Wandel in der Päpstlichen Liturgie

Allgemein Katholisches.

Wie ist deine Meinung zu den Veränderungen in der päpstlichen Liturgie?

Umfrage endete am Sonntag 5. September 2010, 19:23

Diese Reformen waren längst überfällig.
15
17%
Einiges ist gut, anderes weniger.
6
7%
Diese Änderungen vollenden die Liturgiereform.
1
1%
Es beginnt die „Reform der Reform“.
29
32%
Die Änderungen sind ein Verrat an der Vereinfachung der Liturgie nach dem II. Vaticanum.
7
8%
Ich habe keine Veränderung bemerkt.
2
2%
Der Papst sollte einfach zur „Alten Messe“ zurückkehren.
25
28%
Ich bin Protestant.
1
1%
Ich habe keine Meinung.
4
4%
Sonstiges. (Bitte im Thread beschreiben!)
0
Keine Stimmen
 
Insgesamt abgegebene Stimmen: 90

Benutzeravatar
Maurus
Beiträge: 6813
Registriert: Donnerstag 2. März 2006, 12:56
Wohnort: Kurmainz

Beitrag von Maurus »

cantus planus hat geschrieben:Zurück noch einmal zum Wandel in der päpstlichen Liturgie: ich finde es sehr erfreulich, dass der Papst die Heilige Kommunion nur noch als als Mundkommunion an der Kommunionbank austeilt.

Beim Blättern in diesem Thread habe ich den Bericht zur Wiedereinführung des Asteriskus gefunden. Wird der eigentlich noch verwendet? Ich habe jetzt länger keine Papstmesse mehr im Fernsehen mitverfolgt.
Der Asteriskus hatte früher eine andere Funktion bei der Papstmesse. Früher musste dem Papst die Kommunion gebracht werden, da er nicht am Altar, sondern am Thron kommunizierte. Dabei wurde die Hostie mit dem Velum verhüllt, welches aber nicht das Allerheiligste berühren durfte. Fragt sich, welchen Sinn der Asteriskus heute haben könnte. Er wurde zum Offertorium verwendet, und das mW auch nur bei Messen auf dem Peterplatz. Ob der Asteriskus jetzt ganz prosaisch gesehen ein Windschutz ist? Ich habe übrigens eine Beschreibung des Asteriskus (aus Johannes Brinktrine, Die feierliche Papstmesse), die mit dem Foto auf tnlm nicht übereinstimmt.

Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Beitrag von cantus planus »

Maurus hat geschrieben:
cantus planus hat geschrieben:Zurück noch einmal zum Wandel in der päpstlichen Liturgie: ich finde es sehr erfreulich, dass der Papst die Heilige Kommunion nur noch als als Mundkommunion an der Kommunionbank austeilt.

Beim Blättern in diesem Thread habe ich den Bericht zur Wiedereinführung des Asteriskus gefunden. Wird der eigentlich noch verwendet? Ich habe jetzt länger keine Papstmesse mehr im Fernsehen mitverfolgt.
Der Asteriskus hatte früher eine andere Funktion bei der Papstmesse. Früher musste dem Papst die Kommunion gebracht werden, da er nicht am Altar, sondern am Thron kommunizierte. Dabei wurde die Hostie mit dem Velum verhüllt, welches aber nicht das Allerheiligste berühren durfte. Fragt sich, welchen Sinn der Asteriskus heute haben könnte. Er wurde zum Offertorium verwendet, und das mW auch nur bei Messen auf dem Peterplatz. Ob der Asteriskus jetzt ganz prosaisch gesehen ein Windschutz ist? Ich habe übrigens eine Beschreibung des Asteriskus (aus Johannes Brinktrine, Die feierliche Papstmesse), die mit dem Foto auf tnlm nicht übereinstimmt.
Ich habe eben auch nur seine "Wiedereinführung" gesehen. Seitdem ist er mir nicht aufgefallen. Aber ich habe - wie gesagt - auch länger keine komplette Papstmesse verfolgt.
Daher würde es mich interessieren, ob er noch immer verwendet wird. Aktuell scheint seine Funktion in der Tat eher ein symbolischer Schutz zu sein. Es gibt ja auch viele Patenen und Ziborien, die über Deckel oder Abdeckungen verfügen. Daher hat mich sein Wiederauftauchen etwas überrascht.
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

Benutzeravatar
monsieur moi
Beiträge: 549
Registriert: Sonntag 11. Februar 2007, 20:50
Wohnort: Bistum Münster

Beitrag von monsieur moi »

Was ist denn bei dem Benni das nun wieder mit dem Pallium. Nun trägt er in Frankreich wieder das alte Pallium. Genau genommen das neuere. Ich verstehe diesen plötzlichen Rückschritt von seinen bisherigen Änderungen in der Paramentik nicht.
Weiß irgendwer, warum nun diese plötzliche Änderung kommt?

iustus
Beiträge: 7161
Registriert: Samstag 8. Juli 2006, 14:59

Beitrag von iustus »

Diese Form verwendet der Papst schon seit dem 29. Juni dieses Jahres. Nähere Infos hier:

http://www.zenit.org/article-15469?l=german

iustus
Beiträge: 7161
Registriert: Samstag 8. Juli 2006, 14:59

Beitrag von iustus »

Der wahre Grund dürfte sein:

Diese Form passt im Gegensatz zu der vorigen perfekt zu alten Messgewändern. ;)

Benutzeravatar
monsieur moi
Beiträge: 549
Registriert: Sonntag 11. Februar 2007, 20:50
Wohnort: Bistum Münster

Beitrag von monsieur moi »

Ja, dass er seit Peter und Paul dieses trägt ( http://www.triff-den-papst.de/files/ima ... allium.jpg ) wusste ich wohl. Aber heute hatte er wieder das an: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/c ... allium.jpg

iustus
Beiträge: 7161
Registriert: Samstag 8. Juli 2006, 14:59

Beitrag von iustus »

monsieur moi hat geschrieben:Ja, dass er seit Peter und Paul dieses trägt ( http://www.triff-den-papst.de/files/ima ... allium.jpg ) wusste ich wohl. Aber heute hatte er wieder das an: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/c ... allium.jpg
Nein, nein!

DIESES http://www.triff-den-papst.de/files/ima ... allium.jpg trug er von seiner Amteinführung 2005 (dabei wurde auch das Foto aufgenommen) bis kurz vor Peter und Paul.

DAS http://upload.wikimedia.org/wikipedia/c ... allium.jpg trägt er seit Peter und Paul in diesem Jahr.

Benutzeravatar
monsieur moi
Beiträge: 549
Registriert: Sonntag 11. Februar 2007, 20:50
Wohnort: Bistum Münster

Beitrag von monsieur moi »

Aaaah. Danke für die Richtigstellung. Die Palliumsache hatte mich scheinz verwirrt. Liegt wohl dran, dass der Papst Johannes Paul II das "neue alte" auch getragen hat.
Okay dann blick ich aber jetzt durch.
Zuletzt geändert von monsieur moi am Sonntag 14. September 2008, 22:03, insgesamt 1-mal geändert.

iustus
Beiträge: 7161
Registriert: Samstag 8. Juli 2006, 14:59

Beitrag von iustus »

:)

Benutzeravatar
monsieur moi
Beiträge: 549
Registriert: Sonntag 11. Februar 2007, 20:50
Wohnort: Bistum Münster

Beitrag von monsieur moi »

Nu krieg ich nichts mehr mit. Ich sitz in meinem Loch. Oh, ist das peinlich.

iustus
Beiträge: 7161
Registriert: Samstag 8. Juli 2006, 14:59

Beitrag von iustus »

monsieur moi hat geschrieben:Aaaah. Danke für die Richtigstellung. Die Palliumsache hatte mich scheinz verwirrt. Liegt wohl dran, dass der Papst Johannes Paul II das "neue alte" auch getragen hat.
Okay dann blick ich aber jetzt durch.
Wieder nein. Johannes Paul II. hat (wie seine zahlreiche seiner Vorgänger in Folge ein ganz anderes getragen, nämlich dasselbe wie die Kardinäle es noch tragen).

Benutzeravatar
monsieur moi
Beiträge: 549
Registriert: Sonntag 11. Februar 2007, 20:50
Wohnort: Bistum Münster

Beitrag von monsieur moi »

Der Unterschied ist die Länge des Palliums dabei oder?

Wenn das nicht stimmt, bin ich zum Pallium-Thema ruhig :D

iustus
Beiträge: 7161
Registriert: Samstag 8. Juli 2006, 14:59

Beitrag von iustus »

monsieur moi hat geschrieben:Der Unterschied ist die Länge des Palliums dabei oder?

Wenn das nicht stimmt, bin ich zum Pallium-Thema ruhig :D
Nach meinen Kenntnissen ist es wie folgt:

Das Pallium von Johannes Paul II. und seiner unmittelbaren Vorgängern war schmäler und mit schwarzen Kreuzen versehen.

Dann kam das erste von Benedikt (breiter und mit roten Kreuzen, keine "Y-Form" mehr, sondern lange Streifen seitlich runter).

Dann nun das zweite von Benedikt:

Breiter als das von Johannes Paul, rote Kreuze, aber wieder die "Y-Form".

Durch die symetrische Form passt das Pallum wieder zu den alten Kaseln. :)

Benutzeravatar
monsieur moi
Beiträge: 549
Registriert: Sonntag 11. Februar 2007, 20:50
Wohnort: Bistum Münster

Beitrag von monsieur moi »

Interessant. Gibt es irgendwo Bilder von einer Bassgeige mit Pallium? Fotos, vielleicht aus den 50ern oder ähnliches. Ich kann mir das schlecht vorstellen.

Benutzeravatar
Leguan
Altmoderator
Beiträge: 1924
Registriert: Samstag 4. März 2006, 14:30

Beitrag von Leguan »

Hier gibt es ein paar Bilder, allerdings wird von allen Päpsten dazu noch der/die/das(?) Fanon getragen (sogar von Johannes Paul II.).
Hier Kardinal Schönborn, der dann ohne Fanon.
Zuletzt geändert von Leguan am Sonntag 14. September 2008, 22:40, insgesamt 1-mal geändert.

iustus
Beiträge: 7161
Registriert: Samstag 8. Juli 2006, 14:59

Beitrag von iustus »

Guckst Du hier:

http://upload.wikimedia.org/wikipedia/d ... iusxii.jpg

oder hier:

http://www.vaticanbankclaims.com/pius_f ... age001.jpg

Wobei die Päpste früher natürlich immer noch den Fanon über der Bassgeige trugen, über dem wiederum das Pallium getragen wurde.

Ein einziges Mal hatte auch Johannes Paul II. Bassgeige UND Fanon getragen:

http://www.wdtprs.com/images/JTZ/fanon1.jpg

Benutzeravatar
monsieur moi
Beiträge: 549
Registriert: Sonntag 11. Februar 2007, 20:50
Wohnort: Bistum Münster

Beitrag von monsieur moi »

Eigentlich sehr kleidsam. Vielleicht, so Gott will, werden wir unseren heiligen Vater auch noch so sehen.
Man weiß ja, dass ich kein ausgesprochener Barockliebhaber bin, aber es ist schon schön. Doch.
Was bedeutet denn dieses Fanon?

Benutzeravatar
Linus
Beiträge: 15072
Registriert: Donnerstag 25. Dezember 2003, 10:57
Wohnort: 4121 Hühnergeschrei

Beitrag von Linus »

WimRe das Symbol für das Joch Christi.

Edit: http://www.newadvent.org/cathen/05785b.htm
"Katholizismus ist ein dickes Steak, ein kühles Dunkles und eine gute Zigarre." G. K. Chesterton
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein

Benutzeravatar
ottaviani
Beiträge: 7092
Registriert: Mittwoch 24. März 2004, 17:24
Wohnort: wien

Beitrag von ottaviani »

der hl. vater hat interessante pershnlichkeiten in das amt für päpstliche Liturgie berufen
http://www.summorum-pontificum.de/

Gerhard
Beiträge: 1566
Registriert: Dienstag 23. Oktober 2007, 13:45
Wohnort: Kirchenprovinz Paderborn
Kontaktdaten:

Beitrag von Gerhard »

Tolle Seite - mit Imprimatur?
"Ad Deum, qui laetificat juventutem meam."

Benutzeravatar
ottaviani
Beiträge: 7092
Registriert: Mittwoch 24. März 2004, 17:24
Wohnort: wien

Beitrag von ottaviani »

????????

Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Beitrag von cantus planus »

ottaviani hat geschrieben:der hl. vater hat interessante pershnlichkeiten in das amt für päpstliche Liturgie berufen
http://www.summorum-pontificum.de/
Bemerkenswerte Ernennungen, in der Tat! Das lässt hoffen.
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

Benutzeravatar
Maurus
Beiträge: 6813
Registriert: Donnerstag 2. März 2006, 12:56
Wohnort: Kurmainz

Beitrag von Maurus »

Sehr interessante Liturgie heute.

Papst Benedikt trägt heute wieder eine römische Kasel, diesmal auch mit bischöflicher Dalmatik (tnlm wird sicher Bilder bringen).

Aber dann noch: Nur die assistierenden Diakone inzensierten den Altar, jeder hatte ein Rauchfass. Das gab es mW auch bei der Papstliturgie bis 1970 nicht.

Die Verkündung von Lesung, Epistel und Evangelium erfolgte von einem einem gegenüber dem Papst aufgebauten großen hölzernen Podest, das ich noch niemals sah (Bilder sich auch bald bei tlnm, ich weiß nicht, wie ich es genau bezeichnen soll). Die Lesung erfolgt in Richtung des Papstes, der an der Andreas-Säule sitzt (das ist die von Eingang gesehen erste kuppeltragende Säule links). Also nicht in Richtung Gemeinde.
Zuletzt geändert von Maurus am Donnerstag 9. Oktober 2008, 12:08, insgesamt 2-mal geändert.

Benutzeravatar
ottaviani
Beiträge: 7092
Registriert: Mittwoch 24. März 2004, 17:24
Wohnort: wien

Beitrag von ottaviani »

ach du bist mir zuvor gekommen :sauer: :sauer: :sauer:

Benutzeravatar
Maurus
Beiträge: 6813
Registriert: Donnerstag 2. März 2006, 12:56
Wohnort: Kurmainz

Beitrag von Maurus »

Es scheint auch so, dass der Segen mit dem Evangeliar diesmal entfallen ist. Das Evangeliar wurde wohl nicht zum Papst zurückgebracht. Mal sehen, wie das an Weihnachten gehandhabt wird.

Weitere Beobachtungen: Beim Hochgebet kamen Akolythen mit ihren Leuchtern vor den Altar, allerdings waren es neun. Beim "Hanc igitur" wurde geläutet.

The New Liturgical Movement hat übrigens schon die ersten Bilder.

michaelis
Beiträge: 1308
Registriert: Montag 25. April 2005, 20:47
Wohnort: Erzbistum Köln

Beitrag von michaelis »

Das "Podest" sieht für mich einfach nur nach einem richtigen "Ambo" aus. Nämlich einem erhöhten Ort (Ambo kommt von gr. hinaufsteigen). Da es einen solchen nicht fest im Petersdom gibt, hat man halt einen mobilen Ambo gebaut.

Jedenfalls allemal besser als die bisher verwendeten Lesepulte.

Benutzeravatar
Maurus
Beiträge: 6813
Registriert: Donnerstag 2. März 2006, 12:56
Wohnort: Kurmainz

Beitrag von Maurus »

michaelis hat geschrieben:Das "Podest" sieht für mich einfach nur nach einem richtigen "Ambo" aus. Nämlich einem erhöhten Ort (Ambo kommt von gr. hinaufsteigen). Da es einen solchen nicht fest im Petersdom gibt, hat man halt einen mobilen Ambo gebaut.

Jedenfalls allemal besser als die bisher verwendeten Lesepulte.
Allerdings.

Kilianus
Beiträge: 2797
Registriert: Freitag 27. Juni 2008, 20:38

Beitrag von Kilianus »

Der Ort der Kathedra ist jedenfalls allemal besser als vor dem Altar.

iustus
Beiträge: 7161
Registriert: Samstag 8. Juli 2006, 14:59

Beitrag von iustus »

Kilianus hat geschrieben:Der Ort der Kathedra ist jedenfalls allemal besser als vor dem Altar.
Auf jeden Fall. Ich meine aber gelesen zu haben, dass das Marini I schon vorgehabt hatte.

Kilianus
Beiträge: 2797
Registriert: Freitag 27. Juni 2008, 20:38

Beitrag von Kilianus »

Ich hab mal von jemandem gehört, der das auch gelesen hatte...

Damit ist der neue Standort aber doch nicht schon automatisch disqualifiziert, oder? ;)

iustus
Beiträge: 7161
Registriert: Samstag 8. Juli 2006, 14:59

Beitrag von iustus »

Kilianus hat geschrieben: Damit ist der neue Standort aber doch nicht schon automatisch disqualifiziert, oder? ;)
Nein, nein! Ich wollte nur fair sein, indem ich diese gute Entwicklung auch dem richtigen Marini zuschreibe - nämlich dem ersten, der ansonsten nicht so viele gute Entwicklungen initiiert hat wie Marini, der zweite.

Benutzeravatar
Maurus
Beiträge: 6813
Registriert: Donnerstag 2. März 2006, 12:56
Wohnort: Kurmainz

Beitrag von Maurus »

iustus hat geschrieben:
Kilianus hat geschrieben:Der Ort der Kathedra ist jedenfalls allemal besser als vor dem Altar.
Auf jeden Fall. Ich meine aber gelesen zu haben, dass das Marini I schon vorgehabt hatte.
Habe ich auch gelesen. Wobei es Marini I aber nach meiner Erinnerung um eine feste Kathedra ging. Die derzeit benutzte wird ja wohl für jede Papstmesse extra aufgebaut.

Antworten Vorheriges ThemaNächstes Thema