Seite 29 von 42

Re: Mund- und Handkommunion II

Verfasst: Mittwoch 13. Februar 2013, 10:46
von taddeo
Ecce Homo hat geschrieben:"Lernt" man das Spenden der MK eigentlich nicht im Seminar? Zumindest vor der Akolythatsbeauftragung? :hmm:
Zumindest theoretisch schon, aber "geübt" wird es wohl nicht. "Learning by doing" ist wohl der übliche Weg.

Re: Mund- und Handkommunion II

Verfasst: Mittwoch 13. Februar 2013, 11:20
von Germanus
Es kam mir beim Lesen mancher älterer Texte oft so vor, als sei das Knien zur Kommunion eher praktische Folge gewesen, denn Ausdruck der Frömmigkeit - vor allem, wenn man, im konkreten Lektürebeispiel, nach der (Mund-)Kommunion auch die Kelchkommunion praktiziert hat. Die Kniebeuge war dort z.B. vor und nach der Kommunion aus unterschiedlichen Gründen nicht üblich (Sonntag, Gewohnheit, etc.).
Gruß G.

Re: Mund- und Handkommunion II

Verfasst: Donnerstag 14. Februar 2013, 13:29
von Seraph
Ecce Homo hat geschrieben:
HeGe hat geschrieben:[...] Nur ist die Mundkommunion heute so selten, dass auch die Priester sie scheinbar nicht mehr vernünftig spenden können.
Aber die Herren scheinen fast alle total unsicher zu sein... haben garantiert noch nie selbst die MK empfangen...
"Lernt" man das Spenden der MK eigentlich nicht im Seminar? Zumindest vor der Akolythatsbeauftragung? :hmm:
Am hiesigen Hause ist es durch vermehrtes Aufkommen von Mundkommunikanten dazu gekommen, daß auch die Priester, die es vorher nicht gut konnten, (wieder) etwas Übung erworben haben. :pfeif:

Re: Mund- und Handkommunion II

Verfasst: Dienstag 26. Februar 2013, 14:45
von Wahlkatholik
http://gloria.tv/?media=45655

Schaut auch mal bei Minute 6: wie im Petersdom bei einem Pontifikalamt zu Ehren von Benedikt XVI. die Heilige Kommunion ausgeteilt (das ist wohl leider das passende Wort) wird. Selbst wer die Handkommunion als legitim ansieht, kann mir nicht erzählen, dass das genauso ehrfürchtig ist wie die kniende Mundkommunion. Und das war ja gemäß Memoriale Domini die Voraussetzung für die Handkommunion, dass damit keine Verringerung der Ehrfurcht einhergeht.

Re: Mund- und Handkommunion II

Verfasst: Dienstag 26. Februar 2013, 15:37
von Pit
Wahlkatholik, habe ich es richtig gesehen?
Hand aufhalten,Hostie im Vorbeigehen in den Mund stecken ...
Sorry, aber auch die Handkommunion sollte in Ehrfurcht vor dem geschehen, was dort geschieht.
"Empfangt den Leib des HERRN so, dass eure Hände einen Thron für ihn bilden!"

Re: Mund- und Handkommunion II

Verfasst: Dienstag 26. Februar 2013, 15:51
von Wahlkatholik
Pit hat geschrieben:Wahlkatholik, habe ich es richtig gesehen?
Hand aufhalten,Hostie im Vorbeigehen in den Mund stecken ...
Sorry, aber auch die Handkommunion sollte in Ehrfurcht vor dem geschehen, was dort geschieht.
"Empfangt den Leib des HERRN so, dass eure Hände einen Thron für ihn bilden!"
Ja! Der Kommunionspender zeigt dem Kommunikanten die Heilige Hostie noch nicht mal, sondern gibt sie ihm einfach nur in die Hand. Und das im Petersdom! :(

Re: Mund- und Handkommunion II

Verfasst: Dienstag 26. Februar 2013, 16:00
von Pit
Dann komm mal sonntags hier in Münster in die Lamberti-Kirche, wenn um 11.15 Uhr die Hl. Messe gefeiert wird.
Hier ist es so:
Der Kommunionspender - normal der Priester,manchmal, wenn es nötig ist, ein Kommunionhelfer - zeigt dem Gläubigen den Leib Christi und dann, nachdem dieser mit Amen geantwortet hat, bekommt er die Kommunion gespendet,geht einen Schritt zur Seite,kommuniziert und geht dann ruhig weiter.
Und so erlebe ich es nicht mal, sondern als Normalfall.

Re: Mund- und Handkommunion II

Verfasst: Dienstag 26. Februar 2013, 16:07
von Pit
Wahlkatholik, was sagst Du zu folgender Praxis?
Die Gläubigen stellen sich in einem Kreis auf, der zelebrierende Priester gibt eine Holz"schale in der sich die gewandelten Hostien befinden herum und jeder -- ich nenne es mal so- Teilnehmer nimmt sich eine davon, behält sie in der Hand und gibt die Schale an den nächsten mit den Worten:"Leib Christi" weiter, bis jeder eine Hostie- alternativ auch schon mal ein Stückchen Fladenbrot, dass vorher auf dem Altar konsekriert (?) wurde in der Hand hält.
Dann sagen alle gemeinsam:"Leib Christi!" und kommunizieren (?),anschliessend wiederholt sich das Ganze mit dem konsekrierten Mess-Wein!

Re: Mund- und Handkommunion II

Verfasst: Dienstag 26. Februar 2013, 16:15
von Pilgerer
Pit hat geschrieben:Wahlkatholik, was sagst Du zu folgender Praxis?
Die Gläubigen stellen sich in einem Kreis auf, der zelebrierende Priester gibt eine Holz"schale in der sich die gewandelten Hostien befinden herum und jeder -- ich nenne es mal so- Teilnehmer nimmt sich eine davon, behält sie in der Hand und gibt die Schale an den nächsten mit den Worten:"Leib Christi" weiter, bis jeder eine Hostie- alternativ auch schon mal ein Stückchen Fladenbrot, dass vorher auf dem Altar konsekriert (?) wurde in der Hand hält.
Dann sagen alle gemeinsam:"Leib Christi!" und kommunizieren (?),anschliessend wiederholt sich das Ganze mit dem konsekrierten Mess-Wein!
Wie wäre es mit folgender Alternative: alle Gläubigen knien im Kreis und der Priester geht herum und reicht jedem die Hostie in den Mund?

Re: Mund- und Handkommunion II

Verfasst: Dienstag 26. Februar 2013, 16:20
von Wahlkatholik
Pit hat geschrieben:Wahlkatholik, was sagst Du zu folgender Praxis?
Die Gläubigen stellen sich in einem Kreis auf, der zelebrierende Priester gibt eine Holz"schale in der sich die gewandelten Hostien befinden herum und jeder -- ich nenne es mal so- Teilnehmer nimmt sich eine davon, behält sie in der Hand und gibt die Schale an den nächsten mit den Worten:"Leib Christi" weiter, bis jeder eine Hostie- alternativ auch schon mal ein Stückchen Fladenbrot, dass vorher auf dem Altar konsekriert (?) wurde in der Hand hält.
Dann sagen alle gemeinsam:"Leib Christi!" und kommunizieren (?),anschliessend wiederholt sich das Ganze mit dem konsekrierten Mess-Wein!
Diese Praxis gehört nach Sacramentum Redemptionis zu den graviora delicta; wenn der Bischof davon erfährt hat er dies unverzüglich der Kongregation für die Glaubenslehre zur Kenntnis zu bringen.
Sacramentum Redemptionis hat geschrieben:94. Es ist den Gläubigen nicht gestattet, die heilige Hostie oder den heiligen Kelch «selbst zu nehmen und noch weniger von Hand zu Hand unter sich weiterzugeben»


178. Sooft daher der Ordinarius des Ortes oder eines Ordensinstituts oder einer Gesellschaft des apostolischen Lebens auch nur von der Wahrscheinlichkeit einer Straftat oder eines Mißbrauchs bezüglich der heiligsten Eucharistie erfährt, muß er entweder selbst oder durch einen anderen geeigneten Kleriker behutsam den Tatbestand, die Umstände und die Anrechenbarkeit untersuchen.

179. Die Straftaten gegen den Glauben und die bei der Feier der Eucharistie und der anderen Sakramente begangenen graviora delicta sind unverzüglich der Kongregation für die Glaubenslehre zur Kenntnis zu bringen, die sie «untersucht und, wo nötig, nach Maßgabe des allgemeinen oder des Eigenrechts zur Feststellung oder Verhängung der kanonischen Strafen schreitet»

Re: Mund- und Handkommunion II

Verfasst: Dienstag 26. Februar 2013, 16:27
von Pit
Das wäre schön aber doch zu...ähm, wie heisst dieses unschöne und aus Sicht mancher "Reform"katholiken ablehnenswerte Wort noch mal?...ach ja:konservativ! ;)
Pilgerer hat geschrieben: ...
Wie wäre es mit folgender Alternative: alle Gläubigen knien im Kreis und der Priester geht herum und reicht jedem die Hostie in den Mund?

Re: Mund- und Handkommunion II

Verfasst: Dienstag 26. Februar 2013, 16:29
von Wahlkatholik
Pit hat geschrieben:Dann komm mal sonntags hier in Münster in die Lamberti-Kirche, wenn um 11.15 Uhr die Hl. Messe gefeiert wird.
Hier ist es so:
Der Kommunionspender - normal der Priester,manchmal, wenn es nötig ist, ein Kommunionhelfer - zeigt dem Gläubigen den Leib Christi und dann, nachdem dieser mit Amen geantwortet hat, bekommt er die Kommunion gespendet,geht einen Schritt zur Seite,kommuniziert und geht dann ruhig weiter.
Und so erlebe ich es nicht mal, sondern als Normalfall.
Richtig wäre es meiner Ansicht nach nur so, dass man die Heilige Hostie in die rechte Hand erhält, dann einen Schritt zur Seite tritt, sich tief verneigt und dabei die Heilige Hostie mit der Zunge aus der Hand aufnimmt. Danach soll man die Handfläche auf eventuelle Partikel der Hostie untersuchen und diese ebenfalls aufnehmen. Das entspräche der frühchristlichen Sitte, die man ja (angeblich) wiederherstellen wollte.

Und vor dem Kommunionempfang ist ein Zeichen der Ehrfurcht vorgesehen, entweder eine Kniebeuge oder eine tiefe Verneigung.

Außerdem soll gemäß Redemptionis Sacramentum eine Kommunionpatene verwendet werden.

Re: Mund- und Handkommunion II

Verfasst: Dienstag 26. Februar 2013, 16:31
von Pit
Ich habe nämlich diese Praxis selber erlebt,hatte aber nicht die Möglichkeit zu prüfen, ob es einmalig war oder häufiger vorkam.
Hätte ich gemerkt,dass es häufiger vorgekommen wäre - also nicht nur das eine Mal (was bereits schlimm genug ist) hätte ich selber das Ordinariat informiert.
Wahlkatholik hat geschrieben: ...
Diese Praxis gehört nach Sacramentum Redemptionis zu den graviora delicta; wenn der Bischof davon erfährt hat er dies unverzüglich der Kongregation für die Glaubenslehre zur Kenntnis zu bringen.
Sacramentum Redemptionis hat geschrieben:94. Es ist den Gläubigen nicht gestattet, die heilige Hostie oder den heiligen Kelch «selbst zu nehmen und noch weniger von Hand zu Hand unter sich weiterzugeben»


...

Re: Mund- und Handkommunion II

Verfasst: Dienstag 26. Februar 2013, 16:48
von Pit
Wahlkatholik, geh mal auf http://www.heilig-geist-muenster.de und dort im Menue auf Gruppen,anschliessend auf Kinder/Jugendliche und dort auf den Menuepunkt "Familienmesskreis/Familiengottesdienste"....und bitte bekomme keinen Herzinfarkt oder Schreikrampf bei dem "tollen" Bild des Altares.

Re: Mund- und Handkommunion II

Verfasst: Dienstag 26. Februar 2013, 17:04
von Benedikt
Pit hat geschrieben:Dann komm mal sonntags hier in Münster in die Lamberti-Kirche, wenn um 11.15 Uhr die Hl. Messe gefeiert wird.
Hier ist es so:
Der Kommunionspender - normal der Priester,manchmal, wenn es nötig ist, ein Kommunionhelfer - zeigt dem Gläubigen den Leib Christi und dann, nachdem dieser mit Amen geantwortet hat, bekommt er die Kommunion gespendet,geht einen Schritt zur Seite,kommuniziert und geht dann ruhig weiter.
Und so erlebe ich es nicht mal, sondern als Normalfall.
Das ist allerdings auch falsch. Vgl. Redemptionis Sacramentum, Nr. 92:
Man soll aber sorgfältig darauf achten, daß der Kommunikant die Hostie sofort vor dem Spender konsumiert, damit niemand mit den eucharistischen Gestalten in der Hand weggeht.

Re: Mund- und Handkommunion II

Verfasst: Dienstag 26. Februar 2013, 17:08
von PigRace
Wahlkatholik hat geschrieben:Außerdem soll gemäß Redemptionis Sacramentum eine Kommunionpatene verwendet werden.
Ich habe diese Stelle in RS gelesen und bin geplättet! :glubsch: Eine Patene im NOM habe ich ja noch nie erlebt.

Aber ich versuche es mit einer konstruktiven Frage: Wäre das Halten der Patene nicht der ideale "Job" für die Kommunionhelfer, die sich sonst auch bei noch so wenigen Gläubigen (z.B. <30) neben dem Pfarrer aufbauen um ihren Dienst zu versehen? Spräche denn eine Vorschrift gegen eine solche Form der Laienbeteiligung?

Spontan erschiene mir das nämlich eine sehr elegante Lösung, um den real existierenden Auswuchs an Kommunionhelfern wieder einzufangen...

PigRace

Re: Mund- und Handkommunion II

Verfasst: Dienstag 26. Februar 2013, 17:37
von Pit
Prinzipiell ist es richtig, aber für den Priester nicht immer so umsetzbar.
Es heisst ja richtigerweise auch "Man soll...!" und nicht "Man hat auf jeden Fall...!"
darüberhinaus kann man normalerweise auch ein gewisses Maß an Verstand bei den Gläubigen voraussetzen.
Und wenn der Gläubige einen Schritt neben dem Priester steht,kann dieser immerhin auch darauf achten, wie dieser mit der Hostie umgeht.
Mir persönlich ist es wichtiger, dass die echten Missbräuche ein Ende finden und dazu gehört die von mir geschilderte "Kreiskommunion" auf jeden Fall.

Benedikt hat geschrieben: ...
Das ist allerdings auch falsch. Vgl. Redemptionis Sacramentum, Nr. 92:
Man soll aber sorgfältig darauf achten, daß der Kommunikant die Hostie sofort vor dem Spender konsumiert, damit niemand mit den eucharistischen Gestalten in der Hand weggeht.

Re: Mund- und Handkommunion II

Verfasst: Dienstag 26. Februar 2013, 18:06
von Wahlkatholik
Pit hat geschrieben:Wahlkatholik, geh mal auf http://www.heilig-geist-muenster.de und dort im Menue auf Gruppen,anschliessend auf Kinder/Jugendliche und dort auf den Menuepunkt "Familienmesskreis/Familiengottesdienste"....und bitte bekomme keinen Herzinfarkt oder Schreikrampf bei dem "tollen" Bild des Altares.
Ist das ein Altar? Dachte das sei das Kuchenbuffet...

Bild

Re: Mund- und Handkommunion II

Verfasst: Dienstag 26. Februar 2013, 18:22
von Pit
...und genau deswegen habe ich denen vorhin,nachdem ich das Bild sah,gemailt,warum bei dem Gottesdienst Kuchen auf dem Altar gestanden hat.

Re: Mund- und Handkommunion II

Verfasst: Dienstag 26. Februar 2013, 18:25
von Pit
Was ist das ganz im Vordergrund eigentlich?
Wahlkatholik hat geschrieben: ...
Dachte das sei das Kuchenbuffet...
...

Re: Mund- und Handkommunion II

Verfasst: Dienstag 26. Februar 2013, 18:27
von Juergen
Pit hat geschrieben:Was ist das ganz im Vordergrund eigentlich?
Eine monstergroße Hostie auf einer monstergroßen Patene?

Re: Mund- und Handkommunion II

Verfasst: Dienstag 26. Februar 2013, 18:30
von Juergen
Wenn ich mir das so angucke, dann singen die bestimmt:

Herr wir bringen nebst Brot und Wein
Essig und Öl zu Dir,
Schenk Du uns deine Gegenwart
in Kuchen und Obst-Tarte.

Re: Mund- und Handkommunion II

Verfasst: Dienstag 26. Februar 2013, 18:30
von Salmantizenser
Juergen hat geschrieben:
Pit hat geschrieben:Was ist das ganz im Vordergrund eigentlich?
Eine monstergroße Hostie auf einer monstergroßen Patene?
Komischerweise gibt es dort aber anscheinend leider keinen monstergroßen Kelch?

Re: Mund- und Handkommunion II

Verfasst: Dienstag 26. Februar 2013, 18:32
von Pit
Möglich, aber warum stehen dann die kleinen Hostien auch auf dem Tisch?
Und was ist mit dem Messwein oder steht da welcher,denn in den Karaffen ist offensichtlich weder Rot- noch Weiswein.
Und - nur am Rande und fast schon unwichtig angesichts des Chaos-:
Wo ist das Altarkreuz--falls das der Altar ist?
Der Kommentar über dem Bild - auf der HP der Pfarre - sagt schon genug,finde ich.

@ Jürgen

...wenn die von der Gegenwart Christi in den eucharistischen Gaben überhaupt ausgehen.

Re: Mund- und Handkommunion II

Verfasst: Dienstag 26. Februar 2013, 18:36
von Juergen
Ich würde sagen:
linke Pulle = Wein
rechte Pulle = Wasser

Re: Mund- und Handkommunion II

Verfasst: Dienstag 26. Februar 2013, 18:38
von Wahlkatholik
Ich nehme an, es ist nicht der Altar, sondern nur die Kredenz. Trotzdem bleibt die Frage, was die da mit dem Kuchen machen.

Re: Mund- und Handkommunion II

Verfasst: Dienstag 26. Februar 2013, 18:39
von Juergen
Wahlkatholik hat geschrieben:Trotzdem bleibt die Frage, was die da mit dem Kuchen machen.
Vielleicht als "Antidoron" hinterher futtern.

Re: Mund- und Handkommunion II

Verfasst: Dienstag 26. Februar 2013, 18:43
von umusungu
Juergen hat geschrieben:Eine monstergroße Hostie auf einer monstergroßen Patene?
diese große Hostie kann man jedenfalls gut und sichtbar brechen. Schließlich ist die älteste Bezeichnung für die Eucharistiefeier "Brotbrechung".

Re: Mund- und Handkommunion II

Verfasst: Dienstag 26. Februar 2013, 18:56
von Juergen
umusungu hat geschrieben:
Juergen hat geschrieben:Eine monstergroße Hostie auf einer monstergroßen Patene?
diese große Hostie kann man jedenfalls gut und sichtbar brechen.
:auweia:
Wie bricht man denn eine Hostie so, daß es "gut sichtbar" ist.

:hmm:
umusungu hat geschrieben:Schließlich ist die älteste Bezeichnung für die Eucharistiefeier "Brotbrechung".
Wie heißt die denn im Original und wo steht diese Bezeichnung?

Re: Mund- und Handkommunion II

Verfasst: Dienstag 26. Februar 2013, 19:17
von babavaria
Ich möchte mich als durchaus progressiv und "modern" bezeichnen. Aber dieser Altar, Kredenz oder was auch immer bzw. "Kreiskommunion" wo jeder dem anderen austeilt bzw. weiterreicht, geht gar nicht.

Re: Mund- und Handkommunion II

Verfasst: Dienstag 26. Februar 2013, 20:24
von umusungu
Juergen hat geschrieben:
umusungu hat geschrieben:Schließlich ist die älteste Bezeichnung für die Eucharistiefeier "Brotbrechung".
Wie heißt die denn im Original und wo steht diese Bezeichnung?
Als wir am ersten Wochentag versammelt waren, um das Brot zu brechen, redete Paulus zu ihnen, denn er wollte am folgenden Tag abreisen; und er dehnte seine Rede bis Mitternacht aus. (Apg 20,7)

Re: Mund- und Handkommunion II

Verfasst: Dienstag 26. Februar 2013, 20:30
von Juergen
umusungu hat geschrieben:
Juergen hat geschrieben:
umusungu hat geschrieben:Schließlich ist die älteste Bezeichnung für die Eucharistiefeier "Brotbrechung".
Wie heißt die denn im Original und wo steht diese Bezeichnung?
Als wir am ersten Wochentag versammelt waren, um das Brot zu brechen, redete Paulus zu ihnen, denn er wollte am folgenden Tag abreisen; und er dehnte seine Rede bis Mitternacht aus. (Apg 20,7)
Da wird beschrieben, daß sie das Brot brachen, aber da wird der ganze Vorgang bzw. die Versammlung oder der Anlass nicht "Brotbrechung" genannt. Da steht ja nicht:
Als wir am ersten Wochentag versammelt waren und Brotbrechung hielten…
oder
Als wir am ersten Wochentag versammelt waren, um das zu tun, was wir Brotbrechung nennen…