Bischof von Limburg: Franz-Peter Tebartz-van Elst

Allgemein Katholisches.
Benutzeravatar
Thomas Morus
Beiträge: 104
Registriert: Samstag 4. Mai 2013, 00:04

Re: Bischof von Limburg: Franz-Peter Tebartz-van Elst

Beitrag von Thomas Morus »

Maurus hat geschrieben:Auf derart unbestimmte Aussagen lasse ich mich nicht ein. Zudem ist es für mich ein Unterschied, ob irgendein abseitsstehender Grantler den Bischof nicht gut findet, oder praktizierende Katholiken. Erhebungen darüber gibt es nicht, also kann man auch nichts sagen.
Was genau sind "praktizierende Katholiken"?
Alles, was sich hier im Kaff wenigstens einmal pro Jahr in die Messe traut und weiß, wie der Pfarrer und der Bischof heißen, die nennen sich "praktizierende Katholiken". Nicht zu vergessen die Teilnahme an dem einen oder anderen Pfarrfest.
So gesehen hat unser Bischof hier leider auch einen schweren Stand. Da wären zum einen die Gemeindefusionen. Dann diese unselige Reiseaffäre. Bei uns im Kaff mußte eine Gemeindereferentin aus dem Pfarrhaus ausziehen.
Natürlich wird das in der lokalen Presse entsprechend einseitig beschrieben und die Leute wollen wohl auch nichts anderes lesen. Letztens war der Bischof zur Visitation hier und hat an einem Freitag am frühen Abend auch die Messe gefeiert. Nachdem die Kirche nicht bis auf den allerletzten Platz besetzt war, schreiben die Knallblätter natürlich irgendwas von Protesthaltung und Desinteresse blabla.
Ich war auch nicht da, weil ich um die Zeit noch einen anderen Termin hatte. Leider. Und das mit dem jährlichen Weihnachtskonzert zu vergleichen, wo regelmäßig Stühle dazugestellt werden müssen, ist schlicht unseriös. Ein Konzert ist ein Konzert. Aber so wird das gehandhabt.
Eine Frau aus der Gemeinde zeigte mir voller Empörung (über den Bischof) einen Artikel zu dieser Pfarrhausgeschichte, zumal sie wußte, daß ich den Bischof schon einmal verteiditgt habe (Diözesanzentrum und Flugreise), aber das sollte mir doch bitteschön die Augen öffnen. Hoffnungslos. Ich habe dann mal das eine oder andere bezgl. Aufgabenverteilung etc. zurechtgerückt und mich zu den Defiziten unseres Pfarrers geäußert - seitdem redet sie nicht mehr mit mir.
Der Pfarrer wird jetzt versetzt - ziemlich plötzlich, so möchte man meinen. Angeblich hat das aber gar nichts mit der Visitation zu tun. Nun ja, ich lasse das mal so stehen.
Morgen kommt der Bishcof und feiert hier Himmelfahrt. Diesmal habe ich keine anderen Termine.
Und die Firmung spendet er auch am Samstag den Firmlingen. Natürlich mußte eine der Gemeindereferentinnen im Pfarrbrief rumätzen, daß die Jugendlichen so wenig Möglichkeit zur Gestaltung des Gottesdienstes haben, weil der Bischof gänzlich andere Vorstellungen von Liturgie hat. Ich fürchte, ihr ist nicht klar, warum er die hat.
Ich bin ja mal gespannt, ob die nunmehr pfarrhauslose Gemref. wieder ihre Diakonsstola tragen wird?

Gruß
TM
Qui Mariam absolvisti, et latronem exaudisti, mihi quoque spem dedisti.

Dieter
Beiträge: 2345
Registriert: Freitag 22. Juli 2011, 11:01
Wohnort: Berlin

Re: Bischof von Limburg: Franz-Peter Tebartz-van Elst

Beitrag von Dieter »

Thomas Morus hat geschrieben:
Maurus hat geschrieben:Auf derart unbestimmte Aussagen lasse ich mich nicht ein. Zudem ist es für mich ein Unterschied, ob irgendein abseitsstehender Grantler den Bischof nicht gut findet, oder praktizierende Katholiken. Erhebungen darüber gibt es nicht, also kann man auch nichts sagen.
Was genau sind "praktizierende Katholiken"?
Alles, was sich hier im Kaff wenigstens einmal pro Jahr in die Messe traut und weiß, wie der Pfarrer und der Bischof heißen, die nennen sich "praktizierende Katholiken". Nicht zu vergessen die Teilnahme an dem einen oder anderen Pfarrfest.
So gesehen hat unser Bischof hier leider auch einen schweren Stand. Da wären zum einen die Gemeindefusionen. Dann diese unselige Reiseaffäre. Bei uns im Kaff mußte eine Gemeindereferentin aus dem Pfarrhaus ausziehen.
Natürlich wird das in der lokalen Presse entsprechend einseitig beschrieben und die Leute wollen wohl auch nichts anderes lesen. Letztens war der Bischof zur Visitation hier und hat an einem Freitag am frühen Abend auch die Messe gefeiert. Nachdem die Kirche nicht bis auf den allerletzten Platz besetzt war, schreiben die Knallblätter natürlich irgendwas von Protesthaltung und Desinteresse blabla.
Ich war auch nicht da, weil ich um die Zeit noch einen anderen Termin hatte. Leider. Und das mit dem jährlichen Weihnachtskonzert zu vergleichen, wo regelmäßig Stühle dazugestellt werden müssen, ist schlicht unseriös. Ein Konzert ist ein Konzert. Aber so wird das gehandhabt.
Eine Frau aus der Gemeinde zeigte mir voller Empörung (über den Bischof) einen Artikel zu dieser Pfarrhausgeschichte, zumal sie wußte, daß ich den Bischof schon einmal verteiditgt habe (Diözesanzentrum und Flugreise), aber das sollte mir doch bitteschön die Augen öffnen. Hoffnungslos. Ich habe dann mal das eine oder andere bezgl. Aufgabenverteilung etc. zurechtgerückt und mich zu den Defiziten unseres Pfarrers geäußert - seitdem redet sie nicht mehr mit mir.
Der Pfarrer wird jetzt versetzt - ziemlich plötzlich, so möchte man meinen. Angeblich hat das aber gar nichts mit der Visitation zu tun. Nun ja, ich lasse das mal so stehen.
Morgen kommt der Bishcof und feiert hier Himmelfahrt. Diesmal habe ich keine anderen Termine.
Und die Firmung spendet er auch am Samstag den Firmlingen. Natürlich mußte eine der Gemeindereferentinnen im Pfarrbrief rumätzen, daß die Jugendlichen so wenig Möglichkeit zur Gestaltung des Gottesdienstes haben, weil der Bischof gänzlich andere Vorstellungen von Liturgie hat. Ich fürchte, ihr ist nicht klar, warum er die hat.
Ich bin ja mal gespannt, ob die nunmehr pfarrhauslose Gemref. wieder ihre Diakonsstola tragen wird?

Gruß
TM



Ich lese daraus, dass dieser Bischof die Menschen polarisiert. Er wird von einer breiten Basis der Katholiken in seinem Bistum nicht akzeptiert.

Das Bischofsamt aber sollte ein Amt der Einheit sein, nicht der Spaltung.

van Elst scheint eine Fehlbesetzung zu sein.

Benutzeravatar
Thomas Morus
Beiträge: 104
Registriert: Samstag 4. Mai 2013, 00:04

Re: Bischof von Limburg: Franz-Peter Tebartz-van Elst

Beitrag von Thomas Morus »

Ich würde eher sagen, daß man hier viel zu lange die Dinge hat schleifen lassen.
Maßstab ist nicht, was den Leuten bequem ist, sondern was evangeliumsgemäß ist und der katholischen Lehre entspricht.
Um es mit Papst Franz zu sagen: Gott bewahre uns vor dem gesunden Menschenverstand!
Wenn man jahrelang zu viel gefuttert hat, entsprechend übergewichtig ist, ist es eine Sache, daß kein Arzt energisch genug dagegen vorgeht. Aber der nächste Arzt ist nicht schuld, wenn die Diät nicht genehm ist, die ist ja nur nötig, weil man selber lange so unbeherrscht war. Natürlich könnte der dich weitermachen lassen und sich sagen, der weiß selber was er tut und daß es falsch ist. Das wäre aber unverantwortlich. Der Bischof nimmt sein Amt ernst und das tut manchmal weh. Ohne das geht es kaum.

Gruß
TM
Qui Mariam absolvisti, et latronem exaudisti, mihi quoque spem dedisti.

HeGe
Moderator
Beiträge: 15079
Registriert: Montag 6. Oktober 2003, 18:56

Re: Bischof von Limburg: Franz-Peter Tebartz-van Elst

Beitrag von HeGe »

Dieter hat geschrieben:Ich lese daraus, dass dieser Bischof die Menschen polarisiert. Er wird von einer breiten Basis der Katholiken in seinem Bistum nicht akzeptiert.

Das Bischofsamt aber sollte ein Amt der Einheit sein, nicht der Spaltung.
34 Denkt nicht, ich sei gekommen, um Frieden auf die Erde zu bringen. Ich bin nicht gekommen, um Frieden zu bringen, sondern das Schwert.
35 Denn ich bin gekommen, um den Sohn mit seinem Vater zu entzweien und die Tochter mit ihrer Mutter und die Schwiegertochter mit ihrer Schwiegermutter;
36 und die Hausgenossen eines Menschen werden seine Feinde sein.
- Nutzer nicht regelmäßig aktiv. -

Benutzeravatar
Maurus
Beiträge: 6813
Registriert: Donnerstag 2. März 2006, 12:56
Wohnort: Kurmainz

Re: Bischof von Limburg: Franz-Peter Tebartz-van Elst

Beitrag von Maurus »

Dieter hat geschrieben:
Thomas Morus hat geschrieben:
Maurus hat geschrieben:Auf derart unbestimmte Aussagen lasse ich mich nicht ein. Zudem ist es für mich ein Unterschied, ob irgendein abseitsstehender Grantler den Bischof nicht gut findet, oder praktizierende Katholiken. Erhebungen darüber gibt es nicht, also kann man auch nichts sagen.
Was genau sind "praktizierende Katholiken"?
Alles, was sich hier im Kaff wenigstens einmal pro Jahr in die Messe traut und weiß, wie der Pfarrer und der Bischof heißen, die nennen sich "praktizierende Katholiken". Nicht zu vergessen die Teilnahme an dem einen oder anderen Pfarrfest.
So gesehen hat unser Bischof hier leider auch einen schweren Stand. Da wären zum einen die Gemeindefusionen. Dann diese unselige Reiseaffäre. Bei uns im Kaff mußte eine Gemeindereferentin aus dem Pfarrhaus ausziehen.
Natürlich wird das in der lokalen Presse entsprechend einseitig beschrieben und die Leute wollen wohl auch nichts anderes lesen. Letztens war der Bischof zur Visitation hier und hat an einem Freitag am frühen Abend auch die Messe gefeiert. Nachdem die Kirche nicht bis auf den allerletzten Platz besetzt war, schreiben die Knallblätter natürlich irgendwas von Protesthaltung und Desinteresse blabla.
Ich war auch nicht da, weil ich um die Zeit noch einen anderen Termin hatte. Leider. Und das mit dem jährlichen Weihnachtskonzert zu vergleichen, wo regelmäßig Stühle dazugestellt werden müssen, ist schlicht unseriös. Ein Konzert ist ein Konzert. Aber so wird das gehandhabt.
Eine Frau aus der Gemeinde zeigte mir voller Empörung (über den Bischof) einen Artikel zu dieser Pfarrhausgeschichte, zumal sie wußte, daß ich den Bischof schon einmal verteiditgt habe (Diözesanzentrum und Flugreise), aber das sollte mir doch bitteschön die Augen öffnen. Hoffnungslos. Ich habe dann mal das eine oder andere bezgl. Aufgabenverteilung etc. zurechtgerückt und mich zu den Defiziten unseres Pfarrers geäußert - seitdem redet sie nicht mehr mit mir.
Der Pfarrer wird jetzt versetzt - ziemlich plötzlich, so möchte man meinen. Angeblich hat das aber gar nichts mit der Visitation zu tun. Nun ja, ich lasse das mal so stehen.
Morgen kommt der Bishcof und feiert hier Himmelfahrt. Diesmal habe ich keine anderen Termine.
Und die Firmung spendet er auch am Samstag den Firmlingen. Natürlich mußte eine der Gemeindereferentinnen im Pfarrbrief rumätzen, daß die Jugendlichen so wenig Möglichkeit zur Gestaltung des Gottesdienstes haben, weil der Bischof gänzlich andere Vorstellungen von Liturgie hat. Ich fürchte, ihr ist nicht klar, warum er die hat.
Ich bin ja mal gespannt, ob die nunmehr pfarrhauslose Gemref. wieder ihre Diakonsstola tragen wird?

Gruß
TM



Ich lese daraus, dass dieser Bischof die Menschen polarisiert. Er wird von einer breiten Basis der Katholiken in seinem Bistum nicht akzeptiert.

Das Bischofsamt aber sollte ein Amt der Einheit sein, nicht der Spaltung.

van Elst scheint eine Fehlbesetzung zu sein.
Unsinn. Dann müsste man ja immer gleich davonlaufen, wenn es mal Ärger gibt. Und ohnehin gilt: Allen Menschen wohlgetan, ist eine Kunst, die niemand kann.

Auf das, was ich zuvor zu deinen Anwürfen geschrieben habe, bist du (wohlweislich?) gar nicht mehr eingegangen. Was nicht ins Bild passt, wird halt ignoriert. Du kennst das Bistum offenbar nicht aus eigener Anschauung, dieser Perspektive solltest du dir mal gewahr werden.

Vir Probatus
Beiträge: 4050
Registriert: Freitag 28. Januar 2011, 19:45
Wohnort: EB PB

Re: Bischof von Limburg: Franz-Peter Tebartz-van Elst

Beitrag von Vir Probatus »

Maurus hat geschrieben:
Dieter hat geschrieben:
Thomas Morus hat geschrieben:
Maurus hat geschrieben:Auf derart unbestimmte Aussagen lasse ich mich nicht ein. Zudem ist es für mich ein Unterschied, ob irgendein abseitsstehender Grantler den Bischof nicht gut findet, oder praktizierende Katholiken. Erhebungen darüber gibt es nicht, also kann man auch nichts sagen.
Was genau sind "praktizierende Katholiken"?
Alles, was sich hier im Kaff wenigstens einmal pro Jahr in die Messe traut und weiß, wie der Pfarrer und der Bischof heißen, die nennen sich "praktizierende Katholiken". Nicht zu vergessen die Teilnahme an dem einen oder anderen Pfarrfest.
So gesehen hat unser Bischof hier leider auch einen schweren Stand. Da wären zum einen die Gemeindefusionen. Dann diese unselige Reiseaffäre. Bei uns im Kaff mußte eine Gemeindereferentin aus dem Pfarrhaus ausziehen.
Natürlich wird das in der lokalen Presse entsprechend einseitig beschrieben und die Leute wollen wohl auch nichts anderes lesen. Letztens war der Bischof zur Visitation hier und hat an einem Freitag am frühen Abend auch die Messe gefeiert. Nachdem die Kirche nicht bis auf den allerletzten Platz besetzt war, schreiben die Knallblätter natürlich irgendwas von Protesthaltung und Desinteresse blabla.
Ich war auch nicht da, weil ich um die Zeit noch einen anderen Termin hatte. Leider. Und das mit dem jährlichen Weihnachtskonzert zu vergleichen, wo regelmäßig Stühle dazugestellt werden müssen, ist schlicht unseriös. Ein Konzert ist ein Konzert. Aber so wird das gehandhabt.
Eine Frau aus der Gemeinde zeigte mir voller Empörung (über den Bischof) einen Artikel zu dieser Pfarrhausgeschichte, zumal sie wußte, daß ich den Bischof schon einmal verteiditgt habe (Diözesanzentrum und Flugreise), aber das sollte mir doch bitteschön die Augen öffnen. Hoffnungslos. Ich habe dann mal das eine oder andere bezgl. Aufgabenverteilung etc. zurechtgerückt und mich zu den Defiziten unseres Pfarrers geäußert - seitdem redet sie nicht mehr mit mir.
Der Pfarrer wird jetzt versetzt - ziemlich plötzlich, so möchte man meinen. Angeblich hat das aber gar nichts mit der Visitation zu tun. Nun ja, ich lasse das mal so stehen.
Morgen kommt der Bishcof und feiert hier Himmelfahrt. Diesmal habe ich keine anderen Termine.
Und die Firmung spendet er auch am Samstag den Firmlingen. Natürlich mußte eine der Gemeindereferentinnen im Pfarrbrief rumätzen, daß die Jugendlichen so wenig Möglichkeit zur Gestaltung des Gottesdienstes haben, weil der Bischof gänzlich andere Vorstellungen von Liturgie hat. Ich fürchte, ihr ist nicht klar, warum er die hat.
Ich bin ja mal gespannt, ob die nunmehr pfarrhauslose Gemref. wieder ihre Diakonsstola tragen wird?

Gruß
TM



Ich lese daraus, dass dieser Bischof die Menschen polarisiert. Er wird von einer breiten Basis der Katholiken in seinem Bistum nicht akzeptiert.

Das Bischofsamt aber sollte ein Amt der Einheit sein, nicht der Spaltung.

van Elst scheint eine Fehlbesetzung zu sein.
Unsinn. Dann müsste man ja immer gleich davonlaufen, wenn es mal Ärger gibt. Und ohnehin gilt: Allen Menschen wohlgetan, ist eine Kunst, die niemand kann.

Auf das, was ich zuvor zu deinen Anwürfen geschrieben habe, bist du (wohlweislich?) gar nicht mehr eingegangen. Was nicht ins Bild passt, wird halt ignoriert. Du kennst das Bistum offenbar nicht aus eigener Anschauung, dieser Perspektive solltest du dir mal gewahr werden.
Ich lese daraus, daß es Katholiken, die Wert darauf legen sich von "Praktizierenden Katholiken" im gemeinen Sinne zu unterscheiden, wohl weniger um die Anbetung des Herrn geht, als um die Frage wer aus welchem Pfarrhaus auszieht und wer welche Stola trägt. (unter Besonderer Berücksichtigung des Fakts, daß ein Bischof anwesend ist).
Für die genannte Klientel sind das zweifellos Fragen von geradezu dogmatischer Bedeutung
„Die Kirche will herrschen, und da muss sie eine bornierte Masse haben, die sich duckt und die geneigt ist, sich beherrschen zu lassen. Die hohe, reich dotierte Geistlichkeit fürchtet nichts mehr als die Aufklärung der unteren Massen.“ (J.W. von Goethe)

Vir Probatus
Beiträge: 4050
Registriert: Freitag 28. Januar 2011, 19:45
Wohnort: EB PB

Re: Bischof von Limburg: Franz-Peter Tebartz-van Elst

Beitrag von Vir Probatus »

Eidesstattliche Angaben falsch?
Staatsanwalt ermittelt gegen Bischof

http://www.hr-online.de/website/rubrike ... t_48593825

Anlass der Ermittlungen: Der "Spiegel" hatte in seinem Blog ein Video veröffentlicht. Der Ausschnitt zeigt ein kurzes Gespräch, das Tebartz-van Elst im August 2012 auf dem Limburger Domplatz mit dem "Spiegel"-Redakteur Peter Wensierski führte. Demnach entgegnete der Bischof auf die Frage, ob er und sein Generalvikar Franz Josef Kaspar erster Klasse geflogen seien: "Business-Class sind wir geflogen."

Ich stelle mir gerade vor, wie sich "Business Class sind wir geflo..ogen .. " in der Melodie von "Wachet auf, ruft uns die Sti..imme" anhört.
„Die Kirche will herrschen, und da muss sie eine bornierte Masse haben, die sich duckt und die geneigt ist, sich beherrschen zu lassen. Die hohe, reich dotierte Geistlichkeit fürchtet nichts mehr als die Aufklärung der unteren Massen.“ (J.W. von Goethe)

Benutzeravatar
Lupus
Beiträge: 2701
Registriert: Samstag 13. September 2008, 13:48
Wohnort: Bad Waldsee

Re: Bischof von Limburg: Franz-Peter Tebartz-van Elst

Beitrag von Lupus »

Na, Gott sei´s gedankt und gepfiffen!
Endlich mal wieder etwas Neues über einen ungeliebten Bischof!

Wer den angegebenen Artikel aufmerksam liest, kommt zu der Einschätzung, dass nicht die Aussage gegenüber dem Spiegel Redakteur eine eidesstattliche Erklärung sein dürfte; aber, natürlich "Spiegel" gegenüber, das ist schon eine ungemeine Freveltat!
Die Eidesstattliche Erklärung auf den Bildbericht ist wohl gemeint! Wenn man das genau liest, kommt man zu einer anderen Ansicht!
Aber: " Lass dich nicht mit dem Spiegel ein; denn so von Herzen hundsgemein kann doch nur der Spiegel sein!"

Auch ein katholisches Medium kann in letzter Zeit davon ein Lied singen!

L.G.
+L.
Christus mein Leben, Maria meine Hoffnung, Don Bosco mein Ideal!

iustus
Beiträge: 7160
Registriert: Samstag 8. Juli 2006, 14:59

Re: Bischof von Limburg: Franz-Peter Tebartz-van Elst

Beitrag von iustus »

Lupus hat geschrieben:Na, Gott sei´s gedankt und gepfiffen!
Endlich mal wieder etwas Neues über einen ungeliebten Bischof!
:neinfreu:

Nix Neues. Die Geschichte ist ein alter Hut, der seit Monaten alle paar Wochen wieder aufgewärmt wird. Hier die heutige Stellungnahme des Bistums dazu: http://www.bistumlimburg.de/meldungen/m ... chten.html.
„Was den Gegenstand des Glaubens betrifft, hat sich das Konzil nichts Neues ausgedacht, noch hat es Altes ersetzen wollen." (Papst Benedikt XVI.)

iustus
Beiträge: 7160
Registriert: Samstag 8. Juli 2006, 14:59

Re: Bischof von Limburg: Franz-Peter Tebartz-van Elst

Beitrag von iustus »

iustus hat geschrieben:
Lupus hat geschrieben:Na, Gott sei´s gedankt und gepfiffen!
Endlich mal wieder etwas Neues über einen ungeliebten Bischof!
:neinfreu:

Nix Neues. Die Geschichte ist ein alter Hut, der seit Monaten alle paar Wochen wieder aufgewärmt wird.
Die Bildzeitung für Lehrer hatte doch schon am 24. Januar berichtet: http://www.kreuzgang.org/viewtopic.php? ... en#p654788

Dass die Staatsanwaltschaft ermittelt (oder prüft, ob sie ermittelt), wurde schon am 27. April berichtet: http://www.kreuzgang.org/viewtopic.php? ... ft#p671193.

Offenbar hat sich das ein Schreiberling auf "Wiedervorlage 1 Monat" gelegt. Immer schön am Köcheln halten!
„Was den Gegenstand des Glaubens betrifft, hat sich das Konzil nichts Neues ausgedacht, noch hat es Altes ersetzen wollen." (Papst Benedikt XVI.)

San Marco
Beiträge: 545
Registriert: Dienstag 7. August 2012, 10:43
Wohnort: Stuttgart

Re: Bischof von Limburg: Franz-Peter Tebartz-van Elst

Beitrag von San Marco »

Natürlich bietet es sich an, die Geschichte immer am Köcheln zu halten. Ist dieser Bischof doch mit seiner Arroganz und seinem prunkendem Auftreten ein ideales Ziel.
Ich erwarte, dass dieser Möchtegernfürst zu "besonderen Aufgaben" in den Vatikan abgerufen wird. In Klausur könnte er dann in einem einfachen Kloster in den Bergen ohne schnelle Autos in sich gehen. Das dürfte mehrere Jahre dauern.

Benutzeravatar
Gallus
Beiträge: 3424
Registriert: Montag 27. Dezember 2010, 11:13
Wohnort: Erzbistum Köln

Re: Bischof von Limburg: Franz-Peter Tebartz-van Elst

Beitrag von Gallus »

San Marco hat geschrieben:Natürlich bietet es sich an, die Geschichte immer am Köcheln zu halten. Ist dieser Bischof doch mit seiner Arroganz und seinem prunkendem Auftreten ein ideales Ziel.
Quatschkopp.

iustus
Beiträge: 7160
Registriert: Samstag 8. Juli 2006, 14:59

Re: Bischof von Limburg: Franz-Peter Tebartz-van Elst

Beitrag von iustus »

San Marco hat geschrieben:Natürlich bietet es sich an, die Geschichte immer am Köcheln zu halten. Ist dieser Bischof doch mit seiner Arroganz und seinem prunkendem Auftreten ein ideales Ziel.
Ich erwarte, dass dieser Möchtegernfürst zu "besonderen Aufgaben" in den Vatikan abgerufen wird. In Klausur könnte er dann in einem einfachen Kloster in den Bergen ohne schnelle Autos in sich gehen. Das dürfte mehrere Jahre dauern.
:vogel:
„Was den Gegenstand des Glaubens betrifft, hat sich das Konzil nichts Neues ausgedacht, noch hat es Altes ersetzen wollen." (Papst Benedikt XVI.)

Vir Probatus
Beiträge: 4050
Registriert: Freitag 28. Januar 2011, 19:45
Wohnort: EB PB

Re: Bischof von Limburg: Franz-Peter Tebartz-van Elst

Beitrag von Vir Probatus »

San Marco hat geschrieben:Natürlich bietet es sich an, die Geschichte immer am Köcheln zu halten. Ist dieser Bischof doch mit seiner Arroganz und seinem prunkendem Auftreten ein ideales Ziel.
Ich erwarte, dass dieser Möchtegernfürst zu "besonderen Aufgaben" in den Vatikan abgerufen wird. In Klausur könnte er dann in einem einfachen Kloster in den Bergen ohne schnelle Autos in sich gehen. Das dürfte mehrere Jahre dauern.
Wie lange das dauert haben wir doch bei SE Mixa gesehen.
„Die Kirche will herrschen, und da muss sie eine bornierte Masse haben, die sich duckt und die geneigt ist, sich beherrschen zu lassen. Die hohe, reich dotierte Geistlichkeit fürchtet nichts mehr als die Aufklärung der unteren Massen.“ (J.W. von Goethe)

Dieter
Beiträge: 2345
Registriert: Freitag 22. Juli 2011, 11:01
Wohnort: Berlin

Re: Bischof von Limburg: Franz-Peter Tebartz-van Elst

Beitrag von Dieter »

Gibt es in der RKK nicht sogar eine Bestimmung, dass diejenigen, die zum Priester oder zum Bischof geweiht werden sollen, eine positive Ausstrahlung haben müssen?

San Marco
Beiträge: 545
Registriert: Dienstag 7. August 2012, 10:43
Wohnort: Stuttgart

Re: Bischof von Limburg: Franz-Peter Tebartz-van Elst

Beitrag von San Marco »

Gallus hat geschrieben:
San Marco hat geschrieben:Natürlich bietet es sich an, die Geschichte immer am Köcheln zu halten. Ist dieser Bischof doch mit seiner Arroganz und seinem prunkendem Auftreten ein ideales Ziel.
Quatschkopp.
Danke.

Vir Probatus
Beiträge: 4050
Registriert: Freitag 28. Januar 2011, 19:45
Wohnort: EB PB

Re: Bischof von Limburg: Franz-Peter Tebartz-van Elst

Beitrag von Vir Probatus »

Dieter hat geschrieben:Gibt es in der RKK nicht sogar eine Bestimmung, dass diejenigen, die zum Priester oder zum Bischof geweiht werden sollen, eine positive Ausstrahlung haben müssen?
Wenn das umgesetzt würde, wäre der Priestermangel sicher unermesslich.
„Die Kirche will herrschen, und da muss sie eine bornierte Masse haben, die sich duckt und die geneigt ist, sich beherrschen zu lassen. Die hohe, reich dotierte Geistlichkeit fürchtet nichts mehr als die Aufklärung der unteren Massen.“ (J.W. von Goethe)

Benutzeravatar
Protasius
Moderator
Beiträge: 7133
Registriert: Samstag 19. Juni 2010, 19:13

Re: Bischof von Limburg: Franz-Peter Tebartz-van Elst

Beitrag von Protasius »

Vir Probatus hat geschrieben:
Dieter hat geschrieben:Gibt es in der RKK nicht sogar eine Bestimmung, dass diejenigen, die zum Priester oder zum Bischof geweiht werden sollen, eine positive Ausstrahlung haben müssen?
Wenn das umgesetzt würde, wäre der Priestermangel sicher unermesslich.
Es gibt eine Bestimmung, auf die taddeo im Priesterbild/-seminar/-nachwuchs-Strang hingewiesen hat:
taddeo hat geschrieben:
Raphaela hat geschrieben:
Vir Probatus hat geschrieben:
Es ist unglaublich, aber diese Kirche versucht, sich abzuschaffen.
Zu dieser Kirche gehören auch du und ich! Daher wäre ich mit so einem Spruch sehr vorsichtig!
Der Fisch fängt immer vom Kopf her zu stinken an. Das gilt in der Kirche ganz besonders.
Und ob Du, VP oder ich tatsächlich zu derselben Kirche gehören wie solche Cretins von Seminaristen, darf man getrost bezweifeln. Das hat nicht mal was mit katholisch zu tun, das ist rein menschlich ein Zeichen von fehlendem Charakter und Reife, wie sie für angehende Priester vom Kirchenrecht verlangt werden. Allein deshalb mußte der Bischof diese Kandidaten umgehend aus dem Seminar schmeißen.
Der so genannte ‚Geist’ des Konzils ist keine autoritative Interpretation. Er ist ein Geist oder Dämon, der exorziert werden muss, wenn wir mit der Arbeit des Herrn weiter machen wollen. – Ralph Walker Nickless, Bischof von Sioux City, Iowa, 2009

maliems
Beiträge: 2742
Registriert: Dienstag 24. Juli 2007, 22:36

Re: Bischof von Limburg: Franz-Peter Tebartz-van Elst

Beitrag von maliems »

Dieter hat geschrieben:Gibt es in der RKK nicht sogar eine Bestimmung, dass diejenigen, die zum Priester oder zum Bischof geweiht werden sollen, eine positive Ausstrahlung haben müssen?
nee, gibt s nicht. das wär ja lustich :) :)

iustus
Beiträge: 7160
Registriert: Samstag 8. Juli 2006, 14:59

Re: Bischof von Limburg: Franz-Peter Tebartz-van Elst

Beitrag von iustus »

Vir Probatus hat geschrieben:
Dieter hat geschrieben:Gibt es in der RKK nicht sogar eine Bestimmung, dass diejenigen, die zum Priester oder zum Bischof geweiht werden sollen, eine positive Ausstrahlung haben müssen?
Wenn das umgesetzt würde, wäre der Priestermangel sicher unermesslich.
Ach, das wäre ein Schmarrn. Auf bestimmte Leute muss ein Priester oder ein Bischof eine negative Ausstrahlung haben, genau DADURCH hat er auf andere eine positive.

Alles eine Sache des Standpunkts.
„Was den Gegenstand des Glaubens betrifft, hat sich das Konzil nichts Neues ausgedacht, noch hat es Altes ersetzen wollen." (Papst Benedikt XVI.)

Benutzeravatar
Maurus
Beiträge: 6813
Registriert: Donnerstag 2. März 2006, 12:56
Wohnort: Kurmainz

Re: Bischof von Limburg: Franz-Peter Tebartz-van Elst

Beitrag von Maurus »

Dieter hat geschrieben:Gibt es in der RKK nicht sogar eine Bestimmung, dass diejenigen, die zum Priester oder zum Bischof geweiht werden sollen, eine positive Ausstrahlung haben müssen?
Wenn es die gäbe, hätte der Bischof nichts zu befürchten. :)

iustus
Beiträge: 7160
Registriert: Samstag 8. Juli 2006, 14:59

Re: Bischof von Limburg: Franz-Peter Tebartz-van Elst

Beitrag von iustus »

iustus hat geschrieben: Offenbar hat sich das ein Schreiberling auf "Wiedervorlage 1 Monat" gelegt. Immer schön am Köcheln halten!
Das sagt auch der Stellvertretende Sprecher der Staatsanwaltschaft:

http://www.bistumlimburg.de/meldungen/m ... chaft.html
Zu den seit Mittwoch, 29. Mai, kursierenden Meldungen von Medien und daraufhin in der Pressestelle des Bistums eingegangenen Anfragen teilte der zuständige Rechtsbeistand, Herr Rechtsanwalt Thomas Kittner, Kanzlei Danckelmann und Kerst (...) Folgendes schriftlich mit:

"Ich habe soeben mit dem Stellvertretenden Pressesprecher der Staatsanwaltschaft Hamburg gesprochen.

Es gebe seitens der Staatsanwaltschaft Hamburg nichts Neues zu berichten. Es sei insbesondere nicht nach einer Vorprüfung jetzt ein förmliches Ermittlungsverfahren eingeleitet worden. Vielmehr liege seit Ende April 213 im laufenden Verfahren unsere Stellungnahme bei der Staatsanwaltschaft vor; diese werde noch geprüft. Die Prüfung sei noch nicht abgeschlossen. Es gebe also keinen neuen Ermittlungsstand und wenn es einen solchen gäbe, würden wir selbstverständlich zuerst informiert werden, bevor die Presse informiert wird.

Der Stellvertretende Pressesprecher der Staatsanwaltschaft Hamburg äußerte sich dahingehend, dass es sich offensichtlich um 'turnusmäßige' Anfragen von Journalisten handele; von Seiten der Staatsanwaltschaft Hamburg jedenfalls sei seit unserer letzten Stellungnahme nichts Neues zu vermelden."
„Was den Gegenstand des Glaubens betrifft, hat sich das Konzil nichts Neues ausgedacht, noch hat es Altes ersetzen wollen." (Papst Benedikt XVI.)

San Marco
Beiträge: 545
Registriert: Dienstag 7. August 2012, 10:43
Wohnort: Stuttgart

Re: Bischof von Limburg: Franz-Peter Tebartz-van Elst

Beitrag von San Marco »

Der Tebartz-van Elst wird einen Strafbefehl bekommen, den er natürlich bezahlen wird.
Ersatzweise 100 Stunden Arbeit in einem Altenpflegeheim wären allerdings auch etwas für ihn (geht nicht bei Strafbefehlen)

Zahlt er nicht, kommt es zum Gerichtsverfahren.

Benutzeravatar
Peregrin
Beiträge: 5422
Registriert: Donnerstag 12. Oktober 2006, 16:49

Re: Bischof von Limburg: Franz-Peter Tebartz-van Elst

Beitrag von Peregrin »

iustus hat geschrieben: http://www.bistumlimburg.de/meldungen/m ... chaft.html
Zu den seit Mittwoch, 29. Mai, kursierenden Meldungen von Medien und daraufhin in der Pressestelle des Bistums eingegangenen Anfragen teilte der zuständige Rechtsbeistand, Herr Rechtsanwalt Thomas Kittner, Kanzlei Danckelmann und Kerst (...) Folgendes schriftlich mit:
... Es gebe also keinen neuen Ermittlungsstand und wenn es einen solchen gäbe, würden wir selbstverständlich zuerst informiert werden, bevor die Presse informiert wird.
Der Herrn Rechtsanwalt wirkt hier allerdings ein bißchen naiv.
Ich bin der Kaiser und ich will Knödel.

iustus
Beiträge: 7160
Registriert: Samstag 8. Juli 2006, 14:59

Re: Bischof von Limburg: Franz-Peter Tebartz-van Elst

Beitrag von iustus »

Peregrin hat geschrieben:
iustus hat geschrieben: http://www.bistumlimburg.de/meldungen/m ... chaft.html
Zu den seit Mittwoch, 29. Mai, kursierenden Meldungen von Medien und daraufhin in der Pressestelle des Bistums eingegangenen Anfragen teilte der zuständige Rechtsbeistand, Herr Rechtsanwalt Thomas Kittner, Kanzlei Danckelmann und Kerst (...) Folgendes schriftlich mit:
... Es gebe also keinen neuen Ermittlungsstand und wenn es einen solchen gäbe, würden wir selbstverständlich zuerst informiert werden, bevor die Presse informiert wird.
Der Herrn Rechtsanwalt wirkt hier allerdings ein bißchen naiv.
Wieso?
„Was den Gegenstand des Glaubens betrifft, hat sich das Konzil nichts Neues ausgedacht, noch hat es Altes ersetzen wollen." (Papst Benedikt XVI.)

Benutzeravatar
Peregrin
Beiträge: 5422
Registriert: Donnerstag 12. Oktober 2006, 16:49

Re: Bischof von Limburg: Franz-Peter Tebartz-van Elst

Beitrag von Peregrin »

iustus hat geschrieben:
Peregrin hat geschrieben:
iustus hat geschrieben: http://www.bistumlimburg.de/meldungen/m ... chaft.html
Zu den seit Mittwoch, 29. Mai, kursierenden Meldungen von Medien und daraufhin in der Pressestelle des Bistums eingegangenen Anfragen teilte der zuständige Rechtsbeistand, Herr Rechtsanwalt Thomas Kittner, Kanzlei Danckelmann und Kerst (...) Folgendes schriftlich mit:
... Es gebe also keinen neuen Ermittlungsstand und wenn es einen solchen gäbe, würden wir selbstverständlich zuerst informiert werden, bevor die Presse informiert wird.
Der Herrn Rechtsanwalt wirkt hier allerdings ein bißchen naiv.
Wieso?
Er scheint davon auszugehen, daß die Staatsanwaltschaft nichts an die Presse sickern läßt. So allgemein kann man davon heutzutage sicher nicht ausgehen.
Ich bin der Kaiser und ich will Knödel.

iustus
Beiträge: 7160
Registriert: Samstag 8. Juli 2006, 14:59

Re: Bischof von Limburg: Franz-Peter Tebartz-van Elst

Beitrag von iustus »

San Marco hat geschrieben:Der Tebartz-van Elst wird einen Strafbefehl bekommen, den er natürlich bezahlen wird.
Ersatzweise 100 Stunden Arbeit in einem Altenpflegeheim wären allerdings auch etwas für ihn (geht nicht bei Strafbefehlen)

Zahlt er nicht, kommt es zum Gerichtsverfahren.
Ich tippe eher auf § 153 a StPO (Absehen von der Klageerhebung oder Verfahrenseinstellung und Auflage, insbes. Zahlung eines Geldbetrages) oder gar § 153 StPO (Absehen von Klage oder Verfahrenseinstellung wegen geringer Schuld und fehlenden öffentlichen Interesses).
„Was den Gegenstand des Glaubens betrifft, hat sich das Konzil nichts Neues ausgedacht, noch hat es Altes ersetzen wollen." (Papst Benedikt XVI.)

iustus
Beiträge: 7160
Registriert: Samstag 8. Juli 2006, 14:59

Re: Bischof von Limburg: Franz-Peter Tebartz-van Elst

Beitrag von iustus »

Peregrin hat geschrieben: Er scheint davon auszugehen, daß die Staatsanwaltschaft nichts an die Presse sickern läßt.
Ich steh´ auf der Leitung. Wieso scheint er davon auszugehen? :achselzuck:
„Was den Gegenstand des Glaubens betrifft, hat sich das Konzil nichts Neues ausgedacht, noch hat es Altes ersetzen wollen." (Papst Benedikt XVI.)

Benutzeravatar
Peregrin
Beiträge: 5422
Registriert: Donnerstag 12. Oktober 2006, 16:49

Re: Bischof von Limburg: Franz-Peter Tebartz-van Elst

Beitrag von Peregrin »

iustus hat geschrieben:
Peregrin hat geschrieben: Er scheint davon auszugehen, daß die Staatsanwaltschaft nichts an die Presse sickern läßt.
Ich steh´ auf der Leitung. Wieso scheint er davon auszugehen? :achselzuck:
würden wir selbstverständlich zuerst informiert werden, bevor die Presse informiert wird
Ich halte das nicht mehr für selbstverständlich.
Ich bin der Kaiser und ich will Knödel.

Benutzeravatar
phylax
Beiträge: 930
Registriert: Sonntag 9. Mai 2010, 13:50
Wohnort: Kurtrier

Re: Bischof von Limburg: Franz-Peter Tebartz-van Elst

Beitrag von phylax »

Die Rheinzeitung hat -leider- nachgelegt:
Die Hamburger Staatsanwaltschaft habe bei einer erneuten Nachfrage der REdaktion dort - nach Stellungnahme der Limburger wohlgemerkt die eigene Berichterstattung bestätigt: also Aufnahme des Ermittlungsverfahrens
Von Gott kommt mir ein Freudenschein,/ wenn Du mich mit den Augen Dein/ gar freundlich tust anblicken

iustus
Beiträge: 7160
Registriert: Samstag 8. Juli 2006, 14:59

Re: Bischof von Limburg: Franz-Peter Tebartz-van Elst

Beitrag von iustus »

Peregrin hat geschrieben:
iustus hat geschrieben:
Peregrin hat geschrieben: Er scheint davon auszugehen, daß die Staatsanwaltschaft nichts an die Presse sickern läßt.
Ich steh´ auf der Leitung. Wieso scheint er davon auszugehen? :achselzuck:
würden wir selbstverständlich zuerst informiert werden, bevor die Presse informiert wird
Ich halte das nicht mehr für selbstverständlich.
Ach so.

Ich verstehe die Passage so, als sei das eine Aussage des Stellv. Pressesprechers der Staatsanwaltschaft gewesen. Der Rechtsanwalt hat dem Bistum mitgeteilt:
Ich habe soeben mit dem Stellvertretenden Pressesprecher der Staatsanwaltschaft Hamburg gesprochen. (...) Es gebe also keinen neuen Ermittlungsstand und wenn es einen solchen gäbe, würden wir selbstverständlich zuerst informiert werden, bevor die Presse informiert wird.
„Was den Gegenstand des Glaubens betrifft, hat sich das Konzil nichts Neues ausgedacht, noch hat es Altes ersetzen wollen." (Papst Benedikt XVI.)

Benutzeravatar
phylax
Beiträge: 930
Registriert: Sonntag 9. Mai 2010, 13:50
Wohnort: Kurtrier

Re: Bischof von Limburg: Franz-Peter Tebartz-van Elst

Beitrag von phylax »

Wenn das so ist, bedient die Hamburger Staatsanwalt jeden so, wie er es gerade hören will.
Von Gott kommt mir ein Freudenschein,/ wenn Du mich mit den Augen Dein/ gar freundlich tust anblicken

Gesperrt Vorheriges ThemaNächstes Thema