Seite 1 von 1

Ökumenische Arbeitshilfe zur Rechtfertigungslehre

Verfasst: Dienstag 23. März 2010, 23:06
von incarnata
Anlässlich des 10. Jahrestags der Unterzeichnung der"Erklärung zur Rechtfertigungslehre" zwischen dem Lutherischen Weltbund und der römisch-katholischen Kirche,der sich 2006 auch die Methodisten anschlossen, haben die VELKD,das Johann-Adam -Möhler Institut im Auftrag der DBK und die EMK
eine 48 Seiten starke Arbeitshilfe herausgegeben.Bezugsquelle: VELKD,Herrenhäuser Str.12 30419 Hannover(versand@velkd.de) 1 Heft kostenlos; ab zwei 2 Euro/Stück.Download:www.velkd.de

Re: Ökumenische Arbeitshilfe zur Rechtfertigungslehre

Verfasst: Mittwoch 24. März 2010, 01:16
von Miserere Nobis Domine
Zum Download sollte noch der genaue Link genannt werden:
http://www.velkd.de/downloads/arbeitshi ... tigung.pdf

Re: Ökumenische Arbeitshilfe zur Rechtfertigungslehre

Verfasst: Mittwoch 24. März 2010, 13:37
von Lutheraner
Das Thema hatten wir schon mal hier gehabt. Ich hatte mir das Heft damals bestellt und es größtenteils durchgelesen. Besonders informativ fand ich es nicht. Es ist ziemlich schnell im Altpapier gelandet.

Re: Ökumenische Arbeitshilfe zur Rechtfertigungslehre

Verfasst: Mittwoch 24. März 2010, 13:51
von cantus planus
Wo es nicht viel zu sagen gibt, reicht ja auch ein Papier. Zehn Jahre später dürfte sich an diesem Punkt ja nicht viel geändert haben.

Re: Ökumenische Arbeitshilfe zur Rechtfertigungslehre

Verfasst: Mittwoch 24. März 2010, 15:20
von Lutheraner
cantus planus hat geschrieben:Wo es nicht viel zu sagen gibt, reicht ja auch ein Papier. Zehn Jahre später dürfte sich an diesem Punkt ja nicht viel geändert haben.
Die Hochglanzbroschüre enthält Berichte aus Diaspora-Gemeinden (z.B. Katholiken in Schweden, Lutheraner in Argentinien), wo sich angeblich dank der GER das Verhältnis zur Mehrheitskonfession stark verbessert hätte. Ich kann mir das kaum vorstellen. Die GER spielt im normalen Gemeindeleben doch gar keine Rolle.

Re: Ökumenische Arbeitshilfe zur Rechtfertigungslehre

Verfasst: Mittwoch 24. März 2010, 15:50
von Allons
Bei uns wahrscheinlich nicht, da hast Du recht, aber was andere Länder angeht kann ich das schlecht abschätzen. Mag sein dass die mehr mit ihren Gemeinden gearbeitet haben. Grüße, Allons!