Alles zum Rosenkranzgebet

Allgemein Katholisches.
Ecce Homo
Beiträge: 9540
Registriert: Montag 28. März 2005, 14:33

Beitrag von Ecce Homo »

Mei - schau mal hier: *klick*

Da findest du viele Rosenkränze - vielleicht ist es einer von denen, der anders heißt?
Rosenkranzgebete

Rosenkränze zur Maria Muttergottes

Schmerzhafter Rosenkranz

Glorreicher Rosenkranz

Lichtreicher Rosenkranz von Papst Johannes Paul II

Freudenreicher Rosenkranz

Trostreiche Rosenkranz

weitere Rosenkranzgeheimnisse

Tränenrosenkranz von Jesus und Maria an Schwester Amalia in Campinas übermittelt.

Liebesflamme

Rosa Mystica

Sieben Schmerzen Mariä

Sieben Schmerzen Mariens

Immakulata

Unbefleckte Empfängnis

Unserer Lieben Frau von den Tränen

Liebesakt-Rosenkranz

Lieben Gott

Himmlische Vater I

Himmlischer Vater II

Dreifaltigkeit I

Dreifaltigkeit II befreit die armen Seelen aus dem Fegefeuer

Dreifaltigkeit III

Aufopferungsrosenkranz

Sonstige Rosenkränze

Unschuldige Kinder

Heiligen Josef

Heilige Rita von Cascia

Brigitta von Schweden

Antonius von Padua

Mutter Anna und hl. Joachim

Priesterrosenkranz

Rettungsanker

Sühne Rosenkranz

Rosenkränze zum Heiligen Geist

Heiliger Geist Rosenkranz von Mutter Vogel

Sühne Rosenkranz zum Helligen Geist

Marianischer Heiliger-Geist-Rosenkranz

Pfingstrosenkranz besonders zu Pfingsten

Rosenkränze zu Jesus Christus

Barmherzigkeitsrosenkranz von Jesu an Schwester Faustina Kowalska übermittelt Besondere Bedeutung hat er bei Sterbenden.

Kostbaren Blut Jesu I

Kostbaren Blut Jesu II

Göttlichen Herzen Jesu

Wunden Jesu

Gnadenreiche Wunden

Herz Jesu I

Herz Jesu II

Einladendes Herz Jesu

Antlitz Jesu

Zum Jesuskind

Prager Jesulein

Rosenkranz von Gethsemane

Sanctus-Rosenkranz

Heilig-Kreuz-Rosenkranz

Göttlichen Namen Jesu

Novene

Rosenkranz-Novene 54-tägige Novene

Rosenkränze zu den Engel

Erzengel Michael

Erzengel Raphael

Neun Chören der Heiligen Engeln

Heiligen Engel

Arme Seelen Rosenkränze

Arme Seelen I zu den heiligen Wunden Jesu

Arme Seelen II

Arme Seelen III befreit die Armen Seelen 3 Stunden von ihren Leiden.

Arme Seelen IV von Jesus an den Hl. Josef von Baij übermittelt

Arme Seelen V Liebesflamme

Arme Seelen VI Nothelfer-Rosenkranz für die Armen Seelen

Arme Seelen VII

Ärmste Priesterseele

Kreuzweg-Rosenkranz

Herz Mariä Rosenkranz für die armen Seelen.

Totenkranz

Wundenrosenkranz zu den Wunden Jesu für die armen Seelen
User inaktiv seit dem 05.06.2018.
Ihr seid im Gebet ... mal schauen, ob/wann ich hier wieder reinsehe ...

Benutzeravatar
Robert Ketelhohn
Beiträge: 26021
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
Wohnort: Velten in der Mark
Kontaktdaten:

Beitrag von Robert Ketelhohn »

Ecce Homo hat geschrieben:Mei - schau mal hier: *klick*

Da findest du viele Rosenkränze - vielleicht ist es einer von denen, der anders heißt?
Rosenkranzgebete
Ach du … nee, ich sag’s nicht.

Weißt du was? – Als Titel dafür taugt, was irgendwo mitten in der Liste versteckt ist: »Rosenkranz von Mutter Vogel«.

Ornithogene Frömmigkeit.
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.

Benutzeravatar
anneke6
Beiträge: 8493
Registriert: Montag 19. September 2005, 12:27

Beitrag von anneke6 »

@ Alberic Maria
Es gibt aber einen Rosenkranz mit sechs Gesätzen, der sich "Brigittinnenrosenkranz" nennt. In manchen Klöstern des Karmel wird er auch gebetet:
Es gibt für diesen Rosenkranz freudenreiche, schmerzhafte und glorreiche Geheimnisse.
Freudenreiche Geheimnisse:
1. Die Unbefleckte Empfängnis Mariens
2. Die Verkündigung an Maria
3. Der Besuch Mariens bei Elisabeth
4. Die Geburt Jesu
5. Die Aufopferung Jesu im Tempel
6. Die Wiederauffindung Jesu im Tempel.
Bei den anderen Geheimnissen läuft es so ähnlich. Es sind die "normalen" Geheimnisse und ein zusätzliches.
Schmerzhafte Geheimnisse:
1.-5. "normal",
6. Der Leib Jesu wird in den Schoß Mariens gelegt. (Pietà)
Glorreiche Geheimnisse:
1.-5. "normal"
6. Maria als die Mittlerin der Gnaden. (Oder, im Karmel: Maria, Königin und Zierde des Karmel.)
Die Gesätze bestehen aus 1 Vaterunser, 10 Avemaria und 1 Credo.

Ecce Homo
Beiträge: 9540
Registriert: Montag 28. März 2005, 14:33

Beitrag von Ecce Homo »

Ach, das hätte ich echt fast vergessen - eine Erfahrung, die mir gestern vor der Abendmesse fast das Brevier aus dem Händen gleiten ließ...

die Gemeinde (= 12 Schwestern weit über 60 und weitere sieben Frauen ebenfalls in etwa diesem Alter) haben vor der Messe Rosenkranz gebetet...
... der dich, oh Jungfrau, im Tempel aufgeopfert hat.
Da war bei mir jegliche Andacht futsch... :mrgreen: :D
User inaktiv seit dem 05.06.2018.
Ihr seid im Gebet ... mal schauen, ob/wann ich hier wieder reinsehe ...

Benutzeravatar
anneke6
Beiträge: 8493
Registriert: Montag 19. September 2005, 12:27

Beitrag von anneke6 »

:shock:
Ein Grund, warum ich den Rosenkranz meistens alleine bete. Außer im Oktober…und in unserer Gebetsgruppe, dessen Gründungsmitglied ich nun mal bin. (Wie konnte ich nur?)
Obwohl ich mich bemühe, dies nicht zu beachten, ärgert mich immer die Frau, die "niedzy niewiastami" statt "miedzy niewiastami" sagt, sowie das gelegentliche: "Pod polskim Pilatem" statt "Pod ponckim Pilatem".

Benutzeravatar
Linus
Beiträge: 15072
Registriert: Donnerstag 25. Dezember 2003, 10:57
Wohnort: 4121 Hühnergeschrei

Beitrag von Linus »

anneke6 hat geschrieben: "niedzy niewiastami" statt "miedzy niewiastami"
sowie "Pod polskim Pilatem" statt "Pod ponckim Pilatem".
Garcon, Garcon! äh ich mein natürlich Übersetzer, Übersetzer!

Linus, dessen slawischsprachkenntnisse Atomgröße haben.
"Katholizismus ist ein dickes Steak, ein kühles Dunkles und eine gute Zigarre." G. K. Chesterton
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein

Benutzeravatar
anneke6
Beiträge: 8493
Registriert: Montag 19. September 2005, 12:27

Beitrag von anneke6 »

Oui Monsieur!
Der Satzteil "unter Pontius Pilatus" wird auf polnisch im Apostolischen Glaubensbekenntnis mit "pod Ponckim Pilatem" wiedergegeben (im Großen Glaubensbekenntnis dagegen mit "pod Poncjuszem Pilatem".)
Manche Leute sagen aus Unwissenheit über Herrn Pilatus oder einfach nur durch undeutliche Sprache: "pod polskim Pilatem", also "unter dem polnischen Pilatus." :mrgreen:

Benutzeravatar
anneke6
Beiträge: 8493
Registriert: Montag 19. September 2005, 12:27

Beitrag von anneke6 »

Ach ja, und was "niedzy niewiatami" angeht…das ist einfach nur ein (regional bedingter?) Aussprachefehler, so ähnlich, wie manche auf deutsch "nischt" statt "nicht" sagen. "Miedzy niemiastami" heißt "unter den Weibern" (bzw. "Frauen")

Benutzeravatar
Linus
Beiträge: 15072
Registriert: Donnerstag 25. Dezember 2003, 10:57
Wohnort: 4121 Hühnergeschrei

Beitrag von Linus »

anneke6 hat geschrieben:Ach ja, und was "niedzy niewiatami" angeht…das ist einfach nur ein (regional bedingter?) Aussprachefehler, so ähnlich, wie manche auf deutsch "nischt" statt "nicht" sagen. "Miedzy niemiastami" heißt "unter den Weibern" (bzw. "Frauen")
Was heißt dann "Die schönste unter den Weibern"? Neugierigguck
"Katholizismus ist ein dickes Steak, ein kühles Dunkles und eine gute Zigarre." G. K. Chesterton
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein

Benutzeravatar
anneke6
Beiträge: 8493
Registriert: Montag 19. September 2005, 12:27

Beitrag von anneke6 »

najpi?kniejsza w?ród niewiast
Für den Fall, daß die polnischen Sonderzeichen nicht sichtbar sind:
najpiekniejsza wsrod niewiast
Aussprache etwa: Neipjenknejscha wschrud njewjast.

Willst Du Deine Frau überraschen?

Benutzeravatar
oskar
Beiträge: 11
Registriert: Dienstag 27. November 2007, 21:24

Rosenkranz und Kirchenjahr

Beitrag von oskar »

Liebe Nutzer des Forums,

normalerweise bete ich den Rosenkranz nach folgendem Schema:

Mo,Sa freudenreicher Rosenkranz
Di, Fr schmerzhafter Rosenkranz
Mi, So glorreicher Rosenkranz
Do lichtreicher Rosenkranz

Das scheint für die Zeit im Jahreskreis klar zu sein.

Aber wie ist es in den 'geprägten Zeiten' des Kirchenjahres?
Also konkret: in welchem Tagesrhythmus wird er gebetet in der

Adventszeit
Weihnachtszeit
Osterzeit?

Ist es z.B. so, dass in der Adventszeit immer der freudenreiche Rosenkranz gebetet wird?

Viele Grüße
Oskar
Ave crux, spes unica!

Benutzeravatar
Pit
Beiträge: 8120
Registriert: Freitag 23. April 2004, 17:57

Re: Rosenkranz und Kirchenjahr

Beitrag von Pit »

Wenn ich ehrlich sein darf, bete (korrekter: betrachte) ich nicht an einem bestimmten Tag einen bestimmten Aspekt des Rosenkranzes (also freudenreich, schmerzhaft etc.), sondern nehme den "Teil" des Rosenkranzes, der mir in der jeweilgen Situation am meisten zusagt, wenn ich es einmal so ausdrücke.

Gruß,Pit
oskar hat geschrieben:Liebe Nutzer des Forums,

normalerweise bete ich den Rosenkranz nach folgendem Schema:

Mo,Sa freudenreicher Rosenkranz
Di, Fr schmerzhafter Rosenkranz
Mi, So glorreicher Rosenkranz
Do lichtreicher Rosenkranz

Das scheint für die Zeit im Jahreskreis klar zu sein.

Aber wie ist es in den 'geprägten Zeiten' des Kirchenjahres?
Also konkret: in welchem Tagesrhythmus wird er gebetet in der

Adventszeit
Weihnachtszeit
Osterzeit?

Ist es z.B. so, dass in der Adventszeit immer der freudenreiche Rosenkranz gebetet wird?

Viele Grüße
Oskar
carpe diem - Nutze den Tag !

Raphaela
Beiträge: 5453
Registriert: Dienstag 11. September 2007, 17:53
Wohnort: Erzbistum Freiburg;südlichster Südschwarzwald "Dreiland": CH-D-F

Beitrag von Raphaela »

Lass beim Rosenkranz - auch wie bei anderen Gebeten - dein Herz sprechen. Dabei brauchst du gar nicht auf die vogegebenen Geheimnisse zurückgreifen, sondern kannst selber Anliegen formulieren.
Hauptsache die Mitte ist weiterhin Christus.

Benutzeravatar
anneke6
Beiträge: 8493
Registriert: Montag 19. September 2005, 12:27

Beitrag von anneke6 »

@ Oskar:
Der Rosenkranz ist eine private Andacht, deshalb gibt es keine Vorschriften, wie er gebetet werden muß. Das von Dir angegebene System wurde von Johannes Paul II in seinem Apostolischen Schreiben vorgeschlagen. Er schrieb jedoch auch, daß diese Aufteilung nicht verpflichtet. Davor war am Donnerstag freudenreich und am Samstag glorreich. Ich bete meistens nach der neuen Aufteilung. Und an den Sonntagen richte ich mich nach dem Kirchenjahr, also im Advent dann freudenreich. Zur Zeit bete ich aber eine Rosenkranznovene (traditionell, d.h. ohne die lichtreichen Geheimnisse), da rotieren die Geheimnisse unabhängig von den Wochentagen.
Wenn man sich an einem bestimmten Wochentag, zum Beispiel dem Montag, immer zum Rosenkranzgebet trifft, kann man die Gesätze auch rotieren, und nicht immer den freudenreichen Rosenkranz beten. So machen wir es hier auch immer. Lediglich in der Fastenzeit beten wir stets den schmerzhaften.
Finde einfach für Dich selbst heraus, wie es Dir am besten paßt.

Benutzeravatar
oskar
Beiträge: 11
Registriert: Dienstag 27. November 2007, 21:24

Beitrag von oskar »

Danke!

In der Tat haben wir hier in der Kirche letzten Freitag auch den freudenreichen Rosenkranz gebetet, weil Adventszeit ist.

Gilt für die Weihnachtszeit (24.12.-6.1.) dasselbe wie für die Adventszeit?

Für die Osterzeit würde ich meinen: freudenreicher Rosenkranz (Osternacht bis Pfingsten). Siehst du das auch so?

Gruss Oskar
Ave crux, spes unica!

Benutzeravatar
anneke6
Beiträge: 8493
Registriert: Montag 19. September 2005, 12:27

Beitrag von anneke6 »

Hallo Oskar!
In der Weihnachtszeit würde ich es genauso halten wie im Advent…die Gesätze beziehen sich ja auch auf die Geburt Jesu und die Zeit danach. Was ich ein bißchen schade finde, ist daß die Kalenderreform die Weihnachtszeit mit dem Fest "Taufe Jesu" beendet hat und den 2. Februar (Lichtmeß) stehen läßt wie bestellt und nicht abgeholt. Man kann entweder vom Tag "Taufe Jesu" oder vom 2. Februar bis zu Beginn der Fastenzeit den lichtreichen Rosenkranz beten. Oder wie immer im Jahreskreis: Den glorreichen.
Was die Osterzeit angeht…ich denke, Du meinst den glorreichen, der bezieht sich ja überwiegend auf die österliche Zeit. Ansonsten wird der eigentlich immer am Sonntag gebetet, der ja der Auferstehungstag ist. Ansonsten schiebe ich auch mal gerne den Franziskanerrosenkranz (7 Freuden) dazwischen. 1.-3. Gesätz sind wie beim freudenreichen, dann wird beim 4. statt der Aufopferung der Anbetung der Weisen aus dem Morgenlande gedacht, 5. Geheimnis ist wieder die Auffindung Jesu im Tempel. Es folgt die Auferstehung Jesu (6. Geheimnis) und die Himmelfahrt und Krönung Mariens (7. Geheimnis). Man braucht dafür keinen speziellen Rosenkranz…einfach noch mal anfangen und zwei Gesätze anhängen.
Weiterhin viel Freude und Trost beim Rosenkranzgebet!

Benutzeravatar
Linus
Beiträge: 15072
Registriert: Donnerstag 25. Dezember 2003, 10:57
Wohnort: 4121 Hühnergeschrei

Beitrag von Linus »

Also wenn ich ihn bete, was eher selten der Fall ist, bete ich ihn normalerweise "intentionsfrei" also ohne "der irgendwas mit irgendwem gemacht hat". Manchmal aber eher noch seltener, als das ich ihn überhaupt bete (ca 1, 2 mal im Jahr) bete ich ihn mit Freien intentionen etwa "der meine Familie segnet", "der mir mein Eheweib geschenkt hat" (traditionell zum Hochzeitstag) oä.
"Katholizismus ist ein dickes Steak, ein kühles Dunkles und eine gute Zigarre." G. K. Chesterton
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein

Benutzeravatar
Pit
Beiträge: 8120
Registriert: Freitag 23. April 2004, 17:57

Beitrag von Pit »

Kann ich gut verstehen, denn ich "bete" den Rosenkranz selten im "klassischen" Stil, sondern betrachte hin und wieder das eine oder andere "Gesätz", in dem ich den Text auch direkt auf meine Lebenssituation beziehe, im Grunde so wie Du, nur öfter.

Gruß,Pit
Linus hat geschrieben:Also wenn ich ihn bete, was eher selten der Fall ist, bete ich ihn normalerweise "intentionsfrei" also ohne "der irgendwas mit irgendwem gemacht hat". Manchmal aber eher noch seltener, als das ich ihn überhaupt bete (ca 1, 2 mal im Jahr) bete ich ihn mit Freien intentionen etwa "der meine Familie segnet", "der mir mein Eheweib geschenkt hat" (traditionell zum Hochzeitstag) oä.
carpe diem - Nutze den Tag !

Benutzeravatar
anneke6
Beiträge: 8493
Registriert: Montag 19. September 2005, 12:27

Beitrag von anneke6 »

Manchmal bete ich auch mit solchen frei formulierten "Jesussätzen". Wenn ich die klassischen Geheimnisse (freudenreich,lichtreich,schmerzhaft, glorreich) betrachte, verwende ich die Jesussätze so gut wie nie. Es gibt sie zwar auf polnisch, aber es ist nicht besonders üblich…und zudem bringt es mir nicht soviel. Bei den selbstformulierten Intentionen konzentriere ich mich dann auf den "Jesussatz"…sonst nur auf das Geheimnis.

Benutzeravatar
oskar
Beiträge: 11
Registriert: Dienstag 27. November 2007, 21:24

Rosenkranz aufopfern

Beitrag von oskar »

Liebe Anneke,

besten Dank für deine netten Antworten. Du hast in beiden Punkten völlig recht: die Weihnachtszeit geht bis zur Taufe Jesu, und in der Osterzeit betet man am besten den glorreichen Rosenkranz.

Ich habe zu Anfang den Rosenkranz immer ohne besondere Einleitung gebetet. Später habe ich dann gelesen, dass man einen Rosenkranz auch aufopfern kann. Das heißt, bevor man ihn betet, empfiehlt man ihn der Muttergottes für jemanden oder für etwas, wofür man um ihre Fürsprache bittet.

In meinem Fall waren das z.B.:

meine Mutter
meine Frau
meine Tochter
die Kirche
ich selbst
unsere Umwelt
...

Mir ist allerdings nicht klar, wie das Aufopfern konkret geschehen soll. Ich habe z.B. gebetet:

'Liebe Muttergottes, ich opfere diesen Rosenkranz für die Kirche auf. Bitte für sie, dass wieder mehr Priester und Ordensleute berufen werden'

usw. Aber das war letztlich Eigenbau.

Kennst du eine Quelle oder ein Beispiel, wo etwas dazu gesagt wird? Ich finde den Gedanken der Aufopferung gut, aber ich würde gerne eine Anregung dazu haben. Der Rosenkranz lebt ja auch davon, dass man nicht mit eigenen Worten betet, sondern zurücktritt und sich von der Kirche führen lässt, sich gleichsam von der Kirche an die Hand nehmen lässt.

Viele Grüsse
Oskar
Ave crux, spes unica!

Benutzeravatar
Linus
Beiträge: 15072
Registriert: Donnerstag 25. Dezember 2003, 10:57
Wohnort: 4121 Hühnergeschrei

Beitrag von Linus »

Kennst du eine Quelle oder ein Beispiel, wo etwas dazu gesagt wird? Ich finde den Gedanken der Aufopferung gut, aber ich würde gerne eine Anregung dazu haben.
Es passt schon so wie dus machst.
Der Rosenkranz lebt ja auch davon, dass man nicht mit eigenen Worten betet, sondern zurücktritt und sich von der Kirche führen lässt, sich gleichsam von der Kirche an die Hand nehmen lässt.
Naja, der Rosenkranz ist eine private Andachtsübung. Um sich von der Kirche führen zu lassen, ist das Stundengebet jedenfalls besser weil offiziell.
"Katholizismus ist ein dickes Steak, ein kühles Dunkles und eine gute Zigarre." G. K. Chesterton
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein

Ecce Homo
Beiträge: 9540
Registriert: Montag 28. März 2005, 14:33

Beitrag von Ecce Homo »

Ich mag die Wörter "besser" und "schlechter" in Bezug aufs Gebet nicht wirklich, to be honest...
Muss das nicht jeder selbst mit seinem Gott ausmachen, was er im Gebet mit welchen Texten tut und wie er es tut?

Es gibt so und so viele Gebetsformen - eine davon ist der Rosenkranz. Man kann sich alles anschauen. Letztlich geht es doch bei allen drum, näher zu Gott zu kommen...
User inaktiv seit dem 05.06.2018.
Ihr seid im Gebet ... mal schauen, ob/wann ich hier wieder reinsehe ...

Benutzeravatar
Margret
Beiträge: 205
Registriert: Mittwoch 5. Dezember 2007, 19:31

Beitrag von Margret »

Ecce Homo hat geschrieben:Letztlich geht es doch bei allen drum, näher zu Gott zu kommen...
Das verstehe ich jetzt nicht.

Ecce Homo
Beiträge: 9540
Registriert: Montag 28. März 2005, 14:33

Beitrag von Ecce Homo »

Na, bei allen Gebetsformen möchte man das doch, oder?
Oder warum betest du?

Ich möchte in dem Sinn eine immer engere Beziehung zu Gott pflegen und erhalten (= "Gott näherkommen")... :)
User inaktiv seit dem 05.06.2018.
Ihr seid im Gebet ... mal schauen, ob/wann ich hier wieder reinsehe ...

Benutzeravatar
Linus
Beiträge: 15072
Registriert: Donnerstag 25. Dezember 2003, 10:57
Wohnort: 4121 Hühnergeschrei

Beitrag von Linus »

Ecce Homo hat geschrieben:Ich mag die Wörter "besser" und "schlechter" in Bezug aufs Gebet nicht wirklich, to be honest...
Fürs "Gebet" an sich hast du recht. Aber wenn du was offizielleswillst nimm das kirchliche Stundengebet.
"Katholizismus ist ein dickes Steak, ein kühles Dunkles und eine gute Zigarre." G. K. Chesterton
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein

Benutzeravatar
anneke6
Beiträge: 8493
Registriert: Montag 19. September 2005, 12:27

Beitrag von anneke6 »

Hallo Oskar!
Wie bereits von Linus erwähnt, ist der Rosenkranz nicht das offizielle Gebet der Kirche — das ist das Stundengebet, das in der katholischen Kirche als Liturgie aufgefaßt wird.
Ich habe Dir zwei Gebete rausgesucht, die man vor dem Rosenkranz beten kann:
Meine liebste Mutter Maria! Schau auf mich, Dein Kind und nimm an meinen heiligen Rosenkranz, den ich Dir aufopfere, als Zeichen meiner großen Liebe zu Dir und in den Intentionen des heiligsten Herzens Jesu [die Rettung der Seelen, Sühne für die Sünden, und die Einheit der Christen]. Außerdem erbitte ich…
Ich bitte Dich: Lege diese Bitten Deinem heiligsten Sohn vor. Wenn Du für sie bittest, wird er sie erhören. Ich weiß, liebste Mutter, daß Du willst, daß ich in meinen Bitten Gottes heiligen Willen suche. Sollte meine Bitte nicht erfüllt werden, so bitte darum, daß ich etwas erhalten möge, das besser für meine Seele ist.
Ich bringe Dir diesen "mystischen Kranz von Rosen" dar, da ich Dich liebe. Ich setze all mein Vertrauen in Dich, da Deine Gebete vor Gott besonders wirksam sind. Zur höheren Ehre Gottes, und um Jesu willen, der Dein liebster Sohn ist, erhöhrer mich und gewähre mir meine Bitte. Süßes Herz Mariä, sei mein Heil.

und:
O Maria, Königin des heiligen Rosenkranzes, ich danke Dir für Deinen mütterlichen Schutz und für die vielen Gnaden, die ich durch Deinen mütterlichen Schutz erhalten habe. Ich opfere meinen Rosenkranz auf für den Frieden in der Welt und in den Seelen aller Menschen, in den Intentionen des heiligsten Herzen Jesu [s.o.] und in meinen eigenen Intentionen… In großem Vertrauen auf Deine mächtige Fürsprache lege ich diese Bitten in Deine Hände und bitte Dich innliglich, sie Jesus vorzulegen. Er wird niemals etwas verweigern, wenn Du ihn darum bittest.

Benutzeravatar
Irenaeus
Beiträge: 1395
Registriert: Donnerstag 7. Dezember 2006, 09:59

Beitrag von Irenaeus »

Ich habe jetzt eure vorhergehenden Antworten nicht gelesen, will nur kurz schreiben, wie es bei mir ist:

Ich habe den Rosenkranz vor einem halben Jahr entdeckt, als ich eine für mich total überfordernde Situation erlebt habe und darin reagieren musste. Ein Freund hat mir damals einen Rosenkranz in die Finger gedrückt und mir ganz kurz erklärt, wie er zu beten ist.
Ich habe mich dann zurückgezogen und den Rosenkranz gebetet - formal ganz falsch, wie ich später feststellte, aber dennoch für mich wirksam :-) (Mein erster schmerzhafter Rosenkranz am 12. 08.2007! das Datum vergesse ich nicht)

Ich war danach völlig entspannt und konnte der unangenehmen Situation mit einer unglaublichen Gelassenheit begegnen.

Seitdem bin ich (nicht nur in für mich stressigen Situationen) ein großer Anhänger des Rosenkranzgebets, allerdings praktiziere ich es nicht regelmässig täglich, sondern eher sporadisch, täglich versuche ich einige der Tageshoren zu beten, zumindest Laudes, Vesper und Komplet.... aber der Rosenkranz ist mein täglicher Begleiter wo ich auch hingehe. Und das alleine gibt mir schon Kraft.

Grüße, Irenaeus
Per Deum omnia fieri possunt.
Benedicamus Domino!
PAX

Benutzeravatar
Linus
Beiträge: 15072
Registriert: Donnerstag 25. Dezember 2003, 10:57
Wohnort: 4121 Hühnergeschrei

Beitrag von Linus »

Irenäus du mußt ja nicht gleich den ganzen Rosenkranz beten. Einzelne Gesätzchen tuns doch auch. Ich mach das bisweilen, daß ich meine Wegtrecken mit Gesätzchen "ausmesse" : Cafe Schwarzenberg - St Stephan 2 Gesätzchen, 2 von St Stephan bis zur Uni, einen Angelus von der Uni bis zur Verbindungsbude,...
"Katholizismus ist ein dickes Steak, ein kühles Dunkles und eine gute Zigarre." G. K. Chesterton
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein

Benutzeravatar
anneke6
Beiträge: 8493
Registriert: Montag 19. September 2005, 12:27

Beitrag von anneke6 »

Hab ich auch schon öfter mal gemacht…aber meistens achte ich dann zuwenig auf den Straßenverkehr. Wenn ich allerdings als Fußgänger eine längere Strecke zurücklegen muß…dann mach ich das durchaus -- allerdings ziehe ich das Gebet im stillen Kämmerlein vor.

Benutzeravatar
Linus
Beiträge: 15072
Registriert: Donnerstag 25. Dezember 2003, 10:57
Wohnort: 4121 Hühnergeschrei

Beitrag von Linus »

Bei mir ist entfernungsbedingt das Stille kämmerlein meist eine Kirche oder Kapelle.
"Katholizismus ist ein dickes Steak, ein kühles Dunkles und eine gute Zigarre." G. K. Chesterton
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein

Benutzeravatar
oskar
Beiträge: 11
Registriert: Dienstag 27. November 2007, 21:24

Beitrag von oskar »

Liebe Anneke,

für deinen Beitrag zur Aufopferung ganz herzlichen Dank. Ich werde jetzt beide Vorschläge erproben und sehen, welcher sich besser für mich bewährt. Ich habe gestern schon mit dem ersten, längeren Text angefangen. Er gefiel mir sehr gut, man spricht die Muttergottes innig und doch respektvoll an.

************************

Zwei Dinge möchte ich noch sagen:

1. Im Prinzip finde ich alle Aussagen der 4 Rosenkränze klar, wenn man dazu jeweils die Evangeliumstexte bzw. den Katechismus unserer Kirche nachschlägt.

Das einzige Problem habe ich mit dem 4. Gesätz des freudenreichen Rosenkranzes. Da heißt es:

''.. Jesus, den du, o Jungfrau, im Tempel aufgeopfert hast.''

Das ist ja die Szene, die man zu Mariae Lichtmess betrachtet (Lk 2, 21-40). Es ist 40 Tage nach Weihnachten. Maria findet sich in Jerusalem im Tempel ein. Das hatte wohl 2 Gründe: a) eine Jüdin muss sich 40 Tage nach der Geburt ihres Kindes religiös reinigen. Dazu erfolgt auch heute noch eine rituelle Waschung. Die muss damals im Tempel stattgefunden haben. Daher ja auch das Synonym 'Mariae Reinigung' für 'Mariae Lichtmess'. b) Maria muss im Tempel ein Tieropfer erbringen für ihren Sohn Jesus. In ihrem Fall bestand das Opfer aus einem Paar Turteltauben bzw. 2 jungen Tauben. Bei diesem Besuch im Tempel kommt es dann zu den berühmten Begegnungen der seligen Jungfrau mit Simeon und Hanna, die erkennen, dass Marias kleines Kind der Messias ist.

Eigentlich schade, dass diese niedlichen Tierchen geschlachtet werden. Sie haben ja nichts verbrochen, ebensowenig wie die Lämmer, die im Tempel aufgeopfert werden (Opferlämmer). Wahrscheinlich liegt darin eben schon ein symbolischer Hinweis, der auf den Tod Jesu, des unschuldigen Lammes Gottes, vorausdeutet.

Jedenfalls werden an dieser Stelle doch noch Tiere (Tauben) aufgeopfert, und nicht Jesus. Daher verstehe ich die Diktion dieses Geheimnisses nicht ganz.

*****************************************

2. Vor kurzem habe ich in diesem Forum (Kreuzgang) unter 'Bibliothek' einen Diskussionsbeitrag mit dem Titel 'katholische Literatur/catholic fiction' geschrieben. Mich würde deine Meinung dazu interessieren.

Viele Grüße und Gottes Segen zu Weihnachten
wünscht Oskar
Ave crux, spes unica!

Benutzeravatar
anneke6
Beiträge: 8493
Registriert: Montag 19. September 2005, 12:27

Beitrag von anneke6 »

Da ist einmal das Reinigungsopfer, wie Du erwähnt hast, die Tauben. Aber außerdem steht im Gesetz, daß jede männliche Erstgeburt dem Herrn gehört, bei Mensch und bei Tier. Im letzteren Falle ist das Tier in den Tempel zu bringen, wo es dann geschlachtet wird. Außerdem kann es ausgelöst werden — mit einem Geldopfer. Die menschliche Erstgeburt muß grundsätzlich ausgelöst werden. Also wird der Junge zuerst Gott übergeeignet, dann mit einem Geldopfer zurückgekauft.
Für Maria hatte diese Opferung aber einen besonderen Sinn. Als erstgeborener ist Jesus Gott geweiht. Sie hat ihn zwar mit einem Geldopfer wieder ausgelöst — aber trotzdem gehört er dem Herrn. Schmerzlich zeigt sich dies in der Szene mit dem 12-jährigen Jesus im Tempel.

Antworten Vorheriges ThemaNächstes Thema