Psalmgebete

Allgemein Katholisches.
thomasmoore
Beiträge: 2
Registriert: Donnerstag 27. Mai 2010, 18:05

Psalmgebete

Beitrag von thomasmoore »

Hallo!

Ich habe vor kurzem zufällig zwei Leute abwechselnd einen Psalm rezitieren hören und fand das wirklich schön. Was haltet Ihr davon?

Benutzeravatar
Florianklaus
Beiträge: 3493
Registriert: Donnerstag 20. November 2008, 12:28
Wohnort: Bistum Münster

Re: Psalmgebete

Beitrag von Florianklaus »

Psalmgebet im Wechsel finde ich sehr gut. Welche Übersetzung bevorzugt Ihr?

Ecce Homo
Beiträge: 9540
Registriert: Montag 28. März 2005, 14:33

Re: Psalmgebete

Beitrag von Ecce Homo »

thomasmoore hat geschrieben:Hallo!

Ich habe vor kurzem zufällig zwei Leute abwechselnd einen Psalm rezitieren hören und fand das wirklich schön. Was haltet Ihr davon?
Willkommen im Forum! :huhu:
Das genannte kenne ich aus Klöstern - "Seite gegen Seite", quasi... empfinde es in diesem Fall eifnach "fließend"... :unbeteiligttu:
User inaktiv seit dem 05.06.2018.
Ihr seid im Gebet ... mal schauen, ob/wann ich hier wieder reinsehe ...

Benutzeravatar
anneke6
Beiträge: 8493
Registriert: Montag 19. September 2005, 12:27

Re: Psalmgebete

Beitrag von anneke6 »

Wir haben das früher immer mit einem Vorbeter gemacht, wobei dann von der Vorsteherin bestimmt wurde, wer der Vorbeter ist. Fließend wirkt das "aufgeteilte" Psalmbeten dann, wenn man es geschafft hat, lückenlos zu beten, d.h. ein Vers in den anderen übergeht. Da braucht man, wenn man Neuling ist, etwas Übung zu.
???

Benutzeravatar
Florianklaus
Beiträge: 3493
Registriert: Donnerstag 20. November 2008, 12:28
Wohnort: Bistum Münster

Re: Psalmgebete

Beitrag von Florianklaus »

anneke6 hat geschrieben:Wir haben das früher immer mit einem Vorbeter gemacht, wobei dann von der Vorsteherin bestimmt wurde, wer der Vorbeter ist. Fließend wirkt das "aufgeteilte" Psalmbeten dann, wenn man es geschafft hat, lückenlos zu beten, d.h. ein Vers in den anderen übergeht. Da braucht man, wenn man Neuling ist, etwas Übung zu.

Genau, kaum einer weiß, daß die Pause nicht beim Seiten- sondern beim Zeilenwechsel im Vers gemacht wird.

Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Re: Psalmgebete

Beitrag von cantus planus »

Florianklaus hat geschrieben:Psalmgebet im Wechsel finde ich sehr gut. Welche Übersetzung bevorzugt Ihr?
Münsterschwarzach.
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

Benutzeravatar
incarnata
Beiträge: 2047
Registriert: Mittwoch 8. November 2006, 01:11

Re: Psalmgebete

Beitrag von incarnata »

Florianklaus hat geschrieben:
anneke6 hat geschrieben:Wir haben das früher immer mit einem Vorbeter gemacht, wobei dann von der Vorsteherin bestimmt wurde, wer der Vorbeter ist. Fließend wirkt das "aufgeteilte" Psalmbeten dann, wenn man es geschafft hat, lückenlos zu beten, d.h. ein Vers in den anderen übergeht. Da braucht man, wenn man Neuling ist, etwas Übung zu.

Genau, kaum einer weiß, daß die Pause nicht beim Seiten- sondern beim Zeilenwechsel im Vers gemacht wird.
Warum gibt es eigentlich da oft diese sinnentstellenden(oder mit neuem Sinn füllenden?) Pausen?
Die Stellen, wo die Pausensternchen stehen irritieren mich immer wieder:
z.B. Ehre sei dem Vater und dem Sohne-pause-und dem Heiligen Geiste
die gehören doch zusammen-warum die Pause ???
Durch die barmherzige Liebe unseres Gottes wird uns besuchen das aufstrahlende
Licht aus der Höhe.......(Lk1,76)

HeGe
Moderator
Beiträge: 15079
Registriert: Montag 6. Oktober 2003, 18:56

Re: Psalmgebete

Beitrag von HeGe »

Dann versuche einen Psalm mal in einem durchgehend zu singen, ohne Pause. Irgendwann könntest du Luftprobleme bekommen. ;)
- Nutzer nicht regelmäßig aktiv. -

Benutzeravatar
Linus
Beiträge: 15072
Registriert: Donnerstag 25. Dezember 2003, 10:57
Wohnort: 4121 Hühnergeschrei

Re: Psalmgebete

Beitrag von Linus »

Ecce Homo hat geschrieben:
thomasmoore hat geschrieben:Hallo!

Ich habe vor kurzem zufällig zwei Leute abwechselnd einen Psalm rezitieren hören und fand das wirklich schön. Was haltet Ihr davon?
Willkommen im Forum! :huhu:
Das genannte kenne ich aus Klöstern - "Seite gegen Seite", quasi... empfinde es in diesem Fall eifnach "fließend"... :unbeteiligttu:
Kenne ich aus dem Dom (Kapitelamt 7:15) furchtbar.

Kenne ich überall andersher: wunderschön. wenn auch nicht gregorianisch sondern auf einen Ton gesungen.

Gregorianisch kenn ichs natürlich auch: Heiligenkreuz
"Katholizismus ist ein dickes Steak, ein kühles Dunkles und eine gute Zigarre." G. K. Chesterton
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein

Benutzeravatar
Linus
Beiträge: 15072
Registriert: Donnerstag 25. Dezember 2003, 10:57
Wohnort: 4121 Hühnergeschrei

Re: Psalmgebete

Beitrag von Linus »

HeGe hat geschrieben:Dann versuche einen Psalm mal in einem durchgehend zu singen, ohne Pause. Irgendwann könntest du Luftprobleme bekommen. ;)
Kein Problem. Mein mitgestoppter laut rezitierter "Rekord" für die Laudes (NO-Psalter) 6:45' ;)
"Katholizismus ist ein dickes Steak, ein kühles Dunkles und eine gute Zigarre." G. K. Chesterton
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein

Benutzeravatar
Niels
Beiträge: 24027
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 11:13

Re: Psalmgebete

Beitrag von Niels »

Linus hat geschrieben:
HeGe hat geschrieben:Dann versuche einen Psalm mal in einem durchgehend zu singen, ohne Pause. Irgendwann könntest du Luftprobleme bekommen. ;)
Kein Problem. Mein mitgestoppter laut rezitierter "Rekord" für die Laudes (NO-Psalter) 6:45' ;)
Gesungen? :auweia:
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta

Benutzeravatar
Linus
Beiträge: 15072
Registriert: Donnerstag 25. Dezember 2003, 10:57
Wohnort: 4121 Hühnergeschrei

Re: Psalmgebete

Beitrag von Linus »

nein: laut rezitiert.
Singen tu ich nicht allein. Das kann ich dem Herrgott nicht antun. Da nimmt Er freiwillig Ohropax, und zwar ne Jahresproduktion pro Ohr (ein Bundesbruder schafft die gesungene (auf einen Ton) Vetus Ordo Version in 8 Minuten)
"Katholizismus ist ein dickes Steak, ein kühles Dunkles und eine gute Zigarre." G. K. Chesterton
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein

Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Re: Psalmgebete

Beitrag von cantus planus »

HeGe hat geschrieben:Dann versuche einen Psalm mal in einem durchgehend zu singen, ohne Pause. Irgendwann könntest du Luftprobleme bekommen. ;)
Einer meiner früheren Lehrer hat die gregorianische Atemtechnik mal so erklärt: Vor dem Pontifikalamt atmet man ein, und nach der Messe die restliche Luft ganz entspannt aus.
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

Benutzeravatar
Niels
Beiträge: 24027
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 11:13

Re: Psalmgebete

Beitrag von Niels »

Linus hat geschrieben:nein: laut rezitiert.
Singen tu ich nicht allein. Das kann ich dem Herrgott nicht antun. Da nimmt Er freiwillig Ohropax, und zwar ne Jahresproduktion pro Ohr (ein Bundesbruder schafft die gesungene (auf einen Ton) Vetus Ordo Version in 8 Minuten)
Respekt. :)
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta

Benutzeravatar
Linus
Beiträge: 15072
Registriert: Donnerstag 25. Dezember 2003, 10:57
Wohnort: 4121 Hühnergeschrei

Re: Psalmgebete

Beitrag von Linus »

Niels hat geschrieben:
Linus hat geschrieben:nein: laut rezitiert.
Singen tu ich nicht allein. Das kann ich dem Herrgott nicht antun. Da nimmt Er freiwillig Ohropax, und zwar ne Jahresproduktion pro Ohr (ein Bundesbruder schafft die gesungene (auf einen Ton) Vetus Ordo Version in 8 Minuten)
Respekt. :)
Dafür verdien ich leider garkeinen Respekt, das entspringt einem pharisäerhaften "Ich muß Gott mit meinen Gebeten wie ein Hund ruhig halten" nicht einer liebenden und freiwilligen Hinwendung an den Schöpfer.

Sport im Gebet verträgt sich nicht
"Katholizismus ist ein dickes Steak, ein kühles Dunkles und eine gute Zigarre." G. K. Chesterton
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein

Benutzeravatar
Siard
Beiträge: 8550
Registriert: Dienstag 25. August 2009, 22:31
Wohnort: Die Allzeit Getreue

Re: Psalmgebete

Beitrag von Siard »

Linus hat geschrieben:Sport im Gebet verträgt sich nicht
:klatsch:

Ich bevorzuge zum Gebet die Psalmen der Einheitsübersetzung, was aber am Gewöhnungseffekt liegen dürfte. (Die Probleme sind mir allerdings bewußt.)
Am Anfang fiel mir die Umgewöhnung von Luther auf EÜ ziemlich schwer, aber nach so vielen Jahren EÜ hakt es bei anderen Übersetzungen irgendwie.
Ich wechsel einfach nicht gerne die Übersetzung wenn ich mal außerhalb des Stundengebets Psalmen bete. Sonstige (nicht wissenschaftliche) Beschäftigung mit den Psalmen bleibt davon allerdings unberührt, da nutze ich dann gerne mehrere Übersetzungen im Vergleich.

Benutzeravatar
anneke6
Beiträge: 8493
Registriert: Montag 19. September 2005, 12:27

Re: Psalmgebete

Beitrag von anneke6 »

incarnata hat geschrieben:
Florianklaus hat geschrieben:
anneke6 hat geschrieben:Wir haben das früher immer mit einem Vorbeter gemacht, wobei dann von der Vorsteherin bestimmt wurde, wer der Vorbeter ist. Fließend wirkt das "aufgeteilte" Psalmbeten dann, wenn man es geschafft hat, lückenlos zu beten, d.h. ein Vers in den anderen übergeht. Da braucht man, wenn man Neuling ist, etwas Übung zu.

Genau, kaum einer weiß, daß die Pause nicht beim Seiten- sondern beim Zeilenwechsel im Vers gemacht wird.
Warum gibt es eigentlich da oft diese sinnentstellenden(oder mit neuem Sinn füllenden?) Pausen?
Die Stellen, wo die Pausensternchen stehen irritieren mich immer wieder:
z.B. Ehre sei dem Vater und dem Sohne-pause-und dem Heiligen Geiste
die gehören doch zusammen-warum die Pause ???
Psalmverse sind häufig so aufgebaut, daß der zweite Teil, also der nach dem Asterisk, den ersten Teil vertieft, z.B. "Kinder sind eine Gabe des Herrn * Die Frucht des Leibes ist ein Geschenk". Das "Ehre sei dem Vater" ist wohl aufgeteilt, um in den Psalm mit einfließen zu können, und ich denke die Zäsur an der Stelle zwischen "Sohn" und "und dem Heiligen Geist" markiert die Stelle bei der man nachdem man sich, wie es in der westlichen Tradition üblich ist, zu den Worten "Ehe sei" verbeugt hat, wieder "auftaucht". Wer das mal in Gemeinschaft erlebt hat, weiß daß das eine sehr tiefe Erfahrung sein kann, zu den Worten "und dem Heiligen Geist", der bekanntlich "lebendig macht", sich wieder aufzurichten.
???

Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Re: Psalmgebete

Beitrag von cantus planus »

Nee, aufgerichtet wird sich eigentlich erst nach dem Heiligen Geist. Aber viele Gemeinschaften machen die Verneigung etwas schlampig. :pfeif:
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

thomasmoore
Beiträge: 2
Registriert: Donnerstag 27. Mai 2010, 18:05

Re: Psalmgebete

Beitrag von thomasmoore »

Hallo

ich meine die Einheisübersetzung und dabei abwechselnd einen Vers. Die Benediktiner singen eine Antiphon, dann einen Psalm und dann wieder die Antiphon. Zumindest bei manchen Stundengebeten


Danke :huhu: Ecce Homo

Benutzeravatar
Siard
Beiträge: 8550
Registriert: Dienstag 25. August 2009, 22:31
Wohnort: Die Allzeit Getreue

Re: Psalmgebete

Beitrag von Siard »

Warum fühlen sich in der römisch-katholischen Kirche alle möglichen Leute dazu berufen eigene Psalmversionen für den liturgischen Gebrauch zu erstellen? (Fast hätte ich ›zu verbrechen‹ geschrieben)?
Formulierungen, die alles andere als gutes Deutsch sind (›Wir sind am Loben‹), und heute wurde z.B. aus ›Das Meer sah es und floh‹ ein ›Das Meer sah es und flüchtete‹ etc. (Ps. 114). Auch einige Umstellungen im Satzbau (auch scjhon beim Magnificat erlebt) durfte ich in der heutigen Vesper genießen. Mir rollen sich bei so etwas die Zehennägel hoch und ich verstehe überhaupt nicht, wozu solche Änderungen gut sind (außer einen Beter zum Stolpern zu bringen). Muß das wirklich sein?

Benutzeravatar
Bernado
Beiträge: 3961
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 17:02
Wohnort: Berlin

Re: Psalmgebete

Beitrag von Bernado »

Siard hat geschrieben:Warum fühlen sich in der römisch-katholischen Kirche alle möglichen Leute dazu berufen eigene Psalmversionen für den liturgischen Gebrauch zu erstellen? (Fast hätte ich ›zu verbrechen‹ geschrieben)?
Formulierungen, die alles andere als gutes Deutsch sind (›Wir sind am Loben‹), und heute wurde z.B. aus ›Das Meer sah es und floh‹ ein ›Das Meer sah es und flüchtete‹ etc. (Ps. 114). Auch einige Umstellungen im Satzbau (auch scjhon beim Magnificat erlebt) durfte ich in der heutigen Vesper genießen. Mir rollen sich bei so etwas die Zehennägel hoch und ich verstehe überhaupt nicht, wozu solche Änderungen gut sind (außer einen Beter zum Stolpern zu bringen). Muß das wirklich sein?
Das mußt Du verstehen: Da wir seit dem Konzil endlich doch in das Dritte Zeitalter des hl. Geistes eingetreten sind, ist nicht nur jeder Katholik Priester und Lehramt, sondern auch noch Dichter in einer Person. Jeder kann alles besser machen als jeder andere.

Und tutet es auch.
„DIE SORGE DER PÄPSTE ist es bis zur heutigen Zeit stets gewesen, dass die Kirche Christi der Göttlichen Majestät einen würdigen Kult darbringt.“ Summorum Pontificum 2007 (http://www.summorum-pontificum.de/)

Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Re: Psalmgebete

Beitrag von cantus planus »

Mich nervt am meisten, dass neuerdings jeder Priester, der überhaupt mal einen Psalm anstimmt, dass auf eine andere Melodie tun muss. Sofern man überhaupt noch Psalmen außerhalb der Klöster hört, verwendet niemand mehr die klassischen Psalmtöne, sondern irgendwelche französischen oder italienischen Importe. :roll:
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

Benutzeravatar
overkott
Beiträge: 19634
Registriert: Donnerstag 8. Juni 2006, 11:25

Re: Psalmgebete

Beitrag von overkott »

Psalmgebete sind eher so etwas wie eine Atemübung. Manche Priester als Gäste in Klöstern sind das nicht gewöhnt. Sie fallen dann auf, weil sie eine persönliche Art der Betonung haben. Aber ich denke, dass es vor allem auf Gleichklang und den Rhytmus ankommt, der dem Tag seine Struktur gibt und Kraft für die Arbeit.

Benutzeravatar
Niels
Beiträge: 24027
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 11:13

Re: Psalmgebete

Beitrag von Niels »

overkott hat geschrieben:Psalmgebete sind eher so etwas wie eine Atemübung. Manche Priester als Gäste in Klöstern sind das nicht gewöhnt. Sie fallen dann auf, weil sie eine persönliche Art der Betonung haben.
Weil sie japsen?
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta

Benutzeravatar
overkott
Beiträge: 19634
Registriert: Donnerstag 8. Juni 2006, 11:25

Re: Psalmgebete

Beitrag von overkott »

Niels hat geschrieben:
overkott hat geschrieben:Psalmgebete sind eher so etwas wie eine Atemübung. Manche Priester als Gäste in Klöstern sind das nicht gewöhnt. Sie fallen dann auf, weil sie eine persönliche Art der Betonung haben.
Weil sie japsen?
Weil sie betonen.

Benutzeravatar
Nassos
Beiträge: 9048
Registriert: Montag 1. Juni 2009, 01:48

Re: Psalmgebete

Beitrag von Nassos »

Habe am Freitag mein Psaltirion gekauft. Inzwischen hat mir holzi auch erklärt, warum es Unterschiede in der Indizierung gibt.
Natürlich habe ich meine Psalme in Altgriechisch - mit Übersetzung dabei. Und natürlich kann ich mir auf youtube die Psalmen gesungen (byzantinisch) anhören.

Asterisken habe ich bisher keine entdecken können. Ist da für Psaltbücher mit Noten vorgesehen (Gregorianik)?

Gruß,
Nassos
Ich glaube; hilf meinem Unglauben

Protopsaltis
Beiträge: 50
Registriert: Freitag 8. Oktober 2010, 12:21

Re: Psalmgebete

Beitrag von Protopsaltis »

Ist es richtig, dass der Asteriskus erst mit der Brevierreform unter Urban VIII. († 1644) eingeführt wurde, wie Josef Pascher schreibt? Ich dachte, die Pause hätte sich aus der Zweichörigkeit der gegenüberstehenden Mönchsgruppen entwickelt, die jeweils durch ihren eigenen Chorleiter zu einer Pause inmitten des von ihnen vorgetragenen Doppelverses angehalten wurden, bevor die andere Chorgruppe, ihnen gewissermaßen mit dem nächsten Vers ins Wort fiel.

Benutzeravatar
Protasius
Moderator
Beiträge: 7125
Registriert: Samstag 19. Juni 2010, 19:13

Re: Psalmgebete

Beitrag von Protasius »

Ob Urban den Asterisk eingeführt hat, weiß ich nicht, aber der Gesang läuft nicht so ab, daß ein Chor den ersten und einer den zweiten Teil macht. Der Asterisk gibt nur die Stelle für die Meditatio an, eine bestimmte melodische Formel gefolgt von einer Pause; der zweite Teil des Verses nach dem Asterisk wird vom selben Chor gesungen wie der erste. Das kannst du auch in Psalm- und Magnificatvertonungen beobachten, die nicht durchkomponiert sind:

Kantoren: Magnificat * anima mea Dominum.
Figuralchor: Et exsultavit spiritus meus * in Deo salutari meo.
Choralchor: Quia respexit humilitatem ancillae suae * ecce enim ex hoc beatam me dicent omnes generationes.
...

Hier ein Beispiel, bei dem man das schön hört:Magnificat @ Notre-Dame de Paris
Der so genannte ‚Geist’ des Konzils ist keine autoritative Interpretation. Er ist ein Geist oder Dämon, der exorziert werden muss, wenn wir mit der Arbeit des Herrn weiter machen wollen. – Ralph Walker Nickless, Bischof von Sioux City, Iowa, 2009

Protopsaltis
Beiträge: 50
Registriert: Freitag 8. Oktober 2010, 12:21

Re: Psalmgebete

Beitrag von Protopsaltis »

Das ist mir schon klar, war doch zu lesen:
Protopsaltis hat geschrieben:aus der Zweichörigkeit der gegenüberstehenden Mönchsgruppen entwickelt, die jeweils durch ihren eigenen Chorleiter zu einer Pause inmitten des von ihnen vorgetragenen Doppelverses angehalten wurden.
Weiß hier niemand, seit wann man die Asteriskus-Pause hält?

Benutzeravatar
Protasius
Moderator
Beiträge: 7125
Registriert: Samstag 19. Juni 2010, 19:13

Re: Psalmgebete

Beitrag von Protasius »

Die Pause hält man bestimmt schon länger; die Psalmtöne gibt es ja nicht erst seit gestern. Aber seit wann man die durch einen Asteriskus bezeichnet, weiß ich nicht; das ließe sich vllt. mithilfe alter Psalterien klären.
Der so genannte ‚Geist’ des Konzils ist keine autoritative Interpretation. Er ist ein Geist oder Dämon, der exorziert werden muss, wenn wir mit der Arbeit des Herrn weiter machen wollen. – Ralph Walker Nickless, Bischof von Sioux City, Iowa, 2009

Antworten Vorheriges ThemaNächstes Thema