Seite 1 von 1
Liber Usualis
Verfasst: Dienstag 3. November 2009, 09:54
von Lucilla
Wo finde ich bitte im Liber Usualis die Liturgie für 8. Dezember, das Hochfest Mariä Empfängnis?
Ich singe erst seit 4 Wochen in der Choralschola der Petrusbruderschaft mit und möchte mir das etwas intensiver ansehen, weil mir die Gregorianik noch nicht so geläufig ist. Gestern, zu Allerseelen war mein erster "Auftritt", es hat mir sehr große Freude bereitet mitzusingen, das klingt soooo [Punkt] Aber die Frauen kenne ich noch nicht so gut, daher wollte ich nicht fragen und wozu hat man denn Internet
Vergelt's Gott und danke im voraus

!
Lucilla
Re: Liber Usualis
Verfasst: Dienstag 3. November 2009, 10:06
von lifestylekatholik
Lucilla hat geschrieben:Wo finde ich bitte im Liber Usualis die Liturgie für 8. Dezember, dem Hochfest Maria Empfängnis?
Im hinteren Teile des Liber sind die Heiligenfeste kalendarisch geordnet, also vom 29. November, Dezember, Januar usw. an durch das Kirchenjahr. Da kommt schon bald der 8. Dezember. Wenn du das nicht gleich findest, kannst du fast ganz-ganz hinten im Index die Seitenzahl für den Introitus
Gaudens gaudebo raussuchen, damit beginnt die Messe.
Re: Liber Usualis
Verfasst: Dienstag 3. November 2009, 10:21
von Korbinian
Im Liber usualis von 1961 (keine Ahnung, was ihr für ne Ausgabe habt, gibt ja genug) is es auf Seite 1316.
Re: Liber Usualis
Verfasst: Dienstag 3. November 2009, 10:35
von civilisation
In der Ausgabe von 1958 beginnt die Messe zum 8. Dezember ebenfalls auf Seite 1316.
Im LU von 1928 fängt die Messe auf Seite 1215 an.
Re: Liber Usualis
Verfasst: Mittwoch 4. November 2009, 08:40
von Lucilla
Danke für eure Antworten, ich habs auch schon gefunden!
Lucilla
Liber Usualis
Verfasst: Dienstag 28. Dezember 2010, 18:26
von ad-fontes
Warauf bezieht sich die Kritik am Liber Usualis?
Haltet ihr sie für begründet und richtig?
Re: Liber Usualis
Verfasst: Dienstag 28. Dezember 2010, 18:40
von cantus planus
Ja, dass das alte
Liber zum erneurten Ritus und Kalender nur schlecht passt, dürfte ja kein Streitpunkt sein.
Re: Liber Usualis
Verfasst: Dienstag 28. Dezember 2010, 19:33
von ad-fontes
Der von Dom André Mocquereau (1849–193) herausgegebene Liber Usualis litt aber von Anfang an unter dessen fehlerhaftem Rhythmusverständnis, nach dem jeder Ton des Chorals grundsätzlich gleich lang zu singen sei.
Der Liber Usualis gilt heute teilweise als überholt, da er zum einen die liturgischen Reformen, die sich in der Folge des Zweiten Vatikanischen Konzils ergeben haben, noch nicht berücksichtigt, und zum anderen, weil die Gregorianische Semiologie in den letzten Jahrzehnten große Fortschritte in der Entschlüsselung der älteren Neumenhandschriften gemacht hat, die insbesondere differenziertere Erkenntnisse über die rhythmische Gestaltung der Choräle erlauben.
http://de.wikipedia.org/wiki/Liber_Usualis
Das ist der Kritikpunkt. Aber:
1) Ist er gerechtfertigt?
2) Unterscheidet sich die heutige Aufführungspraxis
der gleichen Stücke von der Notation des Liber Usualis?
3) Welche Bücher finden in (trad.) Scholen Verwendung?
Re: Liber Usualis
Verfasst: Dienstag 28. Dezember 2010, 19:45
von lifestylekatholik
Es kommt darauf an, was du möchtest: Liturgie oder Archäologie.
Re: Liber Usualis
Verfasst: Dienstag 28. Dezember 2010, 19:48
von ad-fontes
lifestylekatholik hat geschrieben:Es kommt darauf an, was du möchtest: Liturgie oder Archäologie.
Und der LU steht für Liturgie?
Re: Liber Usualis
Verfasst: Dienstag 28. Dezember 2010, 20:09
von lifestylekatholik
ad-fontes hat geschrieben:lifestylekatholik hat geschrieben:Es kommt darauf an, was du möchtest: Liturgie oder Archäologie.
Und der LU steht für Liturgie?
Der Liber ist von der Kirche zur Liturgie ausdrücklich zugelassen. Er ist die Grundlage seit mehr als hundert Jahren.
Die Choralkunde forscht und forscht und findet manches Neue heraus, formuliert manche Hypothese, muss einiges wiederholt umschreiben usw. Wenn wir in der Liturgie dem ständig hinterherhecheln wollten, wäre Liturgie -- das tägliche Ereignis! -- praktisch gar nicht mehr möglich. Welche Schola würde das mitmachen!
Darüber hinaus ist Liturgie
keine historische Reenactmentveranstaltung. Wir
können Choral nicht so »machen« wie vor tausend Jahren. Selbst wenn wir genauso sängen wie vor tausend Jahren (was nicht vorkommen wird), blieben wir doch heutige Menschen, mit einem heute geprägten Gehör, Harmonieempfinden, Tonraumempfinden, Tonraumorganisation, Klangempfinden, tonalem Empfinden; d. h. wir hörten den Choral
nie wie die Menschen vor tausend Jahren. Liturgie ist immer heute, immer jetzt und immer ewig. Und sie ist immer ergon. Wir stehen
eingereiht in die
Reihe der Tradition, und es wäre gefährlicher Irrsinn, zu versuchen, aus dieser Reihe
auszubrechen, um direkt an den Anfang zu hüpfen. Denn dadurch würde die ganze Reihe zerbrochen, die Tradition, die ununterbrochene Kette.
Sprich: Erkenntnisse der Semiologie sind interessant und können in Singeexperimenten gern ausprobiert werden; wer aber meint, sie müssten brühwarm und sofort und stetig der Liturgie aufgepfropft werden, den werde ich mit dem Knüppel in der Hand aus der Kirche jagen.
Re: Liber Usualis
Verfasst: Dienstag 28. Dezember 2010, 20:37
von ad-fontes
lifestylekatholik hat geschrieben:Wir stehen eingereiht in die Reihe der Tradition, und es wäre gefährlicher Irrsinn, zu versuchen, aus dieser Reihe auszubrechen, um direkt an den Anfang zu hüpfen. Denn dadurch würde die ganze Reihe zerbrochen, die Tradition, die ununterbrochene Kette.
Gilt das auch für die liturgischen Gewänder? Siehst du hier auch Archäologismus am Werk (seit ca. 1900 / 1920er Jahren)?
Wie hätte eine organische Weiterentwicklung aussehen können bzw. könnte .. aussehen?
Re: Liber Usualis
Verfasst: Dienstag 28. Dezember 2010, 21:50
von lifestylekatholik
ad-fontes hat geschrieben:Gilt das auch für die liturgischen Gewänder?
Was hat das mit dem Strangthema zu tun?

Re: Liber Usualis
Verfasst: Dienstag 28. Dezember 2010, 21:57
von ad-fontes
lifestylekatholik hat geschrieben:ad-fontes hat geschrieben:Gilt das auch für die liturgischen Gewänder?
Was hat das mit dem Strangthema zu tun?

Ist of, aber mich interessiert deine Meinung dazu.