Seite 1 von 1

Evang. Zisterzienser-Erben

Verfasst: Freitag 27. März 2015, 12:44
von Dieter
Seit 1993 sind in der "Gemeinschaft Evang. Zisterzienser-Erben in Deutschland"
12 evangelische Kirchengemeinden, darunter 14 Klöster, Stifte, Konvente und Kommunitäten
vertreten und treffen sich jährlich an einer anderen ehemaligen Klosterstätte.
Sie befinden sich auf dem Boden der Reformation, legen aber ebenso Wert auf die
Wiederentdeckung ihres geistlichen und kulturellen Erbes aus vorreformatorischer Zeit.
Die Gemeinschaft ist offen für jedermann und verzichtet auf eine feste organisatorische Form.

weiter:

http://www.evangelische-zisterzienser-erben.de/

Re: Evang. Zisterzienser-Erben

Verfasst: Montag 30. März 2015, 21:05
von Yeti
Dieter hat geschrieben:Seit 1993 sind in der "Gemeinschaft Evang. Zisterzienser-Erben in Deutschland"
12 evangelische Kirchengemeinden, darunter 14 Klöster, Stifte, Konvente und Kommunitäten
vertreten und treffen sich jährlich an einer anderen ehemaligen Klosterstätte.
Sie befinden sich auf dem Boden der Reformation, legen aber ebenso Wert auf die
Wiederentdeckung ihres geistlichen und kulturellen Erbes aus vorreformatorischer Zeit.
Die Gemeinschaft ist offen für jedermann und verzichtet auf eine feste organisatorische Form.

weiter:

http://www.evangelische-zisterzienser-erben.de/
Das ist wirklich eine gute Nachricht! Sehr innovativ und doch wiederum altbewährt. Vielleicht können Kirchen, die auch aus "Kostengründen" in kath. Bistümern profanisiert werden sollen (und die man z.B. aus Denkmalschutz-Gründen nicht abreißen kann), von solchen Gemeinschaften weitergenutzt werden. Ich könnte mir nur vorstellen, dass es wegen der fehlenden festen Bindung zu Engpässen kommen kann.

Re: Evang. Zisterzienser-Erben

Verfasst: Dienstag 31. März 2015, 10:39
von Dieter
An den Treffen nehmen zwischen 100 und 200 protestantische Christen teil. Ca. 600 Menschen erhalten die Einladungen zu den Bundestreffen.

Die Evang. Zisterzienser-Erben sind aber nicht in Vereinsform organisiert, sondern man setzt auf freiwilliges Engagement, was sich bisher immer bewährt hat.