Ordo Romanus

Allgemein Katholisches.
Gregorio Magno
Beiträge: 78
Registriert: Mittwoch 27. Mai 2009, 18:44

Ordo Romanus

Beitrag von Gregorio Magno »

Hallo Forum,
weiß jemand von euch, ob es die Ordines Romani in gedruckter / editierter Fassung gibt? Habe einige Hinweise / Auszüge aus ihnen gefunden; leider war nirgendwo der ganze Text zu finden.

Danke!
"solis instar sola regnet caritas" gregor d. gr.

Benutzeravatar
ad-fontes
Beiträge: 9523
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 12:34

Re: Ordo Romanus

Beitrag von ad-fontes »

Gregorio Magno hat geschrieben:Hallo Forum,
weiß jemand von euch, ob es die Ordines Romani in gedruckter / editierter Fassung gibt? Habe einige Hinweise / Auszüge aus ihnen gefunden; leider war nirgendwo der ganze Text zu finden.

Danke!
Wurden aus eurer Fakultäts- oder Seminarbibliothek nicht neulich die Acta Sanctorum und andere Kostbarkeiten entsorgt? Da ist wohl die Edition von Andrieu gleich miteingesackt worden? :achselzuck:

Les ordines romani du haut Moyen Âge, ed. Michel Andrieu (Spicilegium sacrum Lovaniense), 5 Bde., Löwen 1948ff. (Hss.beschreibung SSL 11, 1931)
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)

Gregorio Magno
Beiträge: 78
Registriert: Mittwoch 27. Mai 2009, 18:44

Re: Ordo Romanus

Beitrag von Gregorio Magno »

Hallo, danke für den Tipp!

Kann gut sein. War schon lange nimmer in der Bib in EI, da ich ja in Brixen studiere und die leider so schöne Werke nicht besitzen!

Gibts da auch eine deutsche Edition? Finde es irgendwie schade, dass sich aus Deutschland niemand um diese Sachen richtig gekümmert hat...

Lg M
"solis instar sola regnet caritas" gregor d. gr.

Benutzeravatar
ad-fontes
Beiträge: 9523
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 12:34

Re: Ordo Romanus

Beitrag von ad-fontes »

Welcher ordo spiegelt die presbyteriale Liturgie in Rom wider? War es V oder VII (Zählung nach Andrieu, nicht nach Mabillon)?
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)

Gregorio Magno
Beiträge: 78
Registriert: Mittwoch 27. Mai 2009, 18:44

Re: Ordo Romanus

Beitrag von Gregorio Magno »

Gute Frage! Habe mich eigentlich nur mit dem I. beschäftigt!
"solis instar sola regnet caritas" gregor d. gr.

Benutzeravatar
ad-fontes
Beiträge: 9523
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 12:34

Re: Ordo Romanus

Beitrag von ad-fontes »

Gregorio Magno hat geschrieben:Gute Frage! Habe mich eigentlich nur mit dem I. beschäftigt!
Nun schildert der ja die Papstliturgie um 700. Kann man das für die Zeit Gregors nutzbar machen, war doch das 7. Jh. ein Jahrhundert liturgischer Innovationen?

Was enthält das Briefcorpus Gregors an Aussagen über die Liturgie seiner Zeit?

Aus seinen Evangelien-Homilien erfahren wir ja unter liturgischem Gesichtspunkt nur, dass manche Lesungen bis heute (außer in der "o.Form") gleich geblieben sind, während manche noch dem Wandel bzw. der Kürzung unterlagen (dazu das Datum, den Titel und den Ort der Feier).
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)

Gregorio Magno
Beiträge: 78
Registriert: Mittwoch 27. Mai 2009, 18:44

Re: Ordo Romanus

Beitrag von Gregorio Magno »

Hey,
also: man hat nach dem OR 1 eine Ahnung, was durch Gregor noch dazu gekommen ist. Um die Liturgie vpr Gregor zu beschreiben, habe ich bei Jungmann und Gaudron die Dinge abgezogen, die Gregor verändert, ergänzt oder gestrichen hat. Der Ablauf dürfte bei ihm der selbe gewesen sein.

Mir ist nur der Brief mit dem Bischof von Syrakus bekannt, wo Gregor selbst sich zur Liturgie äußert. Es geht hier um die Stellung des Herrengebets und einigen anderen Dingen. Die Homilien habe ich mir noch nciht vorgenommen.

Es ist schwer, für das 7. Jhd. die Sache zu analysieren und ein klares Licht hinein zu bringen. Leider ist auch Literatur dazu sehr schwer zu bekommen und neuere, nach Gamber, haben sich mit dem Thema nicht mehr beschäftigt.

Derzeit tendiere ich bei meinem Forschungsstand dazu, dass Gregor der Endredaktor der röm. Liturgie gewesen ist, der kleine Veränderungen vorgenommen hat und die Loseblattsammlung zu Missalia werden ließ. Danach, wenn alles ins Frankenreich verlagert wird, kann es interessant werden. Redaktion von Amalar und Alcuin.
"solis instar sola regnet caritas" gregor d. gr.

Benutzeravatar
ad-fontes
Beiträge: 9523
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 12:34

Re: Ordo Romanus

Beitrag von ad-fontes »

Gregorio Magno hat geschrieben: der röm. Liturgie
Gab es die oder gab es deren zwei?
Gregorio Magno hat geschrieben: Derzeit tendiere ich bei meinem Forschungsstand dazu, dass Gregor der Endredaktor der röm. Liturgie gewesen ist.
Und warum nicht Redaktion erst unter Honorius in den 620er Jahren, was die gregorianische Tradition betrifft (Papstliturgie)?
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)

Gregorio Magno
Beiträge: 78
Registriert: Mittwoch 27. Mai 2009, 18:44

Re: Ordo Romanus

Beitrag von Gregorio Magno »

So ganz versteh ich deine Zitatwahl net!

Gregors Werk sollte als ganzes gesehen werden.

Zu 2: Wenn ich mich bei meinem Thema mit Gregor beschäftige, dann kann ich - vorerst - keinen andren PP ins Spiel bringen. Das Weitere betrifft dann einen anderen Teil meiner Arbeit, wie die Greg. Liturgie weiterbesteht und tradiert wird (Fränkische Redaktion).
"solis instar sola regnet caritas" gregor d. gr.

Antworten Vorheriges ThemaNächstes Thema