Liturgische Mißbräuche und kein Ende...

Allgemein Katholisches.
iustus
Beiträge: 7160
Registriert: Samstag 8. Juli 2006, 14:59

Re: Liturgische Mißbräuche und kein Ende...

Beitrag von iustus »

Kantorin hat geschrieben:
Grammi hat geschrieben: ... Ich persönlich glaube, dass allein schon die Zelebrationsrichtung einen großen Unterschied ausmacht: Wenn der zum Volk hin zelebriert (und damit fast immer dem Tabernakel den Rücken zudreht), dann entsteht bei mir oft das Gefühl, dass wir Gott bewusst ausschließen, ihm den Rücken zuwenden. Ganz besonders natürlich bei den modernen Kirchen, in denen eine "Altarinsel" auf drei Seiten von Bänken umschlossen wird.

Gruß
Grammi
Gott ist nicht nur im Tabernakel...
Sicher. Aber im Tabernakel ist er sichtbar, greifbar und sogar verzehrbar. Das ist eine ganz besondere Weise, die die Gegenwart des Herrn dort, wo zwei oder drei in seinem Namen versammelt sind, ganz anders erfahrbar werden lässt. Daher entsteht auch bei mir unweigerlich der von Grammi geschilderte Eindruck.
„Was den Gegenstand des Glaubens betrifft, hat sich das Konzil nichts Neues ausgedacht, noch hat es Altes ersetzen wollen." (Papst Benedikt XVI.)

Benutzeravatar
lifestylekatholik
Beiträge: 8702
Registriert: Montag 6. Oktober 2008, 23:29

Re: Liturgische Mißbräuche und kein Ende...

Beitrag von lifestylekatholik »

Kantorin hat geschrieben:
Grammi hat geschrieben: ... Ich persönlich glaube, dass allein schon die Zelebrationsrichtung einen großen Unterschied ausmacht: Wenn der zum Volk hin zelebriert (und damit fast immer dem Tabernakel den Rücken zudreht), dann entsteht bei mir oft das Gefühl, dass wir Gott bewusst ausschließen, ihm den Rücken zuwenden. Ganz besonders natürlich bei den modernen Kirchen, in denen eine "Altarinsel" auf drei Seiten von Bänken umschlossen wird.
Gott ist nicht nur im Tabernakel...
Aber er ist leibhaft und auf ganz besondere, persönliche und verehrungswürdige Weise im Tabernakel. Wäre das nicht so, könnten wir uns das Brotgefutter und Weingetrinke in der Messe auch sparen.

Nein, es ist eben kein Brot, sondern der Herr selber.
»Was muß man denn in der Kirche ›machen‹? In den Gottesdienſt gehen und beten reicht doch.«

Benutzeravatar
Moser
Beiträge: 855
Registriert: Donnerstag 4. Dezember 2008, 10:31

Re: Liturgische Mißbräuche und kein Ende...

Beitrag von Moser »

Gamaliel hat geschrieben: Diözesansportseelsorger
Diözesansportseelsorger...was es nicht alles gibt...

Benutzeravatar
Gallus
Beiträge: 3424
Registriert: Montag 27. Dezember 2010, 11:13
Wohnort: Erzbistum Köln

Re: Liturgische Mißbräuche und kein Ende...

Beitrag von Gallus »

Moser hat geschrieben:
Gamaliel hat geschrieben: Diözesansportseelsorger
Diözesansportseelsorger...was es nicht alles gibt...
Ja, so kann man auch Priestermangel erzeugen, indem man die vorhandenen Priester aus den Gemeinden holt und sie auf solchen eher albernen Posten parkt.

Benutzeravatar
holzi
Beiträge: 7883
Registriert: Montag 28. November 2005, 15:00
Wohnort: Regensburg

Re: Liturgische Mißbräuche und kein Ende...

Beitrag von holzi »

Gallus hat geschrieben:Ja, so kann man auch Priestermangel erzeugen, indem man die vorhandenen Priester aus den Gemeinden holt und sie auf solchen eher albernen Posten parkt.
- Sag ich schon immer!
Aber im Ernst: willst du solche Leute als Pfarrer haben? Ist zwar nur Linz, aber trotzdem... :pfeif:

Benutzeravatar
Kantorin
Beiträge: 1184
Registriert: Montag 19. Mai 2008, 19:55
Wohnort: Bistum Fulda

Re: Liturgische Mißbräuche und kein Ende...

Beitrag von Kantorin »

lifestylekatholik hat geschrieben: ... Aber er ist leibhaft und auf ganz besondere, persönliche und verehrungswürdige Weise im Tabernakel. Wäre das nicht so, könnten wir uns das Brotgefutter und Weingetrinke in der Messe auch sparen.

Nein, es ist eben kein Brot, sondern der Herr selber.
:ja:
In vielen katholischen Kirchen befindet sich der Tabernakel nicht direkt hinter dem Altar, sondern seitlich bzw. im Seitenschiff. Darum kann ich das Gefühl, dass ihm der Rücken oder schlimmeres zugewendet wird, nicht ganz nachvollziehen.

Die Evangelen beten auch "ad orientem" ;D
Mein huldreicher Gott kommt mir entgegen. (Psalm 59)

Benutzeravatar
Kantorin
Beiträge: 1184
Registriert: Montag 19. Mai 2008, 19:55
Wohnort: Bistum Fulda

Re: Liturgische Mißbräuche und kein Ende...

Beitrag von Kantorin »

Gamaliel hat geschrieben: ... Der Diözesansportseelsorger zelebriert...

Sieht aus, als ob er in der einen Hand das Bier und in der anderen das Kollektenkörbchen hält - oder ist darin die dazu passende Bratwurst mit Pommes/Kartoffelsalat??
Mein huldreicher Gott kommt mir entgegen. (Psalm 59)

Benutzeravatar
Niels
Beiträge: 24027
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 11:13

Re: Liturgische Mißbräuche und kein Ende...

Beitrag von Niels »

Kantorin hat geschrieben:
Gamaliel hat geschrieben: ... Der Diözesansportseelsorger zelebriert...

Sieht aus, als ob er in der einen Hand das Bier und in der anderen das Kollektenkörbchen hält - oder ist darin die dazu passende Bratwurst mit Pommes/Kartoffelsalat??
Das "Volk" befindet sich vermutlich rechts hinter dem Baum, ist also nicht mehr im Bild. :narr:
Da der Herr schwarz gewandet ist, könnte es sich um ein "Requiem" handeln - dem Anschein nach am halboffenen Grabe... :achselzuck:
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta

Ecce Homo
Beiträge: 9540
Registriert: Montag 28. März 2005, 14:33

Re: Liturgische Mißbräuche und kein Ende...

Beitrag von Ecce Homo »


Vermutlich sehen wir das alle falsch... da geht es um was ganz anderes!
Der Herr in schwarz, das ist der Friedhofswärter (einen Priester kann man nicht erkennen). Und der hat wohl gerade eben an der neu ausgehobenen Grabstätte einen Schatz ausgegraben, den er jetzt stolz wie Oskar der Menge herzeigt und hinhält... und darum sind auch keine anderen Leute im Bild: Das Foto ist total zufällig entstanden; es wurde von einem vorbeiziehenden Touristen geschossen... :unbeteiligttu:
User inaktiv seit dem 05.06.2018.
Ihr seid im Gebet ... mal schauen, ob/wann ich hier wieder reinsehe ...

Benutzeravatar
Peregrin
Beiträge: 5422
Registriert: Donnerstag 12. Oktober 2006, 16:49

Re: Liturgische Mißbräuche und kein Ende...

Beitrag von Peregrin »

Ecce Homo hat geschrieben:
Haben die da eine Steinplatte auf den Mistkübel getan und ihn als Altar benutzt?
Ich bin der Kaiser und ich will Knödel.

Ecce Homo
Beiträge: 9540
Registriert: Montag 28. März 2005, 14:33

Re: Liturgische Mißbräuche und kein Ende...

Beitrag von Ecce Homo »

Vermutlich ist das der Stein, der gleich ins Wasser fällt (und Kreise zieht, obwohl er so klein ist... )
:unbeteiligttu:
User inaktiv seit dem 05.06.2018.
Ihr seid im Gebet ... mal schauen, ob/wann ich hier wieder reinsehe ...

Petra
Beiträge: 6157
Registriert: Samstag 4. Oktober 2003, 19:30

Re: Liturgische Mißbräuche und kein Ende...

Beitrag von Petra »

Warum steht eigentlich dieser Mist im Refektorium und der Papstbesuch an der Pforte? Ist der Papst nicht katholisch genug?

Und warum muss man auf alles anspringen, was Anhänger der Piusbruderschaft im Netz finden? Kann doch durchaus sein, dass es sich nur um eine Probe von irgendjemandem für irgendwas handelte.

Benutzeravatar
martin v. tours
Beiträge: 3495
Registriert: Sonntag 2. November 2008, 21:30

Re: Liturgische Mißbräuche und kein Ende...

Beitrag von martin v. tours »

Vielleicht,Petra, weil dieser Strang "Liturgische Missbräuche und kein Ende" heisst ???
Es soll ja auch Leute geben die in der Piusbruderschaft ausschliesslich Holocaustleugner sehen und bei den Vorkommnissen in der Diözese Linz nur Missverständnisse.

martin v. tours
Nach dem sie nicht erreicht hat, daß die Menschen praktizieren, was sie lehrt, hat die gegenwärtige Kirche beschlossen, zu lehren, was sie praktizieren.
Nicolás Gómez Dávila

Benutzeravatar
Lutheraner
Beiträge: 3914
Registriert: Donnerstag 9. November 2006, 10:50

Re: Liturgische Mißbräuche und kein Ende...

Beitrag von Lutheraner »

Petra hat geschrieben:Und warum muss man auf alles anspringen, was Anhänger der Piusbruderschaft im Netz finden? Kann doch durchaus sein, dass es sich nur um eine Probe von irgendjemandem für irgendwas handelte.
Die Bild-URL spricht schon fast für sich:

Code: Alles auswählen

http://www.dioezese-linz.at/redaktion/data/redaktion/gallery_1160/big/DSG_Bergmesse_20110925_Gruenburger_Huette_IMG_0342_HP.jpg
"Ta nwi takashi a huga bakashi. Ta nwi takashi maluka batuka"

Petra
Beiträge: 6157
Registriert: Samstag 4. Oktober 2003, 19:30

Re: Liturgische Mißbräuche und kein Ende...

Beitrag von Petra »

martin v. tours hat geschrieben:Vielleicht,Petra, weil dieser Strang "Liturgische Missbräuche und kein Ende" heisst ???
Es soll ja auch Leute geben die in der Piusbruderschaft ausschliesslich Holocaustleugner sehen und bei den Vorkommnissen in der Diözese Linz nur Missverständnisse.
Diese Leute sind aber keine liturgischen Missbräuchler. ;)

Bei über einer Milliarde Katholiken und einer halben Million Priester wäre es ein Wunder, wenn nicht Abweichungen vom Vorgeschriebenen geschehen. Der Normalfall ist das aber nicht. (Und bei dem letzten Foto kann man nicht sagen, ob es während der Messe aufgenommen wurde, das bleibt alles Spekulation.) Der Fokus in diesem Thread ist einfach zu stark auf dem Abweichenden als auf dem Normalen. (Wobei es sicher sein könnte, dass in meinem Sprengel seltener abgewichen wird als bei einigen von Euch.)
Freut Euch doch lieber, dass es so viele Priester gibt, die korrekt die Messe lesen. :)

Benutzeravatar
Pit
Beiträge: 8120
Registriert: Freitag 23. April 2004, 17:57

Re: Liturgische Mißbräuche und kein Ende...

Beitrag von Pit »

Gamaliel hat geschrieben: ...
Der Diözesansportseelsorger zelebriert...

Da gebe ich einigen Usern hier recht-ist es eindeutig erkennbar, daß es sich
a) um eine Messe handelt und
b) es sich um den Priester handelt,der die eucharistischen Gaben in Händen hält?
carpe diem - Nutze den Tag !

Benutzeravatar
martin v. tours
Beiträge: 3495
Registriert: Sonntag 2. November 2008, 21:30

Re: Liturgische Mißbräuche und kein Ende...

Beitrag von martin v. tours »

Petra hat geschrieben:
martin v. tours hat geschrieben:Vielleicht,Petra, weil dieser Strang "Liturgische Missbräuche und kein Ende" heisst ???
Es soll ja auch Leute geben die in der Piusbruderschaft ausschliesslich Holocaustleugner sehen und bei den Vorkommnissen in der Diözese Linz nur Missverständnisse.
Diese Leute sind aber keine liturgischen Missbräuchler. ;)

Bei über einer Milliarde Katholiken und einer halben Million Priester wäre es ein Wunder, wenn nicht Abweichungen vom Vorgeschriebenen geschehen. Der Normalfall ist das aber nicht. (Und bei dem letzten Foto kann man nicht sagen, ob es während der Messe aufgenommen wurde, das bleibt alles Spekulation.) Der Fokus in diesem Thread ist einfach zu stark auf dem Abweichenden als auf dem Normalen. (Wobei es sicher sein könnte, dass in meinem Sprengel seltener abgewichen wird als bei einigen von Euch.)
Freut Euch doch lieber, dass es so viele Priester gibt, die korrekt die Messe lesen. :)
Ja, Petra das tue ich doch auch!!
Ja ich freue mich das es noch viele Gute Priester gibt und ich auch die Chance habe diese messen zu besuchen (Nicht nur,aber auch bei der Piusbruderschaft).
Ich schätze auch sehr das Du überall eher das positive sehen willst,aber
dieser Strang ist doch speziell zum Meckern über Missbräuche eingerichtet.Sowas braucht man doch auch!
Wo sonst sollte man das dokumentieren?
auf der Homepage der Diözese Linz
WiSiKi
oder
mykath ?

martin v. tours
Nach dem sie nicht erreicht hat, daß die Menschen praktizieren, was sie lehrt, hat die gegenwärtige Kirche beschlossen, zu lehren, was sie praktizieren.
Nicolás Gómez Dávila

Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Re: Liturgische Mißbräuche und kein Ende...

Beitrag von cantus planus »

Petra hat geschrieben:Bei über einer Milliarde Katholiken und einer halben Million Priester wäre es ein Wunder, wenn nicht Abweichungen vom Vorgeschriebenen geschehen. Der Normalfall ist das aber nicht.
Bild
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

Benutzeravatar
Maurus
Beiträge: 6813
Registriert: Donnerstag 2. März 2006, 12:56
Wohnort: Kurmainz

Re: Liturgische Mißbräuche und kein Ende...

Beitrag von Maurus »

Pit hat geschrieben:
Gamaliel hat geschrieben: ...
Der Diözesansportseelsorger zelebriert...

Da gebe ich einigen Usern hier recht-ist es eindeutig erkennbar, daß es sich
a) um eine Messe handelt und
b) es sich um den Priester handelt,der die eucharistischen Gaben in Händen hält?
Lutheraner hat doch schon auf die Bild-Url hingewiesen: http://www.dioezese-linz.at/redaktion/d ... 342_HP.jpg

Benutzeravatar
Kantorin
Beiträge: 1184
Registriert: Montag 19. Mai 2008, 19:55
Wohnort: Bistum Fulda

Re: Liturgische Mißbräuche und kein Ende...

Beitrag von Kantorin »

Pit hat geschrieben:
Gamaliel hat geschrieben: ...
Der Diözesansportseelsorger zelebriert...

Da gebe ich einigen Usern hier recht-ist es eindeutig erkennbar, daß es sich
a) um eine Messe handelt und
b) es sich um den Priester handelt,der die eucharistischen Gaben in Händen hält?
Es ist auf jeden Fall ein sehr unglücklicher Schnappschuss... :rollamboden:
Erstaunlich, dass sowas ins Internet gestellt wird.

Bergmessen auf der Grünburger Hütte können auch anders aussehen:

http://www.ff-waldneukirchen.at/index.p ... Itemid=18#
Mein huldreicher Gott kommt mir entgegen. (Psalm 59)

iustus
Beiträge: 7160
Registriert: Samstag 8. Juli 2006, 14:59

Re: Liturgische Mißbräuche und kein Ende...

Beitrag von iustus »

Kantorin hat geschrieben:
Bergmessen auf der Grünburger Hütte können auch anders aussehen:

http://www.ff-waldneukirchen.at/index.p ... Itemid=18#
:roll: Naja. Da steht der Pfarrer auch nur halb angezogen da (nur Albe und Stola).

Bergmessen sollten so aussehen:

Bild

http://www.kpe.de/cms/index.php?option= ... ail&id=118
„Was den Gegenstand des Glaubens betrifft, hat sich das Konzil nichts Neues ausgedacht, noch hat es Altes ersetzen wollen." (Papst Benedikt XVI.)

Benutzeravatar
anneke6
Beiträge: 8493
Registriert: Montag 19. September 2005, 12:27

Re: Liturgische Mißbräuche und kein Ende...

Beitrag von anneke6 »

Das Bild ist ja reif für ein Ölgemälde…
???

Benutzeravatar
Galilei
Beiträge: 1144
Registriert: Freitag 8. Januar 2010, 18:21
Wohnort: Bistum Münster

Re: Liturgische Mißbräuche und kein Ende...

Beitrag von Galilei »

iustus hat geschrieben: :roll: Naja. Da steht der Pfarrer auch nur halb angezogen da (nur Albe und Stola).

Bergmessen sollten so aussehen:
Solange für alle Beteiligten eine genügend große Kirche erreichbar ist, sollte es überhaupt keine Bergmessen geben.

iustus
Beiträge: 7160
Registriert: Samstag 8. Juli 2006, 14:59

Re: Liturgische Mißbräuche und kein Ende...

Beitrag von iustus »

Galilei hat geschrieben: Solange für alle Beteiligten eine genügend große Kirche erreichbar ist, sollte es überhaupt keine Bergmessen geben.
Jo. Kein Widerspruch.
„Was den Gegenstand des Glaubens betrifft, hat sich das Konzil nichts Neues ausgedacht, noch hat es Altes ersetzen wollen." (Papst Benedikt XVI.)

iustus
Beiträge: 7160
Registriert: Samstag 8. Juli 2006, 14:59

Re: Liturgische Mißbräuche und kein Ende...

Beitrag von iustus »

iustus hat geschrieben: Bergmessen sollten so aussehen:
(...)
Oder so:

Bild
„Was den Gegenstand des Glaubens betrifft, hat sich das Konzil nichts Neues ausgedacht, noch hat es Altes ersetzen wollen." (Papst Benedikt XVI.)

Benutzeravatar
ad-fontes
Beiträge: 9523
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 12:34

Re: Liturgische Mißbräuche und kein Ende...

Beitrag von ad-fontes »

Gamaliel hat geschrieben: ... Der Diözesansportseelsorger zelebriert...

Ex Concilio Remensis hat geschrieben:Ut nullus presbyter absque amictu, alba et stola et fanone et casula ullatenus praesumat missam celebrare.
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)

Benutzeravatar
ad-fontes
Beiträge: 9523
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 12:34

Re: Liturgische Mißbräuche und kein Ende...

Beitrag von ad-fontes »

Galilei hat geschrieben:
iustus hat geschrieben: :roll: Naja. Da steht der Pfarrer auch nur halb angezogen da (nur Albe und Stola).

Bergmessen sollten so aussehen:
Solange für alle Beteiligten eine genügend große Kirche erreichbar ist, sollte es überhaupt keine Bergmessen geben.
Kein Priester soll es wagen, die Messe außerhalb der Kirche zu singen, wenn nicht gerade die Notwendigkeit eines Feldzugs es erforderlich macht.
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)

Benutzeravatar
Kantorin
Beiträge: 1184
Registriert: Montag 19. Mai 2008, 19:55
Wohnort: Bistum Fulda

Re: Liturgische Mißbräuche und kein Ende...

Beitrag von Kantorin »

Fronleichnam und Himmelfahrt werden also nur noch "drinnen" gefeiert?? :hmm:
Mein huldreicher Gott kommt mir entgegen. (Psalm 59)

Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Re: Liturgische Mißbräuche und kein Ende...

Beitrag von cantus planus »

Seit wann werden an diesen Tagen die Messen draußen gefeiert? Messe natürlich drinnen, Prozession draußen. :achselzuck:
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

Benutzeravatar
Kantorin
Beiträge: 1184
Registriert: Montag 19. Mai 2008, 19:55
Wohnort: Bistum Fulda

Re: Liturgische Mißbräuche und kein Ende...

Beitrag von Kantorin »

cantus planus hat geschrieben:Seit wann werden an diesen Tagen die Messen draußen gefeiert? Messe natürlich drinnen, Prozession draußen. :achselzuck:
Bei gutem Wetter werden die beiden Messen draußen gefeiert, jedenfalls in Kassel, Fronleichnam sogar als zentraler Gottesdienst für alle Katholen auf dem Königsplatz in der Innenstadt. Dafür werden extra die Straßenbahnen umgeleitet!
Mein huldreicher Gott kommt mir entgegen. (Psalm 59)

Benutzeravatar
taddeo
Moderator
Beiträge: 19226
Registriert: Donnerstag 18. Januar 2007, 09:07

Re: Liturgische Mißbräuche und kein Ende...

Beitrag von taddeo »

ad-fontes hat geschrieben:Kein Priester soll es wagen, die Messe außerhalb der Kirche zu singen, wenn nicht gerade die Notwendigkeit eines Feldzugs es erforderlich macht.
Und wenn er die Messe nur "liest" und nicht singt? Darf er das dann draußen? :hmm:

Thomas_de_Austria
Beiträge: 1906
Registriert: Donnerstag 20. Mai 2010, 16:47

Re: Liturgische Mißbräuche und kein Ende...

Beitrag von Thomas_de_Austria »

Im Osten gibt es ohnehin kein Fronleichnam - von daher dürfte das @ad-fontes eher egal sein und "Entschlafung der Allheiligen Gottesgebärerin" dürfte wohl auch ohne Prozessionen auskommen ...

Gesperrt Vorheriges ThemaNächstes Thema