Seite 55 von 68

Re: Moderne Kirchenarchitektur

Verfasst: Mittwoch 1. Dezember 2010, 22:04
von ad-fontes
cantus planus hat geschrieben:
ad-fontes hat geschrieben:
Juergen hat geschrieben:Bei der "kalten" Gestaltung kommt bei mir kein Glaube auf... zudem ist in dem Bau nun überhaupt keine feierliche Messe mehr machbar.
Kniendes Beten ist am Grab der Seligen wohl auch nicht erwünscht?
Gekniet wird seit dem Konzil nur noch vor Christus. Wenn überhaupt. Und auch nur, weil man's beim Hochgebet nicht einfach abschaffen konnte oder wollte.
Knien andernorts? Pfui, Pfui, Pfui!

:breitgrins:
Nur wenn der Papst kommt, da holt man dann die schönen samtbezogenen Kniebänke heraus..Kevelaer, Westminster etc.

Re: Moderne Kirchenarchitektur

Verfasst: Mittwoch 1. Dezember 2010, 22:07
von Galilei
cantus planus hat geschrieben:
ad-fontes hat geschrieben:
Juergen hat geschrieben:Bei der "kalten" Gestaltung kommt bei mir kein Glaube auf... zudem ist in dem Bau nun überhaupt keine feierliche Messe mehr machbar.
Kniendes Beten ist am Grab der Seligen wohl auch nicht erwünscht?
Gekniet wird seit dem Konzil nur noch vor Christus. Wenn überhaupt. Und auch nur, weil man's beim Hochgebet nicht einfach abschaffen konnte oder wollte.
Auch beim Hochgebet hat man das in einigen Gemeinden sehr wohl abgeschafft (Stühle statt Bänke).

Re: Moderne Kirchenarchitektur

Verfasst: Mittwoch 1. Dezember 2010, 22:08
von Niels
Galilei hat geschrieben:
cantus planus hat geschrieben:
ad-fontes hat geschrieben:
Juergen hat geschrieben:Bei der "kalten" Gestaltung kommt bei mir kein Glaube auf... zudem ist in dem Bau nun überhaupt keine feierliche Messe mehr machbar.
Kniendes Beten ist am Grab der Seligen wohl auch nicht erwünscht?
Gekniet wird seit dem Konzil nur noch vor Christus. Wenn überhaupt. Und auch nur, weil man's beim Hochgebet nicht einfach abschaffen konnte oder wollte.
Auch beim Hochgebet hat man das in einigen Gemeinden sehr wohl abgeschafft (Stühle statt Bänke).
"... vor Dir zu stehen und Dir zu dienen..." :narr:

Re: Moderne Kirchenarchitektur

Verfasst: Mittwoch 1. Dezember 2010, 22:08
von cantus planus
Niels hat geschrieben:"... vor Dir zu stehen und Dir zu dienen..." :narr:
Du glaubst gar nicht, wie oft ich das als ernsthaftes Argument gehört habe. :roll:

Re: Moderne Kirchenarchitektur

Verfasst: Mittwoch 1. Dezember 2010, 22:13
von Galilei
Niels hat geschrieben:
Galilei hat geschrieben:
cantus planus hat geschrieben:
ad-fontes hat geschrieben:
Juergen hat geschrieben:Bei der "kalten" Gestaltung kommt bei mir kein Glaube auf... zudem ist in dem Bau nun überhaupt keine feierliche Messe mehr machbar.
Kniendes Beten ist am Grab der Seligen wohl auch nicht erwünscht?
Gekniet wird seit dem Konzil nur noch vor Christus. Wenn überhaupt. Und auch nur, weil man's beim Hochgebet nicht einfach abschaffen konnte oder wollte.
Auch beim Hochgebet hat man das in einigen Gemeinden sehr wohl abgeschafft (Stühle statt Bänke).
"... vor Dir zu stehen und Dir zu dienen..." :narr:
In der Kirche, an die ich besonders dachte, wird dieser Vers aus dem Hochgebet noch nicht mal gebetet, da selbiges auf die Wandlungsworte gestutzt wird. (Keine Ahnung, ob das da noch immer so gemacht wird; gehe da natürlich nicht mehr hin. Das Evangelium wurde übringens von einer Frau verkündet.)

Re: Moderne Kirchenarchitektur

Verfasst: Mittwoch 1. Dezember 2010, 22:31
von Kilianus
Galilei hat geschrieben: In der Kirche, an die ich besonders dachte, wird dieser Vers aus dem Hochgebet noch nicht mal gebetet, da selbiges auf die Wandlungsworte gestutzt wird.
:auweia:

Re: Moderne Kirchenarchitektur

Verfasst: Mittwoch 1. Dezember 2010, 22:33
von Robert Ketelhohn
Galilei hat geschrieben:[… durch die Glastüren geht, die auf dem Bild links und rechts von den Stufen zum Altarraum zu sehen sind.
Unmittelbar unter dem Altarraum befindet sich, wenn ich mich recht entsinne, die Taufkapelle, an die sich die Grabkapelle anschließt. Man könnte vom Altarraum hinten zum Grab hinuntersehen. (Allerdings bin ich anders als Jürgen dort noch nicht hinaufgestiegen.) Was mich vielmehr wundert ist die Tatsache, dass sich das Orgelpult im Altarraum befindet.
Wie kommst du darauf, diese Zone „Altarraum“ zu nennen?

Re: Moderne Kirchenarchitektur

Verfasst: Mittwoch 1. Dezember 2010, 22:34
von Robert Ketelhohn
cantus planus hat geschrieben:In welchem Altarraum?
Ah. Selber Gedanke. Verzeihung.

Re: Moderne Kirchenarchitektur

Verfasst: Mittwoch 1. Dezember 2010, 22:35
von cantus planus
Robert Ketelhohn hat geschrieben:
cantus planus hat geschrieben:In welchem Altarraum?
Ah. Selber Gedanke. Verzeihung.
[loriot-ton] Macht ja nichts, macht ja nichts. [/loriot-ton]

Re: Moderne Kirchenarchitektur

Verfasst: Mittwoch 1. Dezember 2010, 22:39
von Niels
Galilei hat geschrieben: In der Kirche, an die ich besonders dachte, wird dieser Vers aus dem Hochgebet noch nicht mal gebetet, da selbiges auf die Wandlungsworte gestutzt wird. (Keine Ahnung, ob das da noch immer so gemacht wird; gehe da natürlich nicht mehr hin. Das Evangelium wurde übringens von einer Frau verkündet.)
:vogel:

Re: Moderne Kirchenarchitektur

Verfasst: Mittwoch 1. Dezember 2010, 22:42
von Galilei
Robert Ketelhohn hat geschrieben:
Galilei hat geschrieben:[… durch die Glastüren geht, die auf dem Bild links und rechts von den Stufen zum Altarraum zu sehen sind.
Unmittelbar unter dem Altarraum befindet sich, wenn ich mich recht entsinne, die Taufkapelle, an die sich die Grabkapelle anschließt. Man könnte vom Altarraum hinten zum Grab hinuntersehen. (Allerdings bin ich anders als Jürgen dort noch nicht hinaufgestiegen.) Was mich vielmehr wundert ist die Tatsache, dass sich das Orgelpult im Altarraum befindet.
Wie kommst du darauf, diese Zone „Altarraum“ zu nennen?
Galilei hat geschrieben:
cantus planus hat geschrieben:In welchem Altarraum? Im kleinen Bildchen oben sehe ich die Orgel auf der Anhöhung, wo der Altarraum vermutlich mal war. Dort ist auch der Spieltisch. Der eigentliche Altarraum ist doch unten im Hufeisen. Oder ist das jetzt eine andere Gestaltung?

cantus,
verwirrt
Ja, ja, ich meinte den alten Altarraum. (Da ich davon ausging, dass die Tradis hier den neuen eh nicht anerkennen, habe ich das nicht eigens erwähnt.)
Wenn Du die Stufen hochgehen würdest, könntest Du hinten am Geländer zum Grab der Seligen hinabsehen.

Re: Moderne Kirchenarchitektur

Verfasst: Mittwoch 1. Dezember 2010, 22:42
von cantus planus
Robert Ketelhohn hat geschrieben:
cantus planus hat geschrieben:In welchem Altarraum?
Ah. Selber Gedanke. Verzeihung.
Immerhin muss man anerkennen, dass es unübersehbar ist, was der Architekt dieser Kirche ursprünglich wollte. Die unsensible Umgestaltung, die die Natur des ohnehin schon häßlichen Gebäudes nochmals vergewaltigt, versucht einen Akzent zu setzen, wo er einfach nicht hingehört.

Dass gerade viele der älteren Böhm-Kirchen vollkommen ihres Konzeptes beraubt und ihre teilweise großartige plastische Sprache zerstört wurde, ist ein Jammer.

Re: Moderne Kirchenarchitektur

Verfasst: Mittwoch 1. Dezember 2010, 23:57
von Juergen
Galilei hat geschrieben:
cantus planus hat geschrieben:
ad-fontes hat geschrieben:
Juergen hat geschrieben:Bei der "kalten" Gestaltung kommt bei mir kein Glaube auf... zudem ist in dem Bau nun überhaupt keine feierliche Messe mehr machbar.
Kniendes Beten ist am Grab der Seligen wohl auch nicht erwünscht?
Gekniet wird seit dem Konzil nur noch vor Christus. Wenn überhaupt. Und auch nur, weil man's beim Hochgebet nicht einfach abschaffen konnte oder wollte.
Auch beim Hochgebet hat man das in einigen Gemeinden sehr wohl abgeschafft (Stühle statt Bänke).
Bänke?

Ach Du meinst die Möbelstücke, welche von den Protestanten in die Kirchen geschafft wurden für ihren Lehrgottesdienst, und an die zur Unterscheidung die Katholiken so kleine Brettchen zu Knien drangeschraubt haben...

Re: Moderne Kirchenarchitektur

Verfasst: Donnerstag 2. Dezember 2010, 00:08
von Siard
Juergen hat geschrieben:Ach Du meinst die Möbelstücke, welche von den Protestanten in die Kirchen geschafft wurden für ihren Lehrgottesdienst, und an die zur Unterscheidung die Katholiken so kleine Brettchen zu Knien drangeschraubt haben...
Die Brettchen gibt's bei Protestantens auch, aber da werden sie zum Draufstellen der Füße benutzt – jedenfalls meist. Dies habe ich allerdings auch schon in katholischen Kirchen sehen können. ;D

Re: Moderne Kirchenarchitektur

Verfasst: Donnerstag 2. Dezember 2010, 19:50
von Sursum Corda
Siard hat geschrieben:In dem Zusammenhang mal eine Frage:
Wenn ein ›Volksaltar‹ abgerissen und versetzt wieder aufgebaut wird, ist dann eine Neuweihe des Altars vorgeschrieben?
Besonders, da er nach dem Wiederaufbau als Ablage für Baugerät, Eßtisch und Radiostellplatz genutzt wurde.
Der Altar ist fest und aus Stein (Bild mit diversem Werkzeug auf der Mensa kann geliefert werden).
So wie ich es den Terminen entnehme, ist eine Neuweihe vor der erneuten Benutzung nicht vorgesehen.
Eine mögliche Neuweihe zum Abschluß der Gesamtrenovierung scheint mir doch etwas spät zu sein. Fachleute bitte vor. :doktor:
Dazu fällt mir eine Geschichte aus einem westfälischen Ort ein, dessen Namen wir höflich verschweigen wollen: Anläßlich einer Kirchenrenovierung wurde dort der steinerne Volksaltar ab- und wiederaufgebaut, wobei er total auseinandergenommen werden mußte. Der einige Zeit danach gekommene neue Pfarrer wunderte sich, daß es unter dem Kelch so merkwürdig wackelte, und sah nach: Sepulchrum war leer, stattdessen mit ein wenig Sand gefüllt, die kleine Deckplatte lose aufgelegt. Die verwunderte Nachfrage bei seinem Amtsvorgänger, der die Renovierung durchführen hatte lassen, ergab dessen Aussage: "Den hat der Bischof einmal eingeschmiert, das soll wohl reichen!" Der neue Pfarrer behilft sich einstweilen mit einem Antimensium. Glück im Unglück: Der Hochaltar steht unverändert an alter Stelle und ist natürlich vorschriftsmäßig konsekriert.

Re: Moderne Kirchenarchitektur

Verfasst: Donnerstag 2. Dezember 2010, 20:05
von HeGe
Sursum Corda hat geschrieben:"Den hat der Bischof einmal eingeschmiert, das soll wohl reichen!"
Ich frage mich wirklich, wie Leute mit so einer massiven Verachtung, einem offensichtlichen Hass auf alles was nach katholischer Kirche aussieht, Priester werden konnten oder jedenfalls, wieso sie es noch sind. :nein: Das können die doch nicht alle erst nach der Weihe entwickelt haben! Und wieso fällt so etwas in der Ausbildung nicht auf? Da muss doch Absicht hinter stecken!

Re: Moderne Kirchenarchitektur

Verfasst: Donnerstag 2. Dezember 2010, 20:29
von iustus
Niels hat geschrieben: "... vor Dir zu stehen und Dir zu dienen..." :narr:
Ja, so heißt es im zweiten Hochgebet, das angeblich auf dem Kanon des Hippolyt beruht (in letzterem heißt es aber "vor Dir zu stehen und Dir als Priester zu dienen"):

http://www.summorum-pontificum.de/meinu ... lyti.shtml

Re: Moderne Kirchenarchitektur

Verfasst: Donnerstag 2. Dezember 2010, 21:03
von ad-fontes
Sursum Corda hat geschrieben:Dazu fällt mir eine Geschichte aus einem westfälischen Ort ein, dessen Namen wir höflich verschweigen wollen: Anläßlich einer Kirchenrenovierung wurde dort der steinerne Volksaltar ab- und wiederaufgebaut, wobei er total auseinandergenommen werden mußte. Der einige Zeit danach gekommene neue Pfarrer wunderte sich, daß es unter dem Kelch so merkwürdig wackelte, und sah nach: Sepulchrum war leer, stattdessen mit ein wenig Sand gefüllt, die kleine Deckplatte lose aufgelegt. Die verwunderte Nachfrage bei seinem Amtsvorgänger, der die Renovierung durchführen hatte lassen, ergab dessen Aussage: "Den hat der Bischof einmal eingeschmiert, das soll wohl reichen!" Der neue Pfarrer behilft sich einstweilen mit einem Antimensium. Glück im Unglück: Der Hochaltar steht unverändert an alter Stelle und ist natürlich vorschriftsmäßig konsekriert.
:panisch:

(Ein Antimension bekommt ein Priester ordnungsgemäß ja nur durch die Hand - samt Unterschrift - eines byzantinischen Bischofs; war dem hier so? Oder Selbsthilfe via ebay zB?)

Re: Moderne Kirchenarchitektur

Verfasst: Donnerstag 2. Dezember 2010, 21:06
von ad-fontes
iustus hat geschrieben:
Niels hat geschrieben: "... vor Dir zu stehen und Dir zu dienen..." :narr:
Ja, so heißt es im zweiten Hochgebet, das angeblich auf dem Kanon des Hippolyt beruht (in letzterem heißt es aber "vor Dir zu stehen und Dir als Priester zu dienen"):

http://www.summorum-pontificum.de/meinu ... lyti.shtml
Kanon? :erschrocken:

Wohl besser Anaphora. Das Hochgebet der TA Kanon zu nennen, ist ja bloß ein raffinierter Trick der Neuerer gewesen, es dem Volke und der Priesterschaft schmackhaft zu machen bzw. es als etwas Vertrautes erscheinen zu lassen. Erinnert mich an den "Holländischen Kanon". :aengstlich:

Re: Moderne Kirchenarchitektur

Verfasst: Donnerstag 2. Dezember 2010, 21:15
von Berolinensis
ad-fontes hat geschrieben:(Ein Antimension bekommt ein Priester ordnungsgemäß ja nur durch die Hand - samt Unterschrift - eines byzantinischen Bischofs;
Durchaus nicht. Seit Pius XII. darf es mit Erlaubnis des Ordinarius in der lateinischen Kirche verwendet werden. Dem Rituale wurde 1947 eine eigene Segung eingefügt.

Re: Moderne Kirchenarchitektur

Verfasst: Donnerstag 2. Dezember 2010, 21:23
von ad-fontes
Berolinensis hat geschrieben:
ad-fontes hat geschrieben:(Ein Antimension bekommt ein Priester ordnungsgemäß ja nur durch die Hand - samt Unterschrift - eines byzantinischen Bischofs;
Durchaus nicht. Seit Pius XII. darf es mit Erlaubnis des Ordinarius in der lateinischen Kirche verwendet werden. Dem Rituale wurde 1947 eine eigene Segung eingefügt.
Ein solcher Brauch ist dem römischen Ritus fremd. Wo die Notwendigkeit besteht, ist ein portatile zu verwenden.

Beginnt hier die unselige Vermischung von Östlichem und Westlichem, die über die Übernahme von Gesängen und Heiligenfesten hinausgeht, jenes Schielen nach dem Morgenland und der Geringschätzung des Eigenen, das seit dem Vat. II gewisse Kreise in der Lat. Kirche "verzaubert" hat?

Re: Moderne Kirchenarchitektur

Verfasst: Donnerstag 2. Dezember 2010, 21:28
von Berolinensis
ad-fontes hat geschrieben:
Berolinensis hat geschrieben:
ad-fontes hat geschrieben:(Ein Antimension bekommt ein Priester ordnungsgemäß ja nur durch die Hand - samt Unterschrift - eines byzantinischen Bischofs;
Durchaus nicht. Seit Pius XII. darf es mit Erlaubnis des Ordinarius in der lateinischen Kirche verwendet werden. Dem Rituale wurde 1947 eine eigene Segung eingefügt.
Ein solcher Brauch ist dem römischen Ritus fremd. Wo die Notwendigkeit besteht, ist ein portatile zu verwenden.

Beginnt hier die unselige Vermischung von Östlichem und Westlichem, die über die Übernahme von Gesängen und Heiligenfesten hinausgeht, jenes Schielen nach dem Morgenland und der Geringschätzung des Eigenen, das seit dem Vat. II gewisse Kreise in der Lat. Kirche "verzaubert" hat?
Reg dich ab. :blinker: Die Einführung beruhte auf rein praktischen Erwägungen, und die Verwendung ist ja auch eine andere: Unter den Bedingungen des Krieges hat sich das Mitführen eines Tragaltars oft als unmöglich erwiesen, und diese Lücke sollte geschlossen werden.

(Grundsätzlich halte ich aber von diesem "Schielen nach dem Morgenland", wie du so schön sagst, auch gar nichts.)

Re: Moderne Kirchenarchitektur

Verfasst: Donnerstag 2. Dezember 2010, 22:03
von Philos
Zu diesen Thema fällt mir natürlich sofort meine alte Schulkirche ein :)
Schreckliche Architektur, aber total angenehm zum ministrieren. Habe es selber jahrelang getan, und tu es jetzt noch hin und wieder :)
Hier Die Bilder der Kirche:
Die Kirche von aussen:
http://www.salzburg.com/wiki/index.php/ ... rche_1.jpg

http://www.salzburg.com/wiki/index.php/ ... che_1.jpg
http://www.salzburg.com/wiki/index.php/ ... rche_5.jpg
Der Altarraum aus der Nähe:
http://www.salzburg.com/wiki/index.php/ ... rche_3.jpg
Das "Hauptschiff":
http://www.salzburg.com/wiki/index.php/ ... rche_7.jpg
Die Schülerkapelle, die einen wunderbar meditativen Charakter haben kann, wenn man sie richtig nützt:
http://www.salzburg.com/wiki/index.php/ ... elle_4.jpg
http://www.salzburg.com/wiki/index.php/ ... elle_1.jpg
http://www.salzburg.com/wiki/index.php/ ... elle_2.jpg
Und zu guter letzt die wunderbare Hauskapelle des Kloster, die meiner Ansicht nach eine der schönsten Kapellen ist, die ich kenne:
http://www.salzburg.com/wiki/index.php/ ... elle_2.jpg[/bild]

Ps.: Nicht erschrecken der vielen Bilder; Ich habe gerade die Funktion entdeckt und hab mich ein bisschen ausgetobt :)

Re: Moderne Kirchenarchitektur

Verfasst: Donnerstag 2. Dezember 2010, 22:07
von Hubertus
Hallo Philos, damit die Bilder angezeigt werden, mußt Du noch einen Wert kleiner gleich 600 hinter das = setzen, dann müßte es klappen.

Re: Moderne Kirchenarchitektur

Verfasst: Donnerstag 2. Dezember 2010, 22:14
von Philos
Danke!

Re: Moderne Kirchenarchitektur

Verfasst: Donnerstag 2. Dezember 2010, 22:17
von taddeo
Hubertus hat geschrieben:Hallo Philos, damit die Bilder angezeigt werden, mußt Du noch einen Wert kleiner gleich 600 hinter das = setzen, dann müßte es klappen.
Nein, das funktioniert auch nicht, ich hätte nämlich schon versucht, die Links zu reparieren. Die lassen sich offensichtlich nicht direkt einbinden.

Am einfachsten ist es, bei jeder URL die [bild]-Formatierungen ganz zu entfernen, dann bleiben anklickbare Links zu den Bildern übrig.

Re: Moderne Kirchenarchitektur

Verfasst: Donnerstag 2. Dezember 2010, 22:20
von Hubertus
taddeo hat geschrieben:
Hubertus hat geschrieben:Hallo Philos, damit die Bilder angezeigt werden, mußt Du noch einen Wert kleiner gleich 600 hinter das = setzen, dann müßte es klappen.
Nein, das funktioniert auch nicht, ich hätte nämlich schon versucht, die Links zu reparieren. Die lassen sich offensichtlich nicht direkt einbinden.

Am einfachsten ist es, bei jeder URL die [bild]-Formatierungen ganz zu entfernen, dann bleiben anklickbare Links zu den Bildern übrig.
Oh, tut mir leid. :umkuck:

Re: Moderne Kirchenarchitektur

Verfasst: Donnerstag 2. Dezember 2010, 22:20
von Philos
Vielleicht liegt es auch einfach daran, dass die Bilder zu groß sind :(

Re: Moderne Kirchenarchitektur

Verfasst: Donnerstag 2. Dezember 2010, 22:24
von cantus planus
Nein. Die werden dann automatisch gerendert. Du kannst auch ein 600 Pixel breites Bild mit dem Tag "300" versehen. Dann ist's eben kleiner.

Re: Moderne Kirchenarchitektur

Verfasst: Donnerstag 2. Dezember 2010, 22:26
von taddeo
Philos hat geschrieben:Vielleicht liegt es auch einfach daran, dass die Bilder zu groß sind :(
Nein, das könnte man mit der [bild=]-Formatierung ja einstellen. Die Größe der Bilder wird gar nicht automatisch erkannt, das ist scheinbar das Problem. Auch mit [img] funktioniert es nicht.
Vielleicht komm ich morgen dazu, mal rumzubasteln. Heut abend nicht mehr. :schnarch:

Re: Moderne Kirchenarchitektur

Verfasst: Donnerstag 2. Dezember 2010, 23:00
von ad-fontes
Berolinensis hat geschrieben:Die Einführung beruhte auf rein praktischen Erwägungen, und die Verwendung ist ja auch eine andere: Unter den Bedingungen des Krieges hat sich das Mitführen eines Tragaltars oft als unmöglich erwiesen, und diese Lücke sollte geschlossen werden.
Ein kleiner Tragaltar (nur der Stein) paßt doch gut in eine Jackettasche. ;)

Ich reg mich nicht auf 8) , ich halte nur fest:
1. In (westl.) Korporalien waren nie Reliquien eingenäht.
2. Korporalien waren nie bemalt ooder bedruckt.


Waren die "römischen Antimensien" bemalt oder bedruckt und durch den Bischof signiert (was in den Ostkirchen ja so eine Art Celebret als auch Authentik ist)?

Re: Moderne Kirchenarchitektur

Verfasst: Donnerstag 2. Dezember 2010, 23:08
von Hubertus
Unter der Bezeichnung Antimension latin findet sich hier eine Abbildung (ich kann sie nicht einbetten):
http://qoudouss.skyrock.com/266169988- ... latin.html
Vllt. handelt es sich ja um ein von Dir beschriebenes. Da ich des Französischen nicht mächtig bin, sehe ich mich nicht imstande, das aufgrund des erläuternden Textes zu entscheiden.