Seite 1 von 1
Können Protestanten zur katholischen Einheit zurück?
Verfasst: Samstag 15. Januar 2011, 10:52
von overkott
Unbestritten ist die ursprüngliche Bedeutung des Wortes katholisch allgemein. Auch das Wort ökumenisch ist nicht allgemeiner. Und tatsächlich gab es vor der Reformation eine organisatorische Einheit der Kirche. Protestanten fragen sich sicher: Brauchen wir überhaupt organisierten Glauben oder langt geistiger Glaube? Hat Jesus eine Gemeinschaft gebildet oder nur gepredigt? Und wie zeigte sich nach der Ausbreitung in die Diaspora die Gemeinschaft der Gemeinschaften? Gibt es für Protestanten ein zurück in die katholische Gemeinschaft oder bleibt immer jemand außen vor?
Re: Können Protestanten zur katholischen Einheit zurück?
Verfasst: Samstag 15. Januar 2011, 11:08
von Marcus
Dazu müsste man zunächst einmal klären, wer die „Protestanten“ sein sollen? Aufrichtige evangelische Christen, jeder Kirchensteuerzahler oder die politisch korrekten Berufsprotestanten? Für die protestantischen Berufsökumenikern wird sicherlich ein gewisses Bedürfnis dafür bestehen, das zu thematisieren. Schließlich braucht man das, um auf Veranstaltungen Vorträge halten und in Talk-Shows auftreten zu können. Man muss schließlich dem breiten Publikum eine sichtbare Bühne für sich selbst schaffen, um damit die Wichtigkeit seiner eigenen Stelle als Ökumenebeauftragter oder als dessen persönlicher Referent rechtfertigen zu können.
Mal ganz ehrlich. Für die zeitgeistig beeinflussten Protestanten kann es keine Einigung mit Rom geben, weil man schon in christlichen Moral- und Sittenfragen eine nahezu gegensätzliche Position vertritt. Und für konfessionelle Protestanten kann das kein Thema sein, weil man sich nicht einfach der RKK anschließen kann, ohne dass diese zuvor einige dogmatische Lehraussagen korrigiert. Und das wiederum würden katholische Traditionalisten, aber auch konservative Dogmatiker niemals akzeptieren wollen, so dass der RKK dann eine weitere Spaltung bevorstünde.
Re: Können Protestanten zur katholischen Einheit zurück?
Verfasst: Samstag 15. Januar 2011, 12:27
von overkott
Ich glaube, dass die Kirche offen ist für die Rückkehr von Protestanten und sie barmherzig zur Versöhnung in die Arme schließt. Dabei müssen sie nicht vom Guten Abstand nehmen, sondern sollen alles Gute in die Gemeinschaft einbringen. Aber das liegt ganz an den Protestanten. Wenn sie sich lieber abgrenzen und für sich sein wollen, dann bleiben sie außen vor.
Re: Können Protestanten zur katholischen Einheit zurück?
Verfasst: Samstag 15. Januar 2011, 12:46
von Gerhardt
Bei allem Respekt, aber das Papsttum ist nicht "die Kirche".
Re: Können Protestanten zur katholischen Einheit zurück?
Verfasst: Samstag 15. Januar 2011, 12:59
von overkott
Das Papsttum ist nur das sichtbare Zeichen der Einheit mit dem Nachfolger Petrus.
Re: Können Protestanten zur katholischen Einheit zurück?
Verfasst: Samstag 15. Januar 2011, 13:27
von Gerhardt
overkott hat geschrieben:Das Papsttum ist nur das sichtbare Zeichen der Einheit mit dem Nachfolger Petrus.
Wissen Sie, ich bin alles andere als ein Feind der Römisch-Katholischen Kirche. Die Römische Kirche hat sich seit der Reformation sehr gewandelt und ist, ironischerweise, heute viel näher an der Lehre der Evang.-Luth. Kirche als alle Gliedkirchen der EKD/VELKD zusammen. Aber noch hat die Römische Kirche an so manch einer Irrlehre zu kauen. Ich nenne mal nur die Mariolatrie. Der vorige Papst hatte keine Hemmung, Maria als Miterlöserin zu bezeichnen. Noch ist Rom eine thomistische Kirche, mit einem Bein bei den heidnischen Philosophen der Antike. Noch ist St. Aristoteles ein heimlicher Kirchenlehrer Roms, Thomas sei dank...
Das Papsttum kann nur dann ein Zeichen der Einheit sein, wenn es ganz und gar auf dem Boden der biblischen Wahrheit steht. Einheit in der Wahrheit, darum geht es. Nicht Einheit in der Sichtbarkeit mit dem Bischof der früheren Reichshauptstadt Rom, als dem obersten Kirchenführer. Letzteres ist Kirchenpolitik. Wo der Papst und seine Kirche anders lehrt als CHristus und Seine Apostel, ist er kein Zeichen der Einheit, sondern der Trennung.
Ich persönlich hoffe auf eine zweite Reformation der Papstkirche: Weg von dem Aquinaten, hin zum Wort GOttes. Dann haben wir eine ganz andere Lage. Ich "befürchte", daß es die EKD einmal gar nicht mehr geben wird, wenn Rom die zweite Reformation erfährt.
Re: Können Protestanten zur katholischen Einheit zurück?
Verfasst: Samstag 15. Januar 2011, 13:47
von overkott
Gerhardt hat geschrieben:overkott hat geschrieben:Das Papsttum ist nur das sichtbare Zeichen der Einheit mit dem Nachfolger Petrus.
Wissen Sie, ich bin alles andere als ein Feind der Römisch-Katholischen Kirche.
DAs ist schon mal ein Anfang, Gerhardt. Denn wer nicht gegen uns ist, ist für uns. Natürlich gehört Wandlung zum Wesen der Kirche. Stets hats sie die Menschen mit ihrem Glauben begleitet. Daher ist sie auch den Lutheranern nicht fern. Maria kann man nicht als Miterlöserin verstehen, wenn man nicht versteht, dass sie das ewige Wort zur Welt gebracht hat. Ich glaube, der vorige Papst hatte da keine Hemmung. Einem Freund der göttlichen Weisheit wie dem von Luther geschätzten heiligen Bonaventura war auch der heilige Thomas ein Bruder in Christus. Dass Thomas gewagt hat, nach Platon auch das Gute in Aristoteles zu sehen, grenzt schon an Nächstenliebe. Der Papst ist dafür heute noch genauso offen, wie die für Einladung zum Gebet mit Protestanten in Assisi. DAs ist schon ein STück sichbarer Offenheit für die EInheit. Und würde sich die Papstkirche nicht ständig reformieren, könnten die Menschen die Botschaft von Buße und Umkehr viel weniger verstehen.
Re: Können Protestanten zur katholischen Einheit zurück?
Verfasst: Samstag 15. Januar 2011, 13:56
von Gerhardt
overkott hat geschrieben:Gerhardt hat geschrieben:overkott hat geschrieben:Das Papsttum ist nur das sichtbare Zeichen der Einheit mit dem Nachfolger Petrus.
Wissen Sie, ich bin alles andere als ein Feind der Römisch-Katholischen Kirche.
DAs ist schon mal ein Anfang, Gerhardt. Denn wer nicht gegen uns ist, ist für uns. Natürlich gehört Wandlung zum Wesen der Kirche. Stets hats sie die Menschen mit ihrem Glauben begleitet. Daher ist sie auch den Lutheranern nicht fern. Maria kann man nicht als Miterlöserin verstehen, wenn man nicht versteht, dass sie das ewige Wort zur Welt gebracht hat. Ich glaube, der vorige Papst hatte da keine Hemmung. Einem Freund der göttlichen Weisheit wie dem von Luther geschätzten heiligen Bonaventura war auch der heilige Thomas ein Bruder in Christus. Dass Thomas gewagt hat, nach Platon auch das Gute in Aristoteles zu sehen, grenzt schon an Nächstenliebe. Der Papst ist dafür heute noch genauso offen, wie die für Einladung zum Gebet mit Protestanten in Assisi. DAs ist schon ein STück sichbarer Offenheit für die EInheit. Und würde sich die Papstkirche nicht ständig reformieren, könnten die Menschen die Botschaft von Buße und Umkehr viel weniger verstehen.
Ich wünsche jedenfalls der Römisch-Katholischen Kirche noch viele Theologen vom Format des jetzigen Papstes.
Re: Können Protestanten zur katholischen Einheit zurück?
Verfasst: Sonntag 16. Januar 2011, 11:04
von lutherbeck
overkott hat geschrieben:Unbestritten ist die ursprüngliche Bedeutung des Wortes katholisch allgemein. Auch das Wort ökumenisch ist nicht allgemeiner. Und tatsächlich gab es vor der Reformation eine organisatorische Einheit der Kirche. Protestanten fragen sich sicher: Brauchen wir überhaupt organisierten Glauben oder langt geistiger Glaube? Hat Jesus eine Gemeinschaft gebildet oder nur gepredigt? Und wie zeigte sich nach der Ausbreitung in die Diaspora die Gemeinschaft der Gemeinschaften? Gibt es für Protestanten ein zurück in die katholische Gemeinschaft oder bleibt immer jemand außen vor?
Zurück zur Einheit? Nichts wäre mir lieber als das!

Re: Können Protestanten zur katholischen Einheit zurück?
Verfasst: Sonntag 16. Januar 2011, 11:44
von Allons
Also ich freue mich über jeden, der durch den Konfessionswechsel glücklich wird und meint das gefunden zu haben, was er/sie suchte. Von daher können Protestanten immer zur katholischen Einheit zurück wie alle anderen auch. Bei der Breite der individuellen Glaubensaussagen halte ich aber eine organisatorische Einheit für unmöglich. Es stimmt schon wenn gesagt wird "nach einer Einheit der Kirchen git es nicht eine oder zwei sondern drei Kirchen, die vereinte und die wahre katholische und die wahre protestantische Kirche" Grüße, Allons!
Re: Können Protestanten zur katholischen Einheit zurück?
Verfasst: Montag 17. Januar 2011, 09:06
von Lutheraner
overkott hat geschrieben:Und tatsächlich gab es vor der Reformation eine organisatorische Einheit der Kirche.
Durch die Reformation hat sich nichts geändert. Kirchenspaltungen gab es vorher wie nachher.
Re: Können Protestanten zur katholischen Einheit zurück?
Verfasst: Montag 17. Januar 2011, 11:33
von lutherbeck
Lutheraner hat geschrieben:overkott hat geschrieben:Und tatsächlich gab es vor der Reformation eine organisatorische Einheit der Kirche.
Durch die Reformation hat sich nichts geändert. Kirchenspaltungen gab es vorher wie nachher.
Eben; genau darüber aber könnte ich mir beständig die Haare raufen - oder mich resigniert in das Privatleben zurückziehen...

Re: Können Protestanten zur katholischen Einheit zurück?
Verfasst: Montag 17. Januar 2011, 12:06
von Lutheraner
1Kor 11,19: "Denn es müssen ja Spaltungen unter euch sein, damit die Rechtschaffenen unter euch offenbar werden. "
Re: Können Protestanten zur katholischen Einheit zurück?
Verfasst: Montag 17. Januar 2011, 14:27
von Allons
Lutheraner hat geschrieben:overkott hat geschrieben:Und tatsächlich gab es vor der Reformation eine organisatorische Einheit der Kirche.
Durch die Reformation hat sich nichts geändert. Kirchenspaltungen gab es vorher wie nachher.
Das Vorrecht, unter den Abspaltungen die älteste zu sein haben übrigens m.E. die Marcioniten oder? Aber die sind nicht mehr in der Umlaufbahn. Welche Abspaltung ist alt und noch an Deck (ausser uns meine ich jetzt)? Grüße, Allons!
Re: Können Protestanten zur katholischen Einheit zurück?
Verfasst: Montag 17. Januar 2011, 14:34
von Lioba
Die Monophysiten?
Re: Können Protestanten zur katholischen Einheit zurück?
Verfasst: Montag 17. Januar 2011, 15:37
von Allons
Lioba hat geschrieben:Die Monophysiten?
http://de.wikipedia.org/wiki/Schisma#Alte_Kirche erwähnt die Ebioniten, 66./67 n.Chr. als erste Spaltung, die Monophysiten ab 451, vorher (431) die Nestorianer, deren Nachfahren ~ die Thomaschristen sein sollen. Aber ich denke mal, Du hast mit den Monophysiten schon am ehesten recht.
HG, Allons!
Re: Können Protestanten zur katholischen Einheit zurück?
Verfasst: Montag 17. Januar 2011, 16:08
von Florianklaus
Allons hat geschrieben:Lioba hat geschrieben:Die Monophysiten?
http://de.wikipedia.org/wiki/Schisma#Alte_Kirche erwähnt die Ebioniten, 66./67 n.Chr. als erste Spaltung, die Monophysiten ab 451, vorher (431) die Nestorianer, deren Nachfahren ~ die Thomaschristen sein sollen. Aber ich denke mal, Du hast mit den Monophysiten schon am ehesten recht.
HG, Allons!
Nestorianer gibt es auch noch: Assyrische orthodoxe Kirche.
Re: Können Protestanten zur katholischen Einheit zurück?
Verfasst: Montag 17. Januar 2011, 16:23
von ad-fontes
Florianklaus hat geschrieben:Allons hat geschrieben:Lioba hat geschrieben:Die Monophysiten?
http://de.wikipedia.org/wiki/Schisma#Alte_Kirche erwähnt die Ebioniten, 66./67 n.Chr. als erste Spaltung, die Monophysiten ab 451, vorher (431) die Nestorianer, deren Nachfahren ~ die Thomaschristen sein sollen. Aber ich denke mal, Du hast mit den Monophysiten schon am ehesten recht.
HG, Allons!
Nestorianer gibt es auch noch: Assyrische orthodoxe Kirche.
Die übrigens den römischen Primat am ehensten von allen östlichen Abspaltungen anzuerkennen gewillt sind.
Unter den Thomaschristen finden sich nestorianische, jakobitische (monophysitische), teil unter der Oberaufsicht des syrisch-orth. Patriarchen, teils unabahängig und anglikanisch beeinflußte selbstständige. Von all diesen (mit Ausnahme der letzeren) gibt es auch mit Rom unierte.
Re: Können Protestanten zur katholischen Einheit zurück?
Verfasst: Dienstag 18. Januar 2011, 08:51
von lutherbeck
Lutheraner hat geschrieben:1Kor 11,19: "Denn es müssen ja Spaltungen unter euch sein, damit die Rechtschaffenen unter euch offenbar werden. "
Bleibt nur noch die Frage zu klären, auf welcher Seite die "Rechtschaffenen" zu finden sind...

Re: Können Protestanten zur katholischen Einheit zurück?
Verfasst: Dienstag 18. Januar 2011, 14:01
von Allons
Mann Becki (Luthi ist ja schon besetzt) wenn die Rechtschaffenen offenbar werden dann ist es doch offenbar wer die Rechtschaffenen sind und dann fragt auch keiner mehr nach der Straßenseite oder dem Rheinufer. Vermutlich ist es wie beim Fußball, bloss statt "und am Ende gewinnen wieder die Deutschen" heißt es dann "und am Ende gewinnen wieder die Israelis". Merke: An ihren Taten sollt ihr sie erkennen (Tate=jiddisch "Vater") Grüße, Allons!
Re: Können Protestanten zur katholischen Einheit zurück?
Verfasst: Mittwoch 19. Januar 2011, 09:14
von overkott
lutherbeck hat geschrieben:Lutheraner hat geschrieben:1Kor 11,19: "Denn es müssen ja Spaltungen unter euch sein, damit die Rechtschaffenen unter euch offenbar werden. "
Bleibt nur noch die Frage zu klären, auf welcher Seite die "Rechtschaffenen" zu finden sind...

Wer zur linken Seite den Vater hat, der schafft Recht.