Seite 1 von 1

Sequenz zu Pfingsten

Verfasst: Sonntag 4. Mai 2008, 21:26
von Raimund J.
Was genau wird bei Euch zu Pfingsten als Sequenz gesungen? Singt ein Chor oder das Volk?

Kommt bei Euch die Sequenz nach der zweiten Lesung vor dem Halleluja? Die GRM 2002 sagt ja eindeutig, daß die Sequenz vor dem Halleluja-Ruf zu singen ist, andererseits sieht z.B. das SCHOTT-Messbuch auch die Anweisung vor "Wird die Sequenz nach dem Ruf vor dem Evangelium gesungen, wird sie mit Amen. Halleluja. abgeschlossen". Wenn ich das richtig verstanden habe, hat sich die Sequenz in der Gregorianik ja eigentlich aus dem Halleluja entwickelt. Somit wäre nach dem Ruf vor dem Evangelium eigentlich stimmiger. Heute wird die Sequenz (sequentis = nachfolgend) ja eher als nachfolgend zum Antwortpsalm gedeutet.

Ich werde wohl als Pfingstsequenz GL 244 spielen, jedoch mit einer älteren Melodie (altes Bamberger Gebet- u. Gesangbuch "Komm, o Geist der Heiligkeit", M: Mohr). Die alte Melodie eignet sich meines Erachtens für den Volksgesang besser (wir haben keinen Chor) und zu GL 244 eine andere Melodie zu singen klappt sehr gut, wir praktizieren dies schon seit etlichen Jahren in unserer Gemeinde so.

Verfasst: Sonntag 4. Mai 2008, 22:13
von Peregrin
Wenn ich mich recht ans letzte Jahr erinnere, kam sie direkt nach der Lesung. Gesungen wurde das gregoriaische Veni, Sancte Spirite im wesentlichen vom Priester, der zwar richtig, aber nicht sehr gut singt, da die Gemeinde, die das Jahr über nie lateinische, gregorianische Gesänge übt, von der "unerwartet" aufleuchtenden Nummer etwas überrumpelt war und sich nicht so recht hineinfand (der Trick wurde mit großem "Erfolg" dieses Jahr am Karfreitag mit Ecce lignum crucis wiederholt). Dafür fiel dann die Fronleichnamssequenz aus, die ich extra vorher geübt hatte. Werden also sehen, was unsere Freunde des Unerwarteten dieses Jahr machen. Vermutlich was anderes, da ich ja seit Tagen fleißig die gregorianische Version probe.

Verfasst: Montag 5. Mai 2008, 13:52
von Maurus
zum Glück die lateinische Pfingstsequenz. Ich finde sie gar nicht so schwer. Das Halleluja vor dem Evangelium ist schwerer.

Verfasst: Montag 5. Mai 2008, 13:55
von HeGe
Bei uns wurde vor einigen Jahren auch mal versucht, die Sequenz in Latein zu singen. Kaum einer hat mitgesungen. :cry: Dabei ist die wirklich nicht schwer zu singen.

Seitdem gibt es wieder die deutsche Zusammenfassung.

Verfasst: Montag 5. Mai 2008, 22:48
von Raimund J.
Falls noch jemand üben möchte:

<embed src="http://www.youtube.com/v/7cuOFKwp2Vg&hl=en" type="application/x-shockwave-flash" wmode="transparent" width="425" height="355"></embed>

Verfasst: Montag 5. Mai 2008, 22:53
von Peregrin
Raimund Josef H. hat geschrieben:Falls noch jemand üben möchte:
Das ist doch nicht die Sequenz? Wann wird denn das schon wieder gesungen?

Verfasst: Montag 5. Mai 2008, 22:57
von Raimund J.
Ja, sorry, die Sequenz kommt im obigen Video anschliessend. Das erste Teil nennt sich Hymne.

edit: siehe auch http://de.wikipedia.org/wiki/Pfingsthymnus

Hymnus: "veni creator spiritus"
Sequenz: "veni sancte spiritus"

Verfasst: Sonntag 11. Mai 2008, 20:51
von Peregrin
Also, es war die deutsche Version, GL 244 (gleich nach Lesung, vor Halleluja). Der zelebrierende Kaplan, der besser singt als der Pfarrer, hat leider vorsichtshalber die Gemeinde gar nicht mitsingen lassen. Der Hymnus war nicht, sondern GL 249, verteilt auf Einzug und Kommunion. Ansonsten Meßreihe GL 802 und zum Auszug Regina coeli-Verschnitt GL 576.

Verfasst: Sonntag 11. Mai 2008, 21:13
von cantus planus
Peregrin hat geschrieben:Ansonsten Meßreihe GL 802 [...]
Warum nicht auch einmal GL 801? ;D

Bild:huhu:

Verfasst: Sonntag 11. Mai 2008, 21:23
von Raphaela
cantus planus hat geschrieben:
Peregrin hat geschrieben:Ansonsten Meßreihe GL 802 [...]
Warum nicht auch einmal GL 801?
Bild:huhu:
Was ist in Österreicher Anhang ab 802 und was im Bistum Köln 801?

Ich weiß, was kommen würde, wenn ich im Bistum Augsburg nachsehen würde: Ein Adventslied, passt aber meiner Meinung nach nicht zu Pfingsten.
Und Paderborner Anhang habe ich unter diesen Nummern gar keine Lieder: 801 = Regionalkalender für das Deutsche Sprachgebiet
802 = Namenstagskalender

Verfasst: Sonntag 11. Mai 2008, 21:27
von cantus planus
Raphaela hat geschrieben:Was ist in Österreicher Anhang ab 802 und was im Bistum Köln 801?
Das war jetzt ein kleiner Insider. In Österreich findet man unter 801 die Haydn-Messe (Hier liegt vor deiner Majestät) und unter 802 die Schubert-Messe.
Aus meiner Wiener Zeit weiss ich, dass beide im Wechsel ziemlich inflationär gebraucht werden. Daher kann ich mir beim Wort "Schubert-Messe" manchmal eine Bemerkung nicht verkneifen.

In Köln findet man unter 801 übrigens aus dem Messbuch die Texte zu den Adventssonntagen.

Verfasst: Sonntag 11. Mai 2008, 21:30
von Peregrin
cantus planus hat geschrieben:GL 801? ;D
Gibt's überhaupt eine Nummer 801 im GL? :mrgreen:

Verfasst: Sonntag 11. Mai 2008, 21:36
von cantus planus
Peregrin hat geschrieben:
cantus planus hat geschrieben:GL 801? ;D
Gibt's überhaupt eine Nummer 801 im GL? :mrgreen:
Hast du das Gotteslob mal umgedreht? Du wirst dich wundern, was sich unter Nummer 108 verbirgt. Bild

:D

Verfasst: Montag 12. Mai 2008, 12:27
von HeGe
Wir haben gestern Nr. 871 aus dem Kölner Diözesananhang gesungen, nicht die ganze Übersetzung des Veni Sancte Spiritus in Nr. 244. Dafür aber wenigstens alle 5 Strophen und zwischen Lesung und Evangelium, nicht irgendwie als Schlusslied oder an anderer unpassender Stelle.

Verfasst: Montag 12. Mai 2008, 12:32
von cantus planus
HeGe hat geschrieben:Wir haben gestern Nr. 871 aus dem Kölner Diözesananhang gesungen, nicht die ganze Übersetzung des Veni Sancte Spiritus in Nr. 244. Dafür aber wenigstens alle 5 Strophen und zwischen Lesung und Evangelium, nicht irgendwie als Schlusslied oder an anderer unpassender Stelle.
GL 871 gab's heute komplett zur Gabenbereitung. Unter dichtem Weihrauchqualm! Gestern vorm Evangelium die Sequenz, leider die deutsche Variante.

Verfasst: Montag 12. Mai 2008, 12:39
von Stephen Dedalus
Ich war gestern mal wieder als Sänger tätig. Wir hatten Veni Creator Spiritus zum Einzug, eine schöne Messe von Palestrina, dazu "O Thou Who Camest from Above" als Offertoriumshymne (that's what I call a hymn!) am Schluß eine schöne Vertonung des Regina Caeli (allerdings hätten wir das Ding wirklich wenigstens einmal vorher durchsingen sollen, so wurde es ein echter Kaltstart!). Weihrauch satt sowieso.

Verfasst: Montag 12. Mai 2008, 12:41
von cantus planus
Da können wir nicht mit.
Sagte ich schon einmal, dass ich neidisch auf die englische Kirchenmusik bin?

Verfasst: Montag 12. Mai 2008, 16:27
von Robert Ketelhohn
Peregrin hat geschrieben:Veni, Sancte Spirite

(Spiritus)

Verfasst: Montag 12. Mai 2008, 16:37
von Peregrin
Robert Ketelhohn hat geschrieben:
Peregrin hat geschrieben:Veni, Sancte Spirite

(Spiritus)
Ist mir schon längst aufgefallen, aber alte Postings lassen sich leider nicht mehr editieren.

Verfasst: Dienstag 20. Mai 2008, 00:05
von Kantorin
Bei "uns" durfte ich am Pfingstsonntag die Pfingstsequenz im Wechsel mit der Gemeinde singen, am Pfingstmontag sang die Gastgemeinde sie komplett allein - schade um das gute Stück... :roll: