"Amtskirchliche" Maßnahmen gegen die Schweinegrippe

Allgemein Katholisches.
Benutzeravatar
Niels
Beiträge: 24027
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 11:13

Re: DBK vs. Schweinegrippe

Beitrag von Niels »

Robert Ketelhohn hat geschrieben:
anneke6 hat geschrieben:… daß die eucharistischen Gaben etwas "symbolisieren".
Tun sie aber.
Ja klar, aber nicht "nur", sondern "auch". Und darauf wollte Anneke wohl hinaus.
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta

Benutzeravatar
Marion
Beiträge: 8708
Registriert: Donnerstag 21. Mai 2009, 18:51
Kontaktdaten:

Re: DBK vs. Schweinegrippe

Beitrag von Marion »

Robert Ketelhohn hat geschrieben:
anneke6 hat geschrieben:… daß die eucharistischen Gaben etwas "symbolisieren".
Tun sie aber.
Du wirst miteingebuchtet - pass uff!
Du weißt genau um was es hier geht.
Der tut so als ob das symbolische alles wär ... Der weiß ganz genau was er sagt und auch warum er es sagt.
Christus vincit - Christus regnat - Christus imperat

Benutzeravatar
Linus
Beiträge: 15072
Registriert: Donnerstag 25. Dezember 2003, 10:57
Wohnort: 4121 Hühnergeschrei

Re: DBK vs. Schweinegrippe

Beitrag von Linus »

Niels hat geschrieben:
Marion hat geschrieben:
anneke6 hat geschrieben: Und zweitens: Ich bin dafür, die Heilige Inquisition wieder ins Leben zu rufen und jeden einzubuchten, der davon spricht, daß die eucharistischen Gaben etwas "symbolisieren".
Ich helfe dir!
LINUS! Kundschaft! :breitgrins:
Jaja, wer braucht mich?

Linus.etwas müde :schnarch:
"Katholizismus ist ein dickes Steak, ein kühles Dunkles und eine gute Zigarre." G. K. Chesterton
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein

Benutzeravatar
Robert Ketelhohn
Beiträge: 26021
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
Wohnort: Velten in der Mark
Kontaktdaten:

Re: DBK vs. Schweinegrippe

Beitrag von Robert Ketelhohn »

Niels hat geschrieben:
Robert Ketelhohn hat geschrieben:
anneke6 hat geschrieben:… daß die eucharistischen Gaben etwas "symbolisieren".
Tun sie aber.
Ja klar, aber nicht "nur", sondern "auch". Und darauf wollte Anneke wohl hinaus.
Denn sollse ihr ooch klar ausdrücken.
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.

Benutzeravatar
Linus
Beiträge: 15072
Registriert: Donnerstag 25. Dezember 2003, 10:57
Wohnort: 4121 Hühnergeschrei

Re: "Amtskirchliche" Maßnahmen gegen die Schweinegrippe

Beitrag von Linus »

und ich sah mich schon für den GröFaZ (Größter Forenbetreiber aller Zeiten) :blinker: ein wärmendendes Feuer entzünden...
Bild
"Katholizismus ist ein dickes Steak, ein kühles Dunkles und eine gute Zigarre." G. K. Chesterton
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein

Benutzeravatar
Niels
Beiträge: 24027
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 11:13

Re: DBK vs. Schweinegrippe

Beitrag von Niels »

Linus hat geschrieben:
Niels hat geschrieben:
Marion hat geschrieben:
anneke6 hat geschrieben: Und zweitens: Ich bin dafür, die Heilige Inquisition wieder ins Leben zu rufen und jeden einzubuchten, der davon spricht, daß die eucharistischen Gaben etwas "symbolisieren".
Ich helfe dir!
LINUS! Kundschaft! :breitgrins:
Jaja, wer braucht mich?

Linus.etwas müde :schnarch:
Marion und Anneke hätten da ein mittelgroßes Projekt...DBK etc.
;D
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta

Benutzeravatar
holzi
Beiträge: 7886
Registriert: Montag 28. November 2005, 15:00
Wohnort: Regensburg

Re: DBK vs. Schweinegrippe

Beitrag von holzi »

anneke6 hat geschrieben:Und zweitens: Ich bin dafür, die Heilige Inquisition wieder ins Leben zu rufen und jeden einzubuchten, der davon spricht, daß die eucharistischen Gaben etwas "symbolisieren".
Symbolisieren tun die ja garnix, ist ja nur "Heiliges Brot" :pfeif:

iustus
Beiträge: 7160
Registriert: Samstag 8. Juli 2006, 14:59

Re: DBK vs. Schweinegrippe

Beitrag von iustus »

Berolinensis hat geschrieben:Wenn man die Mundkommunion normal praktiziert, also ohne die Hand des Spenders zu berühren, sehe ich nicht, warum das Ansteckungsrisiko höher sein sollte. Der Spender faßt die Hostie ja in beiden Formen mit der Hand an.
Ich hab das mal der DBK geschrieben und meine Verärgerung zum Ausdruck gebracht.

Benutzeravatar
Niels
Beiträge: 24027
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 11:13

Re: DBK vs. Schweinegrippe

Beitrag von Niels »

iustus hat geschrieben:
Berolinensis hat geschrieben:Wenn man die Mundkommunion normal praktiziert, also ohne die Hand des Spenders zu berühren, sehe ich nicht, warum das Ansteckungsrisiko höher sein sollte. Der Spender faßt die Hostie ja in beiden Formen mit der Hand an.
Ich hab das mal der DBK geschrieben und meine Verärgerung zum Ausdruck gebracht.
Sehr gut! :daumen-rauf: :klatsch:
Ob da wohl eine Antwort kommt? Falls ja, bitte lass es uns wissen. :ja:
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta

Benutzeravatar
Juergen
Beiträge: 26999
Registriert: Mittwoch 1. Oktober 2003, 21:43

Re: "Amtskirchliche" Maßnahmen gegen die Schweinegrippe

Beitrag von Juergen »

Komisch... die Seite der DBK wurde inzwischen aktualisiert, so daß sich nun ein Eintrag vom 13.11. dort findet. Die angebliche Verlautbarung vom 12.11. findet man aber nicht.


Bistum Würzburg:
http://www.bistum-wuerzburg.de/bwo/dcms ... m_id=3473
Mahnung zur Vorsicht
Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz erteilt Empfehlungen zum Schutz vor der Neuen Grippe – Schreiben an alle Pfarreien und kirchlichen Einrichtungen

Würzburg (POW) Die nachfolgenden Empfehlungen zum Schutz vor einer Ansteckung mit der sogenannten „Schweinegrippe“ sind am Donnerstag, 12. November, vom Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz versandt worden. Generalvikar Dr. Karl Hillenbrand legt allen Pfarreien und kirchlichen Einrichtungen im Bistum Würzburg ihre Beachtung dringend nahe.

Der Text der Bischofskonferenz lautet:

„Die Zahl der in Deutschland an der neuen Grippe Erkrankten ist deutlich angestiegen. Jeder einzelne und die im öffentlichen Bereich Verantwortlichen sind aufgefordert, um der Ansteckung entgegenzuwirken. Dies gilt auch für den Bereich der Kirche.

Die Grundregel zur Minderung der Erkrankungsgefahr lautet: Wer an der Grippe erkrankt ist oder bei wem der Verdacht auf Erkrankung besteht, soll auf die Teilnahme an Gottesdiensten verzichten.

Daraus folgt: Wer krank ist oder bei wem der Verdacht auf Erkrankung besteht, soll keinen liturgischen Dienst ausüben. Dies gilt besonders für die Leiter von Wort-Gottes-Feiern, die Messdiener und Kommunionhelfer. Priester sollen nicht der Gemeindemesse vorstehen.

Zusätzlich empfehlen sich folgende Maßnahmen:

-Bei Konzelebration soll in besonderer Weise darauf geachtet werden, dass man kein Ansteckungsrisiko eingeht.

-Priester und Kommunionhelfer sollen vor ihrem Dienst die Hände waschen. Die Benutzung eines Desinfektionsmittels ist empfehlenswert.

-Für den Empfang der Heiligen Eucharistie empfiehlt sich gegenwärtig die Handkommunion. Wegen des erhöhten Ansteckungsrisikos verlangen Kelchkommunion und Mundkommunion besondere Vorsicht. Dasselbe gilt für den Körperkontakt (Händeschütteln, Umarmung) beim Friedenszeichen nach dem Friedensgruß des Priesters.

Ratsam ist vorübergehend auch eine Zurückhaltung bei der Nutzung des Weihwasserbeckens in den Kirchen.

Im kirchlichen Bereich soll im Hinblick auf die neue Grippe verantwortlich gehandelt, aber eine überzogene Ängstlichkeit vermieden werden. Alle Beteiligten stehen in der Pflicht, das Mögliche und Nötige zu tun, um die Gefahr einer Ansteckung zu verkleinern.“
Gruß Jürgen

Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -

Benutzeravatar
Niels
Beiträge: 24027
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 11:13

Re: "Amtskirchliche" Maßnahmen gegen die Schweinegrippe

Beitrag von Niels »

Mahnung zur Vorsicht:
Bitte keine Messen auf Latein, und erst recht nicht am Hochaltar...Vorsicht: Ansteckungsgefahr! (viel übler als sämtliche Grippearten)... :pfeif:
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta

Benutzeravatar
Christiane
Beiträge: 1708
Registriert: Montag 11. Mai 2009, 13:07
Wohnort: Berlin (Tegel)

Re: "Amtskirchliche" Maßnahmen gegen die Schweinegrippe

Beitrag von Christiane »

Ich hab's. Die Schweinegrippe ist eine freimauerische Verschwörung, um die Gläubigen vom rechten Weg abzubringen. :ikb_rifle: :maske:
"Die Demokratie feiert den Kult der Menschheit auf einer Pyramide von Schädeln." - Nicolás Gómez Dávila

"Gott kann machen, dass eine Communio entsteht zwischen dem Idiot und dem Arschloch." (Ausspruch auf einem NK-Gemeinschaftstag)

Benutzeravatar
Jacinta
Beiträge: 1257
Registriert: Sonntag 23. März 2008, 23:48

Re: "Amtskirchliche" Maßnahmen gegen die Schweinegrippe

Beitrag von Jacinta »

Ich war heute wieder in der Abendmesse und der Priester hat wieder auf die Erklärung der DBK hingewiesen und die Gläubigen wirkten wieder verunsichert.

Ich neige dazu vorläufig nicht mehr an der Kommunion teilzunehmen.
"In necessariis unitas, in non-necessariis libertas, in utrisque caritas."
"Man muss sich aber klarmachen, dass Krisenzeiten des Zölibats auch immer Krisenzeiten der Ehe sind." BXVI.

Benutzeravatar
anneke6
Beiträge: 8493
Registriert: Montag 19. September 2005, 12:27

Re: "Amtskirchliche" Maßnahmen gegen die Schweinegrippe

Beitrag von anneke6 »

Ist natürlich Deine Entscheidung. Man kann niemanden zur Kommunion zwingen. Aber ich für meinen Teil habe ja bereits geschrieben, daß ich gerade in dieser Zeit die sakramentale Stärkung an Leib und Seele benötige.
???

Benutzeravatar
Sebastian
Beiträge: 1537
Registriert: Sonntag 20. August 2006, 11:23
Wohnort: Frag den Igel
Kontaktdaten:

Re: "Amtskirchliche" Maßnahmen gegen die Schweinegrippe

Beitrag von Sebastian »

Vielleicht wurden diese Vorsichtsmaßnahmen auch unter dem Einfluß von Nebenwirkungen des berüchtigten Impfstoffes verfasst :ikb_doctor:

Bild

?
"Selig sind die, die nicht gesehen und doch geglaubt haben" (Joh. 20,31)

Benutzeravatar
Robert Ketelhohn
Beiträge: 26021
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
Wohnort: Velten in der Mark
Kontaktdaten:

Re: "Amtskirchliche" Maßnahmen gegen die Schweinegrippe

Beitrag von Robert Ketelhohn »

Jeder einzelne und die im öffentlichen Bereich Verantwortlichen sind aufgefordert,
um der Ansteckung entgegenzuwirken.
Aua. Schiß inne Hose und vor Schreck Deutsch verlernt? Oder noch nie jekonnt,
von wejen Wandervorelhinterjrund?

Abgesehen davon: Wenn die Kirche sich durch derartige Kinkerlitzchen ruckzuck
bestimmen läßt, wieselartig ihre Liturgie über den Haufen zu werfen, steht Schlim-
mes zu befürchten. Die Lakaien des Antichrists werden ihren Spaß haben, solche
Hierarchen wie Tanzbären am Nasenring vor den Gläubigen den Reihen hüpfen zu
lassen.
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.

Benutzeravatar
Sebastian
Beiträge: 1537
Registriert: Sonntag 20. August 2006, 11:23
Wohnort: Frag den Igel
Kontaktdaten:

Re: DBK vs. Schweinegrippe

Beitrag von Sebastian »

Jacinta hat geschrieben:Gestern wurde in der Abendmesse auf ein Schreiben der DBK verwiesen, in dem Hygienemaßnahmen gegen die Schweinegrippe angeordnet werden, u.a.:

- kein Weihwasser mehr in den Weihwasserbecken
stattdessen nun dies:

Bild

Hinweis: Zum Trinken nicht geeignet
"Selig sind die, die nicht gesehen und doch geglaubt haben" (Joh. 20,31)

iustus
Beiträge: 7160
Registriert: Samstag 8. Juli 2006, 14:59

Re: "Amtskirchliche" Maßnahmen gegen die Schweinegrippe

Beitrag von iustus »

Jacinta hat geschrieben:Ich war heute wieder in der Abendmesse und der Priester hat wieder auf die Erklärung der DBK hingewiesen und die Gläubigen wirkten wieder verunsichert.
Falls das bei uns auch passiert, werde ich mit Sicherheit dennoch MK praktizieren. Da gibt es gar keine Diskussion. Laut DBK empfiehlt sich ja nur Handkommunion und die MK verlange besondere Vorsicht (das setzt gerade voraus, dass sie weiter praktiziert werden kann).

Also, wo ist das Problem?

Benutzeravatar
Jacinta
Beiträge: 1257
Registriert: Sonntag 23. März 2008, 23:48

Re: "Amtskirchliche" Maßnahmen gegen die Schweinegrippe

Beitrag von Jacinta »

iustus hat geschrieben:
Jacinta hat geschrieben:Ich war heute wieder in der Abendmesse und der Priester hat wieder auf die Erklärung der DBK hingewiesen und die Gläubigen wirkten wieder verunsichert.
Falls das bei uns auch passiert, werde ich mit Sicherheit dennoch MK praktizieren. Da gibt es gar keine Diskussion. Laut DBK empfiehlt sich ja nur Handkommunion und die MK verlange besondere Vorsicht (das setzt gerade voraus, dass sie weiter praktiziert werden kann).

Also, wo ist das Problem?
Heute in der Abendmesse (man muss ja davon ausgehen, dass dort die meisten Messbesucher die Verlautbarung in den Werktagsmessen zuvor nicht mitbekommen hatten) sprach der Priester nur allgemein von "Vorsichtsmaßnahmen wie bei anderen ansteckenden Erkrankungen auch" und erklärte damit lediglich, warum die Weihwasserbecken leer seien. Kein Wort von Mundkommunion und Friedensgruss. Er hat auch die Munkommunion wie sonst auch ausgeteilt. Wahrscheinlich hängt es also davon ab, wie ernst der jeweilige Priester die Schweinegrippe-Panikmache nimmt.
"In necessariis unitas, in non-necessariis libertas, in utrisque caritas."
"Man muss sich aber klarmachen, dass Krisenzeiten des Zölibats auch immer Krisenzeiten der Ehe sind." BXVI.

Benutzeravatar
anneke6
Beiträge: 8493
Registriert: Montag 19. September 2005, 12:27

Re: "Amtskirchliche" Maßnahmen gegen die Schweinegrippe

Beitrag von anneke6 »

Ich war diesen Sonntag in einer deutschen Messe, und es war nur die Rede davon, daß man es respektieren solle, wenn der Nachbar einem nicht die Hand schütteln will.
???

Benutzeravatar
Juergen
Beiträge: 26999
Registriert: Mittwoch 1. Oktober 2003, 21:43

Re: "Amtskirchliche" Maßnahmen gegen die Schweinegrippe

Beitrag von Juergen »

Heute hab es volle Weihwasserbecken am Eingang und auch den Friedensgruß.
Die "Anweisung/Anregung" der DBK scheint im Hohen Dom zu Paderborn nicht gelesen worden zu sein :P
Aber ich kann ja mal bei Gelegenheit Heribert fragen, was er von dem Schrieb hält. :D
Gruß Jürgen

Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -

iustus
Beiträge: 7160
Registriert: Samstag 8. Juli 2006, 14:59

Re: "Amtskirchliche" Maßnahmen gegen die Schweinegrippe

Beitrag von iustus »

Bei uns waren gestern das Weihwasser so klar und das Weihwasserbecken so sauber wie nie. :D

Vor besserwisserischen Hinweisen auf das Schreiben sind wir glücklicherweise verschont geblieben - obwohl ich überhaupt nichts dagegen hätte, das Handgeben durch ein freundliches Lächeln zu ersetzen (nicht nur in der Kirche, auch in größeren Runden, ausgenommen Beileidsbekundungen).

Benutzeravatar
incarnata
Beiträge: 2047
Registriert: Mittwoch 8. November 2006, 01:11

Re: "Amtskirchliche" Maßnahmen gegen die Schweinegrippe

Beitrag von incarnata »

Bei uns wies der Pfarrer darauf hin,dass man den Friedensgruss ja auch anders als durch Händeschütteln geben könne-worauf ein breites Grinsem ;D durch die Kirche ging-machte dann auch noch die Bemerkung,das komme einigen ja eh sehr gelegen(er weiss dass mindestens die Hälfte der gemeinde die Händeschüttelei mindestens albern findet).Die sonst gut gefüllten Weihwasserbecken hatten spärliche Wasserreste,da konnten evtl vorhandene Bakterien jetzt besser halten !Weihwasser
überträgt Viren sowieso nicht,wäscht sie eher ab-ich halte diese Vorschrift für medizinischen Blödsinn !
Zeigt nur vom Kleinglauben des Ordinariats.Die Abschaffung des Händeschüttelns könnte dagegen auch postgrippal beibehalten werden !
Durch die barmherzige Liebe unseres Gottes wird uns besuchen das aufstrahlende
Licht aus der Höhe.......(Lk1,76)

Benutzeravatar
Libertas Ecclesiae
Moderator
Beiträge: 3074
Registriert: Montag 15. Juni 2009, 10:46

Re: DBK vs. Schweinegrippe

Beitrag von Libertas Ecclesiae »

Robert Ketelhohn hat geschrieben:Auf der Internetseite der DBK, auf welche das Bistum Magdeburg verweist,
steht jedoch nichts. Andernorts wird auf KNA verwiesen, wo man aber auch
nichts findet. Vielleicht hat das irgendein subalterner Hiwi verbrochen, viel-
leicht Bruder Schlangendörfer oder so, und wurde unterdessen zurückgepfif-
fen?
Es ist in der Tat sehr merkwürdig, dass der Wortlaut dieser ominösen "Erklärung" der DBK bis heute nicht auf deren Internetseite http://dbk.de/ veröffentlicht worden ist. Und wer ist eigentlich "die" Deutsche Bischofskonferenz? Die Bischöfe werden diesen "Text", der nur über verschiedene Agenturen und einzelne Ordinariate verbreitet worden ist, wohl kaum gemeinsam beschlossen haben. Warum diese kryptische Öffentlichkeitsarbeit?
„Die letzte Messe ist noch nicht gelesen.“
(Jelena Tschudinowa)

Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Re: "Amtskirchliche" Maßnahmen gegen die Schweinegrippe

Beitrag von cantus planus »

Vielleicht eine simple Presseente von militanten Handkommunionverfechtern? :achselzuck:
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

Benutzeravatar
Juergen
Beiträge: 26999
Registriert: Mittwoch 1. Oktober 2003, 21:43

Re: "Amtskirchliche" Maßnahmen gegen die Schweinegrippe

Beitrag von Juergen »

Auf der Seite des Bistums Würzburg steht doch woher es kommt:
Würzburg (POW) Die nachfolgenden Empfehlungen zum Schutz vor einer Ansteckung mit der sogenannten „Schweinegrippe“ sind am Donnerstag, 12. November, vom Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz versandt worden. Generalvikar Dr. Karl Hillenbrand legt allen Pfarreien und kirchlichen Einrichtungen im Bistum Würzburg ihre Beachtung dringend nahe.

Der Text der Bischofskonferenz lautet:...
Gruß Jürgen

Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -

Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Re: "Amtskirchliche" Maßnahmen gegen die Schweinegrippe

Beitrag von cantus planus »

Die Kirchen sollten es mit der Schweinegrippe halten, wie die Städte mit dem Feinstaub: man stellt am Ortsrand eine Verbotstafel auf, und der Feinstaub umfliegt daraufhin die Innenstädte weiträumig. Ähnlich sei der Kirche empfohlen, das Schweinegrippevirus einfach zu exkommunizieren, worauf die Verbreitung desselben in Kirchenräumen sofort beendet ist.

Irgendwie erinnert mich diese Nachricht an eine Szene aus Süskinds "Das Parfüm"... :pfeif:
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

Benutzeravatar
Libertas Ecclesiae
Moderator
Beiträge: 3074
Registriert: Montag 15. Juni 2009, 10:46

Re: "Amtskirchliche" Maßnahmen gegen die Schweinegrippe

Beitrag von Libertas Ecclesiae »

Juergen hat geschrieben:Auf der Seite des Bistums Würzburg steht doch woher es kommt:
Würzburg (POW) Die nachfolgenden Empfehlungen zum Schutz vor einer Ansteckung mit der sogenannten „Schweinegrippe“ sind am Donnerstag, 12. November, vom Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz versandt worden. Generalvikar Dr. Karl Hillenbrand legt allen Pfarreien und kirchlichen Einrichtungen im Bistum Würzburg ihre Beachtung dringend nahe.

Der Text der Bischofskonferenz lautet:...
Ja, klar, aber warum veröffentlicht das Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz den Text nicht selbst auf seiner eigenen Homepage? Wurde das Schreiben nur intern an die einzelnen Ordinariate versandt? Warum wird der Verfasser nicht namentlich genannt? Warum diese Geheimpolitik?

P. S. In Fulda hat man bereits begonnen, die bischöflichen (?) Maßnahmen umzusetzen und die Weihwasserbecken zu leeren:

http://www.fuldaerzeitung.de/newsroom/r ... t25,197969

:irritiert:
„Die letzte Messe ist noch nicht gelesen.“
(Jelena Tschudinowa)

Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Re: "Amtskirchliche" Maßnahmen gegen die Schweinegrippe

Beitrag von cantus planus »

Absurd. Die Infektionsgefahr über Weihwasserbecken dürfte gen Null tendieren. Viel schlimmer wären zuvor schon die Türgriffe. Werden die Kirchentüren jetzt durch Vorhänge ersetzt? :vogel:
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

Benutzeravatar
Sursum Corda
Beiträge: 379
Registriert: Donnerstag 31. Mai 2007, 22:31
Wohnort: Hochstift Paderborn

Re: "Amtskirchliche" Maßnahmen gegen die Schweinegrippe

Beitrag von Sursum Corda »

Scheinbar wohne ich auf einer Insel der Seligen. Unsere Weihwasserbecken sind gut mit Weihwasser gefüllt, den Friedensgruß gibt es bei uns in der Hl. Messe sowieso und grundsätzlich niemals und der Herr Vikarius hat schlicht angemerkt, daß er so einen unkatholischen Blödsinn weder verkünden noch umsetzen werde. Perfekt.
Den Friedensgruß umgehe ich sowieso ganzjährig, falls ich, was selten vorkommt, in eine jener Messfeiern gerate, wo sowas Mode ist: Ich schneuze mir direkt während der Aufforderung zum Händchengeben intensiv die Nase und benutze ein Stofftaschentuch. Danach will mir niemand mehr Pfötchen geben... :pfeif:
Auf, eilen liebentzündet, auch wir zum heil'gen Streit! Der Herr, der's Haus gegründet, uns ew'gen Sieg verleiht.

Benutzeravatar
Juergen
Beiträge: 26999
Registriert: Mittwoch 1. Oktober 2003, 21:43

Re: "Amtskirchliche" Maßnahmen gegen die Schweinegrippe

Beitrag von Juergen »

cantus planus hat geschrieben:Viel schlimmer wären zuvor schon die Türgriffe. Werden die Kirchentüren jetzt durch Vorhänge ersetzt? :vogel:
Ich meine mal irgendwo gelesen zu haben, daß gerade auf Messing Bakterien und Viren kaum überleben.

Google findet z.B. das:
http://www.eurocopper.org/kupfer/kupfer ... chtig.html
http://www.kupferinstitut.de/front_frame/pdf/i28.pdf
(OK, sind wohl gleichsam Werbeseiten..., aber dennoch...)


Ergo: Wir brauchen Pax-Tafeln aus Kupfer.... :roll:
Gruß Jürgen

Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -

Benutzeravatar
overkott
Beiträge: 19634
Registriert: Donnerstag 8. Juni 2006, 11:25

Re: "Amtskirchliche" Maßnahmen gegen die Schweinegrippe

Beitrag von overkott »

Beim Singen wird auch nur noch ausgeatmet.

Antworten Vorheriges ThemaNächstes Thema