Seite 1 von 1

Paramentenstickerei und ähnliches

Verfasst: Samstag 15. Oktober 2011, 01:10
von Protasius
Ich habe beim Suchen keinen Strang gefunden, in dem wir uns mit der Herstellung und Verzierung liturgischer Gewänder befassen, also mache ich einfach mal einen auf.

Gibt es hier jemanden, der Meßgewänder oder ähnliches herstellt, repariert, verziert etc.?

Mir ist heute abend bei unserer wöchentlichen tridentinischen Messe aufgefallen, in welch horrend schlechtem Zustand sich manche unserer Gewänder befinden, ganz zu schweigen von den Spitzen an den Alben (Gardine sagten die Ministranten dazu :motz: )

Außerdem überlege ich seit einiger Zeit, ob ich mich nicht mal an der Herstellung eines Ornates versuchen soll; Schnittmuster sind in Joseph Brauns Winken für die Anfertigung und Verzierung von Paramenten und im Internet ja zuhauf zu finden, aber man findet so schwer anständige Stoffe für vernünftiges Geld. Kennt jemand von euch da eine Bezugsquelle?

Re: Paramentenstickerei und ähnliches

Verfasst: Samstag 15. Oktober 2011, 01:22
von Kantorin
Oft sind kontemplative Frauen-Orden in dem Bereich aktiv.
Googel mal, da findest du Vieles, z.B.
http://kloster-thyrnau.de/paramentenstickerei.shtml

Re: Paramentenstickerei und ähnliches

Verfasst: Samstag 15. Oktober 2011, 17:27
von ad-fontes
von Korff; gar nicht weit von dir.

Re: Paramentenstickerei und ähnliches

Verfasst: Sonntag 16. Oktober 2011, 11:06
von Protasius
ad-fontes hat geschrieben:von Korff; gar nicht weit von dir.
Ich glaube, das sind die, zu denen die Wäscherei meinen Anzug schickt, wenn er gereinigt werden muß (kommt meist nur in die Anzughülle, damit er nicht einstaubt, aber manchmal braucht er es ja doch).

Re: Paramentenstickerei und ähnliches

Verfasst: Sonntag 16. Oktober 2011, 22:10
von Siard
Ein Mitbruder, der in diesem Bereich (Paramenten) tätig ist meinte, daß man manchmal recht ordentliche Stoffe in gut sortierten Stoffgeschäften finden kann – besonders bei den Vorhangstoffen, die auch gleich eine gute Breite haben (kein oder wenig Stückeln).

Re: Paramentenstickerei und ähnliches

Verfasst: Donnerstag 20. Oktober 2011, 21:32
von mtoto
Hallo Protarius,

vor ca. 4,5 Jahren gab es eine große Paramenten Ausstellung in einem Kloster zwischen Sigmaringen/ Ravensburg. Ich weiß es leider nicht mehr genau, eventuell war es das Kloster Habstahl.
Da es dort viele auch sehr alte Messgwänder gab, kann man Dir vielleicht weiterhelfen, wo man so etwas fachlich reparieren kann.

LG mtoto

Re: Paramentenstickerei und ähnliches

Verfasst: Donnerstag 20. Oktober 2011, 22:29
von Senensis
Für den überlieferten Ritus wäre natürlich ein Oberstoff aus reiner Seide wünschenswert. Vorhangstoffe dürften sich da nur im Ausnahmefall eignen. Aber frag doch mal in den entsprechenden Klöstern nach ihren Bezugsquellen. In Thyrnau z. B. machen sie sehr schöne Sachen. Je nachdem wo Du wohnst.

Re: Paramentenstickerei und ähnliches

Verfasst: Freitag 21. Oktober 2011, 10:17
von Protasius
Senensis hat geschrieben:Für den überlieferten Ritus wäre natürlich ein Oberstoff aus reiner Seide wünschenswert. Vorhangstoffe dürften sich da nur im Ausnahmefall eignen. Aber frag doch mal in den entsprechenden Klöstern nach ihren Bezugsquellen. In Thyrnau z. B. machen sie sehr schöne Sachen. Je nachdem wo Du wohnst.
Er ist aber (im Gegensatz zu einer bischöflichen Benediktion) nicht erforderlich, weshalb ich eigentlich gerne diesen Stoff verwenden würde. Ich muß aber erst noch einiges an Vorarbeiten machen, bis ich weiß, wieviel Stoff ich brauche.

Re: Paramentenstickerei und ähnliches

Verfasst: Dienstag 6. Dezember 2011, 17:56
von Senensis
Der ist in der Tat sehr schön.

Re: Paramentenstickerei und ähnliches

Verfasst: Freitag 24. August 2012, 11:28
von Protasius
Die Glockenkasel ist mittlerweile fertig; aus Geldgründen habe ich allerdings eine einfarbige Kunstseide genommen (die billigsten gemusterten Stoffe fangen bei 40 € an, das ist mir gerade bei einem Erstling doch zu teuer).

Bild

Das Kelchvelum habe ich schon angefangen, Stola und Manipel warten noch. Und wenn ich das später noch mal versuchen sollte, werde ich mir vorher erklären lassen, wie man eine Nähmaschine bedient; der ganze Ornat ist von Hand doch etwas langwierig.

Re: Paramentenstickerei und ähnliches

Verfasst: Freitag 24. August 2012, 14:19
von Niels
Respekt! :daumen-rauf:

Re: Paramentenstickerei und ähnliches

Verfasst: Montag 17. Dezember 2012, 22:10
von babavaria
Ich hab mal ein Praktikum in einer Paramentenstickerei bei Passau gemacht, weil ich diese Kunst zu meinem Beruf machen wollte. Leider ist daraus nichts geworden, wel es keine Ausbildungsplätze mehr gab. So habe ich mir diese Arbeit zu meinem Hobby gemacht und fertige in meiner Freizeit (kleinere) Paramente an. I. d. R. sind das z. B. Stolen für Primizianten in meiner näheren Umgebung, Altar- oder Kelchtücher, Korporale und Bezüge für die Palla ("Kelchdeckel"). Auch an einem Kelchvelum habe ich mich schon versucht.
Welche Materialien ich verwende? Den Stickrahmen hat mir mein Vater an dem Vorbild aus besagter Paramentenstickerei nachgebaut (etwa in der Größe eines Einzelbettes), Stickgarn gibt es in jedem gut sortierten Handarbeitsgeschäft bzw. Kurzwarenabteilung großer Kaufhäuser, ebenso den Nessel- und den Futterstoff. Die Paramente selbst werden nur aus reinem Leinen oder reiner Seide gefertigt. Aber auch diese Stoffe bekomme ich in der örtlichen Kurzwarenabteilung. (20 - 30 Euro/m) Was mir nicht unter die Finger kommt, sind Kunststoffe oder Mischgewebe.

Re: Paramentenstickerei und ähnliches

Verfasst: Dienstag 18. Dezember 2012, 15:55
von ChrisCross
Ich bin neulich auf das Saint Bede Studio im Internet getroffen. Sehr schöne Arbeiten gibt es da meiner Meinung nach zu sehen. Für den Papst haben sie auch schon etwas gefertigt:

Bild

Re: Paramentenstickerei und ähnliches

Verfasst: Dienstag 18. Dezember 2012, 16:04
von Niels
:daumen-rauf:

Re: Paramentenstickerei und ähnliches

Verfasst: Dienstag 18. Dezember 2012, 16:16
von holzi
babavaria hat geschrieben:[...] So habe ich mir diese Arbeit zu meinem Hobby gemacht und fertige in meiner Freizeit (kleinere) Paramente an. I. d. R. sind das z. B. Stolen für Primizianten in meiner näheren Umgebung, Altar- oder Kelchtücher, Korporale und Bezüge für die Palla ("Kelchdeckel"). Auch an einem Kelchvelum habe ich mich schon versucht.[...]
Wir würden da ganz gerne mal Beispiele sehen. Nur mal so als unverbindliche Anregung gemeint. :pfeif:

Re: Paramentenstickerei und ähnliches

Verfasst: Dienstag 18. Dezember 2012, 20:33
von babavaria
holzi hat geschrieben:Wir würden da ganz gerne mal Beispiele sehen. Nur mal so als unverbindliche Anregung gemeint. :pfeif:
im Moment habe ich gerade keinen Auftrag. Und nachdem ich weder Priester bin, noch meine Privatkapelle habe, befinden sich meine bisher gefertigten Stücke bereits in anderen Händen. Wenn ich wieder ein Werk beginne, kann ich euch gerne Fotos zeigen...

Re: Paramentenstickerei und ähnliches

Verfasst: Freitag 4. Januar 2013, 10:55
von Sursum Corda
Sehr schöne Paramentenstoffe führt auch diese Firma:

http://www.egelkraut-stoffe.de/unternehmen.html

Sie führen übrigens sehr viel mehr Stoffe, als auf der Internetseite angezeigt werden.

Re: Paramentenstickerei und ähnliches

Verfasst: Freitag 4. Januar 2013, 11:45
von Linus
Sursum Corda hat geschrieben:Paramentenstoffe
Gibts dazu eigentlich vorschriften, die spezifischer sind als "edel und schön", oder kann prinzipiell jede "Stoff"art (Dederon :D ) verwendet werden?

Re: Paramentenstickerei und ähnliches

Verfasst: Freitag 4. Januar 2013, 11:56
von holzi
Linus hat geschrieben:
Sursum Corda hat geschrieben:Paramentenstoffe
Gibts dazu eigentlich vorschriften, die spezifischer sind als "edel und schön", oder kann prinzipiell jede "Stoff"art (Dederon :D ) verwendet werden?
Ich bilde mir ein, mal gelesen zu haben, dass hier echte Wolle und Seide verwendet werden müssten.

Re: Paramentenstickerei und ähnliches

Verfasst: Freitag 4. Januar 2013, 21:36
von Senensis
Früher war reines Leinen für die Wäsche, Seide für die Obergewänder vorgeschrieben, wenn ich mich recht erinnere.

Re: Paramentenstickerei und ähnliches

Verfasst: Freitag 4. Januar 2013, 22:28
von Protasius
Senensis hat geschrieben:Früher war reines Leinen für die Wäsche, Seide für die Obergewänder vorgeschrieben, wenn ich mich recht erinnere.
Für das Kelchvelum steht Seide ausdrücklich im Ritus servandus der älteren Missalien, für die Kasel wurde es durch die Ritenkongregation vorgeschrieben. Dalmatik, Tunicella und Pluviale waren prinzipiell immer auch aus nichtseidenen Stoffen zulässig.

Re: Paramentenstickerei und ähnliches

Verfasst: Samstag 5. Januar 2013, 13:26
von Senensis
Feine Wolle ist ja auch ein sehr würdiges und - besonders bei einem Pluviale - aus äußeren Gesichtspunkten geeignetes Gewebe.

Re: Paramentenstickerei und ähnliches

Verfasst: Samstag 5. Januar 2013, 13:40
von ChrisCross
Beim bereits verlinkten Studio gibt es übrigens eine schöne kleine Abhandlung über die Entwicklung der Kasel: http://saintbedestudio.blogspot.de/28 ... le-of.html

(Das erklärt auch, warum sie keine "Bassgeigen"-Form auf Lager zu haben scheinen.)