Initiative zur Wiedereinsetzung der Pfingstoktav

Allgemein Katholisches.
Benutzeravatar
Niels
Beiträge: 24027
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 11:13

Re: Initiative zur Wiedereinsetzung der Pfingstoktav

Beitrag von Niels »

Galilei hat geschrieben:Die Sache mit der Wiedereinführung der Pfingstoktav ist nicht so einfach, wie manche vielleicht meinen. Dafür müsste die gesamte Leseordnung umgestrickt werden, da eine Woche im Jahreskreis wegfallen würde.
Na und... :achselzuck:
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta

Benutzeravatar
Galilei
Beiträge: 1144
Registriert: Freitag 8. Januar 2010, 18:21
Wohnort: Bistum Münster

Re: Initiative zur Wiedereinsetzung der Pfingstoktav

Beitrag von Galilei »

Niels hat geschrieben:
Galilei hat geschrieben:Die Sache mit der Wiedereinführung der Pfingstoktav ist nicht so einfach, wie manche vielleicht meinen. Dafür müsste die gesamte Leseordnung umgestrickt werden, da eine Woche im Jahreskreis wegfallen würde.
Na und... :achselzuck:
Der Papst kann die Pfingstoktav eben nicht durch einen Federstrich wiedereinführen. Alle damit zusammenhängenden liturgischen Regelungen, insbesondere die Leseordnung, müssten angepasst werden. Ich glaube nicht, dass man im Vatikan zur Zeit große Lust hat, den dafür nötigen Aufwand zu betreiben. Daher räume ich der Petition, so berechtigt das Anliegen sein mag, auf absehbare Zeit keine Chancen ein.

Benutzeravatar
Niels
Beiträge: 24027
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 11:13

Re: Initiative zur Wiedereinsetzung der Pfingstoktav

Beitrag von Niels »

Galilei hat geschrieben:
Niels hat geschrieben:
Galilei hat geschrieben:Die Sache mit der Wiedereinführung der Pfingstoktav ist nicht so einfach, wie manche vielleicht meinen. Dafür müsste die gesamte Leseordnung umgestrickt werden, da eine Woche im Jahreskreis wegfallen würde.
Na und... :achselzuck:
Der Papst kann die Pfingstoktav eben nicht durch einen Federstrich wiedereinführen. Alle damit zusammenhängenden liturgischen Regelungen, insbesondere die Leseordnung, müssten angepasst werden. Ich glaube nicht, dass man im Vatikan zur Zeit große Lust hat, den dafür nötigen Aufwand zu betreiben. Daher räume ich der Petition, so berechtigt das Anliegen sein mag, auf absehbare Zeit keine Chancen ein.
Paul VI. hat seinerzeit ebenfalls durch einen diktatorischen Federstrich den Novus Ordo eingeführt... so, what's the problem? :achselzuck:
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta

Benutzeravatar
ad-fontes
Beiträge: 9523
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 12:34

Re: Initiative zur Wiedereinsetzung der Pfingstoktav

Beitrag von ad-fontes »

Galilei hat geschrieben:Die Sache mit der Wiedereinführung der Pfingstoktav ist nicht so einfach, wie manche vielleicht meinen. Dafür müsste die gesamte Leseordnung umgestrickt werden, da eine Woche im Jahreskreis wegfallen würde.
Was zeigt, daß die Pfingstoktav (und damit das Verständnis des Pfingstfestes) der touch stone schlechthin der Liturgieredeform als auch einer zukünftigen "Reform der Reform" ist.
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)

conscientia
Beiträge: 621
Registriert: Freitag 18. April 2008, 12:04

Re: Initiative zur Wiedereinsetzung der Pfingstoktav

Beitrag von conscientia »

@AF, Dir als Alt-Katholik kann die Wiedereinführung der Pfingstoktav in der römischen Kirche ohnehin schnuppe sein, oder?!

Ansonsten gilt: Wenn man heiß ist auf die Pfingstoktav - warum sollte sie nicht wieder eingeführt werden? Momentan hat die Woche nach Pfingsten im Gemeindeleben ohnehin einen besonderen Charakter, weil es den Pfingstmontag mit einem besonderen Messformular für den deutschen Sprachraum gibt, meistens Pfingstdienstag schulfrei ist, was sich auf die Planung der Pastoral auswirkt (Rückkehr aus den Lagern, Aufräumen, freie Tage erst für den Pfarrer, dann für die anderen pastoralen Mitarbeiter), schließlich folgt am Sonntag nach Pfingsten das Hochfest der Dreifaltigkeit.

Es wäre ja auch möglich, die Pfingstoktav dadurch zu begehen, dass bei gleichbleibenden ( Jahreskreis-)Lesungen (für die Werktagsmesse, wenn sie stattfinden (was nicht selbstverständlich ist)) eine Woche lang im Stundengebet die gleichen Psalmen und in der Messfeier die Orationen von Pfingsten genommen werden. Und schon hat jeder Vetus Ordo-Anhänger, dem der Novus Ordo nicht gefällt, die allerschönste Pfingstoktav.

conscientia
Beiträge: 621
Registriert: Freitag 18. April 2008, 12:04

Re: Initiative zur Wiedereinsetzung der Pfingstoktav

Beitrag von conscientia »

Nachtrag: rein theoretisch wäre es sogar möglich, die Pfingstoktav ad experimentum für bestimmte Pfarreien (Personalpfarreien) oder Bistümer aufs Neue zu gestatten.
(Ironie an:) Ich werde interessiert verfolgen, wie viele Tradis dann einmal etwas tun, was ad experimentum gestattet ist (und eventuell nicht in einem vom heiligen apostolischen Stuhl in Rom als hochoffizielle Liturgie gestattet ist, vielleicht sogar in Rom gar nicht praktiziert wird, weil es nur mit Indult für Deutschland oder die Altmark gestattet wurde). (: Ironie aus)

Benutzeravatar
Galilei
Beiträge: 1144
Registriert: Freitag 8. Januar 2010, 18:21
Wohnort: Bistum Münster

Re: Initiative zur Wiedereinsetzung der Pfingstoktav

Beitrag von Galilei »

Niels hat geschrieben:
Galilei hat geschrieben:
Niels hat geschrieben:
Galilei hat geschrieben:Die Sache mit der Wiedereinführung der Pfingstoktav ist nicht so einfach, wie manche vielleicht meinen. Dafür müsste die gesamte Leseordnung umgestrickt werden, da eine Woche im Jahreskreis wegfallen würde.
Na und... :achselzuck:
Der Papst kann die Pfingstoktav eben nicht durch einen Federstrich wiedereinführen. Alle damit zusammenhängenden liturgischen Regelungen, insbesondere die Leseordnung, müssten angepasst werden. Ich glaube nicht, dass man im Vatikan zur Zeit große Lust hat, den dafür nötigen Aufwand zu betreiben. Daher räume ich der Petition, so berechtigt das Anliegen sein mag, auf absehbare Zeit keine Chancen ein.
Paul VI. hat seinerzeit ebenfalls durch einen diktatorischen Federstrich den Novus Ordo eingeführt... so, what's the problem? :achselzuck:
Verstehst Du mich nicht oder willst Du mich nicht verstehen?
Natürlich kann der Papst jederzeit Änderungen an der Liturgie vornehmen. Aber zuvor müssen die rubrizistischen Konsequenzen eines solchen Schrittes durchdacht werden, was eben nicht so einfach ist, wie es auf den ersten Blick scheint. Paul VI. hat sich auch nicht über Nacht gedacht »Morgen führe ich ein neues Messbuch ein«, sondern eine Kommission längere Zeit daran arbeiten lassen. Das wäre auch für eine Wiedereinführung der Pfingstoktav nötig, wenn kein rubrizistisches Chaos entstehen soll.
ad-fontes hat geschrieben:Was zeigt, daß die Pfingstoktav (und damit das Verständnis des Pfingstfestes) der touch stone schlechthin der Liturgieredeform als auch einer zukünftigen "Reform der Reform" ist.
Das sehe ich ähnlich. Wenn irgendwann die Pfingstoktav zurückkommt, wird das wahrscheinlich im Rahmen einer größeren »Reform der Reform« sein. Aber nicht in den nächsten Jahren.

Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Re: Initiative zur Wiedereinsetzung der Pfingstoktav

Beitrag von cantus planus »

Ich vermute, in etwa 10 bis 15 Jahren wird man sich des Kalenders ohnehin noch einmal annehmen. Es ist eigentlich unsinnig, dass innerhalb desselben Ritus zwei Kalender gelten sollen. Nur wird man sich dieses Mal (hoffentlich!) hüten, solche Schnellschüsse wie nach dem letzten Konzil hinzulegen.
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

Benutzeravatar
ottaviani
Beiträge: 6847
Registriert: Mittwoch 24. März 2004, 17:24
Wohnort: wien

Re: Initiative zur Wiedereinsetzung der Pfingstoktav

Beitrag von ottaviani »

das ist eines der Probleme der Liturgiereform daß sie weder urchdacht war noch auf einer soliden Grundlage steht

Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Re: Initiative zur Wiedereinsetzung der Pfingstoktav

Beitrag von cantus planus »

Eben. Ich habe den Eindruck, dass der Heilige Vater eine gewisse Richtung weist, und es seinen Nachfolgern überlässt, den Weg zu gehen. Vergessen wir nicht: in 10 Jahren haben wir ganz andere Probleme, als über WsK und Barockkaseln zu diskutieren. Da geht's richtig an die Substanz. Dann wäre die Zeit reif, eine gründliche und sorgfältige Reform der Reform vorzunehmen, und den Römischen Ritus wieder zu vereinheitlichen.

Kirchenpolitisch sind die "zwei Formen" ein Geniestreich, liturgisch läßt es sich aber kaum halten. Ein Dauerzustand ist das nicht.
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

Raimund J.
Beiträge: 6092
Registriert: Dienstag 3. April 2007, 09:33

Re: Initiative zur Wiedereinsetzung der Pfingstoktav

Beitrag von Raimund J. »

cantus planus hat geschrieben:Vergessen wir nicht: in 10 Jahren haben wir ganz andere Probleme, als über WsK und Barockkaseln zu diskutieren. Da geht's richtig an die Substanz..
Kannst Du die Zukunft vorhersagen?
Der Herr ist mein Hirte; mir wird nichts mangeln.
Nec laudibus, nec timore

Benutzeravatar
ottaviani
Beiträge: 6847
Registriert: Mittwoch 24. März 2004, 17:24
Wohnort: wien

Re: Initiative zur Wiedereinsetzung der Pfingstoktav

Beitrag von ottaviani »

nein aber logisch denken ;D

Petra
Beiträge: 6157
Registriert: Samstag 4. Oktober 2003, 19:30

Re: Initiative zur Wiedereinsetzung der Pfingstoktav

Beitrag von Petra »

Was ist das, Pfingstoktav? :achselzuck:

Benutzeravatar
ottaviani
Beiträge: 6847
Registriert: Mittwoch 24. März 2004, 17:24
Wohnort: wien

Re: Initiative zur Wiedereinsetzung der Pfingstoktav

Beitrag von ottaviani »

deaß auch die Woche nach Pfingsten eigene Messformulare hat die das festgeheihmnis weiterführen so wie Ostern oder weihnachten
die Pfingsoktav wurde durch Paul VI im NOM abgeschafft einer der vielen Blödheiten dieser Reform

Germanus
Beiträge: 756
Registriert: Dienstag 17. Oktober 2006, 20:39

Re: Initiative zur Wiedereinsetzung der Pfingstoktav

Beitrag von Germanus »

Vielleicht darf ich doch noch mal daran erinnern, dass die Pfingstoktav zum Zeitpunkt ihrer Abschaffung zum Selbstläufer geworden war. Das könnte man (und sollte man tatsächlich) bei einer Reform des jetzigen liturgischen Durcheinanders (nicht überall, aber wahrhaftig mancherorts...) bedenken. Diese Oktav war eigentlich kein 7-Tage-Anhängsel an die 50 Tage der Osterzeit, was unorganisch ist, sondern eine eigene Festfeier des Heiligen Geistes oder auch des Pfingstgeschehens. Deshalb fielen ursprünglich alle österlichen Eigentexte ab Pfingstmontag weg, nur die "pfingstlichen" Texte wurden die Woche über genommen.
Gruß, G.
"Her, denke an mui, wenn diu met duinem Ruike kümmes." (Lk 23,42)

Petra
Beiträge: 6157
Registriert: Samstag 4. Oktober 2003, 19:30

Re: Initiative zur Wiedereinsetzung der Pfingstoktav

Beitrag von Petra »

ottaviani hat geschrieben:deaß auch die Woche nach Pfingsten eigene Messformulare hat die das festgeheihmnis weiterführen so wie Ostern oder weihnachten
die Pfingsoktav wurde durch Paul VI im NOM abgeschafft einer der vielen Blödheiten dieser Reform
Danke :)

Dass schon am Pfingstmontag mit dem Jahreskreis weitergemacht wird, hat mich schon etwas gewundert. Sind denn die Texte für Pfingsten komplett entfallen? Oder sind welche vor Pfingsten gelandet?

Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Re: Initiative zur Wiedereinsetzung der Pfingstoktav

Beitrag von cantus planus »

ottaviani hat geschrieben:nein aber logisch denken ;D
Eben. Danke, ottaviani. :breitgrins:
Die Entwicklung führt nachgerade zwingend auf einen bestimmten Weg.
Allerdings kann ich auch die Zukunft vorhersagen, Raimund Josef: in Rom wird sich in den nächsten 20 Jahren viel bewegen, in Deutschland hingegen gar nichts. Der Untergang wird verwaltet wie paralysiert. Das ist jetzt so, und wird sich nicht ändern.
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

Benutzeravatar
Galilei
Beiträge: 1144
Registriert: Freitag 8. Januar 2010, 18:21
Wohnort: Bistum Münster

Re: Initiative zur Wiedereinsetzung der Pfingstoktav

Beitrag von Galilei »

Petra hat geschrieben:Dass schon am Pfingstmontag mit dem Jahreskreis weitergemacht wird, hat mich schon etwas gewundert. Sind denn die Texte für Pfingsten komplett entfallen? Oder sind welche vor Pfingsten gelandet?
Genaueres kann ich gerade nicht sagen, aber schau mal ins Gotteslob, Nr. 239.

Petra
Beiträge: 6157
Registriert: Samstag 4. Oktober 2003, 19:30

Re: Initiative zur Wiedereinsetzung der Pfingstoktav

Beitrag von Petra »

Galilei hat geschrieben:
Petra hat geschrieben:Dass schon am Pfingstmontag mit dem Jahreskreis weitergemacht wird, hat mich schon etwas gewundert. Sind denn die Texte für Pfingsten komplett entfallen? Oder sind welche vor Pfingsten gelandet?
Genaueres kann ich gerade nicht sagen, aber schau mal ins Gotteslob, Nr. 239.
Die Texte in der Woche vor Pfingsten schau ich auch mal an. Aber mir fehlt ja der Vergleich. :achselzuck:

Benutzeravatar
overkott
Beiträge: 19634
Registriert: Donnerstag 8. Juni 2006, 11:25

Re: Initiative zur Wiedereinsetzung der Pfingstoktav

Beitrag von overkott »

Dass große Feste mit einer Oktav begangen werden, hat seine Anfänge in der langen Anreise der Feiernden. Das gilt insbesondere für Wallfahrten wie zum Pascha-Fest, aber auch für Hochzeiten. Die Wiedereinsetzung der Pfingstoktav entspricht der internationalen Wallfahrt in Jerusalem, als sich die Begeisterung über die österliche Friedensbotschaft zum ersten Mal weit über die Stadtgrenzen hinweg ausbreitete.

Benutzeravatar
overkott
Beiträge: 19634
Registriert: Donnerstag 8. Juni 2006, 11:25

Re: Initiative zur Wiedereinsetzung der Pfingstoktav

Beitrag von overkott »

Inwieweit ist eigentlich zwischen Pfingstsonntag und Dreifaltigkeit der Heilige Geist in der Liturgie präsent?

Benutzeravatar
Niels
Beiträge: 24027
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 11:13

Re: Initiative zur Wiedereinsetzung der Pfingstoktav

Beitrag von Niels »

overkott hat geschrieben:Inwieweit ist eigentlich zwischen Pfingstsonntag und Dreifaltigkeit der Heilige Geist in der Liturgie präsent?
Nicht mehr oder weniger als in jeder Hl. Messe...
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta

Benutzeravatar
overkott
Beiträge: 19634
Registriert: Donnerstag 8. Juni 2006, 11:25

Re: Initiative zur Wiedereinsetzung der Pfingstoktav

Beitrag von overkott »

Niels hat geschrieben:
overkott hat geschrieben:Inwieweit ist eigentlich zwischen Pfingstsonntag und Dreifaltigkeit der Heilige Geist in der Liturgie präsent?
Nicht mehr oder weniger als in jeder Hl. Messe...
Natürlich kann in der Pfingstoktav jeder Priester dem Heiligen Geist in der Liturgie etwas mehr Platz einräumen. Soviel Gestaltungsfreiheit ist.

Benutzeravatar
overkott
Beiträge: 19634
Registriert: Donnerstag 8. Juni 2006, 11:25

Re: Initiative zur Wiedereinsetzung der Pfingstoktav

Beitrag von overkott »

cantus planus hat geschrieben:Schnell zwischen zwei Messen...

Englischer Priester startet Initiative zur Wiederherstellung der Pfingstoktav in der Ordentlichen Form des Römischen Ritus:
http://petition.co.uk/restore_the_octave_of_pentecost


Dann spitzt mal die Griffel! :klatsch:
Stephen!

Benutzeravatar
ad-fontes
Beiträge: 9523
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 12:34

Re: Initiative zur Wiedereinsetzung der Pfingstoktav

Beitrag von ad-fontes »

overkott hat geschrieben:
cantus planus hat geschrieben:Schnell zwischen zwei Messen...

Englischer Priester startet Initiative zur Wiederherstellung der Pfingstoktav in der Ordentlichen Form des Römischen Ritus:
http://petition.co.uk/restore_the_octave_of_pentecost


Dann spitzt mal die Griffel! :klatsch:
Stephen!
Wie wär's als Kompromiß mit einer verkürzten Oktav: Pfingstmontag und -dienstag; Mittwoch, Freitag und Samstag Quatemberfasten; Donnerstag aliturgisch?
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)

Benutzeravatar
overkott
Beiträge: 19634
Registriert: Donnerstag 8. Juni 2006, 11:25

Re: Initiative zur Wiedereinsetzung der Pfingstoktav

Beitrag von overkott »

ad-fontes hat geschrieben:
overkott hat geschrieben:
cantus planus hat geschrieben:Schnell zwischen zwei Messen...

Englischer Priester startet Initiative zur Wiederherstellung der Pfingstoktav in der Ordentlichen Form des Römischen Ritus:
http://petition.co.uk/restore_the_octave_of_pentecost


Dann spitzt mal die Griffel! :klatsch:
Stephen!
Wie wär's als Kompromiß mit einer verkürzten Oktav: Pfingstmontag und -dienstag; Mittwoch, Freitag und Samstag Quatemberfasten; Donnerstag aliturgisch?
Pfingstsonntag bis zum Quatemberfasten wäre ein Fortschritt. Freitag und Samstag würde ich im Stundenbuch Gebete zur Auswahl stellen, um die Pfingstoktav persönlich weiter zu verlängern.

Benutzeravatar
Berolinensis
Beiträge: 4988
Registriert: Mittwoch 9. September 2009, 16:40

Re: Initiative zur Wiedereinsetzung der Pfingstoktav

Beitrag von Berolinensis »

ad-fontes hat geschrieben:Wie wär's als Kompromiß mit einer verkürzten Oktav: Pfingstmontag und -dienstag; Mittwoch, Freitag und Samstag Quatemberfasten; Donnerstag aliturgisch?
Die Quatembertage fallen doch traditionell sowieso in die Pfingstoktav. :achselzuck:

Benutzeravatar
Robert Ketelhohn
Beiträge: 26021
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
Wohnort: Velten in der Mark
Kontaktdaten:

Re: Initiative zur Wiedereinsetzung der Pfingstoktav

Beitrag von Robert Ketelhohn »

Initiative zur Wiedereinsetzung der Pfingstoktav
http://www.myvideo.de/movie/2030212
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.

conscientia
Beiträge: 621
Registriert: Freitag 18. April 2008, 12:04

Re: Initiative zur Wiedereinsetzung der Pfingstoktav

Beitrag von conscientia »

:daumen-rauf:
Sagte ich doch! 28.03.2010.

Benutzeravatar
incarnata
Beiträge: 2047
Registriert: Mittwoch 8. November 2006, 01:11

Re: Initiative zur Wiedereinsetzung der Pfingstoktav

Beitrag von incarnata »

conscientia hat geschrieben::daumen-rauf:
Sagte ich doch! 28.03.2010.
Kapier ich nicht-was war da ?Und was ist das für ein furchtbares grünes Geflimmere in Roberts Beitrag.
Oder liegt das an meinem computer ?
Ich bin auch für die Wiedereinführung der Pfingsoktav und eine komplette Überarbeitung der Leseordnung incl. Rückkehr zu den überlieferten Terminen der wichtigen Heiligenfeste.Die nachgefeierten Sonntage nach Epiphanie im alten ordo stören mich auch.Die Regelung mit den drei Lesejahren halte ich nicht für sehr glücklich;eine alttestamentarische Lesung der aus dem NT beizugesellen war allerdings eine gute Idee; nur leider wird gerade das in den meisten NO-Messen nicht praktiziert
.Cantus hat recht; der jetzige Zustand dass man immer,wenn man wie ich mal Messen in der ordentlichen,dann wieder welche in der ausserordentlichen Form besucht auch die Leseordnung und die Feiertagsregelung wechselt und es einem so passieren kann an zwei aufeinander folgenden Sonntagen Christkönig zu feiern ist auf die Dauer nicht haltbar.Damit wackelt die ganze Theorie,dass es sich nicht um zwei Riten,sondern um zwei Formen desselben ritus handele
.Lieber cantus-mach mich bitte mit der Prognose,dass sich in Deutschland in 20 Jahren nichts ändert,selbst wenn sich in Rom viel ändert, nicht unglücklich. In dem Falle rufe ich eine Initiative auf,dass man in Deutschland wählen darf,ob man deutsche oder römisch-katholische Kirchensteuer zahlt !
Durch die barmherzige Liebe unseres Gottes wird uns besuchen das aufstrahlende
Licht aus der Höhe.......(Lk1,76)

Benutzeravatar
Niels
Beiträge: 24027
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 11:13

Switch

Beitrag von Niels »

Inky, Du kennst doch Robert... ;D
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta

Benutzeravatar
Robert Ketelhohn
Beiträge: 26021
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
Wohnort: Velten in der Mark
Kontaktdaten:

Re: Initiative zur Wiedereinsetzung der Pfingstoktav

Beitrag von Robert Ketelhohn »

Bild
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.

Antworten Vorheriges ThemaNächstes Thema