Seite 27 von 52

Re: "Den Weg der Erneuerung weiter gehen" - bis der Arzt kommt

Verfasst: Samstag 9. August 2014, 18:17
von Niels
Siard hat geschrieben:
Juergen hat geschrieben:
kleine_therese hat geschrieben: Im Gegenteile: Niemand tritt so fordernd, besserwisserisch und rechthaberisch auf…
Wohl noch nie Texte von WisiKi und KivU gelesen - wa?
:daumen-rauf:
Dier/die/das "kleine_therese" reagiert nicht wirklich auf Anfragen. Folglich ist er(sie/es/weitere "Geschlechter") in meinen bescheidenen Augen ein :troll:

Re: "Den Weg der Erneuerung weiter gehen" - bis der Arzt kommt

Verfasst: Samstag 9. August 2014, 18:30
von Siard
Niels hat geschrieben:Dier/die/das "kleine_therese" reagiert nicht wirklich auf Anfragen. Folglich ist er(sie/es/weitere "Geschlechter") in meinen bescheidenen Augen ein :troll:
Er / sie / etc. ist halt typisch für den röm.-kath. Mainstream. :pfeif:
Jedenfalls habe ich manchmal den Eindruck, das der das gleiche Niveau hat. :tuete:

Re: "Den Weg der Erneuerung weiter gehen" - bis der Arzt kommt

Verfasst: Montag 1. September 2014, 22:59
von iustus
Gallus hat geschrieben:
Tja, da hat der Protz-Abt wohl zuviel Geld.
Priester der SJM wurden noch im Dezember 213 in der - noch unverschandelten - Basilika geweiht (http://sjm-congregation.org/htdocs/aktu ... weihe.html).

Nach dem zerstörerischen Wüten in der Basilika findet die Priesterweihe am 1. Oktober 214 in St. Georgen am Ybbsfelde statt (http://www.sjm-congregation.org/aktuelles.html).

Re: "Den Weg der Erneuerung weiter gehen" - bis der Arzt kommt

Verfasst: Mittwoch 3. September 2014, 21:34
von overkott
Der Hochaltar vergegenwärtigt das Emmausgeschehen nur geistig, nicht als Laienspiel. Es wird also am Hochaltar kein Mahl nachgespielt, wie etwa in Oberammergau. Das mag vielleicht nicht so sinnenfällig sein, wie das Laienspiel. Aber man darf sich bei der Liturgie auch nicht nur von Äußerlichkeiten leiten lassen.

( Das sollte nicht als Kritik am Konzil verstanden werden. )

Re: "Den Weg der Erneuerung weiter gehen" - bis der Arzt kommt

Verfasst: Mittwoch 3. September 2014, 21:47
von gc-148
overkott hat geschrieben:Der Hochaltar vergegenwärtigt das Emmausgeschehen nur geistig, nicht als Laienspiel.
Du meinst den Altar? ..... der vergegenwärtigt den Tisch in der Gaststätte in Emmaus ....
In Emmaus war tatsächlich das "Herrenmahl" .. DAS ist die Grundgestalt!

Re: "Den Weg der Erneuerung weiter gehen" - bis der Arzt kommt

Verfasst: Mittwoch 3. September 2014, 22:08
von marcus-cgn
gc-148 hat geschrieben:
overkott hat geschrieben:Der Hochaltar vergegenwärtigt das Emmausgeschehen nur geistig, nicht als Laienspiel.
Du meinst den Altar? ..... der vergegenwärtigt den Tisch in der Gaststätte in Emmaus ....
In Emmaus war tatsächlich das "Herrenmahl" .. DAS ist die Grundgestalt!
Glücklich, wer das Heilsgeschehen noch an zwei Tischen beiwohnen darf: Dem (Wand-)Altar als Tisch des Opfers und der Kommunionbank als Tisch des Mahles.

Re: "Den Weg der Erneuerung weiter gehen" - bis der Arzt kommt

Verfasst: Mittwoch 3. September 2014, 22:22
von Kilianus
gc-148 hat geschrieben:
overkott hat geschrieben:Der Hochaltar vergegenwärtigt das Emmausgeschehen nur geistig, nicht als Laienspiel.
Du meinst den Altar? ..... der vergegenwärtigt den Tisch in der Gaststätte in Emmaus ....
In Emmaus war tatsächlich das "Herrenmahl" .. DAS ist die Grundgestalt!
Ach Herrjeh.

Auch dem Emmausmahl geht eine Anamnese voran: "Mußte nicht der Messias all das erleiden, um so in seine Herrlichkeit zu gelangen? Und er legte ihnen dar, ausgehend von Mose und den Propheten, was in der gesamten Schrift über ihn geschrieben steht." (Lk 24,26f.)

Der Tisch in der Gaststätte steht nicht für sich selbst, er verweist auf das Kreuz. Die Grundgestalt für Emmaus finden wir auf Golgatha.

Zumal in der ganzen der Geschichte der Christenheit nie ernstlich die Meinung vertreten wurde, unser Herr habe die Welt durch ein Mahl erlöst. Auch Lukas hat das nicht behauptet.

Re: "Den Weg der Erneuerung weiter gehen" - bis der Arzt kommt

Verfasst: Donnerstag 4. September 2014, 15:04
von HeGe
kath.net hat geschrieben:Multireligiöser ‚Raum der Stille’ am Wiener Hauptbahnhof

Die Erzdiözese Wien hat angekündigt, einen multireligiösen ‚Raum der Stille’ am neuen Hauptbahnhof in Wien einrichten zu wollen. Ein Kommentar von Johannes Graf [...]
Für so etwas bezahlt man doch gerne Kirchensteuer... :roll:

Re: "Den Weg der Erneuerung weiter gehen" - bis der Arzt kommt

Verfasst: Donnerstag 4. September 2014, 15:18
von overkott
gc-148 hat geschrieben:
overkott hat geschrieben:Der Hochaltar vergegenwärtigt das Emmausgeschehen nur geistig, nicht als Laienspiel.
Du meinst den Altar? ..... der vergegenwärtigt den Tisch in der Gaststätte in Emmaus ....
In Emmaus war tatsächlich das "Herrenmahl" .. DAS ist die Grundgestalt!
Der heilige Hieronymus lässt uns fragen: Wie kam denn der Tisch ins Evangelium? Es gab da keinen Tisch.

Die Liturgie war äußerst schlicht. Auf dem Weg nach Emmaus gab es keine Lesungen. Aber der schriftkundige Begleiter erklärte den traurigen Gestalten, was da in den vergangenen Tagen passiert war. Der eucharistische Teil vermutlich mit Lobpreis und Brotteilen dürfte nicht länger als eine halbe Stunde gedauert haben. Die Kommunion war jedoch für die Beteiligten ein ergreifendes Ereignis.

Die Liturgiegeschichte lernt daraus, dass ein Hochaltar nicht unbedingt erforderlich ist, ja, nicht einmal ein Tisch, sondern die Gegenwart Christi, wo zwei oder drei in seinem Namen versammelt sind, das Brotteilen und Kommunion feiern.

Zum Weg der Erneuerung: aus - Nachrichten aus den Bistümern IV

Verfasst: Mittwoch 8. Oktober 2014, 06:29
von Vir Probatus
http://www.radiohochstift.de/nachrichte ... d-vor.html

Radio Hochstift hat geschrieben:Da geht es zum Beispiel um Themen wie: Kann man zukünftig auch Gottesdienste ohne Pastor machen und wie viel haben Jugendliche bei der Kirche zu sagen.
Man will uns wohl wieder einmal da abholen, wo wir mutmasslich stehen?

Re: Nachrichten aus den Bistümern IV

Verfasst: Mittwoch 8. Oktober 2014, 07:37
von Raphaela
Vir Probatus hat geschrieben:http://www.radiohochstift.de/nachrichte ... d-vor.html

Radio Hochstift hat geschrieben:Da geht es zum Beispiel um Themen wie: Kann man zukünftig auch Gottesdienste ohne Pastor machen und wie viel haben Jugendliche bei der Kirche zu sagen.
Man will uns wohl wieder einmal da abholen, wo wir mutmasslich stehen?
Was machst du in einem Pfarrverbund/ einerPfarreiengemeinschaft/Seelsorgeeinheit, wenn es dort sieben Gemeinden gibt, aber ein Priester nach dem anderem weg ist, nur noch ein Priester da ist? Wenn dieses Gebiet so groß ist, dass nicht alle Menschen sonntags in die Heilige Messe können? Bei uns im Erzbistum ist es zum Teil schon so. Daher gibt es dann eben zum Teil Wortgottesfeiern.

Wir stehen also nicht MUTMASSLICH dort, sondern sind schon lange ohne genügend Priester. Nur: Manche haben es noch nicht verstanden, dass auch wir Missionsland sind.

Re: Nachrichten aus den Bistümern IV

Verfasst: Mittwoch 8. Oktober 2014, 07:47
von iustus
Jou. Die Frage ist halt, was mit "Gottesdiensten ohne Pastor" gemeint ist. Wort-Gottes-Feiern und andere Andachten, Stundengebet oder "priesterlose Eucharistiefeiern", die von Teilen der nicht katholischen Bewegung "Wir sind Kirche" gefordert werden.

Re: Nachrichten aus den Bistümern IV

Verfasst: Mittwoch 8. Oktober 2014, 11:05
von HeGe
Raphaela hat geschrieben:Was machst du in einem Pfarrverbund/ einerPfarreiengemeinschaft/Seelsorgeeinheit, wenn es dort sieben Gemeinden gibt, aber ein Priester nach dem anderem weg ist, nur noch ein Priester da ist? Wenn dieses Gebiet so groß ist, dass nicht alle Menschen sonntags in die Heilige Messe können? Bei uns im Erzbistum ist es zum Teil schon so. Daher gibt es dann eben zum Teil Wortgottesfeiern.
"Können" sie nicht oder wollen sie nicht? Ich meine, wenn man es schafft, Gottesdienste zu organisieren, könnte man es auch schaffen, ein paar Fahrgemeinschaften auf die Beine zu stellen.

Re: "Den Weg der Erneuerung weiter gehen" - bis der Arzt kommt

Verfasst: Mittwoch 8. Oktober 2014, 11:22
von Ecce Homo
Wenn sie das denn wollen würden, könnten sie das...
Aber da findet man natürlich tausend andere Gründe, die dagegen sprechen - und sei es nur vorgeschoben der Zusammenhalt der Ortsgemeinde. Die Messe ist für viele echt uninteressant. Denen geht es um was ganz anderes.

Re: Nachrichten aus den Bistümern IV

Verfasst: Mittwoch 8. Oktober 2014, 18:15
von Raphaela
HeGe hat geschrieben:
Raphaela hat geschrieben:Was machst du in einem Pfarrverbund/ einerPfarreiengemeinschaft/Seelsorgeeinheit, wenn es dort sieben Gemeinden gibt, aber ein Priester nach dem anderem weg ist, nur noch ein Priester da ist? Wenn dieses Gebiet so groß ist, dass nicht alle Menschen sonntags in die Heilige Messe können? Bei uns im Erzbistum ist es zum Teil schon so. Daher gibt es dann eben zum Teil Wortgottesfeiern.
"Können" sie nicht oder wollen sie nicht? Ich meine, wenn man es schafft, Gottesdienste zu organisieren, könnte man es auch schaffen, ein paar Fahrgemeinschaften auf die Beine zu stellen.
Ich habe da einen ganz konkreten Fall vor Augen: Eine Mutter von sieben Kindern, die gerne zur Messe gehen würde. In ihrem Ort ist nur eine evangelische Kirche. Zum Sonntagsgottesdienst müsste sie 20 km fahren, hat aber kein Auto. Und: Es müssten auch die Kinder mitgenommen werden. In dem Ort, in dem sie wohnt wohnen aber fast keine Katholiken...
Und es gibt niemanden, der extra so weit bis zur ihr fährt, um sie zum Gottesdienst zu holen
So kommt sie so gut wie nie in die Messe. - Immerhin gibt es inzwischen ein paar Mal im Jahr unter der Woche in der evangelischen Kirche in ihrem Ort ein (katholische) Messe. Da geht sie dann auch hin.

Re: "Den Weg der Erneuerung weiter gehen" - bis der Arzt kommt

Verfasst: Mittwoch 8. Oktober 2014, 18:16
von Raphaela
Ecce Homo hat geschrieben:Wenn sie das denn wollen würden, könnten sie das...
Aber da findet man natürlich tausend andere Gründe, die dagegen sprechen - und sei es nur vorgeschoben der Zusammenhalt der Ortsgemeinde. Die Messe ist für viele echt uninteressant. Denen geht es um was ganz anderes.
Da schreibt jemand, der keine Ahnung von betroffenen hat, die wirklich nicht können!

Re: Nachrichten aus den Bistümern IV

Verfasst: Mittwoch 8. Oktober 2014, 18:20
von Vir Probatus
Raphaela hat geschrieben:
Vir Probatus hat geschrieben:http://www.radiohochstift.de/nachrichte ... d-vor.html

Radio Hochstift hat geschrieben:Da geht es zum Beispiel um Themen wie: Kann man zukünftig auch Gottesdienste ohne Pastor machen und wie viel haben Jugendliche bei der Kirche zu sagen.
Man will uns wohl wieder einmal da abholen, wo wir mutmasslich stehen?
Was machst du in einem Pfarrverbund/ einerPfarreiengemeinschaft/Seelsorgeeinheit, wenn es dort sieben Gemeinden gibt, aber ein Priester nach dem anderem weg ist, nur noch ein Priester da ist? Wenn dieses Gebiet so groß ist, dass nicht alle Menschen sonntags in die Heilige Messe können? Bei uns im Erzbistum ist es zum Teil schon so. Daher gibt es dann eben zum Teil Wortgottesfeiern.

Wir stehen also nicht MUTMASSLICH dort, sondern sind schon lange ohne genügend Priester. Nur: Manche haben es noch nicht verstanden, dass auch wir Missionsland sind.
Meine Bemerkung bezog sich in erster Linie auf das verquaste Deutsch: "Gottesdienste ,,,, machen", Wer so redet, muss tatsächlich abgeholt werden.

Re: "Den Weg der Erneuerung weiter gehen" - bis der Arzt kommt

Verfasst: Mittwoch 8. Oktober 2014, 18:35
von Ecce Homo
Raphaela hat geschrieben:
Ecce Homo hat geschrieben:Wenn sie das denn wollen würden, könnten sie das...
Aber da findet man natürlich tausend andere Gründe, die dagegen sprechen - und sei es nur vorgeschoben der Zusammenhalt der Ortsgemeinde. Die Messe ist für viele echt uninteressant. Denen geht es um was ganz anderes.
Da schreibt jemand, der keine Ahnung von betroffenen hat, die wirklich nicht können!
Das wäre doch mal was für die Engagierten im PGR? Warum nicht mal da ein Team aufmachen, die sich organisieren und was Planen? Die vielleicht einen Fahrdienst aufmachen? Das wäre doch mal ein Weg der Erneuerung!

Re: Nachrichten aus den Bistümern IV

Verfasst: Mittwoch 8. Oktober 2014, 18:42
von Vir Probatus
Raphaela hat geschrieben:
Vir Probatus hat geschrieben:http://www.radiohochstift.de/nachrichte ... d-vor.html

Radio Hochstift hat geschrieben:Da geht es zum Beispiel um Themen wie: Kann man zukünftig auch Gottesdienste ohne Pastor machen und wie viel haben Jugendliche bei der Kirche zu sagen.
Man will uns wohl wieder einmal da abholen, wo wir mutmasslich stehen?
Was machst du in einem Pfarrverbund/ einerPfarreiengemeinschaft/Seelsorgeeinheit, wenn es dort sieben Gemeinden gibt, aber ein Priester nach dem anderem weg ist, nur noch ein Priester da ist? Wenn dieses Gebiet so groß ist, dass nicht alle Menschen sonntags in die Heilige Messe können? Bei uns im Erzbistum ist es zum Teil schon so. Daher gibt es dann eben zum Teil Wortgottesfeiern.

Wir stehen also nicht MUTMASSLICH dort, sondern sind schon lange ohne genügend Priester. Nur: Manche haben es noch nicht verstanden, dass auch wir Missionsland sind.
Wenn wir ohne genügend Priester wären, dann wären die von den verbliebenen Priestern zelebrierten Messen rappelvoll und diese verbliebenen Priester würden nicht den Hauptanteil Ihrer Schaffenskraft für die Vermögensverwaltung der Kirche, sondern für die Seelsorge aufwenden.

Re: Nachrichten aus den Bistümern IV

Verfasst: Mittwoch 8. Oktober 2014, 20:16
von Raphaela
Vir Probatus hat geschrieben:
Raphaela hat geschrieben:
Vir Probatus hat geschrieben:http://www.radiohochstift.de/nachrichte ... d-vor.html

Radio Hochstift hat geschrieben:Da geht es zum Beispiel um Themen wie: Kann man zukünftig auch Gottesdienste ohne Pastor machen und wie viel haben Jugendliche bei der Kirche zu sagen.
Man will uns wohl wieder einmal da abholen, wo wir mutmasslich stehen?
Was machst du in einem Pfarrverbund/ einerPfarreiengemeinschaft/Seelsorgeeinheit, wenn es dort sieben Gemeinden gibt, aber ein Priester nach dem anderem weg ist, nur noch ein Priester da ist? Wenn dieses Gebiet so groß ist, dass nicht alle Menschen sonntags in die Heilige Messe können? Bei uns im Erzbistum ist es zum Teil schon so. Daher gibt es dann eben zum Teil Wortgottesfeiern.

Wir stehen also nicht MUTMASSLICH dort, sondern sind schon lange ohne genügend Priester. Nur: Manche haben es noch nicht verstanden, dass auch wir Missionsland sind.
Wenn wir ohne genügend Priester wären, dann wären die von den verbliebenen Priestern zelebrierten Messen rappelvoll und diese verbliebenen Priester würden nicht den Hauptanteil Ihrer Schaffenskraft für die Vermögensverwaltung der Kirche, sondern für die Seelsorge aufwenden.
Verwaltung für Priester? Gibt es das bei euch in der Diözese noch? Bei uns gibt es da für andere hauptamtliche Mitarbeiter, und die sind keine Seelsorger. - Es gibt in der Diözese zwar noch nicht genug, so dass sich mehrere Seelsorgeinheiten einen Mitarbeiter teilen müssen, aber es kommt immer mehr. Die nennen sich "Verwaltungsbeauftragte".

Re: Nachrichten aus den Bistümern IV

Verfasst: Mittwoch 8. Oktober 2014, 22:53
von Niels
Vir Probatus hat geschrieben:
Raphaela hat geschrieben:
Vir Probatus hat geschrieben:http://www.radiohochstift.de/nachrichte ... d-vor.html

Radio Hochstift hat geschrieben:Da geht es zum Beispiel um Themen wie: Kann man zukünftig auch Gottesdienste ohne Pastor machen und wie viel haben Jugendliche bei der Kirche zu sagen.
Man will uns wohl wieder einmal da abholen, wo wir mutmasslich stehen?
Was machst du in einem Pfarrverbund/ einerPfarreiengemeinschaft/Seelsorgeeinheit, wenn es dort sieben Gemeinden gibt, aber ein Priester nach dem anderem weg ist, nur noch ein Priester da ist? Wenn dieses Gebiet so groß ist, dass nicht alle Menschen sonntags in die Heilige Messe können? Bei uns im Erzbistum ist es zum Teil schon so. Daher gibt es dann eben zum Teil Wortgottesfeiern.

Wir stehen also nicht MUTMASSLICH dort, sondern sind schon lange ohne genügend Priester. Nur: Manche haben es noch nicht verstanden, dass auch wir Missionsland sind.
Wenn wir ohne genügend Priester wären, dann wären die von den verbliebenen Priestern zelebrierten Messen rappelvoll und diese verbliebenen Priester würden nicht den Hauptanteil Ihrer Schaffenskraft für die Vermögensverwaltung der Kirche, sondern für die Seelsorge aufwenden.
:!: :!: :!:

Re: "Den Weg der Erneuerung weiter gehen" - bis der Arzt kommt

Verfasst: Mittwoch 8. Oktober 2014, 23:01
von gc-148
Ecce Homo hat geschrieben:Wenn sie das denn wollen würden, könnten sie das...
Aber da findet man natürlich tausend andere Gründe, die dagegen sprechen - und sei es nur vorgeschoben der Zusammenhalt der Ortsgemeinde. Die Messe ist für viele echt uninteressant. Denen geht es um was ganz anderes.
Wer sollen "denen" sein .....?
Um was soll es denen den wirklich gehen?

Re: "Den Weg der Erneuerung weiter gehen" - bis der Arzt kommt

Verfasst: Mittwoch 8. Oktober 2014, 23:11
von Niels
Um was geht's Dir? :detektiv:

Re: Nachrichten aus den Bistümern IV

Verfasst: Mittwoch 8. Oktober 2014, 23:19
von gc-148
Vir Probatus hat geschrieben:diese verbliebenen Priester würden nicht den Hauptanteil Ihrer Schaffenskraft für die Vermögensverwaltung der Kirche, sondern für die Seelsorge aufwenden.
Eine Äußerung ohne Sinn und Verstand!

Re: "Den Weg der Erneuerung weiter gehen" - bis der Arzt kommt

Verfasst: Mittwoch 8. Oktober 2014, 23:20
von gc-148
Niels hat geschrieben:Um was geht's Dir? :detektiv:
Um genaue Informationen - und nicht um "gefühlte Gerüchte"

Re: "Den Weg der Erneuerung weiter gehen" - bis der Arzt kommt

Verfasst: Mittwoch 8. Oktober 2014, 23:26
von Gallus
Wieso muss denn beispielsweise der Caritas-Präsident Priester sein? Zumal wenn er weder inhaltlich noch äußerlich als solcher erkennbar ist! :hmm:

Re: "Den Weg der Erneuerung weiter gehen" - bis der Arzt kommt

Verfasst: Mittwoch 8. Oktober 2014, 23:30
von gc-148
Gallus hat geschrieben:Wieso muss denn beispielsweise der Caritas-Präsident Priester sein? Zumal wenn er weder inhaltlich noch äußerlich als solcher erkennbar ist! :hmm:
Wie bitte soll ein Priester "inhaltlich" erkennbar sein in einer Funktion wie zB Caritas-Präsident?

Re: Nachrichten aus den Bistümern IV

Verfasst: Donnerstag 9. Oktober 2014, 00:20
von Vir Probatus
gc-148 hat geschrieben:
Vir Probatus hat geschrieben:diese verbliebenen Priester würden nicht den Hauptanteil Ihrer Schaffenskraft für die Vermögensverwaltung der Kirche, sondern für die Seelsorge aufwenden.
Eine Äußerung ohne Sinn und Verstand!
Nette Replik, aber so und nicht anders muss man doch die Leiter "Pastoraler Räume" erleben, die für die Vermögensverwaltung von einem Dutzend Kirchengemeinden verantwortlich sind und sich deshalb dort um jeden auszugebenden Euro zu kümmern haben.
Oder mal in einem ganz einfachen Dreisatz: Wenn 12 Kirchenvorstände einmal monatlich tagen, fallen doch 12 oder somit die Hälfte aller zur Verfügung stehenden Werktagabende (von Montag bis Freitag) eines jeden Monats für andere Aufgaben weg, oder rechne ich das falsch?

Re: "Den Weg der Erneuerung weiter gehen" - bis der Arzt kommt

Verfasst: Donnerstag 9. Oktober 2014, 00:29
von Vir Probatus
gc-148 hat geschrieben:
Gallus hat geschrieben:Wieso muss denn beispielsweise der Caritas-Präsident Priester sein? Zumal wenn er weder inhaltlich noch äußerlich als solcher erkennbar ist! :hmm:
Wie bitte soll ein Priester "inhaltlich" erkennbar sein in einer Funktion wie zB Caritas-Präsident?
Wieso muss ein im Wochenendkurs "befähigter" Laie eine "Wortgottesfeier" abhalten, während sich der Priester um die Vermögensverwaltung kümmert?
Warum muss der Priester der "geborene" Kirchenvorstandsvorsitzende sein, während Laien die "Gemeindeleitung" innehaben (was auch immer das sein soll) ?
Auf der Facebookseite "Bistum Essen" gab es eine Umfrage. Die Frage lautete "wie stellen Sie sich den Priester der Zukunft vor"? Es gab nur wenige Antworten. Meine Antwort war: "In erster Linie als Seelsorger" und ich könne nun auch nicht erkennen, wie sich das vom Priester in der Vergangenheit unterscheidet. Ergebnis: die Umfrage wurde von der Seite genommen.

Re: Nachrichten aus den Bistümern IV

Verfasst: Donnerstag 9. Oktober 2014, 09:05
von Athanasius0570
gc-148 hat geschrieben:
Vir Probatus hat geschrieben:diese verbliebenen Priester würden nicht den Hauptanteil Ihrer Schaffenskraft für die Vermögensverwaltung der Kirche, sondern für die Seelsorge aufwenden.
Eine Äußerung ohne Sinn und Verstand!
Du meinst die deine??
Vir Probatus beschreibt die traurige Wirklichkeit mit Sinn und Verstand!

Re: "Den Weg der Erneuerung weiter gehen" - bis der Arzt kommt

Verfasst: Donnerstag 9. Oktober 2014, 10:48
von Gallus
gc-148 hat geschrieben:
Gallus hat geschrieben:Wieso muss denn beispielsweise der Caritas-Präsident Priester sein? Zumal wenn er weder inhaltlich noch äußerlich als solcher erkennbar ist! :hmm:
Wie bitte soll ein Priester "inhaltlich" erkennbar sein in einer Funktion wie zB Caritas-Präsident?
So jedenfalls nicht: http://www.kath.net/news/39999

Re: "Den Weg der Erneuerung weiter gehen" - bis der Arzt kommt

Verfasst: Donnerstag 9. Oktober 2014, 12:56
von CIC_Fan
gc-148 hat geschrieben:
Ecce Homo hat geschrieben:Wenn sie das denn wollen würden, könnten sie das...
Aber da findet man natürlich tausend andere Gründe, die dagegen sprechen - und sei es nur vorgeschoben der Zusammenhalt der Ortsgemeinde. Die Messe ist für viele echt uninteressant. Denen geht es um was ganz anderes.
Wer sollen "denen" sein .....?
Um was soll es denen den wirklich gehen?
der fragt der ist femeint den Modernisten und den nach nachkonziliaren Pseudopriestern mit ihren selbstgeschrickten Liturgien also die Ausschußware