Zweifel gezogenen Theorie der "gespaltenen Epiklese".
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)

Benutzeravatar
Bernado
Beiträge: 3961
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 17:02
Wohnort: Berlin

Re: Embolismus

Beitrag von Bernado »

ad-fontes hat geschrieben:
Bernado hat geschrieben:Ich stütze mich wie im Text ausgesagt bei meiner Antwort auf Jungmann, dem ich bei der Darstellung von Fakten selbst da vertraue, wo ich gelegentlich an seinen Wertungen oder Interpretationen zweifle. Zu weitergehenden Studien oder Spekulationen sehe ich mich hier nicht im Stande.
Aber du lieferst ja nicht nur die "Fakten" (sprich OR II), sondern übernimmst in diesem Fall auch Jungmann Interpretation.

Wie wirkmächtig seine Deutungen (man könnte ja fast von Deutungshoheit sprechen) waren, sieht man an der heutzutage sehr - wie ich finde zurecht - in Zweifel gezogenen Theorie der "gespaltenen Epiklese".
Hier verrührst du aber ziemlich unvergleichliches in einen Brei. Seine Ausführungen zum Embolismus bleiben eng beim historischen Befund - die Überlegungen zur gepaltenen Epiklese greifen weit darüber hinaus. Als Materialkenner ist Jungmann nach wie vor schwer zu übertreffen, bei allem anderen sollte man vorsichtig sein.

Die Art von Liturgieforschung, die zur Ansicht von der "gespaltenen Epiklese" führt, halte ich übrigens für ähnlich problematisch wie die, die zur Widerlegung solcher Hypothesen motiviert: Beide verpassen das Wesentliche. Die Eucharistie ist der Kirche anvertraut, und die Kirche war nie in erster Linie eine philologisch-historische Anstalt zur Textanalyse. Dazu wollten sie erst einige bornierte Akademiker des 19. Jh. machen.

Wenn ich an die Kirche glaube und ihr vertraue, muß ich sehen, daß der Canon Romanus anderthalb Jahrtausende lang "funktioniert" hat. Und wenn ich mit meinen Messinstrumenten nicht in der Lage bin, herauszubringen und genau zu beschreiben, wie und wieso er "funktioniert" - dann liegt der Fehler bei den Messinstrumenten.

Sie versagen ja auch bei der Aufklärung anderer Geheimnisse um die Eucharistie.

Aus dem gleichen Grund muß ich übrigens auch annehmen, daß die modernen Hochgebete zumindest in der lateinischen und approbierten Form "funktionieren" - also geeignete Instrumente der Kirche sind, um durch Christus das Kreuzesopfer zu vergegenwärtigen und die materiellen und geistigen Opferfrüchte zu realisieren. Das heißt aber nicht, daß ich keine Zweifel an ihrer pastoralen Angemessenheit haben und auch äußern könnte.
„DIE SORGE DER PÄPSTE ist es bis zur heutigen Zeit stets gewesen, dass die Kirche Christi der Göttlichen Majestät einen würdigen Kult darbringt.“ Summorum Pontificum 2007 (http://www.summorum-pontificum.de/)

Benutzeravatar
ad-fontes
Beiträge: 9523
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 12:34

Re: Embolismus

Beitrag von ad-fontes »

Bernado hat geschrieben:Ich stütze mich wie im Text ausgesagt bei meiner Antwort auf Jungmann, dem ich bei der Darstellung von Fakten selbst da vertraue, wo ich gelegentlich an seinen Wertungen oder Interpretationen zweifle. Zu weitergehenden Studien oder Spekulationen sehe ich mich hier nicht im Stande.
Ordo II enthält weder das Wort "Embolismus" noch finden sich Aussagen betreffend des Vaterunsers, sondern er geht direkt von dem Hinweis, dass der Kelch bei Abwesenheit des Pontifex nicht vom Archidiakon während des Per quem erhoben wird zur Beschreibung der Brechungs- und Mischunngsriten während des Friedensgrußes über.

:achselzuck: :hmm:
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)

Benutzeravatar
Bernado
Beiträge: 3961
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 17:02
Wohnort: Berlin

Re: Embolismus

Beitrag von Bernado »

ad-fontes hat geschrieben:
Bernado hat geschrieben:Ich stütze mich wie im Text ausgesagt bei meiner Antwort auf Jungmann, dem ich bei der Darstellung von Fakten selbst da vertraue, wo ich gelegentlich an seinen Wertungen oder Interpretationen zweifle. Zu weitergehenden Studien oder Spekulationen sehe ich mich hier nicht im Stande.
Ordo II enthält weder das Wort "Embolismus" noch finden sich Aussagen betreffend des Vaterunsers, sondern er geht direkt von dem Hinweis, dass der Kelch bei Abwesenheit des Pontifex nicht vom Archidiakon während des Per quem erhoben wird zur Beschreibung der Brechungs- und Mischunngsriten während des Friedensgrußes über.

:achselzuck: :hmm:
Missarum Solemnia, Wien 1949, II. Bd, S. 343, Anm. 37:
embolismos, (von embole, emballein) =Einlage. - Der Ordo Rom II. n. 11 (Pl 78,974) spricht vom Gebet des Herrn com emboli sua.
Auf die gleiche Quelle mit gleichem Wortlaut verweist Nikolaus Gihr im Abschnitt II § 66 von "Das heilige Messopfer". Er zitiert zusätzlich Sicard v. Cremona 1. III. c. 6 aus dem 12. Jh. mit der Aussage: "sequitor embolismus, i.e. superaccrescens: superaccrescitur enim ultimae petitionis repetitio et expositio." Auf diese Stelle bezieht sich wohl auch Durandus, wenn er in r. missa iii seines 4. Buches von "Embolismus, vel insuperexcrescencia" spricht (zitiert nach der von Buyssen herausgegebenen mittelhochdeutschen Übersetzung, Bd 2, S. 303.

Wenn du in dem dir zur Verfügung stehenden Material zum Ordo rom II. "Embolismus" nicht gefunden hats, dann entweder, weil Du nicht nach "emboli" gesucht hast, oder weil deine Ausgabe einer anderen Redaktion folgt als die von Gihr und Jungmann benutzte. Die etwas komplizierte Art der Quellenangabe in den Zitaten läßt vermuten, daß da editionstechnisch noch Wünsche offen sein könnten.

Gleichzeitig beantwortet die Anführung von Sicardus (12. Jh.) und Durandus (13. Jh) zumindest teilweise Deine gestrige Frage, wo noch von Embolismus die Rede war.
„DIE SORGE DER PÄPSTE ist es bis zur heutigen Zeit stets gewesen, dass die Kirche Christi der Göttlichen Majestät einen würdigen Kult darbringt.“ Summorum Pontificum 2007 (http://www.summorum-pontificum.de/)

Benutzeravatar
ad-fontes
Beiträge: 9523
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 12:34

Re: Embolismus

Beitrag von ad-fontes »

Danke vielmals. Ich habe die Zählung von Andrieu angenommen und in seiner nun maßgeblichen Edition nachgeschaut. Das konnte Jungmann 1948 natürlich noch nicht, weswegen er der älteren Zählung folgt. Der Fehler liegt also bei mir. :unbeteiligttu:
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)

Benutzeravatar
ad-fontes
Beiträge: 9523
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 12:34

Re: Embolismus

Beitrag von ad-fontes »

"sequitor embolismus, i.e. superaccrescens: superaccrescitur enim ultimae petitionis repetitio et expositio
Das entspricht ganz meiner Deutung. Ein Verständnis im Sinne eines "Einschubs" zwischen Paternoster und Doxologie ist demnach auszuschließen (und wäre zudem für den lateinischen Bereich ja auch anachronistisch).
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)

Benutzeravatar
Bernado
Beiträge: 3961
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 17:02
Wohnort: Berlin

Re: Embolismus

Beitrag von Bernado »

ad-fontes hat geschrieben:
"sequitor embolismus, i.e. superaccrescens: superaccrescitur enim ultimae petitionis repetitio et expositio
Das entspricht ganz meiner Deutung. Ein Verständnis im Sinne eines "Einschubs" zwischen Paternoster und Doxologie ist demnach auszuschließen (und wäre zudem für den lateinischen Bereich ja auch anachronistisch).
Hier sind wir wieder auf dem schwierigen Gebiet der Deutungen. Auszuschließen ist da m. E. gar nichts - aber das ist natürlich auch nur eine Deutung. Und zumindest das Verb "emballein" klingt in meinen Ohren sehr einschiebend - aber ich habe nie den Gebrauch der griechischen Sprache in der lateinischen Kirche des frühen Mittelalters studiert.
„DIE SORGE DER PÄPSTE ist es bis zur heutigen Zeit stets gewesen, dass die Kirche Christi der Göttlichen Majestät einen würdigen Kult darbringt.“ Summorum Pontificum 2007 (http://www.summorum-pontificum.de/)

Benutzeravatar
ad-fontes
Beiträge: 9523
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 12:34

Re: Embolismus

Beitrag von ad-fontes »

ad-fontes hat geschrieben:Danke vielmals. Ich habe die Zählung von Andrieu angenommen und in seiner nun maßgeblichen Edition nachgeschaut. Das konnte Jungmann 1948 natürlich noch nicht, weswegen er der älteren Zählung folgt. Der Fehler liegt also bei mir. :unbeteiligttu:
Vollständig:
OR V hat geschrieben:Sequitur in altum prefatio dominicae orationis et oratio dominica cum emboli, in qua tres articuli orationis inveniuntur.
Vgl.:
OR VII hat geschrieben:Tunc dicit domnus papa, interveniente nullo sono, hanc orationem: Libera nos, quaesumus, domine, usque Petro, Paulo atque Andrea
Der Embolismus, eine Oration.
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)

Benutzeravatar
Bernado
Beiträge: 3961
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 17:02
Wohnort: Berlin

Re: Embolismus

Beitrag von Bernado »

ad-fontes hat geschrieben: Der Embolismus, eine Oration.
Bloß, weil da in 1000 Jahren alten Texten "oratio" steht, bedeutet das noch lange nicht das, was wir heute unter "Oration" verstehen. Das Mittel- und das Kirchenlatein haben da jede Menge Fußfallen aufgestellt - auf dieser Ebene ist kein Beweis zu führen.

Ich weiß aber inzwischen ohnehin nicht mehr, ob wir hier nicht längst ein höheres Stadium sinnfreier Wortklauberei erreicht haben.
„DIE SORGE DER PÄPSTE ist es bis zur heutigen Zeit stets gewesen, dass die Kirche Christi der Göttlichen Majestät einen würdigen Kult darbringt.“ Summorum Pontificum 2007 (http://www.summorum-pontificum.de/)

Benutzeravatar
ad-fontes
Beiträge: 9523
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 12:34

Re: Embolismus

Beitrag von ad-fontes »

Bernado hat geschrieben:
ad-fontes hat geschrieben: Der Embolismus, eine Oration.
Bloß, weil da in 1000 Jahren alten Texten "oratio" steht, bedeutet das noch lange nicht das, was wir heute unter "Oration" verstehen. Das Mittel- und das Kirchenlatein haben da jede Menge Fußfallen aufgestellt - auf dieser Ebene ist kein Beweis zu führen.
Ich würde bei oratio eher von einem Gegensatz zwischen klassischem und Mittellatein ausgehen.

Verstehst du denn unter Oratio alleine das Eröffnungsgebet ("Tagesgebet")?

Der traditionelle ("vorkonziliare") Fassung des Embolismus läßt m. E. klarer erkennen, daß man es hier mit einer Oration oder - für die Skeptiker - mit einem der Oration artverwandtem Einschub zu tun hat, d. h. der Embolismus ist in dem Sinne kein Unikat; - nicht mehr und nicht weniger wollte ich sagen.
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)

Benutzeravatar
overkott
Beiträge: 19634
Registriert: Donnerstag 8. Juni 2006, 11:25

Re: Embolismus

Beitrag von overkott »

Bernado hat geschrieben:
ad-fontes hat geschrieben:Ist die Bezeichnung "Embolismus" eine Erfindung der Liturgiereformer?

Denn der Sache handelt es sich doch um eine Oration, die an das Vaterunser anschließt, wie es beispielsweise auch im Stundengebt üblich ist, oder?

Ist die ist Bezeichung, die wie für manche wie eine Krankheit klingt, nötig geworden, weil man die (ostkirchliche) Doxologie in die Meßliturgie aufgenommen hat?
1. Nein. Die Bezeichnung "Embolismus" für den fraglichen Text erscheint bereits im Ordo Romanus II und wird danach durchgängig gebraucht.

2. Nein. Nach Jungmann ist der Embolismus keine Oration, die den Gedanken eines vorhergehenden Abschnitts zusammenfasst und zu einem anderen überleitet, sondern ein bewußt gestalteter "Einschub", der die letzte (in einigen Riten auch die beiden letzten) Bitte des Pater Noster aufgreift und entwickelt. Erst dann erfolgt der Abschluss des Pater Noster durch die Standardformel "per Dominum nostrum" und die anschließende Doxologie.

3. Ostkirchliche Doxologie ist die eine Seite - protestantische Form des Vaterunser die andere. Welche sich im Sinne der "Basisökumene" durchgesetzt hat, kann man daran sehen, daß der embolismus sehr oft ausgelassen wid, wodurch das Vaterunser denn ganz in der Form erscheint, in der es bei unseren nicht länger getrennten Geschwistern im Glauben üblich ist.
Funktional handelt es sich um eine Art Wechselgebet oder Wechselgesang. Die Doxologie gehört nicht zum Herrengebet und ist daher eigentlich völlig unevangelisch.

Kilianus
Beiträge: 2797
Registriert: Freitag 27. Juni 2008, 20:38

Der Embolismus

Beitrag von Kilianus »

Was für einen Grund gibt es, den Embolismus wegzulassen?

Benutzeravatar
Kai
Beiträge: 965
Registriert: Montag 14. November 2005, 13:39

Re: Alles zum neuen "Gotteslob"

Beitrag von Kai »

Das frage ich mich auch seit längerem. Erlaubt ist es nicht, aber das scheint die große Mehrheit der Priester, die ich erlebe, nicht zu interessieren. Sie sehen den Embolismus wohl eher fakultativ, auch wenn's nicht so ist.

Meine Vermutung geht dahin, dass es entweder als "ökumenischer" empfunden wird, weil's die Evangelen so machen, oder, was ich für wahrscheinlicher halte: damit das Gemeinschaftserlebnis (alle Beten zusammen, Kinder um den Altar usw., zum Glück erlebe ich kein Händehalten) nicht durch so ein klerikales Element gestört werden möge.

Für mich ist das Embolismusbeten oder aber -weglassen eine Art Lackmustest für mir neue Priester.

Ich habe übrigens unseren Pfarrer mal gefragt, warum er den Embolismus immer weglässt. Antwort: Er hat es so in seiner ersten Kaplanstelle "gelernt" (war da also so üblich) und es seitdem so gelassen. Ich sagte darauf, dass ich es aber schön fände mit. Seitdem betet er ihn öfter mal (aber nicht immer und nie in Familiengottesdiensten).
"We have feminized the Church so much that it is not attractive to men."
(Eric Sammons)

Kilianus
Beiträge: 2797
Registriert: Freitag 27. Juni 2008, 20:38

Re: Alles zum neuen "Gotteslob"

Beitrag von Kilianus »

Kai hat geschrieben:Das frage ich mich auch seit längerem. Erlaubt ist es nicht, aber das scheint die große Mehrheit der Priester, die ich erlebe, nicht zu interessieren. Sie sehen den Embolismus wohl eher fakultativ, auch wenn's nicht so ist.

Meine Vermutung geht dahin, dass es entweder als "ökumenischer" empfunden wird, weil's die Evangelen so machen, oder, was ich für wahrscheinlicher halte: damit das Gemeinschaftserlebnis (alle Beten zusammen, Kinder um den Altar usw., zum Glück erlebe ich kein Händehalten) nicht durch so ein klerikales Element gestört werden möge.

Für mich ist das Embolismusbeten oder aber -weglassen eine Art Lackmustest für mir neue Priester.

Ich habe übrigens unseren Pfarrer mal gefragt, warum er den Embolismus immer weglässt. Antwort: Er hat es so in seiner ersten Kaplanstelle "gelernt" (war da also so üblich) und es seitdem so gelassen. Ich sagte darauf, dass ich es aber schön fände mit. Seitdem betet er ihn öfter mal (aber nicht immer und nie in Familiengottesdiensten).
Danke, Kai. Aber ich hatte eigentlich auf die Antwort von jemandem gehofft, der sich zu einer solchen Praxis bekennt.

Benutzeravatar
Gallus
Beiträge: 3424
Registriert: Montag 27. Dezember 2010, 11:13
Wohnort: Erzbistum Köln

Re: Alles zum neuen "Gotteslob"

Beitrag von Gallus »

Kai hat geschrieben:Für mich ist das Embolismusbeten oder aber -weglassen eine Art Lackmustest für mir neue Priester.
Kann aber auch zu einem falschen Ergebnis führen. Der Hochschulseelsorger in unserer Stadt ist ein in jeder Hinsicht hervorragender Priester, leistet sich auch fast keine liturgischen Eigenmächtigkeiten – nur den Embolismus, den betet er nie. Warum auch immer.

Benutzeravatar
Kai
Beiträge: 965
Registriert: Montag 14. November 2005, 13:39

Re: Alles zum neuen "Gotteslob"

Beitrag von Kai »

Frag ihn doch mal. Würde mich interessieren; vor allem wenn er liturgisch ansonsten so korrekt ist. Wäre interessant zu erfahren, was dahinter steckt. Die Antwort meines Pfarrers habe ich ja oben geschrieben. Der ist auch keine liturgische Wildsau, wenn auch nicht superkorrekt. Da fällt mir ein: Noch interessanter als der Embolismustest ist der Confiteortest. :breitgrins:

Das Confiteor (die Form C, also Kyrietuning zähle ich nicht) habe ich bei unserem Pfarrer erst ein eiziges Mal erlebt. In einer Werktagsmesse, ich war ganz erstaunt. Aber generell, wenn ich mir die Messen bei diversen Priestern so ansehe: Explizites Schuldbekenntnis scheint noch weniger populär als der Embolismus zu sein. (Genauso wie Beichte, Predigt über Sünde oder gar die Möglichkeit, nach dem Tod nicht in den Himmel zu kommen, geschweige denn den Teufel (huch!), alles unangenehm.)

Wir sind übrigens nicht mehr ganz beim Strangthema...
"We have feminized the Church so much that it is not attractive to men."
(Eric Sammons)

PigRace
Beiträge: 566
Registriert: Mittwoch 19. September 2012, 15:21

Re: Alles zum neuen "Gotteslob"

Beitrag von PigRace »

Kilianus hat geschrieben:
umusungu hat geschrieben:
Kai hat geschrieben:Mit oder ohne Embolismus?
teils teils... gesungen immer mit!
Was für einen Grund gibt es, den Embolismus wegzulassen?
Hallo umusungu,

das würde mich auch interessieren. Wäre klasse von Dir, wenn Du noch kurz aus Deiner Praxis als Pfarrer heraus auf die Frage antworten könntest!

Vielen Dank!

PigRace

PS: Ist auch keine "Fangfrage" o.ä...

Benutzeravatar
marcus-cgn
Beiträge: 858
Registriert: Mittwoch 2. Mai 2012, 14:45

Re: Alles zum neuen "Gotteslob"

Beitrag von marcus-cgn »

Am Samstag war zu hören, dass das Bistum Aachen in Bezug auf das neue Gotteslob offenbar einen doppelten Rekord anstrebt: Erstens habe man die Möglichkeiten für den Regionalteil voll ausgeschöpft und habe deshalb das umfangreichste Gotteslob im deutschen Raum, zweitens verkündete man stolz den modernsten Regionalteil geschaffen zu haben (was für mich wie eine Drohung klang). Unter anderem gibt es allein 27 (!) Impulstexte zum Thema NS-Zeit. Desweiteren enthält der Regionalteil eine "Anleitung zum Kirchenbesuch", wo Begriffe wie Kerze (!) oder Altar erklärt werden. Ich befürchte fast, dass sich mal wieder bestätigt, dass jede Modernisierung mit einer gewissen Nivellierung einhergeht.

HeGe
Moderator
Beiträge: 15079
Registriert: Montag 6. Oktober 2003, 18:56

Re: Alles zum neuen "Gotteslob"

Beitrag von HeGe »

marcus-cgn hat geschrieben:Unter anderem gibt es allein 27 (!) Impulstexte zum Thema NS-Zeit.
:glubsch:
- Nutzer nicht regelmäßig aktiv. -

Benutzeravatar
marcus-cgn
Beiträge: 858
Registriert: Mittwoch 2. Mai 2012, 14:45

Re: Alles zum neuen "Gotteslob"

Beitrag von marcus-cgn »

HeGe hat geschrieben:
marcus-cgn hat geschrieben:Unter anderem gibt es allein 27 (!) Impulstexte zum Thema NS-Zeit.
:glubsch:
Ja, ich denke mal es geht um Glaubenszeugen aus dieser Zeit, die hl. Edith Stein, der hl. Maximilian Kolbe, Dietrich Bonhoeffer etc., das ist ja in Ordnung, mich wundert nur die hohe Zahl.

PigRace
Beiträge: 566
Registriert: Mittwoch 19. September 2012, 15:21

Re: Alles zum neuen "Gotteslob"

Beitrag von PigRace »

PigRace hat geschrieben:
Kilianus hat geschrieben:
umusungu hat geschrieben:
Kai hat geschrieben:Mit oder ohne Embolismus?
teils teils... gesungen immer mit!
Was für einen Grund gibt es, den Embolismus wegzulassen?
Hallo umusungu,

das würde mich auch interessieren. Wäre klasse von Dir, wenn Du noch kurz aus Deiner Praxis als Pfarrer heraus auf die Frage antworten könntest!

Vielen Dank!

PigRace

PS: Ist auch keine "Fangfrage" o.ä...
@ umusungu: wie per PN versprochen den Thread nochmal hochgepusht! Danke schon mal für Deine Antwort...

Benutzeravatar
umusungu
cum angelis psallat Domino
Beiträge: 5048
Registriert: Donnerstag 1. Januar 2004, 13:30

Re: Alles zum neuen "Gotteslob"

Beitrag von umusungu »

Der Embolismus stammt aus der Zeit der Völkerwanderung - ist also ein sehr alter Bestandteil der Liturgie.
Seit das Vater unser von der Doxologie beendet wird, wirkt der zwischen Vater unser und Doxologie eingeschobene Embolismus eigentlich fehl am Platz. Früher beendete der Embolismus das Vater unser, heute geht das Vater unser nach dem Embolismus weiter.
Warum wird beim Gebet des Vater unser ein Unterschied gemacht zwischen Gottesdienst und privatem Gebet? Einsehbar ist das nicht ...
Altehrwürdige Gebete sind noch kein ausreichender Grund für einen zwingenden Gebrauch.
Moderne Vertonungen des Vater unser singen es klomplett - in einem Zug...

PigRace
Beiträge: 566
Registriert: Mittwoch 19. September 2012, 15:21

Re: Alles zum neuen "Gotteslob"

Beitrag von PigRace »

Danke umusungu.

Ich finde es zwar besser, wenn sich die Pfarrer an die jeweils geltenden Vorschriften halten (hier den Embolismus nicht wegzulassen). Das gibt mir als Laie ein Gefühl der "Sicherheit", das mir sehr wichtig bei dieser "Sache" - der Heiligen Messe - ist.

Aber Deine Erklärung in Ehren. Ich hatte mich bisher nicht getraut, in "real life" einem Pfarrer diese Frage zu stellen.

PigRace

@ all: sorry für off-topic

Benutzeravatar
Protasius
Moderator
Beiträge: 7125
Registriert: Samstag 19. Juni 2010, 19:13

Re: Alles zum neuen "Gotteslob"

Beitrag von Protasius »

PigRace hat geschrieben:Danke umusungu.

Ich finde es zwar besser, wenn sich die Pfarrer an die jeweils geltenden Vorschriften halten (hier den Embolismus nicht wegzulassen). Das gibt mir als Laie ein Gefühl der "Sicherheit", das mir sehr wichtig bei dieser "Sache" - der Heiligen Messe - ist.

Aber Deine Erklärung in Ehren. Ich hatte mich bisher nicht getraut, in "real life" einem Pfarrer diese Frage zu stellen.

PigRace

@ all: sorry für off-topic
Das ist alles gut und schön, ändert aber nichts daran, daß ein Priester sub gravi verpflichtet ist, sich an die geltenden Texte zu halten, sofern das Meßbuch ihm nicht eine Freiheit in der Formulierung läßt (his vel similibus verbis). Das hält auch das Zweite Vatikanum explizit fest (SC 22 §3).
Der so genannte ‚Geist’ des Konzils ist keine autoritative Interpretation. Er ist ein Geist oder Dämon, der exorziert werden muss, wenn wir mit der Arbeit des Herrn weiter machen wollen. – Ralph Walker Nickless, Bischof von Sioux City, Iowa, 2009

Benutzeravatar
umusungu
cum angelis psallat Domino
Beiträge: 5048
Registriert: Donnerstag 1. Januar 2004, 13:30

Re: Alles zum neuen "Gotteslob"

Beitrag von umusungu »

Protasius hat geschrieben:Das ist alles gut und schön, ändert aber nichts daran, daß ein Priester sub gravi verpflichtet ist, sich an die geltenden Texte zu halten, sofern das Meßbuch ihm nicht eine Freiheit in der Formulierung läßt (his vel similibus verbis). Das hält auch das Zweite Vatikanum explizit fest (SC 22 §3).
und über allem Geschriebenen steht: alles zum Heil der Seelen!

ansonsten Danke für die korrekte Belehrung - war mir aber absolut bekannt!

Benutzeravatar
Protasius
Moderator
Beiträge: 7125
Registriert: Samstag 19. Juni 2010, 19:13

Re: Alles zum neuen "Gotteslob"

Beitrag von Protasius »

umusungu hat geschrieben:
Protasius hat geschrieben:Das ist alles gut und schön, ändert aber nichts daran, daß ein Priester sub gravi verpflichtet ist, sich an die geltenden Texte zu halten, sofern das Meßbuch ihm nicht eine Freiheit in der Formulierung läßt (his vel similibus verbis). Das hält auch das Zweite Vatikanum explizit fest (SC 22 §3).
und über allem Geschriebenen steht: alles zum Heil der Seelen!

ansonsten Danke für die korrekte Belehrung - war mir aber absolut bekannt!
In der Tat ein wichtiger Grundsatz; darum stellt sich mir auch die Frage, worin der geistliche Gewinn zum Heil der Seelen besteht, wenn man den Embolismus ausläßt. Mich irritiert es in erster Linie, wenn er nicht gebetet wird. Mithin hat es für mich und andere, die an die korrekte Form gewöhnt sind, als Störung der Andacht gerade keinen geistlichen Gewinn.
Der so genannte ‚Geist’ des Konzils ist keine autoritative Interpretation. Er ist ein Geist oder Dämon, der exorziert werden muss, wenn wir mit der Arbeit des Herrn weiter machen wollen. – Ralph Walker Nickless, Bischof von Sioux City, Iowa, 2009

Benutzeravatar
umusungu
cum angelis psallat Domino
Beiträge: 5048
Registriert: Donnerstag 1. Januar 2004, 13:30

Re: Alles zum neuen "Gotteslob"

Beitrag von umusungu »

Protasius hat geschrieben: Mich irritiert es in erster Linie, wenn er nicht gebetet wird. Mithin hat es für mich und andere, die an die korrekte Form gewöhnt sind, als Störung der Andacht gerade keinen geistlichen Gewinn.
vielleicht sollte sich deine Andacht auf die konkrete Feier beziehen, das bringt mehr geistlichen Gewinn.

Benutzeravatar
Protasius
Moderator
Beiträge: 7125
Registriert: Samstag 19. Juni 2010, 19:13

Re: Alles zum neuen "Gotteslob"

Beitrag von Protasius »

umusungu hat geschrieben:
Protasius hat geschrieben: Mich irritiert es in erster Linie, wenn er nicht gebetet wird. Mithin hat es für mich und andere, die an die korrekte Form gewöhnt sind, als Störung der Andacht gerade keinen geistlichen Gewinn.
vielleicht sollte sich deine Andacht auf die konkrete Feier beziehen, das bringt mehr geistlichen Gewinn.
An einer hervorstehenden Ecke stößt man sich auch dann den Fuß, wenn man eigentlich die Fassade des dazugehörigen Gebäudes betrachtet.
Der so genannte ‚Geist’ des Konzils ist keine autoritative Interpretation. Er ist ein Geist oder Dämon, der exorziert werden muss, wenn wir mit der Arbeit des Herrn weiter machen wollen. – Ralph Walker Nickless, Bischof von Sioux City, Iowa, 2009

Antworten Vorheriges ThemaNächstes Thema