Moderne Kirchenarchitektur

Allgemein Katholisches.
michaelis
Beiträge: 1307
Registriert: Montag 25. April 2005, 20:47
Wohnort: Erzbistum Köln

Re: Moderne Kirchenarchitektur

Beitrag von michaelis »

Zum Thema "Altar" noch eine Frage:

Gilt ein (nicht mit der Wand verbundener) Altar mit barockem Retabel im Sinne der o.g. Forderungen als "umschreitbar", auch wenn der Zelebrant zum Umschreiten die Predella verlassen muß und hinter dem Altar nicht sichtbar ist?

Benutzeravatar
Juergen
Beiträge: 26999
Registriert: Mittwoch 1. Oktober 2003, 21:43

Re: Moderne Kirchenarchitektur

Beitrag von Juergen »

Ja
Gruß Jürgen

Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -

Benutzeravatar
Bernado
Beiträge: 3961
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 17:02
Wohnort: Berlin

Re: Moderne Kirchenarchitektur

Beitrag von Bernado »

michaelis hat geschrieben:Zum Thema "Altar" noch eine Frage:

Gilt ein (nicht mit der Wand verbundener) Altar mit barockem Retabel im Sinne der o.g. Forderungen als "umschreitbar", auch wenn der Zelebrant zum Umschreiten die Predella verlassen muß und hinter dem Altar nicht sichtbar ist?
Soweit ich weiß, gibt es für die Altäre mit Retabel keine Vorgabe - außer der, daß sie wegen der "Soll-Vorschrift" nicht abgerissen oder umgebaut werden müssen. M.W. ist es guter Brauch, daß der Priester bei solchen Altären, bei denen er beim räumlich möglichen Umschreiten hinter den Aufbauten verschwände, die Beräucherung so durchführt, wie das bei einem fest an der Wand stehenden Altar üblich ist.
„DIE SORGE DER PÄPSTE ist es bis zur heutigen Zeit stets gewesen, dass die Kirche Christi der Göttlichen Majestät einen würdigen Kult darbringt.“ Summorum Pontificum 2007 (http://www.summorum-pontificum.de/)

Benutzeravatar
Siard
Beiträge: 8552
Registriert: Dienstag 25. August 2009, 22:31
Wohnort: Die Allzeit Getreue

Re: Moderne Kirchenarchitektur

Beitrag von Siard »

Auch in alten Kirchen gibt es freistehende Altäre, bei den Prämonstratenser-Chorherren war es vorgeschrieben, daß Altäre freistehend sein mussten. Allerdings wurde es später anscheinend nicht mehr überall so genau genommen.

Benutzeravatar
overkott
Beiträge: 19634
Registriert: Donnerstag 8. Juni 2006, 11:25

Re: Moderne Kirchenarchitektur

Beitrag von overkott »

Stand der Altar in der Sainte Chapelle nicht auch frei?


Benutzeravatar
Niels
Beiträge: 24027
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 11:13

Re: Moderne Kirchenarchitektur

Beitrag von Niels »

overkott hat geschrieben:Stand der Altar in der Sainte Chapelle nicht auch frei?

Ich meine, mich zu erinnern, dass er nicht freisteht.
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta

Benutzeravatar
Siard
Beiträge: 8552
Registriert: Dienstag 25. August 2009, 22:31
Wohnort: Die Allzeit Getreue

Re: Moderne Kirchenarchitektur

Beitrag von Siard »


Vielleicht helfen diese Bilder weiter.

Benutzeravatar
Niels
Beiträge: 24027
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 11:13

Re: Moderne Kirchenarchitektur

Beitrag von Niels »

:daumen-rauf:
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta

Benutzeravatar
Niels
Beiträge: 24027
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 11:13

Re: Moderne Kirchenarchitektur

Beitrag von Niels »

Aus aktuellem Anlass (Wallfahrtsorte beim A-Z-Spiel): Heilig Kreuz, Dülmen

Bild
Quelle hat geschrieben:(...) Das liturgische Konzept der Zentrierung auf den Altar fand durch die räumliche Inszenierung und durch die Lichtführung ihr baukünstlerisches Äquivalent im Sinne eines gebauten Bildes.
Die Aufgabe der Umgestaltung rührt aus dem gewandelten liturgischen Verständnis, welches den Altar eher als Mittelpunkt der versammelten Gemeinde versteht.
Es galt, dem alten ein starkes neues Bild hinzuzufügen, ohne die Baugeschichte und die Liturgiegeschichte zu leugnen.
Die neue Altarinsel in geräucherter Eiche sowie der Altar, der aus 16 massiven Eichenstelen und einer Travertinmensa besteht, setzen dem Bestand ein neues Material und ein neues Bild der Gemeinschaft gegenüber.
Altarpodest und Altar beziehen ihre räumliche Wirksamkeit aus der geometrischen Präzision und der Einfachheit und Klarheit von Material und Proportion. (...)
:panisch:
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta

Benutzeravatar
Bernado
Beiträge: 3961
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 17:02
Wohnort: Berlin

Re: Moderne Kirchenarchitektur

Beitrag von Bernado »

Hier zur Abwechslung mal was nettes: Der unermüdliche Francesco Colafemmina setzt sich auf "fides et forma"mit dieser Kirche auseinander:
Bild

Bild

Sein Kommentar besteht im wesentlichen aus diesem Zitat:

Bild
Viel mehr ist zu dieser Art von Ästhetik wohl auch nicht zu sagen.
„DIE SORGE DER PÄPSTE ist es bis zur heutigen Zeit stets gewesen, dass die Kirche Christi der Göttlichen Majestät einen würdigen Kult darbringt.“ Summorum Pontificum 2007 (http://www.summorum-pontificum.de/)

Benutzeravatar
Hubertus
Beiträge: 15232
Registriert: Montag 3. Mai 2010, 20:08

Re: Moderne Kirchenarchitektur

Beitrag von Hubertus »



Innenansicht St. Jakob, http://de.wikipedia.org/wiki/Thal_%28Steiermark%29

:panisch: ,
Hubertus
Der Kult ist immer wichtiger als jede noch so gescheite Predigt. Die Objektivität des Kultes ist das Größte und das Wichtigste, was unsere Zeit braucht. Der Alte Ritus ist der größte Schatz der Kirche, ihr Notgepäck, ihre Arche Noah. (M. Mosebach)

Benutzeravatar
taddeo
Moderator
Beiträge: 19226
Registriert: Donnerstag 18. Januar 2007, 09:07

Re: Moderne Kirchenarchitektur

Beitrag von taddeo »

Um Himmels willen. Wie kann man so ein Puff als Kirche bezeichnen?
Irgendwie erinnert mich das schwer an das hier:

Bild Bild Bild Bild

Benutzeravatar
julius echter
Beiträge: 1518
Registriert: Dienstag 23. Dezember 2008, 09:20
Wohnort: Herbipolensis

Re: Moderne Kirchenarchitektur

Beitrag von julius echter »

Hubertus hat geschrieben:

Innenansicht St. Jakob, http://de.wikipedia.org/wiki/Thal_%28Steiermark%29

:panisch: ,
Hubertus

was ist denn das für ein kitschiger bau?
Honi soit qui mal y pense

Benutzeravatar
Hubertus
Beiträge: 15232
Registriert: Montag 3. Mai 2010, 20:08

Re: Moderne Kirchenarchitektur

Beitrag von Hubertus »

Das Innere stammt von Ernst Fuchs. Er hat eine eigene Internetpräsenz:
http://www.ernstfuchs-zentrum.com/

Viele Grüße,
Hubertus
Der Kult ist immer wichtiger als jede noch so gescheite Predigt. Die Objektivität des Kultes ist das Größte und das Wichtigste, was unsere Zeit braucht. Der Alte Ritus ist der größte Schatz der Kirche, ihr Notgepäck, ihre Arche Noah. (M. Mosebach)

Benutzeravatar
julius echter
Beiträge: 1518
Registriert: Dienstag 23. Dezember 2008, 09:20
Wohnort: Herbipolensis

Re: Moderne Kirchenarchitektur

Beitrag von julius echter »

ist das kunst? :hmm: :hmm: :hmm: :hmm: :hmm: :hmm: :hmm: :hmm: :hmm:
Honi soit qui mal y pense

Benutzeravatar
Hubertus
Beiträge: 15232
Registriert: Montag 3. Mai 2010, 20:08

Re: Moderne Kirchenarchitektur

Beitrag von Hubertus »

Eine solche grundsätzliche Qualifizierung maße ich mir gar nicht an. Dafür haben wir übrigens einen eigenen Strang:
viewtopic.php?f=6&t=9914&p=300096&hilit ... st#p300096

Ich würde in diesem Zusammenhang fragen: Was unterscheidet (oder: muß unterscheiden) Sakralarchitektur von Profanarchitektur? Da wurden m.E. Grenzen bewußt verwischt. Einerseits spricht man nicht umsonst von "Konsumtempeln", andererseits kenne ich hier in München einige Beispiele von Kirchen, bei denen ein argloser Passant nie auf die Idee käme, gerade an einer Kirche vorbeizugehen, weil sie von außen wie Schwimmbäder wirken. Man wollte, so interpretiere ich die Problematik moderner Kirchenarchitektur, keine genuin "sakralen" Räume schaffen, die also gleichsam herausträten aus dem Rest der Gebäude. "Sichtbare" Kirchen zu bauen, war vielen in der Kirche peinlich, also "tarnte" man sie. Ein erstes Zeichen, daß man begann, sich als Fremdkörper in der Gesellschaft zu fühlen. Ich sehe viele moderne Kirchen als Anbiederungsversuche an die moderne Gesellschaft.
Dazu paßt, daß man Architekten beauftragte, die keine eigentlich kirchlichen Menschen mehr waren und sich von denen Gebäude vorsetzen ließ, die man brav beklatschte, um allen zu zeigen, wie modern und fortschrittlich man war, deren Ungeeignetheit für die Feier der Liturgie* man dabei jedoch billigend in Kauf nahm.


Viele Grüße,
Hubertus


* Freilich gibt es auch bei nicht wenigen Liturgiewissenschaftlern den Ansatz, die Maßgabe von SC, die Liturgie solle "schlichte Erhabenheit" zeigen, v.a. auf das Moment der "Schlichtheit", "Kargheit" zu reduzieren. Solch verstandene Liturgie läßt sich natürlich passend in solchen Gebäuden feiern.

Nachtrag: Fuchs' Kirche paßt natürlich nur bedingt in das Schema, das ich gerade umrissen habe.
Der Kult ist immer wichtiger als jede noch so gescheite Predigt. Die Objektivität des Kultes ist das Größte und das Wichtigste, was unsere Zeit braucht. Der Alte Ritus ist der größte Schatz der Kirche, ihr Notgepäck, ihre Arche Noah. (M. Mosebach)

Benutzeravatar
julius echter
Beiträge: 1518
Registriert: Dienstag 23. Dezember 2008, 09:20
Wohnort: Herbipolensis

Re: Moderne Kirchenarchitektur

Beitrag von julius echter »

es doch klar dass die liturgie schlicht sein soll, damit das volk sie auch vertseht

dennoch bin ich der meinung dass es dann aber auch nicht zu schlicht zugehn sollte - denn die sinne des menschen sollten auch angesprochen werden

es gibt schon moderne kirchen die erinnern einen schön sehr an op-sääle, die sind dann zu nüchtern
Honi soit qui mal y pense

Vulpius Herbipolensis
Beiträge: 1062
Registriert: Sonntag 31. Januar 2010, 19:09

Re: Moderne Kirchenarchitektur

Beitrag von Vulpius Herbipolensis »

Was ist in der Sainte-Chapelle eigentlich mit dem Altar
oder den Altären und der übrigen Ausstattung passiert?
Sind sie der Revolution zum Opfer gefallen?

Vulpius
Domum superborum demolietur Dominus.

Benutzeravatar
Bernado
Beiträge: 3961
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 17:02
Wohnort: Berlin

Re: Moderne Kirchenarchitektur

Beitrag von Bernado »

julius echter hat geschrieben:es doch klar dass die liturgie schlicht sein soll, damit das volk sie auch vertseht.
Das arme tumbe Volk - was für ein Glück, daß es so intellektuelle Vormünder hat.
„DIE SORGE DER PÄPSTE ist es bis zur heutigen Zeit stets gewesen, dass die Kirche Christi der Göttlichen Majestät einen würdigen Kult darbringt.“ Summorum Pontificum 2007 (http://www.summorum-pontificum.de/)

Benutzeravatar
Berolinensis
Beiträge: 4988
Registriert: Mittwoch 9. September 2009, 16:40

Re: Moderne Kirchenarchitektur

Beitrag von Berolinensis »

Bernado hat geschrieben:
julius echter hat geschrieben:es doch klar dass die liturgie schlicht sein soll, damit das volk sie auch vertseht.
Das arme tumbe Volk - was für ein Glück, daß es so intellektuelle Vormünder hat.
Zumal ja Verständlichkeit bekanntermaßen der einzige Maßstab für den Kult der Allerheiligsten Dreifaltigkeit ist. :roll:

Benutzeravatar
Florianklaus
Beiträge: 3493
Registriert: Donnerstag 20. November 2008, 12:28
Wohnort: Bistum Münster

Re: Moderne Kirchenarchitektur

Beitrag von Florianklaus »

Hubertus hat geschrieben:Eine solche grundsätzliche Qualifizierung maße ich mir gar nicht an. Dafür haben wir übrigens einen eigenen Strang:
viewtopic.php?f=6&t=9914&p=300096&hilit ... st#p300096

Ich würde in diesem Zusammenhang fragen: Was unterscheidet (oder: muß unterscheiden) Sakralarchitektur von Profanarchitektur? Da wurden m.E. Grenzen bewußt verwischt. Einerseits spricht man nicht umsonst von "Konsumtempeln", andererseits kenne ich hier in München einige Beispiele von Kirchen, bei denen ein argloser Passant nie auf die Idee käme, gerade an einer Kirche vorbeizugehen, weil sie von außen wie Schwimmbäder wirken. Man wollte, so interpretiere ich die Problematik moderner Kirchenarchitektur, keine genuin "sakralen" Räume schaffen, die also gleichsam herausträten aus dem Rest der Gebäude. "Sichtbare" Kirchen zu bauen, war vielen in der Kirche peinlich, also "tarnte" man sie. Ein erstes Zeichen, daß man begann, sich als Fremdkörper in der Gesellschaft zu fühlen. Ich sehe viele moderne Kirchen als Anbiederungsversuche an die moderne Gesellschaft.
Dazu paßt, daß man Architekten beauftragte, die keine eigentlich kirchlichen Menschen mehr waren und sich von denen Gebäude vorsetzen ließ, die man brav beklatschte, um allen zu zeigen, wie modern und fortschrittlich man war, deren Ungeeignetheit für die Feier der Liturgie* man dabei jedoch billigend in Kauf nahm.


Viele Grüße,
Hubertus


* Freilich gibt es auch bei nicht wenigen Liturgiewissenschaftlern den Ansatz, die Maßgabe von SC, die Liturgie solle "schlichte Erhabenheit" zeigen, v.a. auf das Moment der "Schlichtheit", "Kargheit" zu reduzieren. Solch verstandene Liturgie läßt sich natürlich passend in solchen Gebäuden feiern.

Nachtrag: Fuchs' Kirche paßt natürlich nur bedingt in das Schema, das ich gerade umrissen habe.

Ich habe noch keine moderne Kirche gesehen, bei der die Gefahr bestand, daß ich sie mit einem Schwimmbad oder einem anderen Profanbau verwechselt hätte. Im übrigen meine ich, daß z.B. in der Barockzeit, der Unterschied zwischen Sakral- und Profanbauten auch nicht größer war als heute. Man vergleiche nur einen barocken Festsaal mit den zur gleichen Zeit entstandenen Kirchenräumen. Der Vorwurf der mangelnden Sakralität von modernen Kirchenbauten speist sich wohl zu einem guten Teil aus einem grundsätzlichen Unbehagen an zeitgenössischer Architektur.

Benutzeravatar
Galilei
Beiträge: 1144
Registriert: Freitag 8. Januar 2010, 18:21
Wohnort: Bistum Münster

Re: Moderne Kirchenarchitektur

Beitrag von Galilei »

Lupus hat geschrieben:Wer bringt mir bei, wie ich Bilder hier hereinstelle.
Du hattest Dir mal eine Anleitung ausgedruckt.
Detailfragen dazu werden kompetent im Technik-Strang beantwortet. :ja:

Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Re: Moderne Kirchenarchitektur

Beitrag von cantus planus »

Galilei hat geschrieben:
Lupus hat geschrieben:Wer bringt mir bei, wie ich Bilder hier hereinstelle.
Du hattest Dir mal eine Anleitung ausgedruckt.
Detailfragen dazu werden kompetent im Technik-Strang beantwortet. :ja:
Zum Üben gibt es ferner diesen Thread, in dem nach Herzenslust herumprobiert werden darf: viewtopic.php?p=276156#p276156
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

Benutzeravatar
ad-fontes
Beiträge: 9523
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 12:34

Re: Moderne Kirchenarchitektur

Beitrag von ad-fontes »

Niels hat geschrieben: Bild
Hier sehen wir, was ich mit krankhafter, da allgegenwärtiger und sich inzwischen über Jahrzehnte verfestigender, somit chronischer, Störung meinte:
- ein funktionslos gewordenes Presbyterium
- ein Hufeisen

Man stelle sich das mal bei einer orthodoxen Kirche vor: Der Bereich hinter der Ikonostase wird leer geräumt, der Altar in die Mitte des Raumes gestellt. :patsch:
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)

Benutzeravatar
ad-fontes
Beiträge: 9523
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 12:34

Re: Moderne Kirchenarchitektur

Beitrag von ad-fontes »

Da hat ja selbst eine klassische evangel.-reformierte Kirche "mehr Klasse":
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)

Benutzeravatar
Marion
Beiträge: 8705
Registriert: Donnerstag 21. Mai 2009, 18:51
Kontaktdaten:

Re: Moderne Kirchenarchitektur

Beitrag von Marion »

ad-fontes hat geschrieben:
Niels hat geschrieben: Bild
Hier sehen wir, was ich mit krankhafter, da allgegenwärtiger und sich inzwischen über Jahrzehnte verfestigender, somit chronischer, Störung meinte:
- ein funktionslos gewordenes Presbyterium
- ein Hufeisen

Man stelle sich das mal bei einer orthodoxen Kirche vor: Der Bereich hinter der Ikonostase wird leer geräumt, der Altar in die Mitte des Raumes gestellt. :patsch:
Und die Orgel auf der Bühne
Christus vincit - Christus regnat - Christus imperat

Benutzeravatar
Berolinensis
Beiträge: 4988
Registriert: Mittwoch 9. September 2009, 16:40

Re: Moderne Kirchenarchitektur

Beitrag von Berolinensis »

@ ad_fontes:
Du wolltest uns sicher noch mitteilen, um welchen Tempel es sich handelt? (Auch wenn du ja als Meister der Verknappung bekannt bist, so daß man häufig nicht recht weiß, worauf du dich beziehst... :pfeif: )

Benutzeravatar
ad-fontes
Beiträge: 9523
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 12:34

Re: Moderne Kirchenarchitektur

Beitrag von ad-fontes »

Aber auch dort ist man für dergleichen Mode aufgeschlossen (was allerdings auch besser zu ihrer Theologie paßt als zur katholischen):

Wikipedia hat geschrieben:Aufgrund des zukünftig geringeren Kirchensteueraufkommens und angesichts der kleiner werdenden Gemeinde, hatte die Kreissynode des Kirchenkreises Herford entschieden, dass die evangelisch-reformierte Petri-Gemeinde 50 Prozent zuviel Räumlichkeiten hatte. Als Gemeindehaus reichten anstatt der vorhandenen 250 m² Nutzfläche 150 m² aus. Ähnliches galt für das Kirchengebäude: Statt der 280 m² sind 120 m² ausreichend. Daher wurde die Kirche ab 2007 umgebaut und am 14. Dezember 2008 (3. Advent) wieder geöffnet. Anschließend wurde das Gemeindehaus verkauft. Somit sind heute Kirche und Gemeindehaus unter einem Dach.

[...]

Die alte Orgel, die für den neuen Standort im linkem Kirchenschiff zu groß war, wurde an eine Kirchengemeinde in Posen abgegeben. Dafür wurde eine kleinere Orgel der Firma Kleuker aus einer Dortmunder Kirche, die zwischenzeitlich abgerissen wurde, gekauft. Orgel, Kanzel und Abendmahlstisch bilden nun eine innere Einheit, wobei der Abendmahlstisch genau in die Mitte der Kirche steht.
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)

Benutzeravatar
ad-fontes
Beiträge: 9523
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 12:34

Re: Moderne Kirchenarchitektur

Beitrag von ad-fontes »

Marion hat geschrieben:Und die Orgel auf der Bühne
Da hamse im Seminar "Sakralkunst" wohl gepennt statt aufzupassen..(Adept sein, will gelernt sein; siehe neu-refomierte Kirche in Herford oben).. :D
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)

Benutzeravatar
ad-fontes
Beiträge: 9523
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 12:34

Re: Moderne Kirchenarchitektur

Beitrag von ad-fontes »

Berolinensis hat geschrieben:@ ad_fontes:
Du wolltest uns sicher noch mitteilen, um welchen Tempel es sich handelt? (Auch wenn du ja als Meister der Verknappung bekannt bist, so daß man häufig nicht recht weiß, worauf du dich beziehst... :pfeif: )
Züricher Predigerkirche, aber ist ja eigentlich egal wo sie steht.

P.S. Wer sich für holländische alt-katholische Kirchen interessiert, dem wird hier geholfen:


http://www.okkn.nl/pagina/1974/kerkelij ... uitgelicht
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)

Benutzeravatar
Niels
Beiträge: 24027
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 11:13

Re: Moderne Kirchenarchitektur

Beitrag von Niels »

Vulpius Herbipolensis hat geschrieben:Was ist in der Sainte-Chapelle eigentlich mit dem Altar
oder den Altären und der übrigen Ausstattung passiert?
Sind sie der Revolution zum Opfer gefallen?

Vulpius
Soweit ich weiß: ja.
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta

Benutzeravatar
Hubertus
Beiträge: 15232
Registriert: Montag 3. Mai 2010, 20:08

Re: Moderne Kirchenarchitektur

Beitrag von Hubertus »

Florianklaus hat geschrieben:
Hubertus hat geschrieben:Eine solche grundsätzliche Qualifizierung maße ich mir gar nicht an. Dafür haben wir übrigens einen eigenen Strang:
viewtopic.php?f=6&t=9914&p=300096&hilit ... st#p300096

Ich würde in diesem Zusammenhang fragen: Was unterscheidet (oder: muß unterscheiden) Sakralarchitektur von Profanarchitektur? Da wurden m.E. Grenzen bewußt verwischt. Einerseits spricht man nicht umsonst von "Konsumtempeln", andererseits kenne ich hier in München einige Beispiele von Kirchen, bei denen ein argloser Passant nie auf die Idee käme, gerade an einer Kirche vorbeizugehen, weil sie von außen wie Schwimmbäder wirken. Man wollte, so interpretiere ich die Problematik moderner Kirchenarchitektur, keine genuin "sakralen" Räume schaffen, die also gleichsam herausträten aus dem Rest der Gebäude. "Sichtbare" Kirchen zu bauen, war vielen in der Kirche peinlich, also "tarnte" man sie. Ein erstes Zeichen, daß man begann, sich als Fremdkörper in der Gesellschaft zu fühlen. Ich sehe viele moderne Kirchen als Anbiederungsversuche an die moderne Gesellschaft.
Dazu paßt, daß man Architekten beauftragte, die keine eigentlich kirchlichen Menschen mehr waren und sich von denen Gebäude vorsetzen ließ, die man brav beklatschte, um allen zu zeigen, wie modern und fortschrittlich man war, deren Ungeeignetheit für die Feier der Liturgie* man dabei jedoch billigend in Kauf nahm.


Viele Grüße,
Hubertus


* Freilich gibt es auch bei nicht wenigen Liturgiewissenschaftlern den Ansatz, die Maßgabe von SC, die Liturgie solle "schlichte Erhabenheit" zeigen, v.a. auf das Moment der "Schlichtheit", "Kargheit" zu reduzieren. Solch verstandene Liturgie läßt sich natürlich passend in solchen Gebäuden feiern.

Nachtrag: Fuchs' Kirche paßt natürlich nur bedingt in das Schema, das ich gerade umrissen habe.

Ich habe noch keine moderne Kirche gesehen, bei der die Gefahr bestand, daß ich sie mit einem Schwimmbad oder einem anderen Profanbau verwechselt hätte. Im übrigen meine ich, daß z.B. in der Barockzeit, der Unterschied zwischen Sakral- und Profanbauten auch nicht größer war als heute. Man vergleiche nur einen barocken Festsaal mit den zur gleichen Zeit entstandenen Kirchenräumen. Der Vorwurf der mangelnden Sakralität von modernen Kirchenbauten speist sich wohl zu einem guten Teil aus einem grundsätzlichen Unbehagen an zeitgenössischer Architektur.

Nürnberg, Verklärung Christi (1971):


München, Wiederkunft des Herrn (1972):


Wien, Donaucitykirche (2000):
Der Kult ist immer wichtiger als jede noch so gescheite Predigt. Die Objektivität des Kultes ist das Größte und das Wichtigste, was unsere Zeit braucht. Der Alte Ritus ist der größte Schatz der Kirche, ihr Notgepäck, ihre Arche Noah. (M. Mosebach)

Gesperrt Vorheriges ThemaNächstes Thema