Seite 3 von 6

Re: Karwoche - Riten und Gestalt

Verfasst: Mittwoch 8. April 2009, 08:44
von michaelis
Der Brauch der Verhüllung bezog sich ursprünglich nur auf Prunk-("Gemmen"-)kreuze.

Entsprechend steht auch im Direcktorium des EB Köln
Gemmen-Kreuze (Prunkkreuze) und Bilder sollen nach altem Brauch verhüllt werden. Die Kreuze bleiben bis zum Ende der Karfreitagsliturgie, die Bilder bis zur Feier der Osternacht verhüllt.
Im Missale romanum (2002)

steht zum Verhüllen:
Usus cooperiendi cruces et imagines per ecclesiam ab hac dominica servari potest, de iudicio Conferentiae Episcoporum. Cruces velatae remanent usque ad expletam celebrationem Passionis Domini, feria VI Hebdomadae sanctae, imagines vero usque ad initium Vigiliae paschalis.
und zur Prozession am Palmsonntag (Pagina 276):
Et incipit, more solito, processio ad ecclesiam, ubi celebrabitur Missa. Praecedit, si thus adhibetur, thuriferarius cum thuribulo fumigante, deinde acolythus vel alius minister deferens crucem, ramis palmarum ornatam iuxta locorum consuetudines, medius inter duos ministros cum candelis accensis.
Vielleicht könnten die Lateiner unter euch die interessanten Teile mal übersetzen. Bei mir langt's nur zum Finden der entsprechenden Abschnitte.

Re: Karwoche - Riten und Gestalt

Verfasst: Mittwoch 8. April 2009, 09:44
von Raimund J.
Interessantes zum Volksbrauchtum in der Karwoche findet sich unter diesem Link in
Google Books.

Viele Bräuche waren früher mit dem Verräter Judas Iskariot (der Erzschelm, wie ihn der Prediger Abraham a Sancta Clara nannte) verbunden. Heute am "schiefen Mittwoch" soll man nichts grossartiges neu anfangen, da eh alles schief geht! ;)

Re: Karwoche - Riten und Gestalt

Verfasst: Mittwoch 8. April 2009, 16:40
von tantum ergo
Ich bin nicht sicher, ob es hier reinpasst, aber wohl am ehesten: Der Kreuzweg mit unserem Papst im Kolosseum
http://www.zenit.org/article-17539?l=german

Gottes Segen,
tantum ergo

Re: Karwoche - Riten und Gestalt

Verfasst: Mittwoch 8. April 2009, 18:57
von michaelis
Ich habe gerade nochmal in der Serie beim NLM über die Karwochen-Reform 1955 unter Pius XII. nachgeschaut.

Dort steht zum Thema Veränderungen bei der Palmprozession:
9. It is now ordered that the Cross used for the Procession not be veiled. This introduces a variance with regard to the historical practice of the Church, and which is arguably at odds with all the rest of the rite. One possible motive for this change would be that the Crosses are veiled in violet, while this part of the rite is done in red vestments.
Das Prozessionskreuz bei der Palmprozession soll also nicht verhüllt sein.

Der Autor stellt weiter fest, das dies eine Abweichung von der Tradition der Kirche ist, die nicht zum Rest des Ritus passt. Er spekuliert über den möglichen Grund, indem er darauf hinweist, dass alle Kreuze in violet verhüllt sind, während die Prozession in roten Gewändern stattfindet.

Dies erscheint mir aber nicht schlüssig. Ich vermute eher, dass man mit dem unverhülltem Kreuz auf den triumphalen Charakter der Palmprozession hinweisen wollte.

Hat übrigens jemand den OHS von 1955 im Regal und könnte die entsprechende Passage mal raussuchen?

Re: Karwoche - Riten und Gestalt

Verfasst: Mittwoch 8. April 2009, 20:52
von LaudaSion
michaelis hat geschrieben:Der Brauch der Verhüllung bezog sich ursprünglich nur auf Prunk-("Gemmen"-)kreuze.

Entsprechend steht auch im Direcktorium des EB Köln
Gemmen-Kreuze (Prunkkreuze) .....
Vielen Dank Dir für die umfangreichen Infos!

Re: Karwoche - Riten und Gestalt

Verfasst: Mittwoch 8. April 2009, 20:59
von LaudaSion
tantum ergo hat geschrieben:Ich bin nicht sicher, ob es hier reinpasst, aber wohl am ehesten: Der Kreuzweg mit unserem Papst im Kolosseum
http://www.zenit.org/article-17539?l=german
Vielen Dank, tantum ergo, für den link!
Ich hatte bereits im Februar den Kreuzweg bei Amazon bestellt und bekam heute ärgerlicherweise die Mitteilung, dass der Artikel sehr schwer erhältlich sei und eine Lieferung ab dem 15. (!) April erfolgen würde...... :sauer:
Aber, mit dem link kann ja beim Mitbeten nichts mehr schief gehen :heiligenschein:

Re: Karwoche - Riten und Gestalt

Verfasst: Donnerstag 9. April 2009, 09:17
von tantum ergo
LaudaSion hat geschrieben:
tantum ergo hat geschrieben:Ich bin nicht sicher, ob es hier reinpasst, aber wohl am ehesten: Der Kreuzweg mit unserem Papst im Kolosseum
http://www.zenit.org/article-17539?l=german
Ich hatte bereits im Februar den Kreuzweg bei Amazon bestellt und bekam heute ärgerlicherweise die Mitteilung, dass der Artikel sehr schwer erhältlich sei und eine Lieferung ab dem 15. (!) April erfolgen würde...... :sauer:
Dito :motz: kann man aber zum Glück wieder stornieren und sich einfach so dann im Handel zulegen :pfeif:

Gottes Segen,
tantum ergo

Re: Karwoche - Riten und Gestalt

Verfasst: Donnerstag 9. April 2009, 12:58
von Robert Ketelhohn
COMUNICATO DELLA SALA STAMPA DELLA SANTA SEDE

Il Santo Padre, accogliendo le istanze delle autorità civili e religiose, ha incaricato l’Em.mo
Segretario di Stato, Card. Tarcisio Bertone, a presiedere venerdì 10 aprile il rito di suffragio
per le vittime del terremoto che ha colpito il capoluogo abruzzese e le zone circostanti.

In considerazione dell’eccezionalità dell’evento la Congregazione per il Culto Divino e la Di-
sciplina dei Sacramenti ha concesso l’indulto per la celebrazione di una Santa Messa di suf-
fragio, nonostante, di norma, la liturgia del Venerdì Santo non preveda altri riti, eccetto quelli
"In Passione Domini".

Quale segno di personale vicinanza del Papa a quanti soffrono a causa del terremoto, alle
esequie parteciperà anche il Segretario Particolare Mons. Georg Gänswein.

Re: Karwoche - Riten und Gestalt

Verfasst: Donnerstag 9. April 2009, 13:10
von Maurus
Juergen hat geschrieben:
michaelis hat geschrieben:
Juergen hat geschrieben:Ich finde es äußerst seltsam, wenn die Ölweihe (Chrisam-Messe) nicht am Gründonnerstag stattfindet. Kaum gibt es keine Ausnahmeregelung (vgl. Zeremoniale Nr. 275) und schon stürzen sich die dt. Bischöfe darauf und müssen die Ausnahme zur Regel machen.
Es gibt aber auch gute Gründe für eine solche Ausnahme.

Denn wie die Priester diese Messe gemeinsam mit ihrem Bischof feiern sollten, so sollten dies auch die Kardinäle mit dem Papst tun.

Wenn also der Bischof Kardinal ist, ergibt das für mich einen durchaus überzeugenden Grund, die Ölweihe auf einen anderen Tag in der Karwoche vorzuverlegen, damit der Kardinal am Donnerstag in Rom sein kann.
Wenn er es dann schafft, bis zum Abend wieder zuhause zu sein, um das Abendmahlsamt zu halten.
Sind Kardinäle, die Diözesanbischöfe sind, von ihrer Residenzpflicht in der Karwoche (can 395 § 3 CIC) dispensiert?

Re: Karwoche - Riten und Gestalt

Verfasst: Donnerstag 9. April 2009, 14:03
von michaelis
Ich vermute, daß die Anwesenheit im Kardinalskollegium bei den päpstlichen Feiern als "schwerwiegender und dringender Grund" gilt.

Re: Karwoche - Riten und Gestalt

Verfasst: Donnerstag 9. April 2009, 14:09
von Robert Ketelhohn
Manche Kardinäle sollten statt von der Residenzpflicht besser von
der von ihnen angenommenen Renitenzpflicht dispensiert werden.

Re: Karwoche - Riten und Gestalt

Verfasst: Donnerstag 9. April 2009, 14:48
von cantus planus
Robert Ketelhohn hat geschrieben:
COMUNICATO DELLA SALA STAMPA DELLA SANTA SEDE

Il Santo Padre, accogliendo le istanze delle autorità civili e religiose, ha incaricato l’Em.mo
Segretario di Stato, Card. Tarcisio Bertone, a presiedere venerdì 10 aprile il rito di suffragio
per le vittime del terremoto che ha colpito il capoluogo abruzzese e le zone circostanti.

In considerazione dell’eccezionalità dell’evento la Congregazione per il Culto Divino e la Di-
sciplina dei Sacramenti ha concesso l’indulto per la celebrazione di una Santa Messa di suf-
fragio, nonostante, di norma, la liturgia del Venerdì Santo non preveda altri riti, eccetto quelli
"In Passione Domini".

Quale segno di personale vicinanza del Papa a quanti soffrono a causa del terremoto, alle
esequie parteciperà anche il Segretario Particolare Mons. Georg Gänswein.
Das ist ja ein nettes Zeichen. Aber man fragt sich, ob es wirklich notwendig ist? Hätte man nicht innerhalb des feierlichen Osterhochamtes besser der Opfer gedacht? Es ist ja doch ein erheblicher Eingriff in das liturgische Regelwerk, den der Heilige Vater hier zuläßt. Natürlich als einmalige Ausnahme in einer besonderen Situation. Aber so hat bisher noch jeder Blödsinn angefangen...

Re: Karwoche - Riten und Gestalt

Verfasst: Donnerstag 9. April 2009, 15:18
von taddeo
Über dieses Indult hinaus hat der Papst heute noch ein Zeichen seiner Anteilnahme am Leid der Erdbebenopfer gesetzt. Da der Bischof von L'Aquila heute keine Chrisam-Messe zelebrieren konnte (er hat ja momentan, wie es ausschaut, keine einzige gefahrlos zugängliche Kirche in der Stadt), sendet ihm der Papst die heiligen Öle, die er heute selbst geweiht hat.

http://212.77.1.245/news_services/bulle ... 88&lang=ge

Re: Karwoche - Riten und Gestalt

Verfasst: Donnerstag 9. April 2009, 15:24
von cantus planus
Hier sieht es freilich so aus, als habe der Heilige Vater Schwierigkeiten, das Öl in dem riesigen Krug überhaupt zu finden:
Bild
"Huhuu!" - *Echo* :D

Re: Karwoche - Riten und Gestalt

Verfasst: Donnerstag 9. April 2009, 15:33
von taddeo
Erinnert fast an den Witz vom Jesuiten und vom Franziskaner, die das Echo ausprobieren ... "Quid est Franciscanus?" - "...anus!" - "Et quid est Jesuita?" - "...ita!"

Re: Karwoche - Riten und Gestalt

Verfasst: Donnerstag 9. April 2009, 16:05
von overkott
Bitte hier keine Witze über Franziskaner. :D

Re: Karwoche - Riten und Gestalt

Verfasst: Donnerstag 9. April 2009, 16:18
von taddeo
overkott hat geschrieben:Bitte hier keine Witze über Franziskaner. :D
"Quid de Bonaventura?" - "...ura!" :breitgrins:

Re: Karwoche - Riten und Gestalt

Verfasst: Donnerstag 9. April 2009, 17:21
von Robert Ketelhohn
Das ist aber 3. Konj. … oder ura = οὐρά;
Das heißt sogar auch „Echo“ (ρήματος οὐρά) …

Re: Karwoche - Riten und Gestalt

Verfasst: Donnerstag 9. April 2009, 17:37
von overkott
taddeo hat geschrieben:
overkott hat geschrieben:Bitte hier keine Witze über Franziskaner. :D
"Quid de Bonaventura?" - "...ura!" :breitgrins:
:D

Re: Karwoche - Riten und Gestalt

Verfasst: Donnerstag 9. April 2009, 18:33
von cantus planus
Einwurf des Moderators (mit strengem Gesichtsausdruck): Kinder, es ist noch nicht Zeit für das Osterlachen. Was sollen denn die Evangelen von uns halten?! :)

Re: Karwoche - Riten und Gestalt

Verfasst: Donnerstag 9. April 2009, 19:25
von Asperges1976
Eine Frage: Ist in der Liturgie das Aussetzen des Allerheiligsten in einer Monstranz und anschließender Segen Pflicht oder freigestellt ?

In den letzen Jahren wurde dies bei uns so gehandhabt. Heute in der Messe fiel dies weg und das Zimborium wurde zur Verehrung direkt an den dafür bestimmten Ort begleitet.

Re: Karwoche - Riten und Gestalt

Verfasst: Donnerstag 9. April 2009, 19:36
von Linus
ich kenns nur mit Ziborium. oder mit verhüllter (weiße Seide) Monstranz

Re: Karwoche - Riten und Gestalt

Verfasst: Donnerstag 9. April 2009, 20:45
von Chrysostomus
Für mich ist das nach meiner Konversion im Januar die erste Liturgie vom Gründonnerstag, die ich in der kath.Kirche miterleben darf. Ich bin wirklich berührt.

Re: Karwoche - Riten und Gestalt

Verfasst: Donnerstag 9. April 2009, 21:09
von Raimund J.
Asperges1976 hat geschrieben:Eine Frage: Ist in der Liturgie das Aussetzen des Allerheiligsten in einer Monstranz und anschließender Segen Pflicht oder freigestellt ?

In den letzen Jahren wurde dies bei uns so gehandhabt. Heute in der Messe fiel dies weg und das Zimborium wurde zur Verehrung direkt an den dafür bestimmten Ort begleitet.
In der Liturgie der Feier vom letzten Abendmahl ist eigentlich kein Segen vorgesehen.

Re: Karwoche - Riten und Gestalt

Verfasst: Sonntag 12. April 2009, 16:00
von Asperges1976
Bei der päpstlichen Karfreitagsliturgie im Petersdom vermisste ich das "beuget das Knie" stattdessen wurde "Kyrie eleison" gesngen. Hat das eine besondere Bewandnis?

Re: Karwoche - Riten und Gestalt

Verfasst: Dienstag 14. April 2009, 13:27
von Juergen
Asperges1976 hat geschrieben:...vermisste ich...
Ich vermisste in der Osternachtfeier im Hohen Dom die Epistel :roll: Mir dünkt, daß da ein übereifriger Diakon zu früh dem Erzbischof verkündet hat, daß wir nun das Halleluja singen und sofort setzte die Orgel brausend ein...
Da laufen nun schon zwei Zeremoniare rum und trotzdem passiert sowas.
:auweia:

In der Liturgie am Gründonnerstag, vermissten die Zelebranten bzw. Diakone bei der Gabenbereitung Wein und Wasser. Das hatten die Küster wohl vergessen hinzustellen. Obwohl vor der Messe alles dreimal von zwei Küstern und den Zeremoniaren kontrolliert wurde, war das nicht aufgefallen.
:auweia:

Re: Karwoche - Riten und Gestalt

Verfasst: Montag 18. April 2011, 13:49
von overkott
Wird bei euch eigentlich Gründonnerstag das Allerheiligste in einer Monstranz ausgesetzt oder gibt es nur Gelegenheit zur Ölbergstunde vor dem Tabernakel oder geht ihr nach dem Letzten Abendmahl direkt nach Hause?

Re: Karwoche - Riten und Gestalt

Verfasst: Montag 18. April 2011, 15:16
von Norbert
Bei uns wird das Ziborium an einem Seitenaltar ausgesetzt, da der Hochaltar nach der Eucharistie ja vollständig abgeräumt wird. Die Hostien für die Monstranz werden erst an Ostern wieder konsekriert.

Re: Karwoche - Riten und Gestalt

Verfasst: Montag 18. April 2011, 15:19
von Peregrin
Wir haben eine Ölbergstunde mit Ziborium am Seitenaltar.

Re: Karwoche - Riten und Gestalt

Verfasst: Montag 18. April 2011, 16:14
von michaelis
Bei uns gibt es Anbetung vor dem verschlossenen Tabernakel des Seitenaltars.

Zusatzfrage:
Wird bei euch der Tabernakel vor dem Abendmahls-Gottesdienst leergeräumt und wenn ja, wann und in welcher Form (Wer macht es?; Wird der "Vorrat" vorher schon minimiert?; Wo werden die restlichen Hostien danach aufbewahrt?; Werden diese am Karfreitag mit ausgeteilt?)

Re: Karwoche - Riten und Gestalt

Verfasst: Montag 18. April 2011, 16:16
von cantus planus
Das Allerheiligste wird doch in einer feierlichen Prozession vom Tabernakel zu einem anderen geeigneten Aufbewahrungsort gebracht.

Findet derlei bei euch nicht statt? :hae?:

Re: Karwoche - Riten und Gestalt

Verfasst: Montag 18. April 2011, 16:38
von michaelis
Es geht darum, daß der Tabernakel vor dem Abendmahls-Gottesdienst leer sein soll.

Übertragen werden am Ende dieser Messe nur das in dieser Messe konsekrierte Allerheiligste. Und nur aus diesem darf zuvor und am Karfreitag die Kommunion ausgeteilt werden.

Edit:
Hab gerade gemerkt, daß war mein tausendster Beitrag. Wie schnell die Zeit vergeht!
:panisch: