Christ86 hat geschrieben: Was es nicht alles gibt. Darf man so was, ich meine darf ein Priester andersreligiöse Zeichen auf der Stola tragen????
Ein katholischer Priester nicht. Wenn er sein synkretistisches Weltbild so offen zur Schau stellt, dürfte er allerdings automatisch als nicht mehr katholisch gelten und müßte folglich seines Amtes enthoben werden (siehe can. 194 § 1 2° und § 2 CIC/1983).
Christ86 hat geschrieben: Was es nicht alles gibt. Darf man so was, ich meine darf ein Priester andersreligiöse Zeichen auf der Stola tragen????
Ein katholischer Priester nicht. Wenn er sein synkretistisches Weltbild so offen zur Schau stellt, dürfte er allerdings automatisch als nicht mehr katholisch gelten und müßte folglich seines Amtes enthoben werden (siehe can. 194 § 1 2° und § 2 CIC/1983).
De facto wird sich keiner was drum sch***en.
Würde mal auf gewisse Gebetstreffen in Assisi tippen, zu welchen diese Umhänge ihre Verwendung gefunden haben ... hoffentlich gehört dieses Kapitel der Geschichte an ...
"Selig sind die, die nicht gesehen und doch geglaubt haben" (Joh. 20,31)
Christ86 hat geschrieben: Was es nicht alles gibt. Darf man so was, ich meine darf ein Priester andersreligiöse Zeichen auf der Stola tragen????
Ein katholischer Priester nicht. Wenn er sein synkretistisches Weltbild so offen zur Schau stellt, dürfte er allerdings automatisch als nicht mehr katholisch gelten und müßte folglich seines Amtes enthoben werden (siehe can. 194 § 1 2° und § 2 CIC/1983).
De facto wird sich keiner was drum sch***en.
Sage nur Steindl- Rast, für mich bekennender Synkretist und immer noch Katholik und benediktinischer Ordensmann.
Die Herrschaft über den Augenblick ist die Herrschaft über das Leben.
M. v. Ebner- Eschenbach
Christ86 hat geschrieben: Was es nicht alles gibt. Darf man so was, ich meine darf ein Priester andersreligiöse Zeichen auf der Stola tragen????
Ein katholischer Priester nicht. Wenn er sein synkretistisches Weltbild so offen zur Schau stellt, dürfte er allerdings automatisch als nicht mehr katholisch gelten und müßte folglich seines Amtes enthoben werden (siehe can. 194 § 1 2° und § 2 CIC/1983).
De facto wird sich keiner was drum sch***en.
Sage nur Steindl- Rast, für mich bekennender Synkretist und immer noch Katholik und benediktinischer Ordensmann.
Aus Österreich ist sehr selten etwas Gutes gekommen.
Sebastian hat geschrieben:
Würde mal auf gewisse Gebetstreffen in Assisi tippen, zu welchen diese Umhänge ihre Verwendung gefunden haben ... hoffentlich gehört dieses Kapitel der Geschichte an ...
Ich denke doch: Als Johannes Paul II. nach Assisi fuhr, um die Aussöhnung der Religionen voranzutreiben, war der Präfekt der Glaubenskongregation mit im Zug. Auf die Frage, wie er die Reise beurteile, antwortete Kardinal Ratzinger: "Sie sehen ja: Ich fahre mit. Aber ich sitze entgegen der Fahrtrichtung."
So steht´s jedenfalls bei Andreas Englisch in Habemus Papam.
iustus hat geschrieben:Ich denke doch: Als Johannes Paul II. nach Assisi fuhr, um die Aussöhnung der Religionen voranzutreiben, war der Präfekt der Glaubenskongregation mit im Zug. Auf die Frage, wie er die Reise beurteile, antwortete Kardinal Ratzinger: "Sie sehen ja: Ich fahre mit. Aber ich sitze entgegen der Fahrtrichtung."
So steht´s jedenfalls bei Andreas Englisch in Habemus Papam.
Also den Satz traue ich Ratzinger in dieser Form nicht zu. Er hätte den Papst nie durch so eine spöttische Bemerkung bloßgestellt, denke ich.
iustus hat geschrieben:Ich denke doch: Als Johannes Paul II. nach Assisi fuhr, um die Aussöhnung der Religionen voranzutreiben, war der Präfekt der Glaubenskongregation mit im Zug. Auf die Frage, wie er die Reise beurteile, antwortete Kardinal Ratzinger: "Sie sehen ja: Ich fahre mit. Aber ich sitze entgegen der Fahrtrichtung."
So steht´s jedenfalls bei Andreas Englisch in Habemus Papam.
Also den Satz traue ich Ratzinger in dieser Form nicht zu. Er hätte den Papst nie durch so eine spöttische Bemerkung bloßgestellt, denke ich.
Ja. A. Englisch ist manchmal etwas unzuverlässig, weil er sich selten aus Wahrheitsliebe eine Pointe entgehen läßt. So weit ich jetzt ohne zusätzliche Recherche weiß, war der damalige Kardinal Ratzinger beim ersten Assisi-Event nicht dabei, wohl aber beim zweiten, und hat nachher zu verstehen gegeben, daß seine Anwesenheit beim zweiten einem ausdrücklichen Wunsch des Papstes entsprach, den er im Gehorsam befolgt habe. Also ganz aus der Luft gegriffen ist die Anekdote auch nicht.
„DIE SORGE DER PÄPSTE ist es bis zur heutigen Zeit stets gewesen, dass die Kirche Christi der Göttlichen Majestät einen würdigen Kult darbringt.“ Summorum Pontificum 2007 (http://www.summorum-pontificum.de/)
Inwiefern interessant?
Ich finde es schade, dass die Farbe Blau seit den Konzil so gut wie verschwunden ist. Wenn jemand die Farbe Blau trägt, ist es ganz klar, dass es sich etweder um einen Gedenktag oder eine Votivmesse für Maria handelt.
Richtig! Blau wird auch bei uns u.a. als "Farbe Mariens" gesehen und zu den entsprechenden Festen verwendet.
Was nun die von Niels gezeigten Gewänder angeht, so erkenne ich - im Gegensatz zum Regenbogen oben - erstmal nichts "Schlimmes" ... Muss man mal sehen, wie die aussehen, wenn sie angezogen wurden ...
Der, der segnet, hat keine Stola an. Ist wohl zwingend notwendig bei so einer Handlung, oder?
Christ86 hat geschrieben: Was es nicht alles gibt. Darf man so was, ich meine darf ein Priester andersreligiöse Zeichen auf der Stola tragen????
Ein katholischer Priester nicht. Wenn er sein synkretistisches Weltbild so offen zur Schau stellt, dürfte er allerdings automatisch als nicht mehr katholisch gelten und müßte folglich seines Amtes enthoben werden (siehe can. 194 § 1 2° und § 2 CIC/1983).
De facto wird sich keiner was drum sch***en.
Sage nur Steindl- Rast, für mich bekennender Synkretist und immer noch Katholik und benediktinischer Ordensmann.
Aus Österreich ist sehr selten etwas Gutes gekommen.
Nein vergleiche die erfreuliche Nachricht aus Puregg: (Das von St-R mitintiierte "Medidationszentrum)
gestern vor genau 20 Jahren haben wir den Pachtvertrag mit den Besitzern von Puregg unterzeichnet. Schon damals waren die Besitzer untereinander zerstritten und es war eine Zitterpartie bis wir die beiden Unterschriften unter dem Vertrag hatten. Leider hat sich das Verhältnis nicht gebessert und inzwischen liegt die Angelegenheit vor dem Richter. Dass wir nicht nur Pächter sondern auch potentielle Käufer sind macht die ganze Sache noch etwas komplexer.
Wie dem auch sei, einer der beiden Vermieter hat es aus strategischen Überlegungen als notwendig erachtet, unseren Vertrag bis zur Klärung der Besitzverhältnisse nicht zu verlängern und hat uns heute kurzerhand den Betrieb geschlossen. Bis auf weiteres werden auf Puregg keine Kurse stattfinden können.
Vor allem tut es uns leid, dass diese Mitteilung so kurzfristig kommt und wir entschuldigen uns für alle Unannehmlichkeiten, welche daraus entstehen, selbstverständlich erstatten wir bereits einbezahlte Beträge zurück. Einerseits sind wir hoffnungsvoll und zuversichtlich, dass der Betrieb früher oder später wieder aufgenommen werden kann, andererseits sind wir dankbar, dass wir während der letzten 20 Jahre hier oben ein Zuhause haben durften. Eines der zentralen Themen unserer Übung und unsers Bemühens ist ja die Vergänglichkeit aller Dinge, sie zu verstehen und zu akzeptieren...
Es tut uns leid dass sich die Dinge hier etwas überstürzt haben und wir bitten um Verständnis. Sobald sich der Sturm im Wasserglas etwas gelegt hat und wir mehr wissen, so werden wir Euch wieder informieren. Bis dahin bitten wir um gute Gedanken und wünschen weiterhin einen schönen Sommer.
Vanja Palmers und das Puregg Team"
Gott ist groß - Halleluja!
"Katholizismus ist ein dickes Steak, ein kühles Dunkles und eine gute Zigarre." G. K. Chesterton
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein
wahrscheinlich hat das auch noch jemand "designed" der sich für besonders kreativ hält.
ich kann mir beim besten willen nicht vorstellen das sich das jemand freiwillig aussucht und auch noch bezahlt.
in die oper zu gehen mit grüner latzhose und kariertem sakko mag vielleicht auch kreativ sein, aber definitiv nicht dem anlass angemessen.
martin v. tours
Nach dem sie nicht erreicht hat, daß die Menschen praktizieren, was sie lehrt, hat die gegenwärtige Kirche beschlossen, zu lehren, was sie praktizieren.
Nicolás Gómez Dávila
Allerdings frage ich mich, ob man wirklich so blind sein kann, den schauderhaften Eklektizismus nicht zu bemerken, der die ganze Anordnung diametral auf den Kopf stellt.
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Allerdings frage ich mich, ob man wirklich so blind sein kann, den schauderhaften Eklektizismus nicht zu bemerken, der die ganze Anordnung diametral auf den Kopf stellt.
hier handelt es sich um ein Teil von der Stange und die finde ich einfallos
Die beiden Herren rechts und links scheinen sich aber ziemlich unbeholfen anzustellen.
Den Papst habe ich gefunden: das ist der mit der Tiara auf dem Kopf.
Gruß Jürgen
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr. - Offline -