Liturgische Mißbräuche und kein Ende...

Allgemein Katholisches.
Benutzeravatar
Yeti
Beiträge: 2843
Registriert: Donnerstag 10. Februar 2005, 14:39
Wohnort: In the middle of the Ländle

Re: Liturgische Mißbräuche und kein Ende...

Beitrag von Yeti »

cantus planus hat geschrieben:Universitätsseelsorge. Nichts Neues. http://www.youtube.com/watch?v=VUJ8HQzo8
Ja gut, aber das ist doch nicht unsere Firma. Muss ja niemand hingehen. Wenn die Massen denen dort deswegen die Türen einrennen würden, gäb's ein Grund zum Überlegen, aber das sind doch Eintagsfliegen. Problematisch find' ich nur, dass mit der Frau bei der Essenszubereitung alte Klischees sprichwörtlich wiederhochgekocht werden. :breitgrins:
#gottmensch statt #gutmensch

Benutzeravatar
Yeti
Beiträge: 2843
Registriert: Donnerstag 10. Februar 2005, 14:39
Wohnort: In the middle of the Ländle

Re: Liturgische Mißbräuche und kein Ende...

Beitrag von Yeti »

Gallus hat geschrieben:
Stephen Dedalus hat geschrieben:
Gallus hat geschrieben: Weil ein zölibatär lebender Priester glücklicherweise nicht in der Lage ist, seine Frau zum Kochen auf dem Altar einzuladen.
Muß man dazu verheiratet sein?
Kann ich das jetzt in die Schublade packen, auf der "Calvinistische Humorlosigkeit" steht?
Nö, das hat gar nix mit Christentum zu tun. Pack's lieber in die Schublade für Profilneurotiker und Krämerseelen. Denn was Calvin mit so jemandem gemacht hätte, will ich hier nicht ausführen... :pfeif:
#gottmensch statt #gutmensch

Benutzeravatar
Yeti
Beiträge: 2843
Registriert: Donnerstag 10. Februar 2005, 14:39
Wohnort: In the middle of the Ländle

Re: Liturgische Mißbräuche und kein Ende...

Beitrag von Yeti »

Stephen Dedalus hat geschrieben: Die Universitätskirche in Marburg ist ausgesprochen schön.
Das stimmt, die Kirche ist wirklich schön.
#gottmensch statt #gutmensch

Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Re: Liturgische Mißbräuche und kein Ende...

Beitrag von cantus planus »

Meine Herren, bitte bewahren Sie wenigstens Stil und Form beim Duell! :regel:

Bild

:breitgrins:
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

Benutzeravatar
Yeti
Beiträge: 2843
Registriert: Donnerstag 10. Februar 2005, 14:39
Wohnort: In the middle of the Ländle

Re: Liturgische Mißbräuche und kein Ende...

Beitrag von Yeti »

cantus planus hat geschrieben:Meine Herren, bitte bewahren Sie wenigstens Stil und Form beim Duell! :regel:

Bild

:breitgrins:
Hast recht, ich geh's beichten, is ja eh bald Karwoche. ;D
#gottmensch statt #gutmensch

Stephen Dedalus
Beiträge: 5449
Registriert: Dienstag 7. September 2004, 15:28

Re: Liturgische Mißbräuche und kein Ende...

Beitrag von Stephen Dedalus »

Yeti hat geschrieben: Problematisch find' ich nur, dass mit der Frau bei der Essenszubereitung alte Klischees sprichwörtlich wiederhochgekocht werden. :breitgrins:
Tja, bei den Evangelischen kochen die Frauen, wenn sie am Altar stehen. Bei Euch kochen die Männer, wenn die Frauen am Altar stehen. :breitgrins: :breitgrins:
If only closed minds came with closed mouths.

civilisation
Beiträge: 10481
Registriert: Montag 17. November 2008, 20:15

Re: Liturgische Mißbräuche und kein Ende...

Beitrag von civilisation »

Zu bestimmten Zeiten läuft R. Breitenbach aus Schweinfurt zur Höchstform aus.

In seinem Newsletter zum Palmsonntag heißt es u.a.:
Zugunsten eines kind- und familiengerechten Gottesdienstes verzichten wir am Palmsonntag auf die Predigt. Stattdessen deuten wir die Passionsgeschichte mit Symbolen, um die kindliche Aufmerksamkeit zu erhalten.
Wenn man sich die Gottesdienstgestaltung, die "Gebete", das Hochgebet etc. anschaut, dann ...&%$%§'#

Wie sagte mir neulich jemand: Man sollte sich dieses Machwerk, das immer am Donnerstag früh in der Mailbox landet, erst zum Abend anschauen, damit man sich den Tag nicht verdirbt. - Recht hat er.

Benutzeravatar
holzi
Beiträge: 7884
Registriert: Montag 28. November 2005, 15:00
Wohnort: Regensburg

Re: Liturgische Mißbräuche und kein Ende...

Beitrag von holzi »

civilisation hat geschrieben:Wie sagte mir neulich jemand: Man sollte sich dieses Machwerk, das immer am Donnerstag früh in der Mailbox landet, erst zum Abend anschauen, damit man sich den Tag nicht verdirbt. - Recht hat er.
Und wenn ich mir das gar nicht erst abonniere? :breitgrins:

Raphael

Re: Liturgische Mißbräuche und kein Ende...

Beitrag von Raphael »

holzi hat geschrieben:
civilisation hat geschrieben:Wie sagte mir neulich jemand: Man sollte sich dieses Machwerk, das immer am Donnerstag früh in der Mailbox landet, erst zum Abend anschauen, damit man sich den Tag nicht verdirbt. - Recht hat er.
Und wenn ich mir das gar nicht erst abonniere? :breitgrins:
Das ist wohl ein guter Beitrag zur Seelenhygiene! ;)

[klugscheißmodus]Ein Verzicht kann sehr förderlich sein![/klugscheißmodus]

Benutzeravatar
Gallus
Beiträge: 3424
Registriert: Montag 27. Dezember 2010, 11:13
Wohnort: Erzbistum Köln

Re: Liturgische Mißbräuche und kein Ende...

Beitrag von Gallus »

civilisation hat geschrieben:Wenn man sich die Gottesdienstgestaltung, die "Gebete", das Hochgebet etc. anschaut, dann ...&%$%§'#

Wie sagte mir neulich jemand: Man sollte sich dieses Machwerk, das immer am Donnerstag früh in der Mailbox landet, erst zum Abend anschauen, damit man sich den Tag nicht verdirbt. - Recht hat er.
Kannst Du das Hochgebet ohne Copyright-Verletzung hier reinstellen? Würde mich mal interessieren.

Und gibt es in Schweinfurt eigentlich schon einen neuen Priester, der den Ruhestandspfarrer Breitenbach einfach machen läßt und womöglich ganz auf seiner Linie ist?

civilisation
Beiträge: 10481
Registriert: Montag 17. November 2008, 20:15

Re: Liturgische Mißbräuche und kein Ende...

Beitrag von civilisation »

Bzgl. Hochgebet schicke ich Dir nachher eine PN.

Ich kenne das genaue Pastoralkonzept für Schweinfurt nicht. Aber ich habe so in Erinnerung, daß der Posten für den Pfarrer von St. Michael nicht wiederbesetzt werden sollte. RB fungiert "nur noch" als Seelsorger, denn er ist ja offiziell Pfr. i.R.

Kilianus
Beiträge: 2797
Registriert: Freitag 27. Juni 2008, 20:38

Re: Liturgische Mißbräuche und kein Ende...

Beitrag von Kilianus »

St. Michael ist Teil der Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt-Zentrum, in der ein Pfarrer, ein Pfarrvikar (er ist zugleich Dekan) und ein Pfarrer i.R. wirken.

civilisation
Beiträge: 10481
Registriert: Montag 17. November 2008, 20:15

Re: Liturgische Mißbräuche und kein Ende...

Beitrag von civilisation »

Ich kriege grade ein Herzkasper, wenn ich mir das "Hochgebet" von Gründonnerstag in St. M. Schweinfurt anschaue:
Unser LL zum Gründonnerstag (außerplanmäßig). Das besondere bei uns: Alle Lektoren, Gottesdienstmitarbeiter und Kommunionspender umstehen zum Hochgebet den Altar.
Übergang zur Mahlfeier
(am Altar sprechen die Gottesdienstmitarbeiter/innen der Reihe nach)

(1) Seht, wir feiern das Mahl: Wir erinnern uns an Jesus, an sein Leben für uns und mitten unter uns.

(2) Seht, wir feiern das Mahl: Wir glauben, dass wir zusammen in dieser Gemeinschaft der Leib Christi sind.

(3) Seht, wir feiern das Mahl: Wir vertrauen darauf, dass Jesus im Wort, in Brot und Wein, in dieser Gemeinde unter uns und mit uns ist.

(4) Seht, wir feiern das Mahl: Es eint uns und schenkt uns die Kraft, im Geist Jesu seine Gemeinde zu sein.

(5) Seht, wir feiern das Mahl: Es ist das Zeichen der Liebe, des Lebens, der Hoffnung, Verheißung des ewigen Lebens.

(6) Deswegen feiern wir das Mahl. Deswegen sind wir zusammengekommen. Deswegen stehen wir füreinander ein.

(7) An seinem letzten Abend hielt Jesus mit den Frauen und Männern, die ihm nachgefolgt waren bis nach Jerusalem, das Mahl.

(8) Nach seinem Willen sollte es künftig überall und allezeit gefeiert werden, wo Menschen in seinem Namen zusammenkommen.

(9) In Jerusalem musste sich Jesu Leben und Schicksal erfüllen. Aus dem Ende wurde ein Anfang, aus dem Abschied ein Neubeginn.

(10) Wir erinnern uns jetzt daran, was Jesus getan und uns allen zu seinem Gedächtnis aufgetragen hat:

(R) Jesus reichte den Seinen zunächst das Brot, das Brot des Lebens, dankte Gott für seine Nähe, Zuwendung und Liebe und sagte: Nehmt und esst. So wie ich euch das Brot breche, wird mein Leib gebrochen werden. Der Geist macht lebendig. Wer dieses Brot isst, wird das Leben haben in Fülle.

(R oder S) Dann reichte Jesus den Frauen und Männer den Becher mit Wein, gefüllt bis an den Rand mit seiner Liebe. Er sagte: Nehmt und trinkt aus dem diesem Becher. Wie dieser Wein, so wird mein Leben für euch hingegeben. Habt keine Angst, ich überwinde die Welt des Hasses und des Todes.

(R oder S) Tut das zu meinem Gedächtnis.
Das, was wir hier feiern, ist das Geheimnis unseres Glaubens…

(Alle) Deinen Tod, o Herr, verkünden wir…

(11) Gott ist Geist. Gott ist Liebe. In diesem Geist der Liebe bekennen wir, dass Jesus Christus, der unschuldig am Kreuz hingerichtet wurde, in unserer Mitte ist und bleibt.

(12) Im Geist der Liebe wollen wir uns zusammenschließen. Die Jungen wie die Alten sollen unter uns ihren Platz haben. Wir wollen den Kranken nahe bleiben und uns Sterbenden nicht entziehen.

(13) Im Geist der Liebe wollen wir Traurige nicht allein lassen, Gedrückte aufrichten, Ängstliche ermutigen, Fremden Gastrecht einräumen, die Hoffnung nicht aussterben lassen.

(14) Im Geist der Liebe wollen wir in dieser Gemeinde zusammenstehen, nach dem Leben, was wir vom Evangelium verstanden haben und die Kirche erneuern.

(15) Im Geist der Liebe wollen wir unsere Toten nicht vergessen, mit unseren Ahnen in dankbarer Erinnerung verbunden sein und mit allen, die einen Platz in unserem Herzen haben.

(17) Im Geist der Liebe sind wir dankbar für alle Menschen, die mit uns den Glauben teilen, die uns Mut machen und uns stützen.

(18) Im Geist der Liebe Jesu wollen wir teilen, was wir haben, austeilen, was uns geschenkt wurde, und mitteilen, was wir glauben. Jesus Christus schenke uns durch dieses Mahl die Kraft, Gottes Nähe und Liebe zu bezeugen. Amen, so soll es sein. Amen, so soll es bleiben.

Dann beten wir gemeinsam:
Vaterunser ….
Quelle: Newsletter vom 31.3.2012.

Benutzeravatar
taddeo
Moderator
Beiträge: 19226
Registriert: Donnerstag 18. Januar 2007, 09:07

Re: Liturgische Mißbräuche und kein Ende...

Beitrag von taddeo »

civilisation hat geschrieben:Ich kriege grade ein Herzkasper, wenn ich mir das "Hochgebet" von Gründonnerstag in St. M. Schweinfurt anschaue:
Aus dem Text ist ganz klar ersichtlich, daß es hier NICHT um eine katholische Messe geht, sondern um eine von wem und warum auch immer angeleierte Mahlfeier. Mehr will das Spektakel ganz offenkundig nicht sein, und mehr ist es dann mit Sicherheit auch nicht. Noch recht viel eindeutiger kann die Intention der Mitwirkenden ja kaum formuliert werden.
Es ist auch mit Sicherheit keine Angelegenheit der katholischen Kirche, denn im Text ist ausschließlich von der "Gemeinde" die Rede, und zwar offenbar nur von der dortigen. Man ist sich selbst genug, und man weiß offenbar auch, daß man nicht zur katholischen Kirche gehört, sonst würde man für die und ihre Hirten vielleicht beten. So geht das aber natürlich nicht.

Schade ist, daß sowas zu einer Zeit stattfindet, wo ein Katholik eigentlich in die Abendmahlsmesse gehen sollte.

Benutzeravatar
Juergen
Beiträge: 26999
Registriert: Mittwoch 1. Oktober 2003, 21:43

Re: Liturgische Mißbräuche und kein Ende...

Beitrag von Juergen »

civilisation hat geschrieben:Ich kriege grade ein Herzkasper, wenn ich mir das "Hochgebet" von Gründonnerstag in St. M. Schweinfurt anschaue:
Unser LL zum Gründonnerstag (außerplanmäßig). Das besondere bei uns: Alle Lektoren, Gottesdienstmitarbeiter und Kommunionspender umstehen zum Hochgebet den Altar.
Übergang zur Mahlfeier
(am Altar sprechen die Gottesdienstmitarbeiter/innen der Reihe nach)

(1) Seht, wir feiern das Mahl: Wir erinnern uns an Jesus, an sein Leben für uns und mitten unter uns.

(2) Seht, wir feiern das Mahl: Wir glauben, dass wir zusammen in dieser Gemeinschaft der Leib Christi sind.

(3) Seht, wir feiern das Mahl: Wir vertrauen darauf, dass Jesus im Wort, in Brot und Wein, in dieser Gemeinde unter uns und mit uns ist.

(4) Seht, wir feiern das Mahl: Es eint uns und schenkt uns die Kraft, im Geist Jesu seine Gemeinde zu sein.

(5) Seht, wir feiern das Mahl: Es ist das Zeichen der Liebe, des Lebens, der Hoffnung, Verheißung des ewigen Lebens.

(6) Deswegen feiern wir das Mahl. Deswegen sind wir zusammengekommen. Deswegen stehen wir füreinander ein.

(7) An seinem letzten Abend hielt Jesus mit den Frauen und Männern, die ihm nachgefolgt waren bis nach Jerusalem, das Mahl.

(8) Nach seinem Willen sollte es künftig überall und allezeit gefeiert werden, wo Menschen in seinem Namen zusammenkommen.

(9) In Jerusalem musste sich Jesu Leben und Schicksal erfüllen. Aus dem Ende wurde ein Anfang, aus dem Abschied ein Neubeginn.

(10) Wir erinnern uns jetzt daran, was Jesus getan und uns allen zu seinem Gedächtnis aufgetragen hat:

(R) Jesus reichte den Seinen zunächst das Brot, das Brot des Lebens, dankte Gott für seine Nähe, Zuwendung und Liebe und sagte: Nehmt und esst. So wie ich euch das Brot breche, wird mein Leib gebrochen werden. Der Geist macht lebendig. Wer dieses Brot isst, wird das Leben haben in Fülle.

(R oder S) Dann reichte Jesus den Frauen und Männer den Becher mit Wein, gefüllt bis an den Rand mit seiner Liebe. Er sagte: Nehmt und trinkt aus dem diesem Becher. Wie dieser Wein, so wird mein Leben für euch hingegeben. Habt keine Angst, ich überwinde die Welt des Hasses und des Todes.

(R oder S) Tut das zu meinem Gedächtnis.
Das, was wir hier feiern, ist das Geheimnis unseres Glaubens…

(Alle) Deinen Tod, o Herr, verkünden wir…

(11) Gott ist Geist. Gott ist Liebe. In diesem Geist der Liebe bekennen wir, dass Jesus Christus, der unschuldig am Kreuz hingerichtet wurde, in unserer Mitte ist und bleibt.

(12) Im Geist der Liebe wollen wir uns zusammenschließen. Die Jungen wie die Alten sollen unter uns ihren Platz haben. Wir wollen den Kranken nahe bleiben und uns Sterbenden nicht entziehen.

(13) Im Geist der Liebe wollen wir Traurige nicht allein lassen, Gedrückte aufrichten, Ängstliche ermutigen, Fremden Gastrecht einräumen, die Hoffnung nicht aussterben lassen.

(14) Im Geist der Liebe wollen wir in dieser Gemeinde zusammenstehen, nach dem Leben, was wir vom Evangelium verstanden haben und die Kirche erneuern.

(15) Im Geist der Liebe wollen wir unsere Toten nicht vergessen, mit unseren Ahnen in dankbarer Erinnerung verbunden sein und mit allen, die einen Platz in unserem Herzen haben.

(17) Im Geist der Liebe sind wir dankbar für alle Menschen, die mit uns den Glauben teilen, die uns Mut machen und uns stützen.

(18) Im Geist der Liebe Jesu wollen wir teilen, was wir haben, austeilen, was uns geschenkt wurde, und mitteilen, was wir glauben. Jesus Christus schenke uns durch dieses Mahl die Kraft, Gottes Nähe und Liebe zu bezeugen. Amen, so soll es sein. Amen, so soll es bleiben.

Dann beten wir gemeinsam:
Vaterunser ….
Quelle: Newsletter vom 31.3.2012.
Puh!! — Das ist ja gerade nochmal gut gegangen.

Das einzige, was da gewandelt wurde, sind die Worte,
jedoch nicht die Elemente.
Gruß Jürgen

Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -

Benutzeravatar
anneke6
Beiträge: 8493
Registriert: Montag 19. September 2005, 12:27

Re: Liturgische Mißbräuche und kein Ende...

Beitrag von anneke6 »

Roland Breitenbach hat den Beruf verfehlt. Er hätte bestimmt einen guten Sozialarbeiter abgegeben, aber liturgisch ist er eine Katastrophe.
???

Benutzeravatar
Juergen
Beiträge: 26999
Registriert: Mittwoch 1. Oktober 2003, 21:43

Re: Liturgische Mißbräuche und kein Ende...

Beitrag von Juergen »

anneke6 hat geschrieben:Roland Breitenbach hat den Beruf verfehlt. Er hätte bestimmt einen guten Sozialarbeiter abgegeben, aber liturgisch ist er eine Katastrophe.
Er kann ja noch umschulen und bei Schlecker oder so anfangen. :roll:
Gruß Jürgen

Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -

Kilianus
Beiträge: 2797
Registriert: Freitag 27. Juni 2008, 20:38

Re: Liturgische Mißbräuche und kein Ende...

Beitrag von Kilianus »

anneke6 hat geschrieben:Roland Breitenbach hat den Beruf verfehlt. Er hätte bestimmt einen guten Sozialarbeiter abgegeben, aber liturgisch ist er eine Katastrophe.
Glaube ich nicht. Ich kenne ihn ja auch nur aus der Ferne, aber was ich da sehe, sieht sehr ich-bezogen aus. Wenn er so ist, wie ich vermute, dann würde er Sozialarbeit ebenso zur Selbstdarstellung und Selbstberauschung nutzen wie die "Liturgie", die er da feiert.

Benutzeravatar
Gallus
Beiträge: 3424
Registriert: Montag 27. Dezember 2010, 11:13
Wohnort: Erzbistum Köln

Re: Liturgische Mißbräuche und kein Ende...

Beitrag von Gallus »

Jeder hat seine Macken. Aber wenn Bischöfe jahrzehntelang zulassen, daß ein Pfarrer sein Amt für einen Egotrip nutzt und seine Macken hemmungslos auslebt, dann stimmt halt wirklich was nicht. Vielleicht hätte ja mit einer ernsthaften und frühzeitigen Korrektur seiner Eigenmächtigkeiten noch ein ganz normaler, guter Priester aus RB werden können. Aber es ist wohl in den Ordinariaten niemand mehr am Seelenheil der Priester interessiert, sondern nur an reibungsloser Verwaltung.

Albert
Beiträge: 725
Registriert: Mittwoch 10. September 2008, 13:42
Wohnort: München

Re: Liturgische Mißbräuche und kein Ende...

Beitrag von Albert »

Eine Frage:
In unserer Pfarrei wird am Gründonnerstag eine „Kelchkommunion“ angeboten.
ZB. der Kommunikant erhält die Hl. Hostie von einem Austeiler und taucht sie in den Kelch beim nebenstehenden anderen Austeiler ein. (Priester und a.o.Kommunionspender)

Ist dies zulässig?

Ich dachte immer ein Sakrament bekommt man gespendet und nimmt es sich nicht selbst.

Danke für eine Antwort.

Gruß und einen gesegneten Sonntag
Albert

iustus
Beiträge: 7160
Registriert: Samstag 8. Juli 2006, 14:59

Re: Liturgische Mißbräuche und kein Ende...

Beitrag von iustus »

Albert hat geschrieben:Eine Frage:
der Kommunikant erhält die Hl. Hostie von einem Austeiler und taucht sie in den Kelch beim nebenstehenden anderen Austeiler ein. (Priester und a.o.Kommunionspender)

Ist dies zulässig?
DAS ist streng verboten, auch wenn man an so vielen Orten die Zelebranten darauf aufmerksam machen muss:

http://www.vatican.va/roman_curia/congr ... um_ge.html
14. Es ist dem Kommunikanten nicht erlaubt, selbst die Hostie in den Kelch einzutauchen oder die eingetauchte Hostie mit der Hand zu empfangen.
Es handelt sich bei einem Verstoß gegen diese Vorschrift nach Nr. 173 um eine "schwerwiegende Angelegenheit, die die Gültigkeit und die Würde der heiligsten Eucharistie in Gefahr bringt".

Wo es um eine schwerwiegende Angelegenheit geht, soll der Bischof nach Nr. 181 der Gottesdienstkongregation so bald wie möglich ein Exemplar der Akten bezüglich der Untersuchung und gegebenenfalls der verhängten Strafe übermitteln!
„Was den Gegenstand des Glaubens betrifft, hat sich das Konzil nichts Neues ausgedacht, noch hat es Altes ersetzen wollen." (Papst Benedikt XVI.)

iustus
Beiträge: 7160
Registriert: Samstag 8. Juli 2006, 14:59

Re: Liturgische Mißbräuche und kein Ende...

Beitrag von iustus »

Auch gilt:
94. Es ist den Gläubigen nicht gestattet, die heilige Hostie oder den heiligen Kelch «selbst zu nehmen und noch weniger von Hand zu Hand unter sich weiterzugeben».[Vgl. Missale Romanum, Institutio Generalis, Nr. 118]
„Was den Gegenstand des Glaubens betrifft, hat sich das Konzil nichts Neues ausgedacht, noch hat es Altes ersetzen wollen." (Papst Benedikt XVI.)

iustus
Beiträge: 7160
Registriert: Samstag 8. Juli 2006, 14:59

Re: Liturgische Mißbräuche und kein Ende...

Beitrag von iustus »

Wenn also Kelchkommunion, dann nur so:
103. Die Normen des Römischen Meßbuches kennen die Regelung, daß in den Fällen, in denen die Kommunion unter beiden Gestalten ausgeteilt wird, «das Blut Christi direkt aus dem Kelch oder durch Eintauchen der Hostie oder mit einem Röhrchen oder mit einem Löffel getrunken werden kann».[Missale Romanum, Institutio Generalis, Nr. 245] Was die Kommunionspendung für die christgläubigen Laien betrifft, können die Bischöfe die Kommunion mit einem Röhrchen oder einem Löffel ausschließen, wo dies nicht örtlicher Brauch ist, wobei aber immer die Möglichkeit der Kommunionspendung durch Eintauchen der Hostie bestehen bleibt. Wenn diese Form zur Anwendung kommt, sollen allerdings Hostien verwendet werden, die nicht zu dünn und nicht zu klein sind, und der Kommunikant darf das Sakrament vom Priester nur mit dem Mund empfangen.[Missale Romanum, Institutio Generalis, Nr. 285b und 287]
„Was den Gegenstand des Glaubens betrifft, hat sich das Konzil nichts Neues ausgedacht, noch hat es Altes ersetzen wollen." (Papst Benedikt XVI.)

Vir Probatus
Beiträge: 4050
Registriert: Freitag 28. Januar 2011, 19:45
Wohnort: EB PB

Re: Liturgische Mißbräuche und kein Ende...

Beitrag von Vir Probatus »

civilisation hat geschrieben:Zu bestimmten Zeiten läuft R. Breitenbach aus Schweinfurt zur Höchstform aus.

In seinem Newsletter zum Palmsonntag heißt es u.a.:
Zugunsten eines kind- und familiengerechten Gottesdienstes verzichten wir am Palmsonntag auf die Predigt. Stattdessen deuten wir die Passionsgeschichte mit Symbolen, um die kindliche Aufmerksamkeit zu erhalten.
Wenn man sich die Gottesdienstgestaltung, die "Gebete", das Hochgebet etc. anschaut, dann ...&%$%§'#

Wie sagte mir neulich jemand: Man sollte sich dieses Machwerk, das immer am Donnerstag früh in der Mailbox landet, erst zum Abend anschauen, damit man sich den Tag nicht verdirbt. - Recht hat er.
Du kannst das "Machwerk" auch einfach abbestellen, wenn es Deine Nerven schont. Anscheinend brauchst Du aber diesen "Aufreger".
„Die Kirche will herrschen, und da muss sie eine bornierte Masse haben, die sich duckt und die geneigt ist, sich beherrschen zu lassen. Die hohe, reich dotierte Geistlichkeit fürchtet nichts mehr als die Aufklärung der unteren Massen.“ (J.W. von Goethe)

Benutzeravatar
Gallus
Beiträge: 3424
Registriert: Montag 27. Dezember 2010, 11:13
Wohnort: Erzbistum Köln

Re: Liturgische Mißbräuche und kein Ende...

Beitrag von Gallus »

Vir Probatus hat geschrieben:Du kannst das "Machwerk" auch einfach abbestellen, wenn es Deine Nerven schont. Anscheinend brauchst Du aber diesen "Aufreger".
Drei Affen? Nix hören, nix sehen, nix sagen?

Auch wenn Civi den Newsletter abbestellt, gehen die Mißbräuche in Schweinfurt weiter. *Das* ist das Problem, das wir hier diskutieren.

Albert
Beiträge: 725
Registriert: Mittwoch 10. September 2008, 13:42
Wohnort: München

Re: Liturgische Mißbräuche und kein Ende...

Beitrag von Albert »

iustus hat geschrieben:
Albert hat geschrieben:Eine Frage:
der Kommunikant erhält die Hl. Hostie von einem Austeiler und taucht sie in den Kelch beim nebenstehenden anderen Austeiler ein. (Priester und a.o.Kommunionspender)

Ist dies zulässig?
DAS ist streng verboten, auch wenn man an so vielen Orten die Zelebranten darauf aufmerksam machen muss:

http://www.vatican.va/roman_curia/congr ... um_ge.html
14. Es ist dem Kommunikanten nicht erlaubt, selbst die Hostie in den Kelch einzutauchen oder die eingetauchte Hostie mit der Hand zu empfangen.
Es handelt sich bei einem Verstoß gegen diese Vorschrift nach Nr. 173 um eine "schwerwiegende Angelegenheit, die die Gültigkeit und die Würde der heiligsten Eucharistie in Gefahr bringt".

Wo es um eine schwerwiegende Angelegenheit geht, soll der Bischof nach Nr. 181 der Gottesdienstkongregation so bald wie möglich ein Exemplar der Akten bezüglich der Untersuchung und gegebenenfalls der verhängten Strafe übermitteln!
Hallo iustus,

herzlichen Dank für die prompte und ausführlich Antwort. :daumen-rauf:

Sonntägliche Grüße
Albert

Benutzeravatar
ChrisCross
Beiträge: 2645
Registriert: Freitag 22. April 2011, 23:28

Re: Liturgische Mißbräuche und kein Ende...

Beitrag von ChrisCross »

Diese und einige weitere liturgische Missbräuche sind übrigens auch in diesem Interview mit Pfarrer Gero Weishaupt aufgeführt.
Tu excitas, ut laudare te delectet, quia fecisti nos ad te et inquietum est cor nostrum, donec requiescat in te.
Augustinus Conf. I. 1

Albert
Beiträge: 725
Registriert: Mittwoch 10. September 2008, 13:42
Wohnort: München

Re: Liturgische Mißbräuche und kein Ende...

Beitrag von Albert »

ChrisCross hat geschrieben:Diese und einige weitere liturgische Missbräuche sind übrigens auch in diesem Interview mit Pfarrer Gero Weishaupt aufgeführt.
Auch das ist für mich sehr interessant, Danke.

Gruß
Albert

Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Re: Liturgische Mißbräuche und kein Ende...

Beitrag von cantus planus »

Gallus hat geschrieben:
Vir Probatus hat geschrieben:Du kannst das "Machwerk" auch einfach abbestellen, wenn es Deine Nerven schont. Anscheinend brauchst Du aber diesen "Aufreger".
Drei Affen? Nix hören, nix sehen, nix sagen?

Auch wenn Civi den Newsletter abbestellt, gehen die Mißbräuche in Schweinfurt weiter. *Das* ist das Problem, das wir hier diskutieren.
Das stimmt schon. Trotzdem würde ich mir nie freiwillig diesen Newsletter geben. Es ist so schon haarsträubend genug, was man in Sachen liturgischer Mißbräuche landauf, landab mitbekommt, ohne gezielt danach zu suchen.
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

Benutzeravatar
anneke6
Beiträge: 8493
Registriert: Montag 19. September 2005, 12:27

Re: Liturgische Mißbräuche und kein Ende...

Beitrag von anneke6 »

Albert hat geschrieben:Eine Frage:
In unserer Pfarrei wird am Gründonnerstag eine „Kelchkommunion“ angeboten.
ZB. der Kommunikant erhält die Hl. Hostie von einem Austeiler und taucht sie in den Kelch beim nebenstehenden anderen Austeiler ein. (Priester und a.o.Kommunionspender)

Ist dies zulässig?
Daß es nicht zulässig ist, wurde bereits geklärt. Mein Tip: Empfange zuerst die Hostie und sumiere sie auf der Stelle. Dann geh zum Kelch. Wenn der Betreffende Dich nicht trinken läßt, verzichte.
???

Benutzeravatar
Kantorin
Beiträge: 1184
Registriert: Montag 19. Mai 2008, 19:55
Wohnort: Bistum Fulda

Re: Liturgische Mißbräuche und kein Ende...

Beitrag von Kantorin »

Nachdem ich den Liturgieplan der Osternacht gelesen habe (nur 3 Lesungen aus dem AT mit Antwortgesängen statt -psalmen, s. "Ärger, Frust..."), habe ich dem anderen Kantor meinen Teil aufgedrückt und werde in einer anderen Gemeinde die Osternacht feiern. ;D

Nun lese ich den Liturgieplan für den Ostersonntag - ich bin wieder Kantorin - und sehe, dass die Sequenz GL 217 ("Weihet dem Osterlamm...") als Antwortpsalm gesungen werden soll. :auweia: Hoffentlich ist das ein Druckfehler!

Das große Credo gibt's auch nicht, statt dessen GL 821 ("Preis dem Todesüberwinder..."). Naja, immerhin besser als das entsprungene Ross zu Weihnachten...
Mein huldreicher Gott kommt mir entgegen. (Psalm 59)

new
Beiträge: 343
Registriert: Montag 9. April 2007, 19:13
Wohnort: Bistum Chur

Re: Liturgische Mißbräuche und kein Ende...

Beitrag von new »

NOM - wo man auch hinschaut ... der Wahnsinn. Da weniger schlimm, dort mehr schlimm. Überhaupt nicht schlimm ist selten und ... ggf. vom Ritus her auch nicht vorgesehen ;-)

Gesperrt Vorheriges ThemaNächstes Thema