Mutter des Schöpfers


Damit hab ich ein wenig Probleme
Warum sollst Du nicht angesprochen/angefragt sein? Linus hat doch keine Auskunftsperson namentlich benannt?Nassos hat geschrieben:Gott Vater ist der Schöpfer. Die Allheilige ist Mutter des fleischgewordenen Logos.
Sogesehen ist dieser Spruch tatsächlich etwas verblüffend.
(sorry, denn ich war nicht mit der Frage gemeint, aber sie hat mich sehr beschäftigt - hoffe das geht OK).
Danke und Gruß,
Nassos
Das ist sehr gut ausgedrückt. Mehr maße ich mir denn auch nicht an!Gamaliel hat geschrieben:..."Appropriationen", diese sind vereinfacht und untheologisch gesagt nur eine Verstehenshilfe für uns, um die 3 Personen in Gott leichter unterscheiden zu können.
? Wenn das wahr wäre, wieso kann ich dann im Credo bekennen, daß der Vater der Schöpfer, der Sohn der Messias und der Heilige Geist der Sündenvergeber ist?Gamaliel hat geschrieben:..."Appropriationen", diese sind vereinfacht und untheologisch gesagt nur eine Verstehenshilfe für uns, um die 3 Personen in Gott leichter unterscheiden zu können.Tatsächlich wirkt nach außen immer die gesamte Dreifaltigkeit, d.h. sowohl der Vater, wie der Sohn, wie der Hl. Geist haben die Schöpfung bewirkt
Mit Verlaub, ich gebe in dieser Frage nicht meine Privatmeinung wieder - die wäre als solche gekennzeichnet - sondern die kirchliche Lehre. Du kannst Dich in jedem ausführlicheren Katechismus und Dogmatikhandbuch (eins von Bartmann habe ich irgendwo im Forum schon mal verlinkt; dort Buchseite 210) darüber vergewissern bzw. eingehender mit dieser Lehre und ihrem Aussagegehalt vertraut machen. Wie gesagt, Stichwort "Appropriationen" (im Kapitel über die Dreifaltigkeit bzw. "De Deo trino").Linus hat geschrieben:? Wenn das wahr wäre,...Gamaliel hat geschrieben:..."Appropriationen", diese sind vereinfacht und untheologisch gesagt nur eine Verstehenshilfe für uns, um die 3 Personen in Gott leichter unterscheiden zu können.Tatsächlich wirkt nach außen immer die gesamte Dreifaltigkeit, d.h. sowohl der Vater, wie der Sohn, wie der Hl. Geist haben die Schöpfung bewirkt
Doch, der Grund warum wir das dürfen liegt genau in der Lehre von den Appropriationen. Da diese Lehre zutiefst mit dem Geheimnis der Dreifaltigkeit sowie der Lehre von den "Proprietäten" zusammenhängt, kann ich das leider nicht mit einigen wenigen Sätzen erklären.Linus hat geschrieben:...wieso kann ich dann im Credo bekennen, daß der Vater der Schöpfer, der Sohn der Messias und der Heilige Geist der Sündenvergeber ist?
Wenn nach außen hin immer nur die Dreifaltigkeit wirksam und sichtbar wäre, könnte ich den Vater nicht Schöpfer, den Sohn nicht Retter und den Heiligen Geist den Sündenvergeber nennen. Gott könnte man daher nicht dreifaltig nennen.
Da denkst Du etwas "in die falsche Richtung":Linus hat geschrieben:Konkret zum Mutter des Schöpfers: Der Vater ist der Ursprung. Mutterschaft impliziert ebenfalls Ursprung. Schließlich läuft die Aussage als Mutter des Schöpfers auf "Maria, du Ursprung des Ursprungs hinaus. Maria hat aber nur Jesu menschliche Natur geboren, die göttliche wurde vor aller Zeit aus dem Vater geboren.
Gegen die Nestorianer, die behaupteten, Maria sei nur Christusgebärerin gewesen. Dagegen bekräftigte das Konzil von Ephesos im Jahr 431 die zwei Naturen in Christus. Seitdem wird Maria auch die Theotokos, also Gottesgebärerin genannt.Nassos hat geschrieben:Gegen wen wurden die o.g. Dogmen denn verkündet? Wann?
Ach so! Nein, das wurde da so ausdrücklich nicht festgelegt. Es ist halt ein Ehrentitel, der durch Rückschluß über die Wesenseinheit von Vater und Sohn auf Maria angewendet werden kann. Diesen Titel halte ich übrigens - genau wie auch den der "Miterlöserin" - für zumindest mißverständlich, daher sollte er nicht inflationär, sondern höchst sparsam als pointierte Anspielung gebraucht werden.Nassos hat geschrieben:ja, das weiß ich (Christotokos, Theotokos). Aber wurde sie dort tatächlich auch als Mutter des Schöpfers bezeichnet? Wurde dies irgendwo festgehalten?
Wo Du's sagst.Nassos hat geschrieben:ist dir eigentlich aufgefallen, dass die körperhaltung der personen in unseren avataren so unähnlich nicht ist?
Mach ich, das Suchen.Gamaliel hat geschrieben:Ich schlage vor Du suchst unter den angegeben Stichworten einmal ein bißchen im Internet und wenn dann noch was unklar ist, gibst Du Bescheid.
Noch ein Hinweis: In Gott gibt es drei Personen, aber nur eine Natur. Die Wirksamkeit (nach außen) erfolgt immer durch die Natur (das ist auch bei den Geschöpfen so).
homoousion - selbiges Wesen.Linus hat geschrieben:Mach ich, das Suchen.Gamaliel hat geschrieben:Ich schlage vor Du suchst unter den angegeben Stichworten einmal ein bißchen im Internet und wenn dann noch was unklar ist, gibst Du Bescheid.
Noch ein Hinweis: In Gott gibt es drei Personen, aber nur eine Natur. Die Wirksamkeit (nach außen) erfolgt immer durch die Natur (das ist auch bei den Geschöpfen so).
Zu den Naturen: Das Wesen Gottes ist eines, die Naturen sind mM verschieden, denn allein der Sohn hat ja schon zwei eine menschliche und eine göttliche Natur.
Na, so weit weg davon ist er nicht, der Ärmste ...Nassos hat geschrieben:@Gamaliel: habe mir heute im Priorat St. Athanasius das Buch "Ich klage das Konzil an" gekauft. Seit ich mir dir Rückseite angeschaut habe, weiß ich, dass das nicht Du in Deinem Avatar bist![]()
oder etwa doch![]()
![]()
Nassos hat geschrieben:homoousion - selbiges Wesen.Linus hat geschrieben:Mach ich, das Suchen.Gamaliel hat geschrieben:Ich schlage vor Du suchst unter den angegeben Stichworten einmal ein bißchen im Internet und wenn dann noch was unklar ist, gibst Du Bescheid.
Noch ein Hinweis: In Gott gibt es drei Personen, aber nur eine Natur. Die Wirksamkeit (nach außen) erfolgt immer durch die Natur (das ist auch bei den Geschöpfen so).
Zu den Naturen: Das Wesen Gottes ist eines, die Naturen sind mM verschieden, denn allein der Sohn hat ja schon zwei eine menschliche und eine göttliche Natur.
physis - Natur. Aber ich denke, Gamaliel hat schon das richtige gemeint.
Ja, habe ich. Linus hat da etwas verwechselt (um nicht zu sagen, er schrammt hart an der Häresie vorbei). Ich hab's nicht weiter vertieft, da es mir nicht vordringlich erschien. --- Die Beseitigung der Verwirrung bei Linus überlasse ich jetzt gerne Dir...Nassos hat geschrieben:homoousion - selbiges Wesen.Linus hat geschrieben:Mach ich, das Suchen.Gamaliel hat geschrieben:Ich schlage vor Du suchst unter den angegeben Stichworten einmal ein bißchen im Internet und wenn dann noch was unklar ist, gibst Du Bescheid.
Noch ein Hinweis: In Gott gibt es drei Personen, aber nur eine Natur. Die Wirksamkeit (nach außen) erfolgt immer durch die Natur (das ist auch bei den Geschöpfen so).
Zu den Naturen: Das Wesen Gottes ist eines, die Naturen sind mM verschieden, denn allein der Sohn hat ja schon zwei eine menschliche und eine göttliche Natur.
physis - Natur. Aber ich denke, Gamaliel hat schon das richtige gemeint.
Physisch bin ich mit Erzbischof Lefebvre nicht ident, aber dafür bemühe ich mich um die gleiche Gesinnung.Nassos hat geschrieben:@Gamaliel: habe mir heute im Priorat St. Athanasius das Buch "Ich klage das Konzil an" gekauft. Seit ich mir dir Rückseite angeschaut habe, weiß ich, dass das nicht Du in Deinem Avatar bist![]()
oder etwa doch![]()
![]()
Um zu erklären, was ich meinte:Nassos hat geschrieben:Aber ich denke, Gamaliel hat schon das richtige gemeint.
Nein!Nassos hat geschrieben:Ähm, jetzt bin ich auch etwas verwirrt. Habe ich was falsches gesagt?
So ist's (für mich) klar und deutlich. Aber lassen wir das (die erste Formulierung schien mir etwas mißverständlich, aber egal.)Linus hat geschrieben:Ich weiß grad nicht wo mein Beitrag hinverschwunden ist, aber wo errege ich häresieverdacht, ich sagte bloß Gott ist ein Wesen in drei Personen, dessen zweite auch zwei Naturen hat....
Du müßtest schon mal etwas präziser werden. Ich habe Dir bereits ausführlich geantwortet und einen Link mit weiteren Erklärungen und sogar passenden Schriftstellen präsentiert. Was ist an den Erklärungen nicht nachvollziehbar? Warum nicht? Wo findest Du Gegenteiliges im Katechismus, Anhaltspunkte, die Deine eigene Ansicht stützen,...?Linus hat geschrieben:Nun aber wie ist das mit der Mutter des Schöpfers zu verstehen??????
Nun, über die Geheimnisse der Dreifaltigkeit, kann man sich freilich nicht auf Stammtischniveau unterhalten...Linus hat geschrieben:Aus den Suchanfragen ans Netz wurde ich nicht schlau, das ist theologengewäsch...
- Diese Erklärung ist - wie gesagt - oben geschehen. Begründete Einwände und konkrte Nachfragen hast Du immer noch keine formulieren können.Linus hat geschrieben:wer redet von stammtischniveau? es sollte auch möglich sein, ohne Appropriationen und sonstigem Theologengewäsch eine Anrufung Mariens in einer Litanei dem einfachen Gläubigen so zu erklären (der sie versucht betrachtend zu beten, und darüber ins grübeln kommt), sodaß es allgemein verständlich ist.
Fakt ist, das die Aussage "nur der Vater ist der Schöpfer" (sofern sie so verstanden wird, daß die anderen göttlichen Personen am selben Schöpfungsakt nicht beteiligt waren) falsch ist. Beleg siehe in jedem Dir zur Verfügung stehenden Dogmatikbuch.Linus hat geschrieben:Falt ist: Nur Der Vater ist der Schöpfer, in der lauretanischen Litanei wird Maria als Mutter des Schöpfers angesprochen - was häresieverdächtig ist,..
weil ich die Erklärung schlicht nicht verstehe.Gamaliel hat geschrieben:- Diese Erklärung ist - wie gesagt - oben geschehen. Begründete Einwände und konkrete Nachfragen hast Du immer noch keine formulieren können.Linus hat geschrieben:wer redet von stammtischniveau? es sollte auch möglich sein, ohne Appropriationen und sonstigem Theologengewäsch eine Anrufung Mariens in einer Litanei dem einfachen Gläubigen so zu erklären (der sie versucht betrachtend zu beten, und darüber ins grübeln kommt), so daß es allgemein verständlich ist.
Wenn die Theologie nicht fähig ist für einfache Gläubige verständige Erklärungen zu liefern, dann gehört der Elfenbeinturm der Theologie zugemauert und ins Meer versenkt.- Die Lehre der Dogmatik (auf ein solche Lehrbuch habe ich Dich präzise verwiesen) als "Theologengewäsch" abzutun, zeugt eindeutig von Stammtischniveau.
Wen interessiert die Kernspaltung. Die ist nicht heilsentscheidend. Das richtige Beten aber schon.- Gewisse Sachverhalte lassen sich nicht ohne hinreichendes Vor- und Detailwissen erklären. Wer hier nicht mitdenken will, soll sich auch nicht damit beschäftigen. Ich kann auch nicht über Details der Kernspaltung nähere Informationen erbitten, aber gleichzeitig darauf hinweisen, daß diese Erklärung ohne physikalische Begriffe und Ausführungen auskommen soll...
Ich bin kein Dogmatiker. Ich bete das Credo. Da heißts der Vater ist Schöpfer, vom Sohn und dem Geist als Schöpfer les ich da nix.Fakt ist, das die Aussage "nur der Vater ist der Schöpfer" (sofern sie so verstanden wird, daß die anderen göttlichen Personen am selben Schöpfungsakt nicht beteiligt waren) falsch ist. Beleg siehe in jedem Dir zur Verfügung stehenden Dogmatikbuch.Linus hat geschrieben:Fakt ist: Nur Der Vater ist der Schöpfer, in der lauretanischen Litanei wird Maria als Mutter des Schöpfers angesprochen - was häresieverdächtig ist, ..
Weil ich das Credo und die Bibel kenne. Und du mir Häresie vorgeworfen hast.Wie willst Du eigentlich beurteilen, ob eine Anrufung, die Du in ihrem Sinngehalt noch nichteinmal verstanden hast (das schließe ich aus Deinen mehrfach ausgesprochenen Fragen nach Erklärung derselben) häresieverdächtig ist?
Deswegen frag ich ja nach, wie das zu verstehen ist. Wenn du nicht willens bist mir eine einfache Antwort zu geben, dann sag es und lass es bleiben.(Diese Qualifizierung ist übrigens völliger Unsinn! Schon alleine der einfache Glaubenssinn müßte Dir sagen, daß die Kirche keine häretisierenden Anrufungen jahrhundertelang in ihren Gebeten duldet.)
homoousios: sorry, here you go: consubstantialem.Linus hat geschrieben:PS. Die Trinität wurde mir als 5 Jähriger mittels dreier Kerzen erklärt. Seitdem verstehe ich es. Von Homousious und Wesensein und Naturen hatte ich da keine Ahnung.
ich weiß, ich hab es mehrheitlich mit Gewinn gelesen.Gamaliel hat geschrieben:@Linus
Ich bin grundsätzlich gerne bereit - sofern ich dies vom Themengebiet her vermag - jedermann Auskunft zu geben und habe das hier im Forum auch schon an vielen Stellen getan.
Es zwingt dich ja niemand, sag aber deutlich, daß du es auch nicht vermagst. Und gut ist.Dir gegenüber bin ich in dieser Frage und unter diesen Voraussetzungen tatsächlich nicht mehr bereit weiteres zu erklären.
Wo denn sonst? Natürlich liegt das Problem bei mir, weil ich mir mit dem Ausdruck Appropriationen nichts anfangen kann, das was das Web hergibt ist mir unverständlich, deine Aufforderung ich solls mir doch bitte selbst erklären, in dem ich nach dem Begriff "Appropriationen" suche und dein englischsprachiger link der zwar fromm erscheint aber nichts erklärt, nutzten nichts. (Er erklärt ein Bild, auf dem ich schwer irgendwas erkennen kann, was der Beipacktext zu erklären sucht)Ich gebe Dir aber für dieses Thema noch einen Rat: Statt ständig herumzumäkeln was man Dir als einfachem Gläubigen angeblich nicht ordentlich erklärt, wäre es vielleicht auch einmal nützlich zu Fragen, ob das Verständnisproblem nicht eventuell auf Seiten des Empfängers liegt.
Schön, mein geitlicher Vater meint, es reicht vorerst wenn ich mich auf die Kardinaltugenden zu konzentrieren soll. Ich wills ja verstehen, aber bitte so, daß ich nicht vorher 99 Jahre Theologenbücher wälzen muss. Und deine Behauptung, ich würde implizit der Kirche vorwerfen, sie bete häresiebegünstigende Gebete, das ist niederträchtig.Es gibt im Katalog der Tugenden auch die "docilitas", sprich das (mitunter anstrengende) Bemühen sich etwas sagen zu lassen. (Nicht von mir, aber von der Kirche, die in einem rechtgläubigen Gebet diese Anrufung verwendet und von anerkannten Theologen, die in ihren approbierten Lehrbüchern die notwendige wissenschaftliche Erklärung liefern.)