Seite 1 von 1
Sanct Nicolaus
Verfasst: Montag 1. Dezember 2008, 19:23
von overkott
Feiern eigentlich Lutheraner Sanct Nicolaus?
Verfasst: Montag 1. Dezember 2008, 19:59
von Marcus
CA Art. XXI hat geschrieben:Vom Heiligendienst wird von den Unseren also gelehrt, daß man der Heiligen gedenken soll, auf daß wir unsern Glauben stärken, wenn wir sehen, wie ihnen Gnade widerfahren, auch wie ihnen durch Glauben geholfen [worden] ist; dazu, daß man Exempel nehme von ihren guten Werken, ein jeder nach seinem Beruf...
Folglich halten auch wir den hl. Nikolaus in Ehren. In manchen Gemeinden finden an diesem Tag auch Gedenkgottesdienste statt.
Hier eine ältere Predigt vom 06.12.2000.
Verfasst: Montag 1. Dezember 2008, 20:29
von maliems
Hast du mal den Link zur CA? Danke.
Verfasst: Montag 1. Dezember 2008, 21:26
von Marcus
Ja, klar. Hier der
Link zum ungeänderten Augsburgischen Bekenntnis (CA).
Verfasst: Dienstag 2. Dezember 2008, 17:56
von overkott
Marcus hat geschrieben:CA Art. XXI hat geschrieben:Vom Heiligendienst wird von den Unseren also gelehrt, daß man der Heiligen gedenken soll, auf daß wir unsern Glauben stärken, wenn wir sehen, wie ihnen Gnade widerfahren, auch wie ihnen durch Glauben geholfen [worden] ist; dazu, daß man Exempel nehme von ihren guten Werken, ein jeder nach seinem Beruf...
Folglich halten auch wir den hl. Nikolaus in Ehren. In manchen Gemeinden finden an diesem Tag auch Gedenkgottesdienste statt.
Hier eine ältere Predigt vom 06.12.2000.
Eine schöne Predigt. Gleichwohl spiegelt sie den Spagat zwischen Legenden und Geschichte wieder. Was war wahr? Und was ist eigentlich Wahrheit jenseits von Faktenhuberei? Bei mancherlei Übersetzungsfehlern und Problemübersetzungen hielt sich Luther 1545 bei seiner Übersetzung von Mt 1,18 doch ziemlich wörtlich an die Vulgata. 1912 schien das nicht mehr opportun, so dass in der Lutherbibel aus dem "erfand" ein "fand" wurde, was auch in der Übersetzung von 1982 beibehalten wurde. Wenn wir heute von mittelalterlichen Kirchenlehrern lernen, mit unserer Geschichte neu umzugehen, behält die Heilige Schrift ihren Wert als hohe theologische Erzählkunst. Auch wenn es sich nicht um eine Reportage handelt, vermag sie weiterhin, unser Vertrauen auf Gott als den Urheber des Lebens, unsere Hoffnung und unsere Liebe in wundervollen Bildern adäquat auszudrücken.
Verfasst: Mittwoch 3. Dezember 2008, 22:25
von overkott
Marcus hat geschrieben:Ja, klar. Hier der
Link zum ungeänderten Augsburgischen Bekenntnis (CA).
Spanned.
Verfasst: Donnerstag 4. Dezember 2008, 07:48
von overkott
Ich selber bin ja in einen evangelischen Kindergarten gegangen. Und da kam natürlich auch der Nikolaus. Sehr schön gemacht übrigens: aus einer Dachluke. Und Nikolaustüten gab es übrigens auch.
Wie ist das heute bei euch Lutheranern? Verbindet ihr mit Bischof Nikolaus als dem Freund der Kinder auch noch Kinderbrauchtum?
Verfasst: Donnerstag 4. Dezember 2008, 13:42
von overkott
Markus, wie handhabt ihr das?
Verfasst: Donnerstag 4. Dezember 2008, 20:12
von Marcus
Sowohl meine Großmutter als auch meine Mutter, die einst in der protestantischen Unionskirche getauft wurden, erzählten mir, dass sie bereits vom Nikolaus als Kinder besucht wurden und kleine Geschenke von ihm gebracht bekamen. Auch während meiner Kindheit kam der Nikolaus zu mir, wobei ich ja im Gegensatz zu den meisten meiner Vorfahren nicht mehr evangelisch, sondern neuapostolisch aufwuchs. Damals stellten wir Kinder auch noch unsere Stiefel raus, die dann gefüllt wurden. Das praktizierten wir so nicht nur zuhause, sondern auch im Kindergarten sowie in der Grundschule. Meine Lehrer und Mitschüler waren überwiegend protestantisch. Der Nikolaus scheint also schon seit einiger Zeit zu den protestantischen Kindern zu kommen. Genau habe ich diese Entwicklung aber nie recherchiert. Luther ersetzte ja den Nikolaus als Geschenkbringer durch das Christkind. Ich würde mit meiner Familie den Nikolaustag in der traditionellen Art und Weise begehen, wenn ich mal eine eigene haben sollte.
Verfasst: Donnerstag 4. Dezember 2008, 21:21
von overkott
Vielen Dank. Und hast du eine Gemeinde? Wie feiert ihr St. Nikolaus in der Gemeinde?
Verfasst: Donnerstag 4. Dezember 2008, 21:51
von Marcus
Also, am 06.12. wird in unserer ev.-luth. Gemeinde kein Gottesdienst stattfinden. Gedenktage von Heiligen können bei uns gefeiert werden, müssen aber nicht. Eine Nachbargemeinde gedachte zum Beispiel erst kürzlich St. Andreas in einer ev.-luth. Messe.
Verfasst: Freitag 5. Dezember 2008, 11:30
von overkott
Mit Kindern hast du noch nicht zu tun?
Verfasst: Freitag 5. Dezember 2008, 16:49
von Marcus
Ja, so ist es. Da ich selbst keine Kinder habe, komme ich auch nicht als Vater durch meine Kinder mit anderen groß in Berührung. Um die Kinderarbeit kümmern sich in der Regel die Mütter und daneben andere freiwillige Helfer (meistens Helferinnen), die mit Kindern besonders gut umzugehen wissen. Daher weiß ich auch nicht, ob etwas und ggf. was mit den Kindern morgen geplant ist.
Verfasst: Freitag 5. Dezember 2008, 17:35
von overkott
Schade.
Verfasst: Freitag 5. Dezember 2008, 18:00
von Clemens
Der Nikolaustag wird nach meinem Eindruck auch in protestantischen Gebieten flächendeckend gefeiert, allerdings nicht mit Gottesdiensten, vielmehr mit öffentlichen Auftritten eines (in letzter Zeit oft ins Weihnachtsmännliche abgleitenden) Nikolauses, der die Kinder ein bisschen abfragt, ganz ganz wenig bedroht und dann beschenkt.
Aber das sind Volksbräuche, mit denen wohl kaum jemand den Gedanken verbindet, den Nikolaus als im Jenseits existierendes Wesen zu ehren oder gar ernsthaft anzurufen (auch wenn das in manchen Liedern scheinbar zum Ausdruck kommt). Wenn wir den Nikolaus anrufen, dann nur den "Schauspieler".
Ähnlich wie bei St.Martin.
Verfasst: Freitag 5. Dezember 2008, 19:20
von overkott
Das finde ich sympathisch.
Verfasst: Samstag 6. Dezember 2008, 15:35
von Lupus
Eine, jedenfalls für mich, interessante Bemerkung:
Im protestantischen fränkischen Hohenlohe (Nordwürttemberg)kommt zu den Kindern nicht der hl. Nikolaus, sondern der "Pelzmärtel", also der hl. Martin, einst Reichsheiliger der Frankenherrscher, im Pelz!
+L.
Verfasst: Samstag 6. Dezember 2008, 18:18
von Idiota
Im Dom von Halberstadt gibt es eine Nikolaus-Reliquie, - eine Hand.
Und nun eine sonderbare Parallele zur Nikolaus Verehrung:
Es gibt ein in ganz Deutschland verbreitetes Kinderlied (Ich hab es in mehreren Liederbüchern gefunden.).
"Buko von Halberstadt, bring doch unsern Kindern was, ... "
Bischof Buko von Halberstadt lebte als Wohltäter im 11. Jahrhundert.
Gibt es da Zusammenhänge ?
Gibt es da ein paralleles Brauchtum ?
Wer weiß mehr ?
Re: Sanct Nicolaus
Verfasst: Samstag 6. Dezember 2008, 19:26
von Lutheraner
In der RKK scheint der Nikolaus ja auch nur in Mitteleuropa richtig bekannt zu sein?
Weder in Portugal noch in Brasilien gibt es die Tradition, dass er am 6. Dezember die Kinder beschenkt. Dort kommt nur an Weihnachten der Weihnachtsmann. St. Nikolaus ist dort ein ganz normaler Tagesheiliger und ich nehme mal an, dass das im Rest Südamerikas und Südeuropa nicht anders ist.
Ich vermute mal, dass das Nikolausfest, wie es bei uns bekannt ist, auf irgendeine germanische Tradition zurückgeht?
Verfasst: Samstag 6. Dezember 2008, 22:15
von maliems
Ich habe jetzt keine rechte Zeit zum Lesen. (Mein Leseabend war gestern.)
Im Zusammenhang ist zu empfehlen:
1) Das Handbuch des Deutschen Aberglaubens von Bächtold-Stäubli
Es geht weit über den Aberglauben hinaus tief in die gesunde Volksfrömmigkeit.
2) Im letzten Jahrzehnt hat sich Dietz-Rücdiger Moser als Fachmann erwiesen. Professor in München für bayrische Kulturgeschichte. Sein Wissen ist aber nicht auf Bayern ebschränkt.
von ihm zB: "Bräuche und Feste durch das ganze Jahr"
Beide Literaturtips berücksichtigen Evangelen und Katholiken.
Verfasst: Dienstag 9. Dezember 2008, 20:03
von Kantorin
In den Niederlanden ist der 6. Dezember (bzw. der Abend des 5.) der Geschenketag, dann kommt der Sinterklaas mit dem Swaarten Piet. Weihnachten ist ein rein religiöses und besinnliches Fest - hach, das wär schön, wenn's hier auch so wäre...