Gemeinschaft Evangelikal Episkopaler Kirchen

Rund um Anglikanertum, Protestantismus und Freikirchenwesen.
Benutzeravatar
Christoph77
Beiträge: 14
Registriert: Dienstag 20. Mai 2008, 21:42

Gemeinschaft Evangelikal Episkopaler Kirchen

Beitrag von Christoph77 »

Liebe Freunde,

mit meinem ersten Posting möchte ich kurz die Kirche vorstellen, in welcher ich in apostolischer Sukzession zum Priester geweiht wurde.

Ich wurde 2005 in der „Communion Evangelical Episcopal Churches – Gemeinschaft evangelikal-episkopaler Kirchen“ (CEEC) in apostolischer Sukzession zum Diakon geweiht und am 18. November 2007 zum Priester. Erzbischof Rev. Robert L. Wise, damaliger Primas (leitender Erzbischof der weltweiten Kirche) nahm die Weihe auf Capri / Italien vor.

Die „Gemeinschaft evangelikal-episkopaler Kirchen“ (CEEC) ist eine Kirchengemeinschaft mit anglikanischem Hintergrund, die 1994 gegründet wurde. Die CEEC versucht die Verschmelzung von katholisch/orthodoxen – evangelisch/evangelikalen und pfingstlich-charismatischen Elementen.

Die CEEC erkennt die ersten sieben ökumenischen Konzilien der alten, ungeteilten Kirche an.

Die Apostolische Sukzession der CEEC kommt aus mehreren verschiedenen Linien der Ost- und Westkirche. Darunter Linien von der römisch-katholischen Kirche, des armenisch-orthodoxe Katholikats, der anglikanischen Kirche und der altkatholischen Kirche.

Viele Geistliche der CEEC sind ehemalige Baptisten, Pfingstler, Evangelikale, Freikirchlicher, usw., die durch die CEEC mit den Kirchenvätern, sakramentaler Theologie und liturgischem Gottesdienst in Kontakt kamen.

Die vier grundlegenden Elemente sind:
· Die heilige Schrift, die Bibel.
· Das apostolische Glaubensbekenntnis und das nizänische Glaubensbekenntnis.
· Die Sakramente, wobei Taufe und Eucharistie/Abendmahl als die beiden Herrensakramente besonders betont werden.
· Der historische Episkopat (Bischofsamt), also Bischöfe in apostolischer Sukzession, wie auch in der katholischen, der orthodoxen und teilweise auch in der anglikanischen Kirche.
Die CEEC hat weltweit 5 Erzbischöfe, 34 Bischöfe und einige tausend Kirchengemeinden.

Die Mission der „Gemeinschaft evangelikal-episkopaler Kirchen“ besteht neben der Verkündigung des Evangeliums darin, als ein Zeichen kirchlicher Versöhnung, den historischen Kirchen die Kraft pfingstlich-charismatischer Spiritualität und den evangelikalen Freikirchen die Kraft liturgischen Gottesdienstes zu bezeugen.

Stephen Dedalus
Beiträge: 5449
Registriert: Dienstag 7. September 2004, 15:28

Beitrag von Stephen Dedalus »

Hallo Christoph!

Gibt es irgendwelche formellen Beziehungen zur Anglikanischen Kirchengemeinschaft oder zum Erzbischof von Canterbury?
If only closed minds came with closed mouths.

Benutzeravatar
Christoph77
Beiträge: 14
Registriert: Dienstag 20. Mai 2008, 21:42

Beitrag von Christoph77 »

Hallo Stephen,

nein, weder zum Erzbischof von Canterbury, noch zur anglikanischen Kirchengemeinschaft gibt es offizielle Beziehungen.

Inoffizielle eher zu Rom, wie man an diesem Bild sehen kann:

Bild

Links außen Erzbischof Robert L. Wise von unserer Kirche, der mich geweiht hat.

Erzbischof Wise und sein Kanonikus gehören unter anderem zu einer ökumenischen Delegation im Vatikan. Dazu sind sie auch regelmäßig im Vatikan.

Benutzeravatar
Christoph77
Beiträge: 14
Registriert: Dienstag 20. Mai 2008, 21:42

Beitrag von Christoph77 »

Hallo Christoph,
ordiniert Deine Gemeinschaft auch Frauen?
Gruß
SD
Lieber Stephen,
ich wünschte ich könnte sagen Nein.(Nicht weil ich grundsätzlich gegen eine Weihe von Frauen bin...).

Aber in unserer Kirchengemeinschaft obliegt es dem jeweiligen Bischof, Frauen zu weihen oder nicht. Diakoninnen und Priesterinnen gibt es zum Teil bei uns. Bischöfinnen nicht.

Stephen Dedalus
Beiträge: 5449
Registriert: Dienstag 7. September 2004, 15:28

Beitrag von Stephen Dedalus »

Christoph77 hat geschrieben: Aber in unserer Kirchengemeinschaft obliegt es dem jeweiligen Bischof, Frauen zu weihen oder nicht.
Du meinst, daß es dem jeweiligen Bischof obliegt, hier eine Entscheidung zu fällen?
If only closed minds came with closed mouths.

Benutzeravatar
Christoph77
Beiträge: 14
Registriert: Dienstag 20. Mai 2008, 21:42

Beitrag von Christoph77 »

Genau.

John Grantham
Beiträge: 1678
Registriert: Mittwoch 5. Juli 2006, 17:45
Wohnort: Hannover
Kontaktdaten:

Beitrag von John Grantham »

Christoph77 hat geschrieben:nein, weder zum Erzbischof von Canterbury, noch zur anglikanischen Kirchengemeinschaft gibt es offizielle Beziehungen.
Gibt es da überhaupt den Wunsch, solche Kontakte aufzubauen? Oder wie werden die Anglikaner aus Eurer Sicht angesehen?

(Schließlich benutzt Ihr ja unser BCP. ;))

Cheers,

John
Der Beweis, dass Gott einen Sinn für Humor hat: Er hat die Menschheit geschaffen.
[ Alt-Katholisch/Anglikanisch in Hannover ]

Benutzeravatar
Marcus
Beiträge: 3077
Registriert: Dienstag 13. Juni 2006, 14:48

Beitrag von Marcus »

Lieber Christoph,

gibt es Euch auch in Deutschland? Was haltet Ihr eigentlich von der reformierten Episkopalkirche?

LG Marcus

Benutzeravatar
Christoph77
Beiträge: 14
Registriert: Dienstag 20. Mai 2008, 21:42

Beitrag von Christoph77 »

John Grantham hat geschrieben:
Christoph77 hat geschrieben:nein, weder zum Erzbischof von Canterbury, noch zur anglikanischen Kirchengemeinschaft gibt es offizielle Beziehungen.
Gibt es da überhaupt den Wunsch, solche Kontakte aufzubauen? Oder wie werden die Anglikaner aus Eurer Sicht angesehen?

(Schließlich benutzt Ihr ja unser BCP. ;))

Cheers,
John
Ja in der Tat benutzen wir das BCP, zwar hauptsächlich aber nicht ausschließlich. Ich verwende meist das römische Messbuch. Ich habe auch eine deutsche Übersetzung des BCP, wenn auch nicht vollständig. Meine Weihe wurde nach dem BCP Ritus durchgeführt.

Ich kann nicht für unser House of Bishops sprechen. Aber ich denke schon, dass es dazu den Wunsch gibt Kontakte aufzubauen, da Ökumene uns GRUNDSÄTZLICH sehr wichtig ist. Inoffizielle wird es geben.

Auf lokaler Basis wäre ich sehr interessiert, Kontakte aufzubauen, aber in unserer Gegend gibt es praktisch keine Anglikaner und keine Altkatholiken. Nur römisch und evangelisch plus minimale Freikirchen.

Das Problem ist nicht wie wir Anglikaner sehen (Ausnahme ECUSA), sondern wie sie uns sehen, da wir sehr oft als Continuing Church gesehen werden, was aber definitiv nicht so ist.

Benutzeravatar
Christoph77
Beiträge: 14
Registriert: Dienstag 20. Mai 2008, 21:42

Beitrag von Christoph77 »

Marcus hat geschrieben:Lieber Christoph,

gibt es Euch auch in Deutschland? Was haltet Ihr eigentlich von der reformierten Episkopalkirche?

LG Marcus
In Deutschland gibt es uns nicht. Es gibt eine Art Schwesterkirche, da sie auch zur Konvergenzbewegung gehört, nämlich die Charismatisch-Episkopale Kirche.

siehe:

Charismatic Episcopal Church

CEC Deutschland

Die reformierte Episkopalkirche kenne ich nicht wirklich.

Benutzeravatar
Christoph77
Beiträge: 14
Registriert: Dienstag 20. Mai 2008, 21:42

Beitrag von Christoph77 »

Hab mir gerade die Homepage der reformierte Episkopalkirche angeschaut. Gefällt mir ganz gut. Sowohl inhaltlich, als auch stilistisch.

Benutzeravatar
Petur
Beiträge: 2438
Registriert: Freitag 29. Dezember 2006, 21:57
Wohnort: Ungarn

Beitrag von Petur »

Hallo, Christoph,

ich weiss nicht, ob Du die Privatnachrichte, die ich Dir geschrieben hatte, schon gelesen hast. Vielleicht hast Du sie nicht bemerkt, so möchte ich meine Fragen auch hier wiederholen, da sie eigentlich nicht geheim sind:

Habt Ihr Gemeinden auch in meinem Heimatland Ungarn, oder zumindest den Plan, eine zu gründen? Auf Eurer Webseite habe ich etwas über ein ungarisches Seminar gefunden, es ist mir nicht klar, ob es schon Realitaet oder nur ein Plan ist.

Alles Gute!

Petur

Benutzeravatar
Christoph77
Beiträge: 14
Registriert: Dienstag 20. Mai 2008, 21:42

Beitrag von Christoph77 »

Petur hat geschrieben:Hallo, Christoph,

ich weiss nicht, ob Du die Privatnachrichte, die ich Dir geschrieben hatte, schon gelesen hast. Vielleicht hast Du sie nicht bemerkt, so möchte ich meine Fragen auch hier wiederholen, da sie eigentlich nicht geheim sind:

Habt Ihr Gemeinden auch in meinem Heimatland Ungarn, oder zumindest den Plan, eine zu gründen? Auf Eurer Webseite habe ich etwas über ein ungarisches Seminar gefunden, es ist mir nicht klar, ob es schon Realitaet oder nur ein Plan ist.

Alles Gute!

Petur
Lieber Petur,

bitte entschuldige, dass ich noch dazu gekommen bin, Deine Fragen zu beantworten. Leider haben wir noch keine Gemeinden in Ungarn. Früher oder später werden wir dort sicher welche gründen.

Bezüglich einem CEEC Seminar in Ungarn weiß ich nichts. Da muss ich Erzbischof Robert fragen.

Als Erzbischof Robert Osteuropa intensiv bereiste, war er noch vorsitzender Bischof der reformierten Kirche Nordamerikas. Vor langer Zeit, noch bevor es die CEEC gab.

Da ich Anhänger Altösterreichs und der Habsburger bin, schätze ich Ungarn sehr!

Liebe Grüße,

Christoph +

Benutzeravatar
Petur
Beiträge: 2438
Registriert: Freitag 29. Dezember 2006, 21:57
Wohnort: Ungarn

Beitrag von Petur »

Lieber Christoph,

vielen Dank für die Antwort!

Alles Gute!

Petur

Benutzeravatar
tanatos
Beiträge: 543
Registriert: Sonntag 1. Juli 2007, 20:02

Beitrag von tanatos »

Ja, es gibt schon einen Riesenhaufen von Gruppierungen und Splittergruppen, die sich Anglican oder Episcopal schimpfen, ohne dabei von den eigentlichen Anglikanern oder Episcopalen als solche anerkannt zu werden. Um ehrlich zu sein: Ich steig durch die Unterschiede nicht durch!
...eine Auswahl:

http://anglicansonline.org/communion/nic.html

Langes Zitat rausgenommen. Bitte auf den Link klicken. Danke, der Mod.

Benutzeravatar
Christoph77
Beiträge: 14
Registriert: Dienstag 20. Mai 2008, 21:42

Beitrag von Christoph77 »

tanatos hat geschrieben:Ja, es gibt schon einen Riesenhaufen von Gruppierungen und Splittergruppen, die sich Anglican oder Episcopal schimpfen, ohne dabei von den eigentlichen Anglikanern oder Episcopalen als solche anerkannt zu werden. Um ehrlich zu sein: Ich steig durch die Unterschiede nicht durch!
...eine Auswahl:
Ganz stimm nicht, was Du hier schreibst. Bitte lies auf der von Dir zitierten Seite nach:
It is entirely possible for a church to be in full communion with the Anglican Church without being in the Anglican Communion. It is also entirely possible for a church to be completely Anglican in heritage and origin, but for it not to be in communion with the See of Canterbury.
Das bedeutet also, dass eine Kirche vollkommen anglikanisch sein kann in Erbe und Ursprung, ohne in Gemeinschaft mit dem Erzbischof von Canterbury zu sein.

Oder sehe ich hier etwas falsch?

Liebe Grüße,

Christoph

Benutzeravatar
Marcus
Beiträge: 3077
Registriert: Dienstag 13. Juni 2006, 14:48

Beitrag von Marcus »

[quote="tanatos"]Ja, es gibt schon einen Riesenhaufen von Gruppierungen und Splittergruppen, die sich Anglican oder Episcopal schimpfen, ohne dabei von den eigentlichen Anglikanern oder Episcopalen als solche anerkannt zu werden. Um ehrlich zu sein: Ich steig durch die Unterschiede nicht durch!
...eine Auswahl:
[quote]

In der Tat. Aber das ist bei uns Lutheranern auch nicht anders. Mal abgesehen davon, dass der Durchschnittkirchensteuerzahler bereits mit den Abkürzungen "VELKD", "SELK" und "ELFK" überfordert ist, entdecke auch ich im Netz immer wieder irgendwelche ev.-luth. Gemeinden, die meinen sich konservativ von der "ELFK" ansiedeln zu müssen und sich als "Altmissouries" verstehen, weil die Missouri-Synode angeblich seit den 30er-Jahren des letzten Jahrhunderts graduell vom "wahren Glauben" abgefallen sein soll... :roll:

John Grantham
Beiträge: 1678
Registriert: Mittwoch 5. Juli 2006, 17:45
Wohnort: Hannover
Kontaktdaten:

Beitrag von John Grantham »

Christoph77 hat geschrieben:
It is entirely possible for a church to be in full communion with the Anglican Church without being in the Anglican Communion. It is also entirely possible for a church to be completely Anglican in heritage and origin, but for it not to be in communion with the See of Canterbury.
Das bedeutet also, dass eine Kirche vollkommen anglikanisch sein kann in Erbe und Ursprung, ohne in Gemeinschaft mit dem Erzbischof von Canterbury zu sein.

Oder sehe ich hier etwas falsch?
Ich würde sagen ja. Zwar ist Kirchengemeinschaft mit Canterbury m.E. nicht zwingend erforderlich, um irgendwo anglikanisch zu sein, und viele dieser "anglikanischen" Gemeinschaften mögen irgendwo aus der anglikanischen Kirchen entstanden sein, dennoch sie haben sich soweit von der eigentlichen anglikanischen Erbe und den Grundsätzen entfernt, daß sie nicht mehr wirklich anglikanisch sind. (Vor allem die, die Realpräsenz in der Eucharistie und/oder Bischofsamt ablehnen.)

Um es noch schwieriger zu machen, einige dieser Gemeinschaften erheben den Anspruch, "die" anglikanische Kirche zu sein oder sprechen es uns in der Anglican Communion ab, echte Anglikaner zu sein. Daß das wenig glaubwürdig ist (es hat Züge von Sedesvakantisten gegenüber der röm.-kath.-Kirche), ist eine Sache, aber irgendwo muß man eine Grenze ziehen und sagen, da ist irgendwas nicht richtig.

Ganz ehrlich, ich halte die allermeisten Methodisten für eher anglikanisch als viele dieser selbsternannten "Anglikaner". Gibt auch 'ne ganze Menge Römisch-Katholiken, die anglikanisch sind, nur sie wissen es noch nicht. ;D

Cheers,

John
Der Beweis, dass Gott einen Sinn für Humor hat: Er hat die Menschheit geschaffen.
[ Alt-Katholisch/Anglikanisch in Hannover ]

Stephen Dedalus
Beiträge: 5449
Registriert: Dienstag 7. September 2004, 15:28

Beitrag von Stephen Dedalus »

tanatos hat geschrieben:Ja, es gibt schon einen Riesenhaufen von Gruppierungen und Splittergruppen, die sich Anglican oder Episcopal schimpfen, ohne dabei von den eigentlichen Anglikanern oder Episcopalen als solche anerkannt zu werden. Um ehrlich zu sein: Ich steig durch die Unterschiede nicht durch!
...eine Auswahl:
Sei beruhigt: Da steigt keiner durch! Ich habe den Versuch laengst aufgegeben. Die meisten dieser Gruppen sind winzig und bestehen aus ein paar Gemeinden mit Priestern und Bischoefen. Die einzig nennenswerte Gruppe ist wohl die TAC (Traditional Anglican Communion), in der es einige dieser Gruppen geschafft haben, sich soweit zu einigen, dass sie gemeinsam was tun koennen. Den Rest kann man ignorieren.

Uebrigens wuerde man ebensoviele Gruppen leicht finden, wenn man mal googeln wuerde, was sich alles unter dem Namen "katholich" oder "orthodox" tummelt. Vor allem, wenn man noch die Silbe "alt" dazunimmt.
;)
If only closed minds came with closed mouths.

Benutzeravatar
Leguan
Altmoderator
Beiträge: 1924
Registriert: Samstag 4. März 2006, 14:30

Beitrag von Leguan »

Wie viele Anhänger hat diese Gruppierung in Österreich denn außer Dir, Christoph77?

Benutzeravatar
Linus
Beiträge: 15072
Registriert: Donnerstag 25. Dezember 2003, 10:57
Wohnort: 4121 Hühnergeschrei

Beitrag von Linus »

Leguan hat geschrieben:Wie viele Anhänger hat diese Gruppierung in Österreich denn außer Dir, Christoph77?
Seine Frau.
"Katholizismus ist ein dickes Steak, ein kühles Dunkles und eine gute Zigarre." G. K. Chesterton
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein

Benutzeravatar
Christoph77
Beiträge: 14
Registriert: Dienstag 20. Mai 2008, 21:42

Beitrag von Christoph77 »

@ Leguan & Linus

Zuerst einmal möchte ich mich gegen das Wort Anhänger wehren. Denn das deutet schon einmal eine negative, abwertende Betonung an. Man spricht von Mitgliedern, Seelen, oder ähnliches.

Auch die Bezeichnung "Gruppierung" lehne ich ab! Wenn Du uns nicht als KIRCHE bezeichnen möchtest, dann bezeichne uns wenigstens als christliche Gemeinschaft (Konform mit dem Lehramt).

Zum anderen wehre ich mich dagegen, dass Du, Linus, eine an mich gerichtete Frage, für mich beantwortest und dabei von Dingen redest, von denen Du nichts wissen kannst.

Meine Frau ist nicht Mitglied in der CEEC. Sie ist römisch-katholisch, von klein auf und wird römisch-katholische Religionslehrerin!

Zum anderen kann es in Österreich noch keine Mitglieder geben, da es hier NOCH keine Pfarrgemeinde gibt.

Weltweit haben wir mehr als 5 Erzbischöfe, 34 Bischöfe und mehr als 5.000 Gemeinden.

Reicht das als Auskunft?

Für weitere Fragen stehe ich jederzeit gerne zur Verfügung.

Liebe Grüße,

Christoph +

Benutzeravatar
Linus
Beiträge: 15072
Registriert: Donnerstag 25. Dezember 2003, 10:57
Wohnort: 4121 Hühnergeschrei

Beitrag von Linus »

Entschuldige, Christoph, bitte herzlich. Nachdem ich mal länger nach der CEEC gegurgelt hab, kam ich eben zu dem Schluß, daß es in Ö noch nichts gibt.. Daher mein Voreiliges Du +1
"Katholizismus ist ein dickes Steak, ein kühles Dunkles und eine gute Zigarre." G. K. Chesterton
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein

Benutzeravatar
Christoph77
Beiträge: 14
Registriert: Dienstag 20. Mai 2008, 21:42

Beitrag von Christoph77 »

@ Linus.
Kein Problem, ist ja schon geklärt

Zu Deinem Avatar: Robert Heinrich I. haben wir gerne angeschaut. War echt lustig. Nur dass er sich so abschätzig über die Monarchisten geäußert hat, hat mich schon gestört.

Benutzeravatar
Linus
Beiträge: 15072
Registriert: Donnerstag 25. Dezember 2003, 10:57
Wohnort: 4121 Hühnergeschrei

Beitrag von Linus »

Christoph77 hat geschrieben:@ Linus.
Kein Problem, ist ja schon geklärt

Zu Deinem Avatar: Robert Heinrich I. haben wir gerne angeschaut. War echt lustig. Nur dass er sich so abschätzig über die Monarchisten geäußert hat, hat mich schon gestört.
Zustimmung.
"Katholizismus ist ein dickes Steak, ein kühles Dunkles und eine gute Zigarre." G. K. Chesterton
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein

Antworten Vorheriges ThemaNächstes Thema