Die Orgel ist zwar digital, aber für den Hausgebrauch baut Johannus sehr schicke Geräte (bitte jetzt hier keine Diskussion um das für und wieder von elektr. Sakralorgel. -- Danke!)
Ich habe mir gerade eben auch "Fest soll mein Taufbund" von "Christian" angehört, und ich denke, in der Hoffnung, die er vor seinen Liedern immer äußert, wird er bei mir nicht enttäuscht. Sind doch netter Lieder, die er spielt, und man merkt, daß er es "ernst meint".
Aber was mich erschreckt: "Christian" erinnert mich sehr an meine eigene Singstimme…
anneke6 hat geschrieben:Und hier geht es zu Cantus' "Lieblingslied"
Alle, die dieses Lied noch nicht hassen, können dies jetzt lernen…
Seit das Lied zum "Ballermann-Hit" geworden ist, ist es für den liturgischen Gebrauch definitiv gar nicht mehr zu gebrauchen: http://youtube.com/watch?v=n2A3Ejy0ZMI
Ich finde, wenn "Christian" redet, merkt man schon, daß er es ernst meint. Er mag etwas schüchtern und spießig wirken — aber das ist wohl seine Art, und er möchte gegenüber den Youtube-Guckern freundlich wirken. Das ist zumindest mein Eindruck.
Und obwohl es eine gewisse Ähnlichkeit in der Stimme gibt (zumindest, wenn ich keinen guten Singtag habe, heute war ein guter), so hat er etwas Bescheidenes in seiner Stimme, etwas, das mir häufig abgeht. Wenn ich richtig in Fahrt bin kann ich schon mal wie eine verhinderte Walküre aus Bayreuth klingen.
Also, nix gegen eine Wersi-Concerto. Das was damals schon eine tolle E-Orgel, aber der sollte vielleicht doch ein paar Effekte weniger einschalten.
[Punkt]
Aber: Gleichzeitig gibt es auch von Schwestern das Lied "Segne du Maria" auf Youtube gesungen.-> Einfach Video von Christian anklicken und rechts auf ähnliche Beiträge gehen.
Das ist ein ziemlicher Unterschied
unglaublich...auf dem würzburger Käppele 2006. Erst komm ich kurz vor knapp an die Orgel hin und dann weiß keiner, wo dieser blöde Liedanzeiger ist...und meine Tante ist seelenruhig beim Filmen und meint immer nur "was suchst du???"
Bei der Predigt hab ich ihn übrigens gefunden...er steckte zwischen einem Stapel Bücher ^^
Das Video hab ich schon mal irgendwo gesehen. Der junge Mann meistert ja seine Sache recht gut.
Ich habe tatsächlich ab und an solche "Albträume", ich träume ich sitze an der Orgel und finde irgend eine Nummer im Gotteslob nicht oder sowas in der Art.
Der Herr ist mein Hirte; mir wird nichts mangeln.
Nec laudibus, nec timore
Da ich nur dilletantisch zuhause für mich etwas klimper, habe ich solche Probleme gottlob nicht. -- Ich kann gar nicht Orgel spielen, mache es aber dennoch (für mich alleine, mit Kopfhörern....)
(OK, es gibt auch ein Video bei Youtube, das ich in einem Anfall geistiger Umnachtung eingestellt habe, aber das sollte sich wirklich niemand [Punkt])
Juergen hat geschrieben:
(OK, es gibt auch ein Video bei Youtube, das ich in einem Anfall geistiger Umnachtung eingestellt habe, aber das sollte sich wirklich niemand [Punkt])
Ach komm, zeig mal!
Der Herr ist mein Hirte; mir wird nichts mangeln.
Nec laudibus, nec timore
Ich habe nie Unterricht für Sakralorgel genossen, sondern klimper nur für mich so rum. Ich stelle es mal zur allgemeinen Erheiterung der Profis rein. Die Orgel hier im Wohnzimmer ist schätzungsweise etwa 30 Jahre alt. http://youtube.com/watch?v=748zQ9Wy-9c :ikb_eek:
Prost!
Beim Einstellen des Videos gab es gerade eine Diskussion in einem E-Orgelforum zum Thema Pedalspiel, daß bekanntlich bei Heimorglern nicht sooo super sein soll.
Juergen hat geschrieben:Ich habe nie Unterricht für Sakralorgel genossen, sondern klimper nur für mich so rum. Ich stelle es mal zur allgemeinen Erheiterung der Profis rein. Die Orgel hier im Wohnzimmer ist schätzungsweise etwa 30 Jahre alt. http://youtube.com/watch?v=748zQ9Wy-9c :ikb_eek:
Prost!
Beim Einstellen des Videos gab es gerade eine Diskussion in einem E-Orgelforum zum Thema Pedalspiel, daß bekanntlich bei Heimorglern nicht sooo super sein soll.
Nicht schlecht! Was ist denn das für eine Orgel?
Der Herr ist mein Hirte; mir wird nichts mangeln.
Nec laudibus, nec timore
anneke6 hat geschrieben:Und hier geht es zu Cantus' "Lieblingslied"
Alle, die dieses Lied noch nicht hassen, können dies jetzt lernen…
Seit das Lied zum "Ballermann-Hit" geworden ist, ist es für den liturgischen Gebrauch definitiv gar nicht mehr zu gebrauchen: http://youtube.com/watch?v=n2A3Ejy0ZMI
Soso, ein Weihnachtslied. Ich habe mal versucht, "O come o ye faithful" zu singen, und zwar frei nach Johnny Cashs Weihnachtsalbum — in der Originalstimmlage. Das werde ich nicht bei youtube einstellen, das widerspricht wahrscheinlich deren policy oder wie immer das auch heißt.
"Großer Gott wir loben Dich" hört sich bei unseren evangelischen Mitbrüdern am Trinitatisfest 2008 übrigens so an: http://youtube.com/watch?v=MUopYHSnRZ8
Ich hab's ja nicht so mit Sendungen wie "Deutschland sucht den Superstar", aber bei den Briten trat in einer ähnlichen Sendung folgender Sänger auf. http://www.youtube.com/watch?v=9K2EA8SWhh8
Sowas scheint es in Deutschland bei solchen Sendungen nicht zu geben.
Gruß Jürgen
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
-- OFFLINE --
Juergen hat geschrieben:Ich hab's ja nicht so mit Sendungen wie "Deutschland sucht den Superstar", aber bei den Briten trat in einer ähnlichen Sendung folgender Sänger auf. http://www.youtube.com/watch?v=9K2EA8SWhh8
Sowas scheint es in Deutschland bei solchen Sendungen nicht zu geben.
WOW! Selten geb ich mir youblubb zweimal....
"Katholizismus ist ein dickes Steak, ein kühles Dunkles und eine gute Zigarre." G. K. Chesterton
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein
Es st wenig bekannt, dass einige grosse Sängerinnen und Sänger ihre Grundausbildung von Nonnen erhalten haben, die ihr Talent erkant und gefördert haben.
Thomas Hampson zum Beispiel.
Oder Kiri te Kanawa, die eigentlich eine Maori aus Neuseeland ist. Sie hat sich als junges Mädchen ihr Studium mit Auftritten als Sängerin in Bars finanziert. Ein Barkeeper von damals berichtete, dass sie dort gebeten worden war, das Ave Maria zu singen und sie diesem Wunsch nachkam. Er habe das Bild noch vor Augen, die Gäste alle mit vollen Schnapsflaschen vor sich, einige erheblich angetrunken, er habe das Schlimmste befürchtet. Und dann sei es zum ersten und einzigen Mal völlig mucksmäuschenstill gewesen. Einige hätten Tränen in den Augen gehabt und an diesem Abend sei es gewesen wie Weihnachten.
sofaklecks
PS: Die Melodie des Weihnachtlieds von Jürgen stammt von Felix Mendelssohn Bartholdy
Bei mir war es mehr so in der Richtung: anneke6 gehört nicht in einen Kirchenchor, sondern nach Bayreuth.
Ich plane übrigens, irgendwann, wenn ich während der nächsten Monate die Zeit finde, ein paar eigene Filme bei Youtube einzustellen. Polnische Responsorien, "Bittere Wehklagen", polnische Marienlieder…nicht alles Soli von mir, natürlich, aber ich werde auch zu hören sein.