Angeregt durch Siards Beitrag bzgl. des Abbauchs eines Altars, ergab der Vergleich zwischen dem römischen (1977) und dem deutschen Ritus (Pontifikale 1994) den Eindruck, als handele es sich hier um zwei verschiedenen Riten, nicht zwei Ausdrucksformen des einen ordentlichen. Da die Mehrzahl der übrigen lateinischen Kirchen der römischen Vorgabe folgt und die Zahl der Abweichungen so immens ist, möchte ich es auf die einfache Formel bringen:
Altarweihe: Der deutsche Sonderweg!?
Übertrieben oder sachgerecht?
Altarweihe: Der deutsche Sonderweg!?
Altarweihe: Der deutsche Sonderweg!?
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)
- Florianklaus
- Beiträge: 3493
- Registriert: Donnerstag 20. November 2008, 12:28
- Wohnort: Bistum Münster
Re: Altarweihe: Der deutsche Sonderweg!?
Wo bleibt die Umfrage?
Re: Altarweihe: Der deutsche Sonderweg!?
Könntest du diesen Vergleich vielleicht auch etwas näher ausführen?ad-fontes hat geschrieben:(...) ergab der Vergleich zwischen dem römischen (1977) und dem deutschen Ritus (Pontifikale 1994) den Eindruck, als handele es sich hier um zwei verschiedenen Riten, nicht zwei Ausdrucksformen des einen ordentlichen.
Re: Altarweihe: Der deutsche Sonderweg!?
Theoretisch ja, ist nur so aufwendig, weil praktisch alles irgendwie anders gemacht bzw. arrangiert wurde.michaelis hat geschrieben:Könntest du diesen Vergleich vielleicht auch etwas näher ausführen?ad-fontes hat geschrieben:(...) ergab der Vergleich zwischen dem römischen (1977) und dem deutschen Ritus (Pontifikale 1994) den Eindruck, als handele es sich hier um zwei verschiedenen Riten, nicht zwei Ausdrucksformen des einen ordentlichen.
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)
Re: Altarweihe: Der deutsche Sonderweg!?
Aber zumindest ein Link zu den entsprechenden Quellen wäre schon hilfreich, um darüber diskutieren zu können.
Schließlich haben nur die allerwenigsten (selbst in diesem Forum) die Pontifikale zu Hause im Regal stehen.
Schließlich haben nur die allerwenigsten (selbst in diesem Forum) die Pontifikale zu Hause im Regal stehen.
Re: Altarweihe: Der deutsche Sonderweg!?
Ich kenne keine Links dazu; ich denke, es gibt auch keine.michaelis hat geschrieben:Aber zumindest ein Link zu den entsprechenden Quellen wäre schon hilfreich, um darüber diskutieren zu können.
Schließlich haben nur die allerwenigsten (selbst in diesem Forum) die Pontifikale zu Hause im Regal stehen.
Ein Beispiel: Die vollständige Auslöschung des Lustrationsgedankens, der wenigstens noch rudimentär in der lat. Ausgabe enthalten ist.
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)
-
- Beiträge: 6092
- Registriert: Dienstag 3. April 2007, 09:33
Re: Altarweihe: Der deutsche Sonderweg!?
Könntest Du bitte dieses Beispiel näher ausführen?ad-fontes hat geschrieben:
Ein Beispiel: Die vollständige Auslöschung des Lustrationsgedankens, der wenigstens noch rudimentär in der lat. Ausgabe enthalten ist.
Der Herr ist mein Hirte; mir wird nichts mangeln.
Nec laudibus, nec timore
Nec laudibus, nec timore
Re: Altarweihe: Der deutsche Sonderweg!?
Hier der ältere Ritus (1962);- zur Orientierung (um den es aber nicht geht):
http://www.maria-hilf-koeln.de/texte/Altarweihe.pdf
http://www.maria-hilf-koeln.de/texte/Altarweihe.pdf
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)