Seite 5 von 28

Re: Kirche 2011: Reform, aber richtig!

Verfasst: Samstag 5. Februar 2011, 19:15
von Robert Ketelhohn
Ich erkläre hiermit meine Unterstützung des Aufrufs »Kirche 211: Reform, aber richtig!«.
(Logisch, bin ja der Autor.)

Bitte hier nur Unterstützungserklärungen zu bringen. Keine Diskussion, dafür ist der Nach-
barstrang da. Bitte dabei ggf. auch zu vermerken, wenn einer sich bei Facebook auch bereits
durch Gruppenbeitritt als Unterstützer erklärt hat.
(Vgl. http://www.facebook.com/#!/home.php?sk= ... 31539&ap=1 )

Re: Kirche 2011: Reform, aber richtig!

Verfasst: Samstag 5. Februar 2011, 19:25
von Torsten
Dies ist die vielleicht letzte Chance, den Irrlehrern und Häretikern in der deutschen Kirche ein deutliches Bekenntnis zur Lehre der Kirche Jesu Christi abzuringen? In seiner Entschiedenheit mag der Aufruf nicht allen geheuer sein. Aber die Alternative ist ungeheuerlich. :panisch:

Mit was muss man sich noch rumplagen?

Re: "Memorandum Kirche 2011"

Verfasst: Samstag 5. Februar 2011, 19:30
von Torsten
>Anzahl – zur Zeit: 175<

Das werden bestimmt noch ein paar mehr heute Abend. Wenn die Flasche Rotwein zur Neige geht, und die Sehnsucht nach anderen Genüssen wächst ... :tuete:

Re: Kirche 2011: Reform, aber richtig!

Verfasst: Samstag 5. Februar 2011, 20:56
von cantus planus
Ich habe meine Unterstützung bereits unter Klarnamen auf Facebook erklärt.

Re: "Memorandum Kirche 2011"

Verfasst: Samstag 5. Februar 2011, 21:20
von phylax
Ich weiß nicht, aber mit "Häretiker" und "Exkommunikation" etc. kommt man doch nicht wirklich weiter, auch
nicht mit der Forderung an die Bischöfe,keine Gespräche mehr zu führen; also Unterwerfung zu fordern.
In diesem Strang wurde doch festgestellt, daß ein Großteil der deutschen Katholiken durchaus hinter solchen Forderungen steht. Es ist also Aufgabe der Bischöfe, die Unterzeichner des Memorandums mit all den hier
genannten Gegenpositionen zu konfrontieren. Es muß zu einem Diskurs kommen, denn THeologie ist ja
Wissenschaft ,sowohl Denkverbote als auch Maulkorb machen sich nicht gut. Am Ende (!) dieses Diskurses
kann dann von bischöflicher Seite eine Entscheidung des Unterzeichners verlangt werden, deren Folge er
dann tragen müßte.

Re: Kirche 2011: Reform, aber richtig!

Verfasst: Samstag 5. Februar 2011, 21:26
von ar26
Ich unterstütze das Memorandum (die anatomischen Ausführungen lasse ich mal unkommentiert ;) ). Meine Frau findet den Text auch gut. Facebook mögen wir nicht und sind auch nicht angemeldet.

Re: "Memorandum Kirche 2011"

Verfasst: Samstag 5. Februar 2011, 21:27
von anneke6
Ich habe irgendwie noch nicht ganz begriffen, was mit der Liste von Unterzeichnern von Roberts Contra-Manifest gemacht werden soll. Will Robert sie als offenen Brief veröffentlichen oder an kirchliche Würdenträger schicken?

Re: "Memorandum Kirche 2011"

Verfasst: Samstag 5. Februar 2011, 21:35
von Edi
phylax hat geschrieben:Ich weiß nicht, aber mit "Häretiker" und "Exkommunikation" etc. kommt man doch nicht wirklich weiter, auch
nicht mit der Forderung an die Bischöfe,keine Gespräche mehr zu führen; also Unterwerfung zu fordern.
In diesem Strang wurde doch festgestellt, daß ein Großteil der deutschen Katholiken durchaus hinter solchen Forderungen steht. Es ist also Aufgabe der Bischöfe, die Unterzeichner des Memorandums mit all den hier
genannten Gegenpositionen zu konfrontieren. Es muß zu einem Diskurs kommen, denn THeologie ist ja
Wissenschaft ,sowohl Denkverbote als auch Maulkorb machen sich nicht gut. Am Ende (!) dieses Diskurses
kann dann von bischöflicher Seite eine Entscheidung des Unterzeichners verlangt werden, deren Folge er
dann tragen müßte.
Glaub doch das Ding nicht, dass die Unterzeichner nicht genau wüssten, was die Kirche lehrt und dass sie mit ihren Meinungen damit im Widerspruch stehen. Man muss denen also nichts erklären.

Re: Kirche 2011: Reform, aber richtig!

Verfasst: Samstag 5. Februar 2011, 21:42
von Vulpius Herbipolensis
Zum sechsten Absatz hab' ich mir zwar auch gedacht: Irgendwie kann er einfach nicht anders.
Inhaltlich aber stimme ich natürlich bei.

Ferdinand Fuchs

Re: "Memorandum Kirche 2011"

Verfasst: Samstag 5. Februar 2011, 21:42
von phylax
Edi hat geschrieben:
phylax hat geschrieben:Ich weiß nicht, aber mit "Häretiker" und "Exkommunikation" etc. kommt man doch nicht wirklich weiter, auch
nicht mit der Forderung an die Bischöfe,keine Gespräche mehr zu führen; also Unterwerfung zu fordern.
In diesem Strang wurde doch festgestellt, daß ein Großteil der deutschen Katholiken durchaus hinter solchen Forderungen steht. Es ist also Aufgabe der Bischöfe, die Unterzeichner des Memorandums mit all den hier
genannten Gegenpositionen zu konfrontieren. Es muß zu einem Diskurs kommen, denn THeologie ist ja
Wissenschaft ,sowohl Denkverbote als auch Maulkorb machen sich nicht gut. Am Ende (!) dieses Diskurses
kann dann von bischöflicher Seite eine Entscheidung des Unterzeichners verlangt werden, deren Folge er
dann tragen müßte.
Glaub doch das Ding nicht, dass die Unterzeichner nicht genau wüssten, was die Kirche lehrt und dass sie mit ihren Meinungen damit im Widerspruch stehen. Man muss denen also nichts erklären.
Man muß sie dazu zwingen, sich öffentlich mit den hier vertretenen Gegenpositionen auseinander zu setzen.
Auch wenn man weiß, daß sie das alles schon wissen

Re: "Memorandum Kirche 2011"

Verfasst: Samstag 5. Februar 2011, 21:44
von cantus planus
phylax hat geschrieben:Ich weiß nicht, aber mit "Häretiker" und "Exkommunikation" etc. kommt man doch nicht wirklich weiter, auch
nicht mit der Forderung an die Bischöfe,keine Gespräche mehr zu führen; also Unterwerfung zu fordern.
In diesem Strang wurde doch festgestellt, daß ein Großteil der deutschen Katholiken durchaus hinter solchen Forderungen steht. Es ist also Aufgabe der Bischöfe, die Unterzeichner des Memorandums mit all den hier
genannten Gegenpositionen zu konfrontieren. Es muß zu einem Diskurs kommen, denn THeologie ist ja
Wissenschaft ,sowohl Denkverbote als auch Maulkorb machen sich nicht gut. Am Ende (!) dieses Diskurses
kann dann von bischöflicher Seite eine Entscheidung des Unterzeichners verlangt werden, deren Folge er
dann tragen müßte.
Ja, wann soll denn der "Diskurs" deiner Meinung nach enden? Es ist ja nicht so, dass diese Themen nicht schon bis zum Erbrechen immer und immer wieder auf die Tagesordnung gebracht worden wären. Es ist ja nicht so, dass die Forschung in der Zwischenzeit untätig war. Es ist ja nicht so, dass diese Theologen die Argumente für Zölibat und gegen die Frauenweihe nicht kennen würden.

Nein, hier muss einer Entwicklung Einhalt geboten werden, die die evangelische Kirche in Deutschland so zerlegt hat: die "Reformer" haben ihre Ideen auf jeder Synode, auf jeder Konferenz und in jedem Papier immer wieder vorgelegt, bis die Konservativen zermürbt waren und Frauenweihe etc. durchgewunken haben.

Möge unsere Kirche dieser systematisch betriebenene Verwirrung, Glaubenserosion und Fälschung des Gotteswortes unter dem Deckmantel der Wissenschaft widerstehen und sie zurückweisen. Und das unmißverständlich!

Re: "Memorandum Kirche 2011"

Verfasst: Samstag 5. Februar 2011, 21:49
von phylax
Zugestanden. Diese Auseinandersetzung ist aber nur unter Eingeweihten oder Interessierten geführt worden,
quasi in den HInterzimmern. Jetzt aber böte sich die Gelegenheit, von Seiten der Bischöfe die
tatsächlichen Probleme, z. B. den Glaubensschwund , der katholischen Kirche in Deutschland öffentlich zu machen und die Gegenposition zu formulieren. Jetzt (!) ist die Öffentlichkeit mobilisiert und empfänglich.

Re: "Memorandum Kirche 2011"

Verfasst: Samstag 5. Februar 2011, 21:53
von cantus planus
Das ist nicht nur in "Hinterzimmern" diskutiert worden. Das gleiche Theater hatten wir vor über zwanzig Jahren schonmal im Gefolge des "KirchenVolksBegehrens". Es sind ja auch großteils immer noch die gleichen Kräfte am Werk.

Re: "Memorandum Kirche 2011"

Verfasst: Samstag 5. Februar 2011, 22:00
von phylax
cantus planus hat geschrieben:Das ist nicht nur in "Hinterzimmern" diskutiert worden. Das gleiche Theater hatten wir vor über zwanzig Jahren schonmal im Gefolge des "KirchenVolksBegehrens". Es sind ja auch großteils immer noch die gleichen Kräfte am Werk.
Auch darauf hinzuweisen, wäre Sache des Diskurses. Du meinst ja sicher nicht, daß, wenn damals die
Diskussion zum Erliegen kam, es jetzt auch wieder so sein wird. Dann könnte man sich ja jetzt beruhigt
zurücklegen und abwarten.

Re: "Memorandum Kirche 2011"

Verfasst: Samstag 5. Februar 2011, 22:20
von Gamaliel
Es gibt eine schöne Instruktion der Kongregation für die Glaubenslehre aus dem Jahr 1990:

DONUM VERITATIS - ÜBER DIE KIRCHLICHE BERUFUNG DES THEOLOGEN

Ab Nr. 32 wird das Problem des Dissenses (zw. Lehramt und Theologen) besprochen. Dort kann man einiges Interessantes im Zusammenhang mit dem aktuellen Memorandum bzw. seinen Unterzeichnern lesen.

(In dieser Instruktion wird u.a. auch klargestellt, daß es keine zwei parallelen Lehrämter - eines der Hirten und eines der Professoren - gibt, vielmehr haben sich auch die Herrn Professoren dem einen Lehramt unterzuordnen.)

Re: Kirche 2011: Reform, aber richtig!

Verfasst: Samstag 5. Februar 2011, 23:18
von meggisusi
Ich bin nicht bei Facebook angemeldet, deshalb hier:
Ich unterstütze diesen Aufruf voll und ganz.

Re: Kirche 2011: Reform, aber richtig!

Verfasst: Samstag 5. Februar 2011, 23:58
von kephas
:daumen-rauf:

Re: "Memorandum Kirche 2011"

Verfasst: Samstag 5. Februar 2011, 23:58
von Johannes XXIII
Die Einheit sollte uns mehr am Herzen liegen als die Spaltung. So einen Gedanken sehe ich in Roberts Brief nicht, weswegen ich die Unterzeichnung einens ebenso wertlosen Pamphletes wie auch das Memorandum eins ist nicht gutheißen kann.

Re: "Memorandum Kirche 2011"

Verfasst: Sonntag 6. Februar 2011, 00:01
von cantus planus
Johannes XXIII hat geschrieben:Die Einheit sollte uns mehr am Herzen liegen als die Spaltung. So einen Gedanken sehe ich in Roberts Brief nicht, [...]
Dann guck nochmal genau hin. :ja:

Re: "Memorandum Kirche 2011"

Verfasst: Sonntag 6. Februar 2011, 00:05
von Johannes XXIII
Kann ich immernoch nicht finden :achselzuck:

Re: "Memorandum Kirche 2011"

Verfasst: Sonntag 6. Februar 2011, 00:34
von Niels
Johannes XXIII hat geschrieben:Die Einheit sollte uns mehr am Herzen liegen als die Spaltung. So einen Gedanken sehe ich in Roberts Brief nicht, weswegen ich die Unterzeichnung einens ebenso wertlosen Pamphletes wie auch das Memorandum eins ist nicht gutheißen kann.
Tut mir leid, aber ich verstehe Dich nicht. Kannst Du das bitte näher ausführen?

Re: Kirche 2011: Reform, aber richtig!

Verfasst: Sonntag 6. Februar 2011, 00:50
von ad_hoc
Ich bin ebenfalls nicht bei Facebook angemeldet. Aber ich unterstütze natürlich Deinen Aufruf!

Gruß, ad_hoc

Re: Kirche 2011: Reform, aber richtig!

Verfasst: Sonntag 6. Februar 2011, 01:14
von Juergen
Wie wäre es mit einem "Flash-Mob pro Eccleisa" zur Eröffnung der Bischofskonferenz in Paderborn?

Re: "Memorandum Kirche 2011"

Verfasst: Sonntag 6. Februar 2011, 01:50
von Torsten
Facebook-Gruppe BDKJ: Kirche braucht Veränderung

Wir sind für einen offenen Dialog über Reformen in der katholischen Kirche.
Dialog – Basta!

Das Problem der Diskursgesellschaft ist vielmehr das Herbeiführen von Entscheidungen unter dem Deckmantel des Dialogs, dessen Materie oft gar nicht Sache derjenigen ist, die den Dialog erzwingen wollen. Jürgen Habermas hat das schon in seinem 1962 erschienenen Buch „Strukturwandel der Öffentlichkeit“ im Hinblick auf das bewusste Herbeiführen von Öffentlichkeiten beschrieben, die „gemacht“ werden müssten, wenn es sie nicht gebe. „Kommunifikation“ hieß das damals: [...] Zustimmungsbereitschaft wird heute überall mobil gemacht: gegen den Schutz des Lebens, bei der Homo-„Ehe“ oder wie jetzt beim Zölibat. Und diejenigen, die die Gesellschaft mit dem Mainstream im Rücken in die Zange nehmen, um auf solchen Gebieten mit dem „Dialog“ Veränderungen erzwingen zu wollen, können noch einen weiteren Bonus aus der Diskurslehre ziehen: Es geht im Diskurs nur noch um Beteiligte an einem gemeinsamen Sprachspiel. Das unterscheidet die heutige Situation grundsätzlich von der abendländischen Geistesgeschichte ...
"Die Kirche ist in der Krise, und darüber müssen wir jetzt echt mal reden. Im Rahmen von Reformen, die wir uns wie folgt vorzustellen haben: ..."

Re: "Memorandum Kirche 2011"

Verfasst: Sonntag 6. Februar 2011, 01:54
von Torsten
Torsten hat geschrieben:
Dialog – Basta!
Es geht im Diskurs nur noch um Beteiligte an einem gemeinsamen Sprachspiel.
Selbst ein Sprachspiel ist gar nicht mehr notwendig. Es genügt ein Klick auf den Button:"Gefällt mir"

Re: "Memorandum Kirche 2011"

Verfasst: Sonntag 6. Februar 2011, 01:59
von Torsten
http://www.memorandum-freiheit.de/?page_id=11

Die Betreiber dieser Seiten sehen sich leider außerstande in diesem Rahmen auch all jenen ein Forum zu bieten, die das Anliegen der Professorinnen und Professoren unterstützen möchten.
Bitte verwenden Sie hierzu die Möglichkeiten der sozialen Netzwerke:
Robert, frag doch mal an, ob sie Dein Forum dort verlinken. Mit der Einladung zum offenen Dialog.

Re: "Memorandum Kirche 2011"

Verfasst: Sonntag 6. Februar 2011, 02:43
von Peregrin
Torsten hat geschrieben:
Gamaliel hat geschrieben:Noch 4 dazu, macht 166:
Das wäre doch eine schöne Zahl für den Endstand. Aber heute wird sicher noch viel "Überzeugungsarbeit" geleistet.
"Schöne" Zahl für den Endstand wären noch 500 dazu.

Re: "Memorandum Kirche 2011"

Verfasst: Sonntag 6. Februar 2011, 07:47
von Hubertus
In der heutigen Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung meldet sich Manfred Lütz zu Wort: "Ein Dokument der Resignation und Verzweiflung" (S. 9; online habe ich es nicht gefunden).

Re: "Memorandum Kirche 2011"

Verfasst: Sonntag 6. Februar 2011, 07:59
von Gamaliel
Johannes XXIII hat geschrieben:Die Einheit sollte uns mehr am Herzen liegen als die Spaltung.
Ganz richtig, allerdings nur, wenn damit die Einheit mit Christus und seiner Kirche gemeint ist.

Eine Einheit mit Apostaten, Häretikern,... kommt für jeden denkenden und gläubigen Menschen natürlich nicht in Frage. Freilich kann für deren gründliche Bekehrung gebetet und insofern eine künftige Einheit im Glauben herbeigesehnt werden.


-------------------
aktueller Stand: 179

Dazugekommen sind seit gestern abend:

Hödl, Hans Gerald, Universität Wien
Schelkshorn, Hans, Universität Wien
Gruber, Franz, Universität Linz
Löffler, Winfried, Universität Innsbruck
Wolbert, Werner, Universität Salzburg

Kalloch, Christina, Universität Hannover
Lang, Bernhard, Universität Paderborn
Langenhorst, Georg, Universität Augsburg

Selling, Joseph, Katholieke Universiteit Leuven

(Unter den 19 österreichischen Professoren, die bislang unterschrieben haben, sind 18 im Dienst und nur ein Emeritierter.)

Re: Kirche 2011: Reform, aber richtig!

Verfasst: Sonntag 6. Februar 2011, 08:24
von martin v. tours
Ich unterstütze dies auch, als Nicht-Facebooker, voll und ganz.
martin v. tours

Re: Kirche 2011: Reform, aber richtig!

Verfasst: Sonntag 6. Februar 2011, 09:57
von Ecce Homo
cantus planus hat geschrieben:Ich habe meine Unterstützung bereits unter Klarnamen auf Facebook erklärt.
Ebenso.

Re: Kirche 2011: Reform, aber richtig!

Verfasst: Sonntag 6. Februar 2011, 11:29
von obsculta
Juergen hat geschrieben:Wie wäre es mit einem "Flash-Mob pro Eccleisa" zur Eröffnung der Bischofskonferenz in Paderborn?
Wenn ich da dienstfrei habe,bin ich dabei!