"Den Weg der Erneuerung weiter gehen"

Allgemein Katholisches.
Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Re: "Den Weg der Erneuerung weiter gehen"

Beitrag von cantus planus »

Ja. Aber auf Bodes Umtriebe kann man gar nicht oft genug hinweisen. Einer der gefährlichsten Leute derzeit im Episkopat! Der ist längst würdiger Lehmann-Nachfolger.
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

Benutzeravatar
lutherbeck
Beiträge: 4004
Registriert: Montag 21. Dezember 2009, 09:09

Re: "Den Weg der Erneuerung weiter gehen"

Beitrag von lutherbeck »

1 Petr 2,9 hat geschrieben:(Was Luther formuliert hat, ist wohl eher dies, daß es NUR ein Priestertum aller Getauften gibt und KEIN "Amtspriestertum".)
... so hab ich das auch gemeint... :pfeif:
"Ich bin nur ein einfacher demütiger Arbeiter im Weinberg des Herrn".

Benutzeravatar
berneuchen
Beiträge: 342
Registriert: Donnerstag 18. Juni 2009, 22:15
Wohnort: Großherzogtum Baden

Re: Zulehner-Umfrage und CIG-Umfrage

Beitrag von berneuchen »

Yeti hat geschrieben:
Galilei hat geschrieben:
Yeti hat geschrieben:"Proportional" ist auch besser. Bei "reziprok" steht in meinem Duden: "wechselseitig, gegenseitig, aufeinander bezüglich, Wechselseitigkeit"; das sollte also auch gehen. Mit "Blick über die Alpen" meinte ich die vollen Seminare in südeuropäischen Ländern, zumindest im Vergleich zu Deutschland. Ist das nicht richtig?
Unter „reziprok“ hätte ich jetzt eher „umgekehrt proportional“ als „proportional“ verstanden, also das Gegenteil deiner beabsichtigten Aussage. (In der Mathematik ist die Reziprokfunktion die Kehrwertfunktion f(x)=1/x.)
Seltsam, ich kann meinen Beitrag gar nicht ändern. Tja, dann müsste man glatt dem Duden-Verlag in Mannheim auch noch einen Brief schreiben - oder die Begriffe haben in zwei verschiedenen Bereichen verschiedene Bedeutung.

Gruß, Yeti
Ein kleiner Merksatz: bei BMW-Fahrern ist der IQ der Reziprokwert der PS-Zahl. :doktor:

Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Re: Zulehner-Umfrage und CIG-Umfrage

Beitrag von cantus planus »

berneuchen hat geschrieben:Ein kleiner Merksatz: bei BMW-Fahrern ist der IQ der Reziprokwert der PS-Zahl. :doktor:
:kugel: :kugel: :kugel:
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

Raimund J.
Beiträge: 6092
Registriert: Dienstag 3. April 2007, 09:33

Re: "Den Weg der Erneuerung weiter gehen"

Beitrag von Raimund J. »

cantus planus hat geschrieben:
berneuchen hat geschrieben:Ein kleiner Merksatz: bei BMW-Fahrern ist der IQ der Reziprokwert der PS-Zahl. :doktor:
:kugel: :kugel: :kugel:
Ich hätte gute Lust die zitierten Beiträge bei der Moderation zu melden! :daumen-runter: :vogel: ;)
Der Herr ist mein Hirte; mir wird nichts mangeln.
Nec laudibus, nec timore

Benutzeravatar
berneuchen
Beiträge: 342
Registriert: Donnerstag 18. Juni 2009, 22:15
Wohnort: Großherzogtum Baden

Re: "Den Weg der Erneuerung weiter gehen"

Beitrag von berneuchen »

Raimund Josef H. hat geschrieben:
cantus planus hat geschrieben:
berneuchen hat geschrieben:Ein kleiner Merksatz: bei BMW-Fahrern ist der IQ der Reziprokwert der PS-Zahl. :doktor:
:kugel: :kugel: :kugel:
Ich hätte gute Lust die zitierten Beiträge bei der Moderation zu melden! :daumen-runter: :vogel: ;)
Vorschlag zur Güte: FIAT voluntas tua. :huhu:

Benutzeravatar
Niels
Beiträge: 24027
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 11:13

Re: "Den Weg der Erneuerung weiter gehen"

Beitrag von Niels »

Hanspeter Heinz zur "fälligen Diskussion über den Pflichtzölibat":
http://www.herder-korrespondenz.de/aktu ... ag=2444315
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta

Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Re: "Den Weg der Erneuerung weiter gehen"

Beitrag von cantus planus »

Raimund Josef H. hat geschrieben:Ich hätte gute Lust die zitierten Beiträge bei der Moderation zu melden! :daumen-runter: :vogel: ;)
Die Moderation fährt nicht BMW. :doktor:
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Re: "Den Weg der Erneuerung weiter gehen"

Beitrag von cantus planus »

Niels hat geschrieben:Hanspeter Heinz zur "fälligen Diskussion über den Pflichtzölibat":
http://www.herder-korrespondenz.de/aktu ... ag=2444315
Wenngleich nur ein indirekter Zusammenhang zwischen der priesterlichen Ehelosigkeit und dem Missbrauchsskandal nachzuweisen ist, darf die seit langem drängende Zölibatsfrage von der Kirchenleitung jetzt nicht weiter verschleppt werden.
Zwar wird der direkte Zusammenhang zwischen Zölibat und Pädophilie verneint, aber ein indirekter Zusammenhang ist nachzuweisen.

Nun gut. Dann warte ich mal auf diesen Nachweis, bevor wir weiterdiskutieren.
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

Benutzeravatar
Bernado
Beiträge: 3961
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 17:02
Wohnort: Berlin

Re: "Den Weg der Erneuerung weiter gehen"

Beitrag von Bernado »

Niels hat geschrieben:Hanspeter Heinz zur "fälligen Diskussion über den Pflichtzölibat":
http://www.herder-korrespondenz.de/aktu ... ag=2444315
Daraus:
Vorbehalte gegen die Weihe von Homosexuellen, die erfahrungsgemäß ebenso gute Priester sind wie andere, sind zuüberprüfen. Die Zulassung von viri probati wäre ein erster Schritt, um das Priestertum auch für heterosexuelle Männer wieder attraktiver zu machen. Auf Dauer sind die Entkoppelung von Zölibat und priesterlichem Dienst sowie die Priesterweihe von Frauen theologisch und pastoral zu überdenken. Davon ist nicht nur eine Erhöhung der Zahl, sondern auch eine gesündere Zusammensetzung des Klerus zu erhoffen.Die fällige Entscheidung ist eine Glaubensentscheidung, nicht eine organisatorische Maßnahme, für die funktionale Kriterien genügen.
Noch Fragen?
„DIE SORGE DER PÄPSTE ist es bis zur heutigen Zeit stets gewesen, dass die Kirche Christi der Göttlichen Majestät einen würdigen Kult darbringt.“ Summorum Pontificum 2007 (http://www.summorum-pontificum.de/)

Benutzeravatar
Robert Ketelhohn
Beiträge: 26021
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
Wohnort: Velten in der Mark
Kontaktdaten:

Re: "Den Weg der Erneuerung weiter gehen"

Beitrag von Robert Ketelhohn »

Niels hat geschrieben:Hanspeter Heinz zur "fälligen Diskussion über den Pflichtzölibat":
http://www.herder-korrespondenz.de/aktu ... ag=2444315
Bild Auch so ein Theozombie.
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.

Stephen Dedalus
Beiträge: 5449
Registriert: Dienstag 7. September 2004, 15:28

Re: "Den Weg der Erneuerung weiter gehen"

Beitrag von Stephen Dedalus »

Niels hat geschrieben:Hanspeter Heinz zur "fälligen Diskussion über den Pflichtzölibat":
http://www.herder-korrespondenz.de/aktu ... ag=2444315 Daraus:
Vorbehalte gegen die Weihe von Homosexuellen, die erfahrungsgemäß ebenso gute Priester sind wie andere, sind zuüberprüfen. Die Zulassung von viri probati wäre ein erster Schritt, um das Priestertum auch für heterosexuelle Männer wieder attraktiver zu machen. Auf Dauer sind die Entkoppelung von Zölibat und priesterlichem Dienst sowie die Priesterweihe von Frauen theologisch und pastoral zu überdenken. Davon ist nicht nur eine Erhöhung der Zahl, sondern auch eine gesündere Zusammensetzung des Klerus zu erhoffen.Die fällige Entscheidung ist eine Glaubensentscheidung, nicht eine organisatorische Maßnahme, für die funktionale Kriterien genügen.
Zustimmung in allen Punkten. :daumen-rauf:
If only closed minds came with closed mouths.

Benutzeravatar
Lupus
Beiträge: 2701
Registriert: Samstag 13. September 2008, 13:48
Wohnort: Bad Waldsee

Re: "Den Weg der Erneuerung weiter gehen"

Beitrag von Lupus »

Diese Antwort musste kommen!
Wenn man aber die Grundlagen der Entscheidungen in unserer KK nicht kennt, oder für sich nicht anerkennt, dann sollte man nicht unbedingt so tun, als wollte man uns hinterwäldlerische Gedankengänge etc. unterstellen.

Etwas salopp gesagt: Bleib Du bei Deiner Stola, ich bleib bei meiner Lola (Ludwig I. von Bayern!)

+L.
Christus mein Leben, Maria meine Hoffnung, Don Bosco mein Ideal!

Benutzeravatar
incarnata
Beiträge: 2047
Registriert: Mittwoch 8. November 2006, 01:11

Re: "Den Weg der Erneuerung weiter gehen"

Beitrag von incarnata »

Nicht nur die Zahl der Priesterberufungen sondern auch die der Eheschliessungen geht massiv zurück und von den geschlossenen Ehen wird über ein Drittel bald wieder geschieden.Dies zeigt, daß die Ursache nicht darin liegt,dass der Zölibat nicht lebbar ist für Priester sondern dass man grundsätzlich nicht mehr 100%ig ja sagen will,weder zu einer Partnerin noch zu seiner Priesterberufung. Hier wie da fehlt es an der "Ganzhingabe",die eigentlich erst befreit,da die Einengung durch eine solche Bindung gefürchtet wird in einem falschen Freiheitsverständnis.So werden in Partnerschaften zwar Kinder gezeugt,Häuser gebaut und z.T. über Jahre und Jahrzehnte zusammengelebt,was ja durchaus eine enge Bindung bedeutet-aber den letzten Schritt zu tun,nämlich diese Bindung vor Gott und Staat zu bezeugen,davor scheut man zurück.
Und junge Männer,die durchaus eine enge Beziehung zu Gott spüren und sich auch eine Arbeit mit den Menschen in der Gemeindeseelsorge gut vorstellen können scheuen den Schritt vor der Welt zu zeigen:"Mein ganzes Glück bist DU allein" und dabei nicht noch ein Plätzchen für eine rein menschliche Liebe auszusparen.
Der Schritt ins Kloster ist da leichter,weil man im Kloster mit in gleicher Form Lebenden beisammen ist-und Klosterleben als solches in der Welt eine gewisse exotische Anerkennung findet.Der Gemeindepriester dagegen muss die Einsamkeit in der Welt wagen,bezeugend,dass wer glaubt nie allein ist..Vielleicht könnte man ja im Rahmen der Umstrukturierungen der Gemeinden durch das Schaffen von "Priesterhäusern"Abhilfe schaffen, wo mehrere Priester gemeinsam wohnen und in denen für die hauswirtschaftliche Versorgung und Gestaltung eines angenehmen Umfeldes auch weibliche Mitarbeiterinnen anwesend sind.So können Priester zölibatär leben,müssen aber die rein menschliche Zuwendung,die jeder braucht nicht vermissen.
Durch die barmherzige Liebe unseres Gottes wird uns besuchen das aufstrahlende
Licht aus der Höhe.......(Lk1,76)

Benutzeravatar
Niels
Beiträge: 24027
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 11:13

Re: "Den Weg der Erneuerung weiter gehen"

Beitrag von Niels »

Zudröhner hat geschrieben: (...) "Der Herr Kardinal hat mich – weichselpflückend - am Telefon heftig für das Inserat gerügt. Ich habe seine Rüge hingenommen und mich für ungewollten Unbill entschuldigt.
In diesem guten Gespräch mit Eminenz und durch andere Konsultationen bei gut informierten Leuten habe ich freilich weitere Dinge erfahren, die nachdenklich machen und dem Inserat neuerlich Sinn geben."
Wer alles über diese "Hintergründe" lesen möchte:

Code: Alles auswählen

http://homepage.univie.ac.at/paul.zulehner/php/Paul2/index.php?id=23&tx_mininews_pi1[showUid]=175&cHash=31e4505338
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta

Benutzeravatar
Bernado
Beiträge: 3961
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 17:02
Wohnort: Berlin

Re: "Den Weg der Erneuerung weiter gehen"

Beitrag von Bernado »

Niels hat geschrieben:Wer alles über diese "Hintergründe" lesen möchte:

Code: Alles auswählen

http://homepage.univie.ac.at/paul.zulehner/php/Paul2/index.php?id=23&tx_mininews_pi1[showUid]=175&cHash=31e4505338
Meine Güte, ist der eingenomen von seiner Bedeutung.
„DIE SORGE DER PÄPSTE ist es bis zur heutigen Zeit stets gewesen, dass die Kirche Christi der Göttlichen Majestät einen würdigen Kult darbringt.“ Summorum Pontificum 2007 (http://www.summorum-pontificum.de/)

Benutzeravatar
Robert Ketelhohn
Beiträge: 26021
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
Wohnort: Velten in der Mark
Kontaktdaten:

Re: "Den Weg der Erneuerung weiter gehen"

Beitrag von Robert Ketelhohn »

Bernado hat geschrieben:Meine Güte, ist der eingenomen von seiner Bedeutung.
Na ja, der Versuchung können wir ja alle mal erliegen, oder? ;D
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.

Benutzeravatar
Bernado
Beiträge: 3961
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 17:02
Wohnort: Berlin

Re: "Den Weg der Erneuerung weiter gehen"

Beitrag von Bernado »

Robert Ketelhohn hat geschrieben:
Bernado hat geschrieben:Meine Güte, ist der eingenomen von seiner Bedeutung.
Na ja, der Versuchung können wir ja alle mal erliegen, oder? ;D
Aber das erreicht ja schon fast Küng'sche Ausmaße - gibt sich unsereins doch mit geringeren Illusionen zufrieden.
„DIE SORGE DER PÄPSTE ist es bis zur heutigen Zeit stets gewesen, dass die Kirche Christi der Göttlichen Majestät einen würdigen Kult darbringt.“ Summorum Pontificum 2007 (http://www.summorum-pontificum.de/)

Benutzeravatar
overkott
Beiträge: 19634
Registriert: Donnerstag 8. Juni 2006, 11:25

Re: "Den Weg der Erneuerung weiter gehen"

Beitrag von overkott »

Auch unter den Bedingungen größerer pastoraler Räume scheint die Idee der Geh-hin-Kirche nach wie vor richtig.

Benutzeravatar
Juergen
Beiträge: 26999
Registriert: Mittwoch 1. Oktober 2003, 21:43

Re: "Den Weg der Erneuerung weiter gehen"

Beitrag von Juergen »

overkott hat geschrieben:Auch unter den Bedingungen größerer pastoraler Räume scheint die Idee der Geh-hin-Kirche nach wie vor richtig.
Vielleicht sollte man vorrangig versuchen, die Kirche zu einer Bleib-drin-Kirche zu machen, sonst gibt es keiner mehr für die Geh-hin-Kirche. :pfeif:
Gruß Jürgen

Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -

Benutzeravatar
Niels
Beiträge: 24027
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 11:13

Re: "Den Weg der Erneuerung weiter gehen"

Beitrag von Niels »

"Graz: Diözesangespräch gewinnt an Konturen": http://www.kathpress.at/content/site/na ... 3369.html
Die am häufigsten genannten Themenbereiche seien Pflichtzölibat, wiederverheiratet Geschiedene, Frau in der Kirche, Sexualmoral, Laienverantwortung, Kommunikationskultur, Glaubensvermittlung und die Eignung von Priestern und anderen kirchlichen Mitarbeitern gewesen.

Gewünscht werde auch ein verstärktes Engagement der Kirche zu brennenden gesellschaftspolitischen Fragen sowie ein verstärkter Austausch über gelungene, aber oft zu wenig bekannte innovative Projekte in der Pastoral.

(...) "Dabei geht es auch darum, die jeweils andere Seite und ihre Motive verstehen zu lernen."

Aus den Vorschlägen, wie das Diözesangespräch ab Herbst konkret inhaltlich und strukturell umgesetzt werden soll, werde nun ein Konzept erarbeitet. Dabei soll bereits durch die Art der Dialogformate und Veranstaltungen spürbar werden, dass sich Reden und Hören in einer guten Balance bewegen und die Bereitschaft zu echter Reform und Veränderung hin zu mehr Glaubwürdigkeit und Lebensnähe signalisiert wird
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta

Benutzeravatar
Niels
Beiträge: 24027
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 11:13

Re: "Den Weg der Erneuerung weiter gehen"

Beitrag von Niels »

Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta

Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Re: "Den Weg der Erneuerung weiter gehen"

Beitrag von cantus planus »

Niels hat geschrieben:"Schluss mit der Männerkirche!": http://www.fr-online.de/top_news/?em_cn ... cnt_page=1
Die Aussagen sind insgesamt natürlich interessant: Eine Ordensschwester, die nicht weiss, was der Dienst der Oberen wirklich bedeutet; eine Juristin, die das Priestertum alleine für eine Form der Ganzhingabe hält und die sakramentale Dimension verkennt; eine BDKJ- und eine KFD-Vorsitzende, die den üblichen Quark von sich gibt, den man von diesem vom Glauben abgefallenen Verband erwartet etc. etc.

Auf den Punkt gebracht: alle Damen, die hier zitiert werden, haben schlicht und ergreifend das Wesentliche des Priestertums nicht verstanden. Und dieses Defizit soll nun mit dem Griff zur "Macht" (komisch, dass dieses Wort immer wieder auftaucht) beseitigt werden.

Überraschend ist das nach 4 Jahren fehlender Katechese nicht, zumal der größere Teil der Theologen keine Ekklesiologie mehr kennt und von den Sakramenten großteils unkatholische Vorstellungen hat. Das überträgt sich dann natürlich auf die Gläubigen. Es ist ein Teufelskreis, den die Kirche nur überleben kann, wenn sie eisern an ihrer Sendung festhält und sich endlich anschicken würde, Europa neu zu missionieren.

Mit Veränderungen ist offensichtlich eben nichts zu erreichen, denn wenn man Leute, die sich irren auf einen Lehrstuhl setzt, werden sie eben nicht gelehrt, sondenr lehren ihren Irrtum. Nicht aus Boshaftigkeit, sondern aus Unfähigkeit und Unkenntnis.

Das muss man immer wieder so klar sagen.
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

Nueva
Beiträge: 938
Registriert: Freitag 29. Juni 2007, 13:55
Wohnort: München

Re: "Den Weg der Erneuerung weiter gehen"

Beitrag von Nueva »

Der Artikel ist doch nichts anderes als eine Kafferunde: "Was mich ärgert an der kath. Kirche" :regel:
Lese dort nur die gängigen Schlagwörter "Männerkirche", "Frauen dürfen nur Kuchen für's Pfarrfest backen" usw. eine sehr begrenzte sicht von Kirche und Glaube. Da fehlt'S ja echt an Grundlagen und Tiefgang.

Benutzeravatar
Pilger
Beiträge: 390
Registriert: Mittwoch 13. September 2006, 01:59

Weg der Erneuerung oder kirchenpolitischen Geisterfahrt ?

Beitrag von Pilger »

Diese Bestie ist das Böse, ist der Böse, ist Lüge und Verderben
Wir bedürfen nicht weniger römischen Zentralismus, sondern mehr!
Große Übereinstimmung zwischen Katholiken und Orthodoxen
Mit grossen Interessen verfolge ich Übereinstimmung zwischen Katholiken und Orthodoxen und das Bekenntnis treuer Katholiken

Papst Benedikt XVI. hat die katholische Kirche in Bewegung versetzt, diese Bewegung kehrt den Mittelpunkt des Interesse von den "modernen" narzisstisch geprägten Menschen zu einem liebenden und barmherzigen Gott um.

Papst Benedikt XVI. ist einer der ganz großen Theologen unserer Zeit er hat die Zeichen der Zeit erkannt und er handelt, er hat die katholische Kirche aus der Starre des narzisstischen Modernismus und der Diktatur des negierenden Relativismus in eine neue Aufbruchstimmung unter den treuen Bekennern des katholischen Glaubens (so wie er von Papst und Lehramt gelehrt wird) gelenkt.
Komm bald Herr Jesu
Und wer nicht sein Kreuz auf sich nimmt und folgt mir nach,
der ist mein nicht wert. Wer sein Leben findet, der wird's verlieren;
und wer sein Leben verliert um meinetwillen, der wird's finden."

Benutzeravatar
Niels
Beiträge: 24027
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 11:13

Re: "Den Weg der Erneuerung weiter gehen"

Beitrag von Niels »

"Wege der Erneuerung gehen" in die Praxis umgesetzt: http://www.kath.net/detail.php?id=27461
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta

Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Re: "Den Weg der Erneuerung weiter gehen"

Beitrag von cantus planus »

Niels hat geschrieben:"Wege der Erneuerung gehen" in die Praxis umgesetzt: http://www.kath.net/detail.php?id=27461
Ein lächerlicher Fall: das Plakat ist schon anhand seiner Gestaltung als WsK-Propaganda zu erkennen. So unbekannt können die "Unbekannten" in der Gemeinde nicht sein.

Und warum es stunden- und tagelang nicht möglich ist, ein Plakat von einem Gerüst zu entfernen, wird wohl auch das Geheimnis der in Schockstarre verfallenen Gemeinde bleiben.

Die Diözese tut gut daran, den Unfug nicht auch noch mit einem Kommentar zu ehren.
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

Benutzeravatar
Niels
Beiträge: 24027
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 11:13

Re: "Den Weg der Erneuerung weiter gehen"

Beitrag von Niels »

"Osnabrücker Bischof Bode relativiert Ordinatio Sacerdotalis": http://www.kath.net/detail.php?id=27468
Bischof Bode hat geschrieben: "Wer weiß, was uns da noch an neuen, ungeahnten Möglichkeiten zuwächst! Dass ich das nicht nur so dahinsage, sehen Sie am Amt des Diakons: Vor 5 Jahren durch das Zweite Vatikanische Konzil wiederbelebt, hat es heute eine ganz eigene, gar nicht hoch genug zu schätzende Bedeutung für den Dienst der Kirche. Also: Wir dürfen nicht immer nur die Wand sehen, sondern müssen auf die Räume schauen, die vor ihr liegen." (...)
"Ich betrachte das römische Nein zum Priestertum der Frau als bindend. Ich verweise aber auch auf die Erfahrung der Kirche: Streitfragen, die über lange Zeit nicht zur Ruhe kommen, bekommen eine eigene theologische Qualität. Hier steckt in der Tradition selbst eine verändernde Kraft, die zu neuen Einsichten führen kann."
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta

Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Re: "Den Weg der Erneuerung weiter gehen"

Beitrag von cantus planus »

Es wird immer schlimmer. Bode hat begriffen, dass er aus Osnabrück nicht mehr wegkommt, und hat nichts mehr zu verlieren. Jetzt schafft er vor Ort seine eigene Kirche, die aus Bruchstücken der katholischen Kirche ganz neu aufgebaut wird. Diese Tendenz ist seit etwa drei Jahren deutlich zu sehen (= Zusammenhang mit dem Katholikentag in OS?).

Wenn dieser Mann so weitermacht, braucht er dringend einen Koadjutor, bevor er es schafft, auch noch die letzten funktionierenden katholischen Bastionen im Südkreis und im Emsland trockenzulegen.

:kotz:
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Re: "Den Weg der Erneuerung weiter gehen"

Beitrag von cantus planus »

Niels hat geschrieben:"Osnabrücker Bischof Bode relativiert Ordinatio Sacerdotalis": http://www.kath.net/detail.php?id=27468
Bischof Bode hat geschrieben:Streitfragen, die über lange Zeit nicht zur Ruhe kommen, bekommen eine eigene theologische Qualität. Hier steckt in der Tradition selbst eine verändernde Kraft, die zu neuen Einsichten führen kann."
Und wir finden Wort für Wort bestätigt, was ich noch vor wenigen Tagen schrieb:
cantus planus hat geschrieben:Schwierig wird es dann, wenn Leute für ihre Thesen Toleranz fordern, um sie zeitverzögert doch noch durchzusetzen.
Das funktioniert im Synodalsystem der EKD ganz hervorragend: beim ersten Mal lässt man den Ballon probehalber starten, und erntet wie erwartet empörte Ablehnung. Und in den folgenden Jahren wird immer dasselbe Thema mit unglaublicher Penetranz wieder angesprochen, bis schließlich eine knappe Mehrheit den Käse durchwinkt, nur um seine Ruhe zu haben.
Ansätze dazu gibt es in der römischen Kirche mittlerweile leider auch schon genug. Daher bin ich froh über die abschließende Stellungnahme Johannes Pauls II., und dieser rechtlichen Präzision jetzt, die keine Fragen - wenigstens an diesem Punkt - mehr offenlässt.
Wir sehen ebenfalls, dass es den "Reformkräften" mittlerweile vollkommen egal ist, dass sie direkt auf eine weitere Kirchenspaltung hinarbeiten. Das Schisma wird kommen. Leider!
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

civilisation
Beiträge: 10481
Registriert: Montag 17. November 2008, 20:15

Re: "Den Weg der Erneuerung weiter gehen"

Beitrag von civilisation »

Ich habe mir gerade mal die Originalquelle "Frankfurter Rundschau" dazu vorgenommen:

http://www.fr-online.de/in_und_ausland/ ... irche.html Achtung: 2 Seiten!!

Bode passt ganz genau in die Gattung, die Papst Benedikt XVI. schon oftmals beschrieben hat:
„Der Papst hat mehrerer Male wiederholt, dass die schlimmsten Gefahren und Versuchungen aus dem Inneren der Kirche kommen. In schweren Zeiten, wie wir sie heute haben, führen die von außen an die Kirche herangetragenen Spannungen auch leichter zu inneren Spannungen und das führt zu Verwirrung und Unsicherheit. ...
(zitiert nach kath.net)

Bode ist eine Gefahr für die römisch-katholische Kirche.

Benutzeravatar
Niels
Beiträge: 24027
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 11:13

Re: "Den Weg der Erneuerung weiter gehen"

Beitrag von Niels »

"Bedenken" gegen "Polarisierer": http://www.kath.net/detail.php?id=27472
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta

Gesperrt Vorheriges ThemaNächstes Thema