Moderne Kirchenarchitektur II

Allgemein Katholisches.
HeGe
Moderator
Beiträge: 15079
Registriert: Montag 6. Oktober 2003, 18:56

Re: Moderne Kirchenarchitektur II

Beitrag von HeGe »

kephas hat geschrieben:Interessant ist die Zelebrationsrichtung.
Tatsächlich. :glubsch: Und sogar ein aufrecht stehendes Altarkreuz in vernünftiger Größe. :detektiv:
- Nutzer nicht regelmäßig aktiv. -

Benutzeravatar
Melody
Beiträge: 4263
Registriert: Mittwoch 22. März 2006, 16:05
Wohnort: in der schönsten Stadt am Rhein... ;-)

Re: Moderne Kirchenarchitektur II

Beitrag von Melody »

OT
civilisation hat geschrieben:@ Niels
Leider wird das von Dir eingebundene Bild nicht angezeigt, aber Du meinst vermutlich dieses Konstrukt:
Bei mir wird es angezeigt... :achselzuck:
/OT
Ewa Kopacz: «Für mich ist Demokratie die Herrschaft der Mehrheit bei Achtung der Minderheitenrechte, aber nicht die Diktatur der Minderheit»

civilisation
Beiträge: 10481
Registriert: Montag 17. November 2008, 20:15

Re: Moderne Kirchenarchitektur II

Beitrag von civilisation »

Melody hat geschrieben:OT
civilisation hat geschrieben:@ Niels
Leider wird das von Dir eingebundene Bild nicht angezeigt, aber Du meinst vermutlich dieses Konstrukt:
Bei mir wird es angezeigt... :achselzuck:
/OT
Ebenfalls OT:

Bild

Wahrscheinlich wollen die mich nur schonen und mich vom "Verbeißen in meinen Schreibtisch" abhalten. Ich krieg nämlich bald 'ne Psychose.

Benutzeravatar
Niels
Beiträge: 24027
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 11:13

Re: Moderne Kirchenarchitektur II

Beitrag von Niels »

Hatten wir schon die "Kirche des Monats Februar 212"?
St. Jakobus in Fahrenbach: http://www.ebfr.de/html/aktuell/aktuell ... fault=true

Hier ein Bild der "Altarinsel":


:ikb_boat:

Und warum es so aussieht, wie es aussieht:
Die neue Ausrichtung der Kirchenbänke zur Altarinsel hin bringt den Charakter des sich um seinen Herrn versammelnden Gottesvolkes intensiv zum Ausdruck. Die zentrale Aufstellung des neuen Volksaltares auf der in die Altarinsel versenkten alten Altarplatte symbolisiert Christus, unsere Mitte. Durch die gleiche Materialwahl korrespondiert der neue Ambo als Tisch des Wortes mit dem Tisch des Brotes. Somit wird hier die Realpräsenz Christi im Brot des Lebens und in seinem Wort bereits architektonisch verdeutlicht. Die Ornamentik in Form eines Netzes, die sich in Altar, Ambo, Altarleuchtern, Osterleuchter, Tabernakel und Taufbecken wiederfindet, greift das Wort Christi an seine Jünger auf: „Ich werde Euch zu Menschenfischern machen“, welches ja auch an den Kirchenpatron Jakobus den Älteren erging und als Auftrag an uns „heutige Jünger“ weitergegeben ist
Noch mehr "Erklärung" gefällig:
Ein schlichtes Kreuz aus Lindenholz, bearbeitet mit einer Kettensäge, ohne Corpus gestaltet, bestimmt den Chorraum. Dahinter das Altarbild, in dem unterschiedliche aufwärtsstrebende Grüntöne dominieren, als ob sich Pflanzen zum Licht hin ausstrecken. Während die groben Spuren der Säge am Holz das Leid verdeutlichen, leiten Farbenkraft und Leichtigkeit des Bildes zum geöffneten Himmel des Altardeckengemäldes über und symbolisieren Auferstehung und Himmelfahrt Christi.
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta

Benutzeravatar
Niels
Beiträge: 24027
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 11:13

Re: Moderne Kirchenarchitektur II

Beitrag von Niels »

Noch eine "Kirche des Monats", diesmal vom November 211...
http://www.ebfr.de/html/aktuell/aktuell ... fault=true

St. Teresa, Heidelberg-Ziegelhausen







(Weitere Bilder im verlinkten Artikel.)
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta

Benutzeravatar
Seraphina
Beiträge: 1245
Registriert: Dienstag 25. Januar 2011, 21:35
Wohnort: Erzbistum Köln

Re: Moderne Kirchenarchitektur II

Beitrag von Seraphina »

Niels hat geschrieben:Hatten wir schon die "Kirche des Monats Februar 212"?
St. Jakobus in Fahrenbach: http://www.ebfr.de/html/aktuell/aktuell ... fault=true

Hier ein Bild der "Altarinsel":


:ikb_boat:

Und warum es so aussieht, wie es aussieht:
Die neue Ausrichtung der Kirchenbänke zur Altarinsel hin bringt den Charakter des sich um seinen Herrn versammelnden Gottesvolkes intensiv zum Ausdruck. Die zentrale Aufstellung des neuen Volksaltares auf der in die Altarinsel versenkten alten Altarplatte symbolisiert Christus, unsere Mitte. Durch die gleiche Materialwahl korrespondiert der neue Ambo als Tisch des Wortes mit dem Tisch des Brotes. Somit wird hier die Realpräsenz Christi im Brot des Lebens und in seinem Wort bereits architektonisch verdeutlicht. Die Ornamentik in Form eines Netzes, die sich in Altar, Ambo, Altarleuchtern, Osterleuchter, Tabernakel und Taufbecken wiederfindet, greift das Wort Christi an seine Jünger auf: „Ich werde Euch zu Menschenfischern machen“, welches ja auch an den Kirchenpatron Jakobus den Älteren erging und als Auftrag an uns „heutige Jünger“ weitergegeben ist
Noch mehr "Erklärung" gefällig:
Ein schlichtes Kreuz aus Lindenholz, bearbeitet mit einer Kettensäge, ohne Corpus gestaltet, bestimmt den Chorraum. Dahinter das Altarbild, in dem unterschiedliche aufwärtsstrebende Grüntöne dominieren, als ob sich Pflanzen zum Licht hin ausstrecken. Während die groben Spuren der Säge am Holz das Leid verdeutlichen, leiten Farbenkraft und Leichtigkeit des Bildes zum geöffneten Himmel des Altardeckengemäldes über und symbolisieren Auferstehung und Himmelfahrt Christi.
Auch wenn diese üblichen Erklärungen natürlich gut zur modernistischen Gestaltung passen (wobei das ja wenigstens noch nach Kirche aussieht), haben die immerhin schonmal was von Realpräsenz gehört :daumen-rauf:
Si Deus nobiscum, quis contra nos?

Benutzeravatar
Seraphina
Beiträge: 1245
Registriert: Dienstag 25. Januar 2011, 21:35
Wohnort: Erzbistum Köln

Re: Moderne Kirchenarchitektur II

Beitrag von Seraphina »

Niels hat geschrieben:Noch eine "Kirche des Monats", diesmal vom November 211...
http://www.ebfr.de/html/aktuell/aktuell ... fault=true

St. Teresa, Heidelberg-Ziegelhausen

Aha, man betet also bunte Klekse an :vogel:
Si Deus nobiscum, quis contra nos?

Benutzeravatar
Niels
Beiträge: 24027
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 11:13

Re: Moderne Kirchenarchitektur II

Beitrag von Niels »

Die Rubrik "Kirche des Monats" des Erzbistums Freiburg ist eine wahre "Fundgrube"...

Hier sieht man die Kapelle "Maria, Mutter der Glaubenden" des "Margarete Ruckmich Hauses" in Freiburg: http://www.ebfr.de/html/freiburg_kapell ... uckmi.html





Wieder dieses nebulöse Blabla:
Der Altar – Ort der Danksagung – ist ein gewichtiger Tisch. Auch ihn durchwirkt das Kreuz – zusammengefügt aus den vier Himmelsrichtungen. Wir versammeln uns regelmäßig um den Altar, um dorthin die Früchte unserer menschlichen Arbeit zu bringen, wie es in der Liturgie heißt, dass sie verwandelt werden.
Der Ambo trägt das Wort Gottes, kraftvoll, würdig. Man kann sich an ihm festhalten – dem Wort und dem Ambo – dem Ort der Verkündigung und Deutung der Botschaft für unseren Alltag. Wenn kein liturgisches Geschehen im Raum vollzogen wird, lädt das aufgeschlagene Lektionar – auf der herumgedrehten Stele – ein zum Lesen, Betrachten, Innehalten; als würde das Wort den Gast im Raum ansprechen.
Eine gestaltete Wand zieht den Betrachter förmlich an, dass er sie berühre, dass er die Finger in die "Wunden" lege, wie der Künstler die "Lücken" auch nennt, um die Kontur des Holzes, Schroffheit und Weichheit, zu erspüren. Aus der Entfernung betrachtet, ergeben die "Wunden" eine Sonne oder eine Rose oder ein Labyrinth. Auf den zweiten Blick schimmert ein Kreuz hindurch. Tritt man hinter die Wand, die wie ein Raumteiler in der Kapelle steht, wird das Kreuz ganz offensichtlich.
Übrigens:
Das Margarete Ruckmich Haus Freiburg ist ein Ort in der Erzdiözese, an dem sich Berufung klären kann – konkret die Berufung zur Gemeindereferentin/zum Gemeindereferenten.
Ich krieg 'nen Haschmich... Bild
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta

Benutzeravatar
Niels
Beiträge: 24027
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 11:13

Re: Moderne Kirchenarchitektur II

Beitrag von Niels »

Seraphina hat geschrieben:
Auch wenn diese üblichen Erklärungen natürlich gut zur modernistischen Gestaltung passen (wobei das ja wenigstens noch nach Kirche aussieht), haben die immerhin schonmal was von Realpräsenz gehört :daumen-rauf:
Wobei die Gegenwart Christi im Wort, d.h. in Lesung und Evangelium, doch anderer Art ist als die eucharistische Realpräsenz. Da kommt von Seiten dieser Herrschaften auch nur Nebulöses: "Durch die gleiche Materialwahl korrespondiert der neue Ambo als Tisch des Wortes mit dem Tisch des Brotes. Somit wird hier die Realpräsenz Christi im Brot des Lebens und in seinem Wort bereits architektonisch verdeutlicht." Aber das wäre einen eigenen Strang wert.
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta

Benutzeravatar
Niels
Beiträge: 24027
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 11:13

Re: Moderne Kirchenarchitektur II

Beitrag von Niels »

Seraphina hat geschrieben:
Niels hat geschrieben:Noch eine "Kirche des Monats", diesmal vom November 211...
http://www.ebfr.de/html/aktuell/aktuell ... fault=true

St. Teresa, Heidelberg-Ziegelhausen

Aha, man betet also bunte Klekse an :vogel:
Die haben auch eine bunte Kirchentür vom selben "Künstler":

Bild
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta

Benutzeravatar
Seraphina
Beiträge: 1245
Registriert: Dienstag 25. Januar 2011, 21:35
Wohnort: Erzbistum Köln

Re: Moderne Kirchenarchitektur II

Beitrag von Seraphina »

Manchmal frage ich mich bei sowas eh, ob die meinen, wenn sie möglichst viele Aspekte irgendwie wirr durcheinanderwerfen und mit ein bisschen (oder auch ein bisschen mehr) Blödsinn garnieren, irgendwie überzeugend zu wirken... :roll:

Zu der Kapelle: ein weiteres Bild des Kreuzes:

Bild :/
Si Deus nobiscum, quis contra nos?

Benutzeravatar
Seraphina
Beiträge: 1245
Registriert: Dienstag 25. Januar 2011, 21:35
Wohnort: Erzbistum Köln

Re: Moderne Kirchenarchitektur II

Beitrag von Seraphina »

Niels hat geschrieben:Die haben auch eine bunte Kirchentür vom selben "Künstler":

Bild
Da würde ich ja nicht erwarten eine Kirche zu betreten... :pfeif:
Si Deus nobiscum, quis contra nos?

Benutzeravatar
Niels
Beiträge: 24027
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 11:13

Re: Moderne Kirchenarchitektur II

Beitrag von Niels »

Eine "Kapelle" möchte ich Euch heute noch präsentieren (laut Forensuche hatten wir die noch nicht)... die Katharinenkapelle des St. Dominikus-Gymnasiums in Karlsruhe: http://www.ebfr.de/html/karlsruhe_katha ... asium.html

Bild
Wer die Kapelle betritt, findet sich in einem Raum von elliptischer Form. Sitzgelegenheit bietet eine durchgehende Bank an der Wand, die einer ganzen Schulklasse und noch einigen Personen mehr Platz bietet – Ausdruck der Verbundenheit der Glaubenden. In den Brennpunkten der Ellipse finden sich der "Tisch des Wortes" und der "Tisch des Herrenleibes" – wie es das Zweite Vatikanische Konzil ausdrückt. Der Ambo hat eine archetypische Gestalt. Seine Grundformen sind Fuß, Schaft und die Fläche der Buchablage, die Offenheit ausdrückt.
:hmm:
Unserer Schule würden die geistlichen Mittel fehlen, hätten wir diese Kapelle nicht. Gebet, Gottesdienst, Besinnung sind für uns sehr wertvoll – auch und gerade im Schulalltag. Und es kann vorkommen, dass eine Schülerin – längst nicht mehr an der Schule - später einmal hier ihre Trauung feiern möchte (es wäre nicht die erste).
:panisch:

Aber wenn, dann nur mit Überstola:

Bild
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta

Benutzeravatar
Niels
Beiträge: 24027
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 11:13

Re: Moderne Kirchenarchitektur II

Beitrag von Niels »

Seraphina hat geschrieben:Manchmal frage ich mich bei sowas eh, ob die meinen, wenn sie möglichst viele Aspekte irgendwie wirr durcheinanderwerfen und mit ein bisschen (oder auch ein bisschen mehr) Blödsinn garnieren, irgendwie überzeugend zu wirken... :roll:

Zu der Kapelle: ein weiteres Bild des Kreuzes:

Bild :/
Die "Erklärung" muss man sich mal auf der Zunge zergehen lassen:
Wer in die Kapelle des Margarete Ruckmich Hauses kommt, wird mit offenen Armen empfangen. Das ist zu spüren, wenn man vor dem aufgerichteten Kreuz mit seinem gebogenen Querbalken steht.

So manches in der von Armin Göhringer gestalteten Kapelle ist nicht sofort auf den ersten Blick wahrzunehmen. Dazu braucht es einen Gang durch den Raum. Auf diese Weise kann man Altar, Ambo, Kreuz und Raumteiler aus verschiedenen Perspektiven betrachten und je neu auf sich wirken lassen.

Der Querbalken des Kreuzes ist nicht am aufrechtstehenden Holz befestigt, sondern hängt in 50 Zentimeter Abstand dahinter, was jedoch nur von der Seite zu sehen ist. Der Betrachter wird zum „visuellen Architekten“, wie der Künstler es ausdrückt und verbindet im Schauen die beiden Balken zum Kreuz. Die Senkrechte wirkt stabil, fast schwer, geerdet und ist doch zugleich emporstrebend. Die Horizontale wirkt leicht, fast schwebend.
Haarsträubend.
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta

Benutzeravatar
Seraphina
Beiträge: 1245
Registriert: Dienstag 25. Januar 2011, 21:35
Wohnort: Erzbistum Köln

Re: Moderne Kirchenarchitektur II

Beitrag von Seraphina »

Urks...


Hab auch noch was gefunden:

Sankt Judas Thaddäus in Neureut:

Bild

Bild

Der Pfarrer und die Gemeinde passen dazu:

Bild
Si Deus nobiscum, quis contra nos?

Benutzeravatar
Juergen
Beiträge: 26999
Registriert: Mittwoch 1. Oktober 2003, 21:43

Re: Moderne Kirchenarchitektur II

Beitrag von Juergen »

Niels hat geschrieben:Aber wenn, dann nur mit Überstola:
Erna Kowalowski hat sich extra nah zum Priester gesetzt, um auch alles mitzubekommen. Leider hatte sie anfangs Probleme, sich in dem Gesangbuch zurecht zu finden. Dank ihrer neuen Brille von Optiker Kneifer war es aber letztlich auch keine Problem.

:narr:
Gruß Jürgen

Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -

Benutzeravatar
Niels
Beiträge: 24027
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 11:13

Re: Moderne Kirchenarchitektur II

Beitrag von Niels »

Seraphina hat geschrieben:Urks...


Hab auch noch was gefunden:

Sankt Judas Thaddäus in Neureut:

Bild

Bild

Der Pfarrer und die Gemeinde passen dazu:

Bild
:glubsch: :heul:
Ich bin sprachlos.
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta

cathfish
Beiträge: 226
Registriert: Mittwoch 18. Mai 2011, 19:45

Re: Moderne Kirchenarchitektur II

Beitrag von cathfish »

civilisation hat geschrieben:@ Niels
Leider wird das von Dir eingebundene Bild nicht angezeigt, aber Du meinst vermutlich dieses Konstrukt:

Bild

Da kann man nur noch sagen: Echt krank!
krank - keine Einwände. Aber etwas auch ein Schuss ins eigene Knie - der am Altar klebende Ambo erinnert an die Evangelienseite vorkonziliarer Hochaltäre. :narr: geht ja gaaarnicht :narr:

Benutzeravatar
Seraphina
Beiträge: 1245
Registriert: Dienstag 25. Januar 2011, 21:35
Wohnort: Erzbistum Köln

Re: Moderne Kirchenarchitektur II

Beitrag von Seraphina »

cathfish hat geschrieben:
civilisation hat geschrieben:@ Niels
Leider wird das von Dir eingebundene Bild nicht angezeigt, aber Du meinst vermutlich dieses Konstrukt:

Bild

Da kann man nur noch sagen: Echt krank!
krank - keine Einwände. Aber etwas auch ein Schuss ins eigene Knie - der am Altar klebende Ambo erinnert an die Evangelienseite vorkonziliarer Hochaltäre. :narr: geht ja gaaarnicht :narr:
Und warum gibt es da überhaupt noch ein Kreuz mit Korpus? Schafft man sowas nicht sonst auch immer ab? :pfeif:
Si Deus nobiscum, quis contra nos?

Benutzeravatar
Niels
Beiträge: 24027
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 11:13

Re: Moderne Kirchenarchitektur II

Beitrag von Niels »

Stimmt, eigentlich würde man da was "Abstraktes" ohne Korpus erwarten...
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta

Benutzeravatar
Melody
Beiträge: 4263
Registriert: Mittwoch 22. März 2006, 16:05
Wohnort: in der schönsten Stadt am Rhein... ;-)

Re: Moderne Kirchenarchitektur II

Beitrag von Melody »

Niels hat geschrieben:
Melody hat geschrieben:
Seraphina hat geschrieben:
Marcus hat geschrieben:Die Wolfsburg - Hauskapelle:

http://www.innenarchitekt-fritze.de/refkirch.php
urks :glubsch:
Oberurks. :erschrocken: :patsch:
Allerdings. :panisch: :heul: :vogel:
Wieder ein Schritt in Richtung esoterisch-nihilistische Sekte. Leider findet man von der alten Kapelle keine Bilder. Schade. Die hat mir immer gefallen.
Ich hab leider auch nichts gefunden.
Hier kann man nur kurz in den Eingang schauen:

Bild

Aber das von dem Innenarchitekten, das ist doch bislang nur ein Entwurf, oder?!
Ewa Kopacz: «Für mich ist Demokratie die Herrschaft der Mehrheit bei Achtung der Minderheitenrechte, aber nicht die Diktatur der Minderheit»

civilisation
Beiträge: 10481
Registriert: Montag 17. November 2008, 20:15

Re: Moderne Kirchenarchitektur II

Beitrag von civilisation »

Erdweg, Pfarrzentrum St. Paul

Bild

Es gibt auch noch eine "kleine Kapelle", statt gelben Stühlen (wie oben) hier jedoch mit schwarzen Stühlen:

Bild

Interessanter Tabernakel. :erschrocken:

Benutzeravatar
Seraphina
Beiträge: 1245
Registriert: Dienstag 25. Januar 2011, 21:35
Wohnort: Erzbistum Köln

Re: Moderne Kirchenarchitektur II

Beitrag von Seraphina »

civilisation hat geschrieben:Erdweg, Pfarrzentrum St. Paul

Bild

Es gibt auch noch eine "kleine Kapelle", statt gelben Stühlen (wie oben) hier jedoch mit schwarzen Stühlen:

Bild

Interessanter Tabernakel. :erschrocken:
:panisch: aaaaaahhhh, ich will ein Wegrennsmiley...
Si Deus nobiscum, quis contra nos?

Benutzeravatar
Juergen
Beiträge: 26999
Registriert: Mittwoch 1. Oktober 2003, 21:43

Re: Moderne Kirchenarchitektur II

Beitrag von Juergen »

Wohl ein Tabernakel vom Type: "Der Herrgott im Safe".


Sowas gab es früher (oder heute noch??) im Jugendbildungshaus Kupferberg bei Detmold auch mal.
Der Tabernakel Typ "…zensiert…" gibt es in Elkeringhausen:
http://www.bst-bonifatius.de/virtueller ... pelle.html
(vorne links, leider nur schlecht zu erkennen)
Gruß Jürgen

Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -

Benutzeravatar
Marcus
Beiträge: 3077
Registriert: Dienstag 13. Juni 2006, 14:48

Re: Moderne Kirchenarchitektur II

Beitrag von Marcus »

Wenn ich mir die „katholischen“ Abendmahlstische so anschaue, muss ich sagen: Calvinisten haben da in der Regel mehr Stil.
Jesus spricht: „Ich bin der Weg und die Wahrheit und das Leben; niemand kommt zum Vater denn durch mich.“ (Joh. 14,6)

Benutzeravatar
Protasius
Moderator
Beiträge: 7133
Registriert: Samstag 19. Juni 2010, 19:13

Re: Moderne Kirchenarchitektur II

Beitrag von Protasius »

Marcus hat geschrieben:Wenn ich mir die „katholischen“ Abendmahlstische so anschaue, muss ich sagen: Calvinisten haben da in der Regel mehr Stil.
Danke für die Anführungszeichen.
Der so genannte ‚Geist’ des Konzils ist keine autoritative Interpretation. Er ist ein Geist oder Dämon, der exorziert werden muss, wenn wir mit der Arbeit des Herrn weiter machen wollen. – Ralph Walker Nickless, Bischof von Sioux City, Iowa, 2009

Benutzeravatar
Moser
Beiträge: 855
Registriert: Donnerstag 4. Dezember 2008, 10:31

Re: Moderne Kirchenarchitektur II

Beitrag von Moser »

Marcus hat geschrieben:Wenn ich mir die „katholischen“ Abendmahlstische so anschaue, muss ich sagen: Calvinisten haben da in der Regel mehr Stil.
Beispiel gefällig?

Bild

Unterscheidet sich vom Aufbau her jetzt nicht wirklich davon:
Bild

Benutzeravatar
Marcus
Beiträge: 3077
Registriert: Dienstag 13. Juni 2006, 14:48

Re: Moderne Kirchenarchitektur II

Beitrag von Marcus »

Womit man bei der Frage angekommen wäre, weshalb Reformierte Wert darauf legen, dass ihre Abendmahltische auch aussehen wie Tische und nicht wie Altäre und weshalb man in modernen „katholischen“ Kreisen unbedingt „Altäre“ haben möchte, die aussehen wie Tische?
Jesus spricht: „Ich bin der Weg und die Wahrheit und das Leben; niemand kommt zum Vater denn durch mich.“ (Joh. 14,6)

Benutzeravatar
Florianklaus
Beiträge: 3493
Registriert: Donnerstag 20. November 2008, 12:28
Wohnort: Bistum Münster

Re: Moderne Kirchenarchitektur II

Beitrag von Florianklaus »

Marcus hat geschrieben:Womit man bei der Frage angekommen wäre, weshalb Reformierte Wert darauf legen, dass ihre Abendmahltische auch aussehen wie Tische und nicht wie Altäre und weshalb man in modernen „katholischen“ Kreisen unbedingt „Altäre“ haben möchte, die aussehen wie Tische?
Weil es sich bei den "modernen" Katholiken um Krypto-Calvinisten handelt.

Benutzeravatar
Seraphina
Beiträge: 1245
Registriert: Dienstag 25. Januar 2011, 21:35
Wohnort: Erzbistum Köln

Re: Moderne Kirchenarchitektur II

Beitrag von Seraphina »

Marcus hat geschrieben:Womit man bei der Frage angekommen wäre, weshalb Reformierte Wert darauf legen, dass ihre Abendmahltische auch aussehen wie Tische und nicht wie Altäre und weshalb man in modernen „katholischen“ Kreisen unbedingt „Altäre“ haben möchte, die aussehen wie Tische?
Beantwortest du dir die Frage nicht schon selbst, wenn du sowohl katholisch, als auch Altäre in Anführungszeichen setzt? ;)
Si Deus nobiscum, quis contra nos?

Benutzeravatar
Niels
Beiträge: 24027
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 11:13

Re: Moderne Kirchenarchitektur II

Beitrag von Niels »

Da gibt man nichtsahnend "Papst-Benedikt-Stiftung" ein, und dann wird so etwas angezeigt:

Bild
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta

civilisation
Beiträge: 10481
Registriert: Montag 17. November 2008, 20:15

Re: Moderne Kirchenarchitektur II

Beitrag von civilisation »

In Wien gibt es eine etwas unscheinbares Bauwerk.



Erst nach Betrachtung der Haupteingangstür



erkennt man, daß es sich um eine Kirche handeln soll.

Man betritt erwartungsvoll den Raum und wird alsbald vom Schlag getroffen, ob der überwältigen Schönheit und Gestaltung der "Konzilsgedächtniskirche".

http://i.pbase.com/o6/69/31969/1/116593 ... gasse2.jpg
(bitte anklicken, da ein (c) vorliegt, jedoch nur auf eigene Gefahr)

Gesperrt Vorheriges ThemaNächstes Thema