Seite 7 von 36

Re: Kirchenmusik bei Youtube

Verfasst: Sonntag 15. März 2009, 17:49
von Juergen
Da gehören eigentlich keine Pausen hin, aber ihm scheint die Puste auszugehen :pfeif: Vielleicht sollte er einfach etwas zügiger singen. :roll:

http://www.youtube.com/watch?v=KIVyL8HtCPA

Re: Kirchenmusik bei Youtube

Verfasst: Sonntag 15. März 2009, 18:01
von Peregrin
Ich bin ein offenbar ein Querulant. Hier höre ich eine unnötige Pause in de|albabor (im ersten Durchgang), nach saeculorum und nach hyssopo (im zweiten Durchgang).

Und bei seinem Vidi Aquam macht er eine mitten in Alle|luja.

Re: Kirchenmusik bei Youtube

Verfasst: Sonntag 15. März 2009, 18:34
von Juergen
Ich find aber im moment nix besseres.

Aber Du könntest es ja mal richtig singen, aufnehmen und zur Verfügung stellen :hmm:

Re: Kirchenmusik bei Youtube

Verfasst: Sonntag 15. März 2009, 18:48
von Raphaela
Peregrin hat geschrieben:
Ich bin ein offenbar ein Querulant. Hier höre ich eine unnötige Pause in de|albabor (im ersten Durchgang), nach saeculorum und nach hyssopo (im zweiten Durchgang).
Ich höre die Pausen auch, du bist also nicht der einzige Querulant.
Aber vielleicht liegt es auch daran, dass ich nicht nur gehört, sondern auch das Video angeschaut habe. Es sieht nämlich des Öfteren so aus, als ob Pausen gemacht werden, wenn der Organist "Luft holt".

Re: Kirchenmusik bei Youtube

Verfasst: Sonntag 15. März 2009, 20:48
von cantus planus
Da stimmt die Lufteinteilung nicht ganz. Auch an der Behandlung des Rhythmus hätte ich etwas auszusetzen. Er orientiert sich ganz eindeutig an der Quadratnotation und an den wissenschaftlich nicht mehr haltbaren Zusatzzeichen von Solesmes darin.

Aber ich finde es gut, dass er den Mut hat, das Stück so einzusingen, und es zur Verfügung zu stellen. So kann man selbst zu Hause ein wenig mitüben. Wenn jede Durchschnittsschola so singen würde, wäre das schon einmal etwas... :ja:

Re: Kirchenmusik bei Youtube

Verfasst: Sonntag 22. März 2009, 23:52
von ifugao

Re: Kirchenmusik bei Youtube

Verfasst: Mittwoch 25. März 2009, 00:17
von Carolus

Re: Kirchenmusik bei Youtube

Verfasst: Mittwoch 25. März 2009, 15:53
von ifugao
Ein schönes Lied. Mit guten Interpreten.
Die Flemming hat es im Mainzer Dom auch gut gemacht.

http://www.youtube.com/watch?v=dXE-JlIu ... re=related

Re: Kirchenmusik bei Youtube

Verfasst: Mittwoch 25. März 2009, 19:24
von ifugao

Re: Kirchenmusik bei Youtube

Verfasst: Sonntag 29. März 2009, 10:11
von ifugao
Es ist zwar nicht Weihnachten, aber das musste ich mir heute noch einmal anhören.
Die Flemming im Mainzer Dom.

http://www.youtube.com/watch?v=pDpKWAP ... re=related

Re: Kirchenmusik bei Youtube

Verfasst: Mittwoch 1. April 2009, 21:46
von ifugao
Mir kommt heute nur das in die Finger. :(

http://www.youtube.com/watch?gl=DE&hl=d ... re=related

Re: Kirchenmusik bei Youtube

Verfasst: Samstag 4. April 2009, 09:40
von ifugao

Re: Kirchenmusik bei Youtube

Verfasst: Montag 6. April 2009, 22:08
von Peregrin

Re: Kirchenmusik bei Youtube

Verfasst: Dienstag 7. April 2009, 10:43
von Linus
Der Stan Fotuna ist demnächst in Wien http://www.theologievomfass.at/index1.php/?page_id=3

Re: Kirchenmusik bei Youtube

Verfasst: Dienstag 7. April 2009, 20:28
von monsieur moi

Re: Kirchenmusik bei Youtube

Verfasst: Dienstag 7. April 2009, 21:09
von cantus planus
Bevor ich jetzt was zu der Aufnahme sage: kennst du den Organisten?

(Das Lied an sich finde ich ganz nett. Der Text ist eben... etwas... platt. Aber es hat "etwas".)

Re: Kirchenmusik bei Youtube

Verfasst: Dienstag 7. April 2009, 21:17
von monsieur moi
cantus planus hat geschrieben:Bevor ich jetzt was zu der Aufnahme sage: kennst du den Organisten?
Könnte man so sagen :pfeif:

Naja, es könnte schon besser sein...
Aber nur zu mit Kritik. Ich hatte auf eine sachkundige Meinung gehofft.

Re: Kirchenmusik bei Youtube

Verfasst: Mittwoch 8. April 2009, 16:39
von cantus planus
Es ist an sich ja gar nicht schlecht. Ich habe erst vor Kurzem in einer norddeutschen Klosterkirche einen betagten Organisten gehört, der in lichten Momenten ungefähr jeden zehnten Ton traf. Die vor Jahrzehnten zuletzt gewartete Orgel trug das ihre dazu bei. 45 Register und keines brauchbar. Früher habe ich das mal als furchtbar bezeichnet, aber da dieser Zustand seit Jahren anhält und keine Besserung in Sicht ist, müsste man schon bewundernd sagen, dass sich dort eine eigene Kunstgattung etabliert hat...

Zurück zum Thema! ;D

Es ist ein bisschen brav gespielt. Der Organist - wer auch immer das ist - sollte mehr auf die Wortakzente hin artikulieren. Gute geistliche Musik orientiert sich immer am Text. Gerade bei "Kommt herbei" ist das wichtig. Die Melodie trifft die Wortakzente gut (was beim Neuen Geistlichen Lied wirklich nicht die Regel ist. In Taizé zum Beispiel liegt der melodische Akzent immer genau neben dem Wortakzent...) So, wie im Video eingespielt, ist es eher ein wiegendes Auf und Ab, ohne wirkliche Konturen. (Dazu dürfte es gerne ein paar würzigere Harmonien geben, evtl. von entsprechenden Bassakzenten unterstützt). Etwas schwungvoller dürfte es auch sein.

Re: Kirchenmusik bei Youtube

Verfasst: Mittwoch 8. April 2009, 18:46
von monsieur moi
Vielen Dank, Cantus. Das mit dem Wortakzent habe ich jetzt noch nicht ganz verstanden. Im Übrigen kann ich dir folgen.
:)
Ansonsten werde ich mich mal nach Ostern hinsetzen und versuchen, da was besseres draus zu machen.

Re: Kirchenmusik bei Youtube

Verfasst: Mittwoch 8. April 2009, 22:42
von taddeo

Re: Kirchenmusik bei Youtube

Verfasst: Donnerstag 9. April 2009, 21:36
von ifugao

Re: Kirchenmusik bei Youtube

Verfasst: Sonntag 12. April 2009, 02:30
von ifugao

Re: Kirchenmusik bei Youtube

Verfasst: Donnerstag 16. April 2009, 20:09
von Chrysostomus
Die byzantinische Osterliturgie (die Aufnahme ist schon älter; Zelebrant P. Gregor Hohmann OSA):

http://gloria.tv/?media=24928
(der erste Teil von fünfen)

Re: Kirchenmusik bei Youtube

Verfasst: Donnerstag 16. April 2009, 22:27
von ifugao
Ein wenig Bach kann diesem Thread nicht schaden.
Endlich mal im richtigen Tempo interpretiert.

http://www.youtube.com/watch?v=9pnaAuFMGSA

Re: Kirchenmusik bei Youtube

Verfasst: Donnerstag 16. April 2009, 22:36
von cantus planus
Der Einsatz ist ja genial!

:kugel: :kugel: :kugel:
:D :D :D
:kugel: :kugel: :kugel:
:D :D :D


Ich sehe gerade, er macht das häufiger. Schnappt Koopman da nach Fliegen?
Aber ein großartiger Musiker ist er wahrlich!

Re: Kirchenmusik bei Youtube

Verfasst: Donnerstag 16. April 2009, 23:06
von ifugao
;D

Ist er auch.
Wenn ich mal einen Bach Link poste, kannst du das rot in deinem Kalender markieren.

Re: Kirchenmusik bei Youtube

Verfasst: Freitag 17. April 2009, 09:37
von Raimund J.

Re: Kirchenmusik bei Youtube

Verfasst: Sonntag 19. April 2009, 17:33
von Juergen

Re: Kirchenmusik bei Youtube

Verfasst: Sonntag 26. April 2009, 00:01
von ifugao

Re: Kirchenmusik bei Youtube

Verfasst: Donnerstag 30. April 2009, 17:13
von Teutonius
http://www.youtube.com/v/y5Bv0bHwMik&hl=de&fs=1
Hiberniae benedictiones (Irish blessings)
1. Utinam viae, ventis secundis, iterum nos omnes conducant. Leniter cadant stillae in agros / et soles te calore foveant.
R. ||:Usque ad reditum nostrum / Deus te in manu teneat.: ||
2. Utinam via peregrinanda / propius ad Deum accedas, ubi frigescit verba calida / et noctu lunam plenam habeas.
3. Utinam cibum habeas vestem, pulvinumque tuis somniis, et diabolo inopinante / per annos jam in summo caelo sis.
4. Usque~ ad reditum~ nostrum / Deus bene omnia vertat, teneat te in manibus Suis, te pugno Suo neque opprimat.

Re: Kirchenmusik bei Youtube

Verfasst: Donnerstag 30. April 2009, 18:10
von Juergen

Re: Kirchenmusik bei Youtube

Verfasst: Donnerstag 30. April 2009, 18:25
von taddeo
Naja, "Kirchenmusik" ist da wohl der verkehrte Ausdruck ... eher Jahrmarktsorgel modo bombastico.

Und dieser Monsterapparat im unteren Video - braucht man da nen Pilotenschein, um das Ungetüm spielen zu dürfen? :ikb_tomcat:

Ähnlich im Stil ist folgendes reizende Stück des sehr liebenswerten französischen Komponisten Louis-James-Alfred Lefébure-Wely (DAS ist halt ein [Punkt]): Sortie Es-dur:

http://www.youtube.com/v/5W3X2Itj5MU&hl