Zentralkomitee der deutschen Katholiken

Allgemein Katholisches.
Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Re: Zentralkomitee der deutschen Katholiken

Beitrag von cantus planus »

lutherbeck hat geschrieben:Gefasel? Das spricht den allermeisten Katholiken doch aus der Seele!
Das ist ja das Zeichen für die bestehende Krise.
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

Petra
Beiträge: 6157
Registriert: Samstag 4. Oktober 2003, 19:30

Re: Zentralkomitee der deutschen Katholiken

Beitrag von Petra »

lutherbeck hat geschrieben:Gefasel? Das spricht den allermeisten Katholiken doch aus der Seele!
Den allermeisten Katholiken? Irgendwie sind die ernstzunehmenden Meinungsumfragen an mir vorbei gegangen.

Benutzeravatar
Yeti
Beiträge: 2843
Registriert: Donnerstag 10. Februar 2005, 14:39
Wohnort: In the middle of the Ländle

Re: Zentralkomitee der deutschen Katholiken

Beitrag von Yeti »

lutherbeck hat geschrieben:Gefasel? Das spricht den allermeisten Katholiken doch aus der Seele!
Den "Katholiken" in den deutschsprachigen Ländern sicher, aber die sind nur ein ganz kleiner Teil der Weltkirche. Abgesehen davon wird der Himmel noch nicht grün, wenn es eine Mehrheit behauptet. Wir Christen haben die Bibel als Basis unseres Glaubens. Frag diese "Mehrheit" doch mal, was die drüber wissen. Einen Sch...dreck. Aber im Staat sieht's ja genauso aus. Wir haben noch viel zuviel Demokratie für diese Form von Ignorantentum. Die meisten Menschen haben gerade genug Hirn, dass sie Anweisungen befolgen können. Würde die Kirche einen solch defizitären Weg der Demokratisierung befolgen, wären ihre einzelnen Splittergruppen bald nicht mehr vom örtlichen Hasenzüchterverein zu unterscheiden. Ich verstehe heute auch viel besser als früher, weshalb die Kirche so lange der demokratischen Idee sehr kritisch gegenüberstand. Sie kennt den Menschen.
#gottmensch statt #gutmensch

Benutzeravatar
phylax
Beiträge: 930
Registriert: Sonntag 9. Mai 2010, 13:50
Wohnort: Kurtrier

Re: Zentralkomitee der deutschen Katholiken

Beitrag von phylax »

So was wie die Pro-Ecclesia Petition müßte man auch in Sachen ZdK hinkriegen. Es geht dabei vor allem um die
Legitimität. Zunächst mal.
Von Gott kommt mir ein Freudenschein,/ wenn Du mich mit den Augen Dein/ gar freundlich tust anblicken

Benutzeravatar
Niels
Beiträge: 24027
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 11:13

Re: Zentralkomitee der deutschen Katholiken

Beitrag von Niels »

"Der Geist von gestern": http://www.derwesten.de/nachrichten/im- ... 45726.html
(...) Das wurde in Erfurt, bei der Vollversammlung des Zentralkomitees der Katholiken, diskutiert: ein besseres Verhältnis zwischen Bischöfen und „Laien“, ein tabufreier Dialog mit allen in der Kirche, ein ehrliches Gespräch über die Sexualmoral, mehr Rechte für die Frauen.
Deutlicher als am Freitag war es selten: Rom und die Kirche in Deutschland liegen zuweilen weit auseinander. Der Puls der Zeit jedoch schlug diesmal nicht in Rom. Was von da zu spüren war, das war der Wind von vorgestern.
Bild :schnarch:
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta

Benutzeravatar
ChrisCross
Beiträge: 2645
Registriert: Freitag 22. April 2011, 23:28

Re: Zentralkomitee der deutschen Katholiken

Beitrag von ChrisCross »

Niels hat geschrieben:"Der Geist von gestern": http://www.derwesten.de/nachrichten/im- ... 45726.html
(...) Das wurde in Erfurt, bei der Vollversammlung des Zentralkomitees der Katholiken, diskutiert: ein besseres Verhältnis zwischen Bischöfen und „Laien“, ein tabufreier Dialog mit allen in der Kirche, ein ehrliches Gespräch über die Sexualmoral, mehr Rechte für die Frauen.
Deutlicher als am Freitag war es selten: Rom und die Kirche in Deutschland liegen zuweilen weit auseinander. Der Puls der Zeit jedoch schlug diesmal nicht in Rom. Was von da zu spüren war, das war der Wind von vorgestern.
Bild :schnarch:
Unfassbar, dass die sich für jede Versammlung immer wieder neue, spannende Themen ausdenken, die den deutschen Katholiken, der zu seine rkirche hält, vertreten sollen.
Tu excitas, ut laudare te delectet, quia fecisti nos ad te et inquietum est cor nostrum, donec requiescat in te.
Augustinus Conf. I. 1

Benutzeravatar
Hubertus
Beiträge: 15232
Registriert: Montag 3. Mai 2010, 20:08

Re: Zentralkomitee der deutschen Katholiken

Beitrag von Hubertus »

Und weiter geht's:
Alois Glück hat geschrieben:„Wann es Priesterinnen gibt, müssen wir der Fügung Gottes überlassen“, so der Präsident des höchsten katholischen Laiengremiums in Deutschland. [...]
Gleichberechtigung der Geschlechter sei jedoch eine christliche Botschaft. Glück bekräftigte seine Zustimmung für die Weihe von Diakoninnen. Diese sei seiner Meinung nach „in einer überschaubaren Zeit möglich“.
http://www.domradio.de/news/73672/gluec ... issen.html

Es ist ja klar, daß Glück, der die Republik tagein, tagaus bereist und immer irgendwo einen Auftritt hat, nichts komplett neues erzählt von heute auf morgen. Die ständige mediale Iteration seiner Auslassungen soll aber wohl offensichtlich eine Gehirnwäsche beim Leser erzeugen.
Man fragt sich allerdings, welche Journaille-Zombies sich dafür finden, im Staccatotakt die inhaltlich immergleichen, stumpfsinnigen Meldungen ohne echten Nachrichtenwert zu veröffentlichen. :achselzuck:
Der Kult ist immer wichtiger als jede noch so gescheite Predigt. Die Objektivität des Kultes ist das Größte und das Wichtigste, was unsere Zeit braucht. Der Alte Ritus ist der größte Schatz der Kirche, ihr Notgepäck, ihre Arche Noah. (M. Mosebach)

Benutzeravatar
Moser
Beiträge: 855
Registriert: Donnerstag 4. Dezember 2008, 10:31

Re: Zentralkomitee der deutschen Katholiken

Beitrag von Moser »

Niels hat geschrieben:"Der Geist von gestern": http://www.derwesten.de/nachrichten/im- ... 45726.html
(...) Das wurde in Erfurt, bei der Vollversammlung des Zentralkomitees der Katholiken, diskutiert: ein besseres Verhältnis zwischen Bischöfen und „Laien“, ein tabufreier Dialog mit allen in der Kirche, ein ehrliches Gespräch über die Sexualmoral, mehr Rechte für die Frauen.
Deutlicher als am Freitag war es selten: Rom und die Kirche in Deutschland liegen zuweilen weit auseinander. Der Puls der Zeit jedoch schlug diesmal nicht in Rom. Was von da zu spüren war, das war der Wind von vorgestern.
Bild :schnarch:
Tja, die Frage ist, ob nicht eher der Wind von vorgestern durch das ZdK weht...Das sind ja wirklich mal neue, innovative Themen, Respekt :breitgrins:
Ich glaube ich muss der EKD mal vorschlagen bei zukünftigen ZdK-Versammlungen vor der Tür eine Eintrittsstelle aufzumachen...
Im Ernst: Kath. und ev. Kirche dürfen sich unterscheiden. Wirklich. Kein Problem. Tut uns beiden gut :roll:

Benutzeravatar
Florianklaus
Beiträge: 3493
Registriert: Donnerstag 20. November 2008, 12:28
Wohnort: Bistum Münster

Re: Zentralkomitee der deutschen Katholiken

Beitrag von Florianklaus »

Moser hat geschrieben:
Niels hat geschrieben:"Der Geist von gestern": http://www.derwesten.de/nachrichten/im- ... 45726.html
(...) Das wurde in Erfurt, bei der Vollversammlung des Zentralkomitees der Katholiken, diskutiert: ein besseres Verhältnis zwischen Bischöfen und „Laien“, ein tabufreier Dialog mit allen in der Kirche, ein ehrliches Gespräch über die Sexualmoral, mehr Rechte für die Frauen.
Deutlicher als am Freitag war es selten: Rom und die Kirche in Deutschland liegen zuweilen weit auseinander. Der Puls der Zeit jedoch schlug diesmal nicht in Rom. Was von da zu spüren war, das war der Wind von vorgestern.
Bild :schnarch:
Tja, die Frage ist, ob nicht eher der Wind von vorgestern durch das ZdK weht...Das sind ja wirklich mal neue, innovative Themen, Respekt :breitgrins:
Ich glaube ich muss der EKD mal vorschlagen bei zukünftigen ZdK-Versammlungen vor der Tür eine Eintrittsstelle aufzumachen...
Im Ernst: Kath. und ev. Kirche dürfen sich unterscheiden. Wirklich. Kein Problem. Tut uns beiden gut :roll:
Ich bin sicher der Letzte, der Unterschiede zwischen Katholischer und Evangelischer Kirche leugnet. Ich meine aber nicht, daß diese Unterschiede ein Wert an sich sind, der den Kirchen gut tut. Es geht um die Wahrheit. Und da kann es immer nur eine geben. Schön wäre es, wenn alle sie erkennten.

Benutzeravatar
Moser
Beiträge: 855
Registriert: Donnerstag 4. Dezember 2008, 10:31

Re: Zentralkomitee der deutschen Katholiken

Beitrag von Moser »

Florianklaus hat geschrieben: Ich bin sicher der Letzte, der Unterschiede zwischen Katholischer und Evangelischer Kirche leugnet. Ich meine aber nicht, daß diese Unterschiede ein Wert an sich sind, der den Kirchen gut tut. Es geht um die Wahrheit. Und da kann es immer nur eine geben. Schön wäre es, wenn alle sie erkennten.
Jaja, das mit der Wahrheit hatten wir hier ja schon öfters. Im Besitz der Wahrheit wähnt sich doch jeder, der von etwas überzeugt ist: Die r-k Kirche, die ev. Kirche, die FSSPX, die Baptisten, die Methodisten, die Orthodoxen usw.

Prof. May sagte einmal über die Leuenberger Konkordie, sie verzichte auf eine Klärung der Wahrheitsfrage. Und das ist auch nur konsequent und richtig, denn wer denn nun die "richtige" Wahrheit hat, können wir Menschen nicht wissen. Das müssen wir Gott überlassen.

Wenn ich nach meinem Tod dereinst vor Gott stehe und der sagt zu mir: "Pech gehabt, Junge, Luther lag ganz falsch, da geht's zum Fegefeuer..." - dann soll es so sein und mir hat's nix gebracht dass ich mein Leben lang geglaubt habe dem "wahren" Glauben anzuhangen.

Aber das ist 1. OT und 2. bereits ausdiskutiert.

HeGe
Moderator
Beiträge: 15079
Registriert: Montag 6. Oktober 2003, 18:56

Re: Zentralkomitee der deutschen Katholiken

Beitrag von HeGe »

Ich habe auch noch ein "Bonmot" des real existierenden Verbandskatholizismus entdeckt, geschehen auf der Tagung des ZK, wobei es hier bedauerlich ist, dass sich ein Vertreter der Kirche hier zur 5. Kolonne machen lässt: :kotz:
Die Tagespost hat geschrieben:[...]Der gebürtige Siegener [i.e. Kurienbischof Josef Clemens] räumte jedoch auch ein, dass der Weltjugendtag für einige auch zu spirituell, zu konservativ oder zu päpstlich daher komme. "Das muss überwunden werden", gab er zu. In genau diese Kerbe schlug auch der Bundespräses des Bundes der Deutschen "katholischen" [Anführungsstriche vom Verf. hinzugefügt] Jugend (BDKJ), Simon Rapp, der nach Clemens das Wort ergriff. Der Geistliche kritisierte die teilweise einseitigen Katechesen der Bischöfe bei Weltjugendtagen, die keinen Spielraum für Diskussionen lassen und den Umstand, dass die große Abschlussmesse im Gegensatz zu anderen Veranstaltungen im Rahmen des Weltjugendtages sehr "hochliturgisch" daherkomme.

In seiner Antwort gab Bischof Clemens Rapp in beiden Punkten recht und sagte, dass für beide Probleme im Rahmen der Möglichkeiten bereits Absprachen getroffen wurden.[...]

Quelle: "Die Tagespost", Ausgabe vom 17.05.2011, Seite 4
Unterstreichungen ebenfalls vom Verfasser hinzugefügt
:panisch:
- Nutzer nicht regelmäßig aktiv. -

Benutzeravatar
Moser
Beiträge: 855
Registriert: Donnerstag 4. Dezember 2008, 10:31

Re: Zentralkomitee der deutschen Katholiken

Beitrag von Moser »

HeGe hat geschrieben:Ich habe auch noch ein "Bonmot" des real existierenden Verbandskatholizismus entdeckt, geschehen auf der Tagung des ZK, wobei es hier bedauerlich ist, dass sich ein Vertreter der Kirche hier zur 5. Kolonne machen lässt: :kotz:
Die Tagespost hat geschrieben:[...]Der gebürtige Siegener [i.e. Kurienbischof Josef Clemens] räumte jedoch auch ein, dass der Weltjugendtag für einige auch zu spirituell, zu konservativ oder zu päpstlich daher komme. "Das muss überwunden werden", gab er zu. In genau diese Kerbe schlug auch der Bundespräses des Bundes der Deutschen "katholischen" [Anführungsstriche vom Verf. hinzugefügt] Jugend (BDKJ), Simon Rapp, der nach Clemens das Wort ergriff. Der Geistliche kritisierte die teilweise einseitigen Katechesen der Bischöfe bei Weltjugendtagen, die keinen Spielraum für Diskussionen lassen und den Umstand, dass die große Abschlussmesse im Gegensatz zu anderen Veranstaltungen im Rahmen des Weltjugendtages sehr "hochliturgisch" daherkomme.

In seiner Antwort gab Bischof Clemens Rapp in beiden Punkten recht und sagte, dass für beide Probleme im Rahmen der Möglichkeiten bereits Absprachen getroffen wurden.[...]

Quelle: "Die Tagespost", Ausgabe vom 17.05.2011, Seite 4
Unterstreichungen ebenfalls vom Verfasser hinzugefügt
:panisch:
Ah ja....
Der Weltjugendtag wurde von einem Papst eingeführt, ist aber zu päpstlich...interessant!
Hochliturgisch...soll sich Benedikt eine Gitarre umschnallen und um den Altar tanzend NGL trällern?

Benutzeravatar
Moser
Beiträge: 855
Registriert: Donnerstag 4. Dezember 2008, 10:31

Re: Zentralkomitee der deutschen Katholiken

Beitrag von Moser »

Alois "Alice" Glück streitet mal wieder für die Frauenrechte:

http://www.kath.net/detail.php?id=31485

Benutzeravatar
Edi
Beiträge: 11365
Registriert: Montag 12. Januar 2004, 18:16

Re: Zentralkomitee der deutschen Katholiken

Beitrag von Edi »

Moser hat geschrieben:Alois "Alice" Glück streitet mal wieder für die Frauenrechte:

http://www.kath.net/detail.php?id=31485
Solange die Kirche solche geistlosen Leute duldet, wird sie noch mehr als sie es schon ist, verweltlicht. Das genau will der Alois doch, denn anderes kapiert der Politiker nicht. Als ob Frauen grundlegend besser in der Seelsorge wären.
Es lebt der Mensch im alten Wahn.
Wenn tausend Gründe auch dagegen sprechen,
der Irrtum findet immer freie Bahn,
die Wahrheit aber muss die Bahn sich brechen.

Die meisten Leute werden immer schmutziger je älter sie werden, weil sie sich nie waschen.

Benutzeravatar
overkott
Beiträge: 19634
Registriert: Donnerstag 8. Juni 2006, 11:25

Re: Zentralkomitee der deutschen Katholiken

Beitrag von overkott »

Hier eine Liste von Selbsthilfegruppen in der katholischen Kirche gegen die Unterdrückung von Frauen in der Nachfolge Christi:

http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_ ... rauenorden

Benutzeravatar
Kai
Beiträge: 965
Registriert: Montag 14. November 2005, 13:39

Re: Zentralkomitee der deutschen Katholiken

Beitrag von Kai »

Moser hat geschrieben:Hochliturgisch...soll sich Benedikt eine Gitarre umschnallen und um den Altar tanzend NGL trällern?
Die Vorstellung! :kugel: :kugel: :D
"We have feminized the Church so much that it is not attractive to men."
(Eric Sammons)

Ecce Homo
Beiträge: 9540
Registriert: Montag 28. März 2005, 14:33

Re: Zentralkomitee der deutschen Katholiken

Beitrag von Ecce Homo »

Kai hat geschrieben:
Moser hat geschrieben:Hochliturgisch...soll sich Benedikt eine Gitarre umschnallen und um den Altar tanzend NGL trällern?
Die Vorstellung! :kugel: :kugel: :D
Vergessen wir doch bitte die Regenbogenstola nicht, deren Farben sich widerspiegeln in den Ketttüchern, die die gestaltete Mitte umrahmen, und in den Teelichthaltern, die das buddhistische "Du-bist-auch-drin-Feeling" verbreiten sollen, was wiederum unterstützt wird durch Panflötenklänge während der Austeilung der Heiligen Kommunion, gespielt von der CD "Neue Meditationsmusik" (erschienen 1972).

Die Jugendlichen werden so richtig... nie wieder kommen. Und die meisten anderen vermutlich auch nicht...
User inaktiv seit dem 05.06.2018.
Ihr seid im Gebet ... mal schauen, ob/wann ich hier wieder reinsehe ...

Raimund J.
Beiträge: 6092
Registriert: Dienstag 3. April 2007, 09:33

Re: Zentralkomitee der deutschen Katholiken

Beitrag von Raimund J. »

Ecce Homo hat geschrieben: gespielt von der CD "Neue Meditationsmusik" (erschienen 1972).
:kugel: :kugel: :kugel:

Treffer, versenkt.
Der Herr ist mein Hirte; mir wird nichts mangeln.
Nec laudibus, nec timore

Benutzeravatar
lifestylekatholik
Beiträge: 8702
Registriert: Montag 6. Oktober 2008, 23:29

Re: Zentralkomitee der deutschen Katholiken

Beitrag von lifestylekatholik »

Moser hat geschrieben:Prof. May sagte einmal über die Leuenberger Konkordie, sie verzichte auf eine Klärung der Wahrheitsfrage. Und das ist auch nur konsequent und richtig, denn wer denn nun die "richtige" Wahrheit hat, können wir Menschen nicht wissen. Das müssen wir Gott überlassen.
Solchen Humbug zu lesen tut weh.

ChrisCross dazu in einem anderen Strang:
ChrisCross hat geschrieben:Ein typisches Beispiel für den falsch verstandenen Dialog, bei dem alles nur entgegen der Wahrheit aus Kompromissen besteht.
»Was muß man denn in der Kirche ›machen‹? In den Gottesdienſt gehen und beten reicht doch.«

Benutzeravatar
Moser
Beiträge: 855
Registriert: Donnerstag 4. Dezember 2008, 10:31

Re: Zentralkomitee der deutschen Katholiken

Beitrag von Moser »

lifestylekatholik hat geschrieben: Solchen Humbug zu lesen tut weh.
Danke, zuviel der Ehre - wenn ich das jedesmal betonen müsste würde ich nichts anderes mehr schreiben... :blinker:
lifestylekatholik hat geschrieben: ChrisCross dazu in einem anderen Strang:
ChrisCross hat geschrieben:Ein typisches Beispiel für den falsch verstandenen Dialog, bei dem alles nur entgegen der Wahrheit aus Kompromissen besteht.
Du: Die katholische Lehre ist die Wahrheit.
Ich: Die evangelische Lehre ist die Wahrheit.

-> Es besteht keine Einigkeit -> Dialog beendet.
Sehr sinnvoll. Einen solchen Dialog kann man sich komplett sparen.

Benutzeravatar
lifestylekatholik
Beiträge: 8702
Registriert: Montag 6. Oktober 2008, 23:29

Re: Zentralkomitee der deutschen Katholiken

Beitrag von lifestylekatholik »

Moser hat geschrieben:
lifestylekatholik hat geschrieben: ChrisCross dazu in einem anderen Strang:
ChrisCross hat geschrieben:Ein typisches Beispiel für den falsch verstandenen Dialog, bei dem alles nur entgegen der Wahrheit aus Kompromissen besteht.
Du: Die katholische Lehre ist die Wahrheit.
Ich: Die evangelische Lehre ist die Wahrheit.

-> Es besteht keine Einigkeit -> Dialog beendet.
Sehr sinnvoll. Einen solchen Dialog kann man sich komplett sparen.
Das ist ein anderes Thema. Du hattest oben behauptet, »wir Menschen« könnten die Wahrheit nicht erkennen, nur Gott kenne die Wahrheit. Diese Behauptung ist Unsinn.

Ah, ich sehe, hier geht’s weiter.
»Was muß man denn in der Kirche ›machen‹? In den Gottesdienſt gehen und beten reicht doch.«

civilisation
Beiträge: 10481
Registriert: Montag 17. November 2008, 20:15

Re: Zentralkomitee der deutschen Katholiken

Beitrag von civilisation »

Kardinal Brandmüller: Indirekte Kritik am ZdK
http://gloria.tv/?media=22122
daraus:
Diese hätten sich zwar in der Vergangenheit große Verdienste erworben, seien inzwischen aber verweltlicht und stünden mitunter im Gegensatz zum katholischen Lehramt, sagte der in Rom lebende Brandmüller in einem Interview der vatikanischen Tageszeitung «Osservatore Romano» (Mittwoch). So erhofften Laienverbände eine Demokratisierung der Kirche und träten für Themen wie das Priestertum der Frau, die Abschaffung des Zölibats und die Zulassung von wiederverheirateten Geschiedenen zur Kommunion ein.
:klatsch:

Benutzeravatar
Niels
Beiträge: 24027
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 11:13

Re: Zentralkomitee der deutschen Katholiken

Beitrag von Niels »

Passende Worte von Erzbischof Schick zur Herbstversammlung des ZDK: "Wir brauchen Handwerker und keine Mundwerker"
Quelle hat geschrieben:Der Bamberger Erzbischof Ludwig Schick hat die Kirche, besonders die Laien, dazu aufgerufen, die Gesellschaft tatkräftig mitzugestalten und weniger darüber zu reden und zu lamentieren. „Wir müssen Taten, Werke, Projekte angehen und vorweisen, durch die wir unsere Gesellschaft in den Städten und Dörfern, in der Bundesrepublik Deutschland und weltweit mitgestalten“, sagte Erzbischof Ludwig Schick am Sonntag (13.11.11) in Bamberg beim Diözesantag des Kolpingwerkes in Bamberg.
(...) Erzbischof Schick bedauerte, dass in der Politik, aber auch in der Kirche zu viel geredet werde. „Wir diskutieren, planen, erfinden und gründen immer wieder neue Gremien.“ Dies entspreche nicht der christlichen Tradition. Der Bamberger Oberhirte verwies auf den heiligen Benedikt, einem der Patrone des Abendlandes, der dem christlichen Abendland das Motto „Ora et labora“ (bete und arbeite) aufgetragen habe.
Am Ende der Zeit, so Erzbischof Schick, würden wir beim jüngsten Gericht nicht gefragt, wie viel wir geredet hätten, sondern „welche Werke wir zum Wohl der einzelnen Menschen und der Allgemeinheit vorzuweisen haben.“ Deshalb sei es notwendig dem seligen Adolph Kolping zu folgen. (...)
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta

Benutzeravatar
Edi
Beiträge: 11365
Registriert: Montag 12. Januar 2004, 18:16

Re: Zentralkomitee der deutschen Katholiken

Beitrag von Edi »

Niels hat geschrieben:Passende Worte von Erzbischof Schick zur Herbstversammlung des ZDK: "Wir brauchen Handwerker und keine Mundwerker"
Quelle hat geschrieben:Der Bamberger Erzbischof Ludwig Schick hat die Kirche, besonders die Laien, dazu aufgerufen, die Gesellschaft tatkräftig mitzugestalten und weniger darüber zu reden und zu lamentieren. „Wir müssen Taten, Werke, Projekte angehen und vorweisen, durch die wir unsere Gesellschaft in den Städten und Dörfern, in der Bundesrepublik Deutschland und weltweit mitgestalten“, sagte Erzbischof Ludwig Schick am Sonntag (13.11.11) in Bamberg beim Diözesantag des Kolpingwerkes in Bamberg.
(...) Erzbischof Schick bedauerte, dass in der Politik, aber auch in der Kirche zu viel geredet werde. „Wir diskutieren, planen, erfinden und gründen immer wieder neue Gremien.“ Dies entspreche nicht der christlichen Tradition. Der Bamberger Oberhirte verwies auf den heiligen Benedikt, einem der Patrone des Abendlandes, der dem christlichen Abendland das Motto „Ora et labora“ (bete und arbeite) aufgetragen habe.
Am Ende der Zeit, so Erzbischof Schick, würden wir beim jüngsten Gericht nicht gefragt, wie viel wir geredet hätten, sondern „welche Werke wir zum Wohl der einzelnen Menschen und der Allgemeinheit vorzuweisen haben.“ Deshalb sei es notwendig dem seligen Adolph Kolping zu folgen. (...)
Wäre es da nicht auch konsequent das ZdK abzuschaffen. Das ginge m.E. dadurch, dass die Bischöfe denen nicht mehr bezahlen, zumal so ein Verein ohnehin nicht die Lehre der Kirche vertritt, sondern inzwischen ganz andere Dinge. Das sollten die Bischöfe Taten zeigen statt diesen Zollitschdialogclub anzufangen. Viele Bischöfe reden immer nur, die Taten aber bleiben bei ihnen selber aus genau wie bei den Politikern. Von dem reden, was man anschliessend doch nicht macht. Wenn jeder Arbeiter nur reden würde, dann hätten diese ganzen weltlichen und kirchlichen Herren nichts zu essen und nicht einmal ein Haus, wo sie wohnen könnten.
Es lebt der Mensch im alten Wahn.
Wenn tausend Gründe auch dagegen sprechen,
der Irrtum findet immer freie Bahn,
die Wahrheit aber muss die Bahn sich brechen.

Die meisten Leute werden immer schmutziger je älter sie werden, weil sie sich nie waschen.

Benutzeravatar
holzi
Beiträge: 7886
Registriert: Montag 28. November 2005, 15:00
Wohnort: Regensburg

Re: Zentralkomitee der deutschen Katholiken

Beitrag von holzi »

Für die, die nicht wissen, worauf Bischof Schick hinauswill: Das Zitat von Adolph Kolping lautet "Schön reden tut's nicht, die Tat ziert den Mann!"

HeGe
Moderator
Beiträge: 15079
Registriert: Montag 6. Oktober 2003, 18:56

Re: Zentralkomitee der deutschen Katholiken

Beitrag von HeGe »

"Nit schwaade, donn!" heißt der Ausspruch in unseren Gefilden. ;)
- Nutzer nicht regelmäßig aktiv. -

Benutzeravatar
holzi
Beiträge: 7886
Registriert: Montag 28. November 2005, 15:00
Wohnort: Regensburg

Re: Zentralkomitee der deutschen Katholiken

Beitrag von holzi »

HeGe hat geschrieben:"Nit schwaade, donn!" heißt der Ausspruch in unseren Gefilden. ;)
Ich bin mir recht sicher, daß Adolph Kolping als Rheinländer das auch so in der Art gesagt haben wird. Geschrieben hat er aber immer hochdeutsch.

Benutzeravatar
Niels
Beiträge: 24027
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 11:13

Re: Zentralkomitee der deutschen Katholiken

Beitrag von Niels »

Dieser Club sollte schnellstmöglichst aufgelöst werden... die "Resolutionen" dieses Gremiums sind eine Mischung aus Peinlichkeit, Langeweile und Häresie: http://www.zdk.de/veroeffentlichungen/p ... rche-684Z/
Für ein partnerschaftliches Zusammenwirken von Frauen und Männern in der Kirche setzt sich das Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK) eine. Eine Entschließung unter dem gleichlautenden Titel hat die ZdK-Vollversammlung am Freitag, dem 18. November 211, verabschiedet. (...)
Ausdrücklich setzt sich das ZdK in seiner Entschließung dafür ein, Frauen als Diakoninnen zu weihen. Die Kirche verstehe sich selbst als eine Kirche im Dienst an der Welt und an der Seite der Armen. Diakonische Arbeit werde auf vielfältige Weise von Frauen geleistet. Der Auftrag aller Christinnen und Christen zur Diakonie bilde sich im sakramentalen Diakonat ab. Deshalb seien auch Frauen als Diakoninnen unverzichtbar.
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta

Benutzeravatar
Edi
Beiträge: 11365
Registriert: Montag 12. Januar 2004, 18:16

Re: Zentralkomitee der deutschen Katholiken

Beitrag von Edi »

http://www.kath.net/detail.php?id=33983

Nicht reden, den Geldhahn zudrehen. Da könnte Bischof Schick sich mal an seine eigenen Worte halten, indem er hier vorprescht.
Aber diese Kerle reden und reden immer nur. Es ist ein Graus.

Ansonsten hockt doch auch mindestens ein Bischof im ZDK, nämlich Fürst, Widerspruch hört man vom dem aber nie. obwohl heute der DLF berichtet, dass die Bischöfe bzw. die DBK sauer seien wegen der Entschliessung des Zentralkomitees.
Es lebt der Mensch im alten Wahn.
Wenn tausend Gründe auch dagegen sprechen,
der Irrtum findet immer freie Bahn,
die Wahrheit aber muss die Bahn sich brechen.

Die meisten Leute werden immer schmutziger je älter sie werden, weil sie sich nie waschen.

Benutzeravatar
Gamaliel
Beiträge: 8609
Registriert: Donnerstag 22. Januar 2009, 07:32

Re: Zentralkomitee der deutschen Katholiken

Beitrag von Gamaliel »

Niels hat geschrieben:Dieser Club sollte schnellstmöglichst aufgelöst werden... die "Resolutionen" dieses Gremiums sind eine Mischung aus Peinlichkeit, Langeweile und Häresie: http://www.zdk.de/veroeffentlichungen/p ... rche-684Z/
Für ein partnerschaftliches Zusammenwirken von Frauen und Männern in der Kirche setzt sich das Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK) eine. Eine Entschließung unter dem gleichlautenden Titel hat die ZdK-Vollversammlung am Freitag, dem 18. November 211, verabschiedet. (...)
Ausdrücklich setzt sich das ZdK in seiner Entschließung dafür ein, Frauen als Diakoninnen zu weihen. Die Kirche verstehe sich selbst als eine Kirche im Dienst an der Welt und an der Seite der Armen. Diakonische Arbeit werde auf vielfältige Weise von Frauen geleistet. Der Auftrag aller Christinnen und Christen zur Diakonie bilde sich im sakramentalen Diakonat ab. Deshalb seien auch Frauen als Diakoninnen unverzichtbar.

Glück weist Bischofskritik an Frauendiakonat zurück

Daraus:
Der Präsident des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK), Alois Glück, hat die Kritik der Bischöfe an Forderungen nach einem Frauendiakonat zurückgewiesen. «Es ist unsere Aufgabe, solchen Anliegen eine Stimme zu geben», sagte Glück bei der Vollversammlung des Laiengremiums am Samstag in Bonn. Die Deutsche Bischofskonferenz gehe mit ihrer Kritik hinter längst erreichte eigene Positionen zurück. Denn bereits vor 3 Jahren hätten die deutschen Bischöfe selbst eine theologische Prüfung des Frauendiakonats angeregt. «Deshalb sollten wir argumentativ an dieser Thematik weiterarbeiten», so Glück.

Benutzeravatar
Robert Ketelhohn
Beiträge: 26021
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
Wohnort: Velten in der Mark
Kontaktdaten:

Re: Zentralkomitee der deutschen Katholiken

Beitrag von Robert Ketelhohn »

Ich ſtelle hieromit krafft deſs mir in der heylligen Taufe verliehenen kœniglichen Prieſterthumes feſt, daſs all, ſo mit Sitz und Stimm Glieder obgemelten Zentral-Komitees ſeynd und deſs ſelbigen Begehrn auff der Weyberleute Weihe nicht ſogleich tatkræfftiglicheſt widerſprochen, von ſelber Stund ipſo facto excommuniciret ſeyn und keinem glæubigen Kinde der heylligen Kirch mit ſolchen fürder Gemeynschafft zu pflegen erlaubet ſey.
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.

Benutzeravatar
Protasius
Moderator
Beiträge: 7133
Registriert: Samstag 19. Juni 2010, 19:13

Re: Zentralkomitee der deutschen Katholiken

Beitrag von Protasius »

Braucht man für eine feierliche Exkommunikation nicht die Aufzählung der Gräueltaten und eine wenigstens vierfache Ermahnung ohne erfolgte Besserung?
Der so genannte ‚Geist’ des Konzils ist keine autoritative Interpretation. Er ist ein Geist oder Dämon, der exorziert werden muss, wenn wir mit der Arbeit des Herrn weiter machen wollen. – Ralph Walker Nickless, Bischof von Sioux City, Iowa, 2009

Antworten Vorheriges ThemaNächstes Thema