Verschiedenes zum Weißen Sonntag

Allgemein Katholisches.
Benutzeravatar
overkott
Beiträge: 19634
Registriert: Donnerstag 8. Juni 2006, 11:25

Re: Verschiedenes zum Weißen Sonntag

Beitrag von overkott »

Applaus? Ich möchte mal dem Chor danken. Applaus. Ich möchte mal den Ministranten danken. Applaus. Ich möchte auch mal dem Küster danken. Applaus. Ich möchte heute mal allen danken. Applaus. (Naja, und Sie können sich denken, wem Sie auch ruhig mal applaudieren sollten.)

Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Re: Verschiedenes zum Weißen Sonntag

Beitrag von cantus planus »

Nicht zu vergessen die neue Ite-Formel: "Ich wünsche Ihnen einen schönen Sonntag." - "Danke gleichfalls."
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

Benutzeravatar
Niels
Beiträge: 24027
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 11:13

Re: Verschiedenes zum Weißen Sonntag

Beitrag von Niels »

Das wollte ich auch gerade schreiben...

Nicht zu vergessen die neue Eingangsformel: "Ich begrüße Sie alle (recht herzlich) zum Gottesdienst"
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta

Raimund J.
Beiträge: 6092
Registriert: Dienstag 3. April 2007, 09:33

Re: Verschiedenes zum Weißen Sonntag

Beitrag von Raimund J. »

cantus planus hat geschrieben:Nicht zu vergessen die neue Ite-Formel: "Ich wünsche Ihnen einen schönen Sonntag." - "Danke gleichfalls."
Du wirst lachen, aber das musste ich in der Form schon mal miterleben. Ich hätte es nicht für möglich gehalten. :patsch:

Der Segen und die Entlassungsformel kam dann zwar noch danach, aber als vorher die Gemeinde eingeübt wie im Chor eine "Danke ebenfalls" auf die Sonntagswünsche verlauten liess, dachte ich nur noch das glaubt dir eh keiner.
Der Herr ist mein Hirte; mir wird nichts mangeln.
Nec laudibus, nec timore

Kilianus
Beiträge: 2797
Registriert: Freitag 27. Juni 2008, 20:38

Re: Verschiedenes zum Weißen Sonntag

Beitrag von Kilianus »

Ich dachte, es heißt jetzt "Seid ihr alle da-haa?"

Raimund J.
Beiträge: 6092
Registriert: Dienstag 3. April 2007, 09:33

Re: Verschiedenes zum Weißen Sonntag

Beitrag von Raimund J. »

Ich habs zwar schon mal gepostet, aber weils so schön dazu passt:

Unser Erzbischof Ludwig Schick hat folgendes gepredigt:
„Wir brauchen die Einhaltung der liturgischen Ordnung. So muss die ‚Begrüßung’ am Anfang der Eucharistiefeier mit kurzen Worten den Herrn Jesus Christus als Mitte der Feier begrüßen und die Teilnehmenden zu dem in Wort und Sakrament gegenwärtigen Herrn hinführen; sie darf nicht ein langatmiger Begrüßungsakt aller Teilnehmer wie bei einer Preisverleihung werden.“ Die Fürbitten müssten Bitten an Gott oder den erhöhten Jesus Christus sein und nicht Belehrungen Gottes, Ratschläge an die Politik oder Kritik an Verantwortlichen in Kirche und Gesellschaft sein. Die vorgeschriebene Rollenverteilung in der Liturgie zwischen Priester, Lektoren und Kommunionhelfer etc. müsste eingehalten werden. „Die Unordnung in Liturgie“ zerstöre den Sinn und die Aufgabe des Gottesdienstes, verunsichere und verärgere oft die Teilnehmer, „weil sie nicht das bekommen, zu was sie gekommen sind.“
Der Herr ist mein Hirte; mir wird nichts mangeln.
Nec laudibus, nec timore

Benutzeravatar
anneke6
Beiträge: 8493
Registriert: Montag 19. September 2005, 12:27

Re: Verschiedenes zum Weißen Sonntag

Beitrag von anneke6 »

Naja, der gleichen gibt es in unseren polnischen Missionen auch.
"Ogłoszenia duszpasterskie.
W najbliższą środę o 18.30 Msza święta za członków Żywego Różańca. Po Mszy świętej zmiania tajemnic różańcowych. Pani anneke6 przypomina że chce sprzedać swój rower damski. Tylny hamulec nie działa, przerzutka zepsuta, jeden pedał ciągle się kręca. Oprócz tego wszystko ok. Jeden euro czy dowolna ofiara.
Dziękuję za dzisiejsze spotkanie przy stole eucharistycznym, życzę miłego tygodnia, szczęść Boże."
-- "Bóg zapłać"
-- "Przymijście Błogosławieństwo Boże."

Übersetzung:
"Seelsorgerische Nachrichten." (Alle setzen sich)
"Am kommenden Mittwoch um 18.30 heilige Messe für die Mitglieder des Lebendigen Rosenkranzes. Nach der heiligen Messe Tausch der Rosenkranzgeheimnisse. Frau anneke6 erinnert daran, daß sie ihr Damenrad verkaufen will. Rücktrittbremse funktioniert nicht, Gangschaltung kaputt, eine Pedale dreht sich immer. Abgesehen davon alles in Ordnung. Ein Euro oder freiwillige Spende. Ich danke für das heutige Treffen am eucharistischen Tisch, wünsche eine nette Woche, Gott befohlen."
— Vergelt's GOtt.
— Empfangt den Segen Gottes
(Alle stehen auf, es folgt dann "Der Herr sei mit euch"…)
???

Benutzeravatar
taddeo
Moderator
Beiträge: 19226
Registriert: Donnerstag 18. Januar 2007, 09:07

Re: Verschiedenes zum Weißen Sonntag

Beitrag von taddeo »

overkott hat geschrieben:Applaus? Ich möchte mal dem Chor danken. Applaus.
"... und ich danke unserem Kirchenchor, der es mal wieder gut gemeint hat ..."

@ cantus

In den meisten Messen in Italien heißt es am Ende lakonisch: "La messa è finita. Andate in pace." Orgelspiel am Ende gibt es in den allermeisten Kirchen nicht, eine förmliche Antwort des Volkes ist mir auch nie aufgefallen, also geht's danach brabbel brabbel brabbel ...

Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Re: Verschiedenes zum Weißen Sonntag

Beitrag von cantus planus »

Schon hier...
anneke6 hat geschrieben:Frau anneke6 erinnert daran, daß sie ihr Damenrad verkaufen will. Rücktrittbremse funktioniert nicht, Gangschaltung kaputt, eine Pedale dreht sich immer.
...wäre bei meiner Anwesenheit ein genervtes "Und mit deinem Geiste" von der Empore erschollen...
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

Raimund J.
Beiträge: 6092
Registriert: Dienstag 3. April 2007, 09:33

Re: Verschiedenes zum Weißen Sonntag

Beitrag von Raimund J. »

cantus planus hat geschrieben:Schon hier...
anneke6 hat geschrieben:Frau anneke6 erinnert daran, daß sie ihr Damenrad verkaufen will. Rücktrittbremse funktioniert nicht, Gangschaltung kaputt, eine Pedale dreht sich immer.
...wäre bei meiner Anwesenheit ein genervtes "Und mit deinem Geiste" von der Empore erschollen...
:kugel: :kugel: :kugel:
Der Herr ist mein Hirte; mir wird nichts mangeln.
Nec laudibus, nec timore

Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Re: Verschiedenes zum Weißen Sonntag

Beitrag von cantus planus »

taddeo hat geschrieben:In den meisten Messen in Italien heißt es am Ende lakonisch: "La messa è finita. Andate in pace."
In Süditalien wohl nur noch "Chiuda il portello!", wie?
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

Benutzeravatar
monsieur moi
Beiträge: 549
Registriert: Sonntag 11. Februar 2007, 20:50
Wohnort: Bistum Münster

Re: Verschiedenes zum Weißen Sonntag

Beitrag von monsieur moi »

Raimund Josef H. hat geschrieben:
cantus planus hat geschrieben:Nicht zu vergessen die neue Ite-Formel: "Ich wünsche Ihnen einen schönen Sonntag." - "Danke gleichfalls."
Du wirst lachen, aber das musste ich in der Form schon mal miterleben. Ich hätte es nicht für möglich gehalten. :patsch:

Der Segen und die Entlassungsformel kam dann zwar noch danach, aber als vorher die Gemeinde eingeübt wie im Chor eine "Danke ebenfalls" auf die Sonntagswünsche verlauten liess, dachte ich nur noch das glaubt dir eh keiner.
Wird bei uns tatsächlich so gemacht. Ist zwar nicht so vorgesehen, einen schlimmen Missbrauch sehe ich darin aber auch nicht.
Aber Aushilfspriester kriegt man damit schön aus dem Konzept gebracht. Alles schon dagewesen.
Haschem ro'i lo echzar.

Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Re: Verschiedenes zum Weißen Sonntag

Beitrag von cantus planus »

monsieur moi hat geschrieben:Wird bei uns tatsächlich so gemacht. Ist zwar nicht so vorgesehen, einen schlimmen Missbrauch sehe ich darin aber auch nicht.
Man könnte eben dazu sagen, was die Kölner zur Domvollendung durch die Preußen 1880 sagten: "Et sieht ja jot us, ävver nüdich wäret nich jewesen." (Es sieht ja gut aus, aber nötig war es nicht.)
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

Kilianus
Beiträge: 2797
Registriert: Freitag 27. Juni 2008, 20:38

Re: Verschiedenes zum Weißen Sonntag

Beitrag von Kilianus »

monsieur moi hat geschrieben: Wird bei uns tatsächlich so gemacht. Ist zwar nicht so vorgesehen, einen schlimmen Missbrauch sehe ich darin aber auch nicht.
Aber Aushilfspriester kriegt man damit schön aus dem Konzept gebracht. Alles schon dagewesen.
Es kommt halt zu Dubletten. Besonders deutlich bei: "Ich wünsche Ihnen einen gesegneten Sonntag und eine gute Woche. [...] Es segne Euch..."
Ähnlich am Anfang: "Der Herr sei mit Euch. [....] Ich begrüße Sie zu diesem Gottesdienst..."

Eigentlich kann das nur heißen: Der Sprecher nimmt eine von beiden Formeln nicht ernst. Und das ist der Tod der liturgischen Zeichen: Wenn die Akteure nicht meinen, was sie tun/sagen. Konsequenter wäre es da, die liturgischen Formeln ganz durch die bürgerlichen zu ersetzen. Wobei wohl niemand bestreiten wird, daß "Guten Morgen" einfach flacher ist als "Der Herr sei mit Euch."

Nur zur Ergänzung des Kuriositätenkabinettes: Es gibt in Würzburg eine Pfarrei, da antwortet die Gemeinde "Ja, er ist mitten unter uns" statt "Und mit Deinem Geiste". Naja, wenn die Priester den Zuspruch durch das Volk nicht nötig haben...

Benutzeravatar
anneke6
Beiträge: 8493
Registriert: Montag 19. September 2005, 12:27

Re: Verschiedenes zum Weißen Sonntag

Beitrag von anneke6 »

Ich war mal mit einem Priester befreundet. Wenn wir uns verabschiedet haben, hat er mich immer gesegnet, und manchmal hat er vorher auch "Der Herr sei mit Dir" gesagt…ich fand das ziemlich gut, auch wenn es außerhalb der Liturgie war.
???

Benutzeravatar
overkott
Beiträge: 19634
Registriert: Donnerstag 8. Juni 2006, 11:25

Re: Verschiedenes zum Weißen Sonntag

Beitrag von overkott »

Kilianus hat geschrieben:
monsieur moi hat geschrieben: Wird bei uns tatsächlich so gemacht. Ist zwar nicht so vorgesehen, einen schlimmen Missbrauch sehe ich darin aber auch nicht.
Aber Aushilfspriester kriegt man damit schön aus dem Konzept gebracht. Alles schon dagewesen.
Es kommt halt zu Dubletten. Besonders deutlich bei: "Ich wünsche Ihnen einen gesegneten Sonntag und eine gute Woche. [...] Es segne Euch..."
Ähnlich am Anfang: "Der Herr sei mit Euch. [....] Ich begrüße Sie zu diesem Gottesdienst..."

Eigentlich kann das nur heißen: Der Sprecher nimmt eine von beiden Formeln nicht ernst. Und das ist der Tod der liturgischen Zeichen: Wenn die Akteure nicht meinen, was sie tun/sagen. Konsequenter wäre es da, die liturgischen Formeln ganz durch die bürgerlichen zu ersetzen. Wobei wohl niemand bestreiten wird, daß "Guten Morgen" einfach flacher ist als "Der Herr sei mit Euch."

Nur zur Ergänzung des Kuriositätenkabinettes: Es gibt in Würzburg eine Pfarrei, da antwortet die Gemeinde "Ja, er ist mitten unter uns" statt "Und mit Deinem Geiste". Naja, wenn die Priester den Zuspruch durch das Volk nicht nötig haben...
Während die liturgische Bewegung durchaus auch eine Kluft aufgebaut hat zur Alltagssprache (aus Deo gratias, Gott sei Dank, wurde in der Liturgie Dank sei Gott), versucht man heute säkulare Formen aufzugreifen. Schwierig wird das eigentlich nur, wenn sich bestimmte säkulare Formeln quasi dogmatisch verfestigen.

Benutzeravatar
Niels
Beiträge: 24027
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 11:13

Re: Verschiedenes zum Weißen Sonntag

Beitrag von Niels »

Kilianus hat geschrieben: Nur zur Ergänzung des Kuriositätenkabinettes: Es gibt in Würzburg eine Pfarrei, da antwortet die Gemeinde "Ja, er ist mitten unter uns" statt "Und mit Deinem Geiste". Naja, wenn die Priester den Zuspruch durch das Volk nicht nötig haben...
So eine Gemeinde, wo diese Antwort üblich war, kannte ich auch vom Hörensagen. Ein befreiungstheologisch geprägter Pfarrer hatte dies wohl irgenwann in den Siebzigern eingeführt. Vor einigen Jahren allerdings hat der Pfarrgemeinderat dann formell beschlossen, wieder zur allgemein üblichen Antwort zurückzukehren.

Ein allseits bekanntes Nachrichtenportal berichtete seinerzeit auch darüber.
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta

Benutzeravatar
overkott
Beiträge: 19634
Registriert: Donnerstag 8. Juni 2006, 11:25

Re: Verschiedenes zum Weißen Sonntag

Beitrag von overkott »

Niels hat geschrieben:
Kilianus hat geschrieben: Nur zur Ergänzung des Kuriositätenkabinettes: Es gibt in Würzburg eine Pfarrei, da antwortet die Gemeinde "Ja, er ist mitten unter uns" statt "Und mit Deinem Geiste". Naja, wenn die Priester den Zuspruch durch das Volk nicht nötig haben...
So eine Gemeinde, wo diese Antwort üblich war, kannte ich auch vom Hörensagen. Ein befreiungstheologisch geprägter Pfarrer hatte dies wohl irgenwann in den Siebzigern eingeführt. Vor einigen Jahren allerdings hat der Pfarrgemeinderat dann formell beschlossen, wieder zur allgemein üblichen Antwort zurückzukehren.

Ein allseits bekanntes Nachrichtenportal berichtete seinerzeit auch darüber.
Ich sehe in der Formel nichts befreiungstheologisches, eher in der Form, sie wieder abzuschaffen.

michaelis
Beiträge: 1308
Registriert: Montag 25. April 2005, 20:47
Wohnort: Erzbistum Köln

Re: Verschiedenes zum Weißen Sonntag

Beitrag von michaelis »

Raimund Josef H. hat geschrieben:
cantus planus hat geschrieben:Nicht zu vergessen die neue Ite-Formel: "Ich wünsche Ihnen einen schönen Sonntag." - "Danke gleichfalls."
Du wirst lachen, aber das musste ich in der Form schon mal miterleben. Ich hätte es nicht für möglich gehalten. :patsch:

Der Segen und die Entlassungsformel kam dann zwar noch danach, aber als vorher die Gemeinde eingeübt wie im Chor eine "Danke ebenfalls" auf die Sonntagswünsche verlauten liess, dachte ich nur noch das glaubt dir eh keiner.
Ist bei uns LEIDER [Punkt] (sonn-)tägliche Realität. :motz: :motz: :motz:

Benutzeravatar
Robert Ketelhohn
Beiträge: 26022
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
Wohnort: Velten in der Mark
Kontaktdaten:

Re: Verschiedenes zum Weißen Sonntag

Beitrag von Robert Ketelhohn »

cantus planus hat geschrieben:Nicht zu vergessen die neue Ite-Formel: "Ich wünsche Ihnen einen schönen Sonntag." - "Danke gleichfalls."
Wir haben das einmal in den Ferien erlebt. Ich wäre fast geplatzt,
so mußte ich an mich halten, um nicht laut loszupruschten. Meine
Güte, wie lächerlich können die Leute sich machen.
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.

Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Re: Verschiedenes zum Weißen Sonntag

Beitrag von cantus planus »

Robert Ketelhohn hat geschrieben:
cantus planus hat geschrieben:Nicht zu vergessen die neue Ite-Formel: "Ich wünsche Ihnen einen schönen Sonntag." - "Danke gleichfalls."
Wir haben das einmal in den Ferien erlebt. Ich wäre fast geplatzt,
so mußte ich an mich halten, um nicht laut loszupruschten. Meine
Güte, wie lächerlich können die Leute sich machen.
:ja: :ja: :ja:

Ich fühle mich immer an meine Grundschulzeit erinnert.
"Guten Morgen" - "Guu'n Mooooaaarn, Herr Lehra!"
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

Benutzeravatar
overkott
Beiträge: 19634
Registriert: Donnerstag 8. Juni 2006, 11:25

Re: Verschiedenes zum Weißen Sonntag

Beitrag von overkott »

Robert Ketelhohn hat geschrieben:
cantus planus hat geschrieben:Nicht zu vergessen die neue Ite-Formel: "Ich wünsche Ihnen einen schönen Sonntag." - "Danke gleichfalls."
Wir haben das einmal in den Ferien erlebt. Ich wäre fast geplatzt,
so mußte ich an mich halten, um nicht laut loszupruschten. Meine
Güte, wie lächerlich können die Leute sich machen.
Ich finde das auch ungewöhnlich. Aber lächerlich? Humor ist sicher, wenn man über sich selber lachen kann. Und es ist gut, wenn man viel herumreist. Wahrscheinlich waren Jesus und Paulus auch deshalb ziemlich weltoffen.

Benutzeravatar
overkott
Beiträge: 19634
Registriert: Donnerstag 8. Juni 2006, 11:25

Re: Verschiedenes zum Weißen Sonntag

Beitrag von overkott »

Schön ist natürlich, wenn die Kommunionkinder an den nächsten Sonntagen wieder in der ersten Bank sitzen dürfen.

Benutzeravatar
Juergen
Beiträge: 27027
Registriert: Mittwoch 1. Oktober 2003, 21:43

Re: Verschiedenes zum Weißen Sonntag

Beitrag von Juergen »

Ist die erste Bank sonst für die Honoratioren der Stadt reserviert :hmm:
Gruß Jürgen

Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -

Benutzeravatar
lifestylekatholik
Beiträge: 8702
Registriert: Montag 6. Oktober 2008, 23:29

Re: Verschiedenes zum Weißen Sonntag

Beitrag von lifestylekatholik »

Kilianus hat geschrieben:Es kommt halt zu Dubletten. Besonders deutlich bei: "Ich wünsche Ihnen einen gesegneten Sonntag und eine gute Woche. [...] Es segne Euch..."

[...]

Eigentlich kann das nur heißen: Der Sprecher nimmt eine von beiden Formeln nicht ernst. Und das ist der Tod der liturgischen Zeichen: Wenn die Akteure nicht meinen, was sie tun/sagen. Konsequenter wäre es da, die liturgischen Formeln ganz durch die bürgerlichen zu ersetzen. Wobei wohl niemand bestreiten wird, daß "Guten Morgen" einfach flacher ist als "Der Herr sei mit Euch."
Exakt. Das stört mich bei jeder neuen Messe hier, weil die das alle so machen, egal wo man hingeht. Alles Schauspieler, die gar nicht mehr merken, wat se da allet plappern!

:daumen-runter: :motz: :regel:
»Was muß man denn in der Kirche ›machen‹? In den Gottesdienſt gehen und beten reicht doch.«

Benutzeravatar
overkott
Beiträge: 19634
Registriert: Donnerstag 8. Juni 2006, 11:25

Re: Verschiedenes zum Weißen Sonntag

Beitrag von overkott »

Juergen hat geschrieben:Ist die erste Bank sonst für die Honoratioren der Stadt reserviert :hmm:
Die Kommunionkinder sollen auch was sehen können. Denn in der Liturgie kommt es auch aufs Sehen an.

Antworten Vorheriges ThemaNächstes Thema