Und kennt jemand die Lehre dieser Kirche? Mit den Katharern hatten sie ja nicht viel gemein, oder? Die Waldenser stehen heute mit den Evangelischen in Gemeinschaft, oder?
Gruss und Danke für die Info

Christ86 hat geschrieben:Kann man die Waldenser eigentlich als Protestanten oder Evangelische bezeichnen? Sind die nicht vorreformatorisch?
Und kennt jemand die Lehre dieser Kirche? Mit den Katharern hatten sie ja nicht viel gemein, oder? Die Waldenser stehen heute mit den Evangelischen in Gemeinschaft, oder?
Gruss und Danke für die Info
Wie, sie gehören zur lutherischen Kirche? Also als Gemeinden, oder wie ist das zu verstehen?Miserere Nobis Domine hat geschrieben:Also in Württemberg gehören die Waldenser zur ev.-luth. Landeskirche. In Italien, wo sie meistens leben, verstehen sie sich heute als evangelische Kirche mit enger Verbindung zu den Methodisten.
Kamen die Waldenser nicht etwa in der gleichen Zeit wie die Katharer auf? Oder kamen sie auf, als die Katharer zu Grunde gingen?Miserere Nobis Domine hat geschrieben:Die Waldenser sind älter als die Reformation, aber sie zeichneten sich schon immer durch sola scriptura und die Ablehnung eines besonderen Priestertums aus.
Die Kirchen in den Waldenserdörfern gehören zur ev.-luth. Landeskirche. Im 19. Jahrhundert wurde die Predigtsprache von Französisch auf Deutsch umgestellt. Mehr weiss ich dazu nicht.Christ86 hat geschrieben: Wie, sie gehören zur lutherischen Kirche? Also als Gemeinden, oder wie ist das zu verstehen?
Sie haben Pastoren, aber eben keine geweihten Priester.Christ86 hat geschrieben:Also haben sie überhaupt kein "ordiniertes" Amt, keine Pastoren?
Amandus2 hat geschrieben:Christ86 hat geschrieben:Kann man die Waldenser eigentlich als Protestanten oder Evangelische bezeichnen? Sind die nicht vorreformatorisch?
Und kennt jemand die Lehre dieser Kirche? Mit den Katharern hatten sie ja nicht viel gemein, oder? Die Waldenser stehen heute mit den Evangelischen in Gemeinschaft, oder?
Gruss und Danke für die Info
Durch die Fragen von Christ86 lernen wir alle etwas Konfessionskunde hinzu...
Haben die Katharer nackt Feste gefeiert?Amandus2 hat geschrieben:Ja, die Waldenser sind Protestanten, genauer: Sie sind Reformierte. Sie sind Mitglied im Reformierten Weltbund. Mit den Katharern haben sie gar nichts gemein, denn sie feiern ja nicht splitternackt irgendwelche Feste.
Ich hätte gesagt, die Reformation habe mit Luther begonnen und sonstige Bewegungen in der Kirche des Abendlands nenne man daher "vorreformatorisch", daher der AusdruckAmandus2 hat geschrieben:Genau gesagt kann man sie auch nicht aus "vorreformatorischer Zeit stammend" bezeichnen, denn die Reformation begann ja durchaus schon mit Petrus Waldes und Jan Hus, also lange vor Luther (und hätte mit Franz von Assisi weiter gehen können, wenn nicht Kardinal Hugolino so klug gewesen wäre, die Franziskaner in die katholische Kirche einzubinden und somit den Fehler, den die Kirche mit den Waldenser gemacht hatte, zu vermeiden.)
Stehen diese noch in waldensischer Tradition oder sind sie mittlerweile evangelisch-lutherisch nur mit historisch-waldensischem Hintergrund?Amandus2 hat geschrieben:In Deutschland gibt es noch eine ganze Reihe von Gemeinden, die waldensischen Ursprung haben. Sie sind heute in die ev. Landeskirchen eingebunden. Es gibt auch eine Waldenservereinigung, die sich jährlich trifft.
Ja, sie müssen grauenhaft verfolgt worden sein...Amandus2 hat geschrieben:Die Kirche musste grausamste Verfolgungen durch die Katholiken erleiden und wird weger ihrer langen Geschichte und wegen ihrer Standfestigkeit von vielen Menschen bewundert.
Also haben sie gar kein Amtsverständnis, will heissen verstehen sie die PfarrerInnen einfach als kirchliche Angestellte?Amandus2 hat geschrieben:In Italien gibt es erste Gespräche mit der katholischen Kirche, dennoch ist das Verhältnis nach wie vor nicht unproblematisch. Die italienischen Waldenser versuchen, genau das Gegenteil von der katholischen Kirche zu sein, also keinen Klerikalismus jeglicher Art, Gleichberechtigung aller Mitglieder ohne Aufteilung von Priestern und "Laien" usw.
Das ist schönAmandus2 hat geschrieben:Als ich einmal an dem Gottesdienst der Waldenserkirche in Neapel teilnahm, kamen von den 90 Gemeindemitglieder ca 88 zum Gottesdienst; die Alten musste man fast hinein tragen.
Das mit der Tasche ist weniger schönAmandus2 hat geschrieben:Die PastorIN hatte ein grün-buntes Kleid an und während des Gottesdienstes ständig das Problem, wo sie mit ihrer Handtasche hin sollte.
Amandus2 hat geschrieben:Aber alles ungemein sympatisch!
Amandus2 hat geschrieben:Ich meine, dass es auch in Zürich, zumindest aber irgendwo in der Schweiz, eine -eigenständige- Waldensergemeinde gibt.
Wikipedia erzählt manchmal auch Humbug und UnfugClemens hat geschrieben:Am besten schaut Ihr einfach mal hier herein. Da sind alle eure Fragen beantwortet.
http://de.wikipedia.org/wiki/Waldenser
Mag sein, ich habe in diesem Artikel aber keinen gefunden (sonst hätte ich ihn auch nicht empfohlen).Christ86 hat geschrieben:Wikipedia erzählt manchmal auch Humbug und UnfugClemens hat geschrieben:Am besten schaut Ihr einfach mal hier herein. Da sind alle eure Fragen beantwortet.
http://de.wikipedia.org/wiki/Waldenser
Okay, dankeClemens hat geschrieben:Mag sein, ich habe in diesem Artikel aber keinen gefunden (sonst hätte ich ihn auch nicht empfohlen).Christ86 hat geschrieben:Wikipedia erzählt manchmal auch Humbug und UnfugClemens hat geschrieben:Am besten schaut Ihr einfach mal hier herein. Da sind alle eure Fragen beantwortet.
http://de.wikipedia.org/wiki/Waldenser
ifugao hat geschrieben:Es gibt sogar Waldenserlieder...
Ein paar Beispiele gefällig?
1. Wir sind Waldenser, seht unser Zeichen:
Licht erstrahlt in finstrer Nacht: Unsern Vätern
wir die Hände reichen, treulich hielten sie die Wacht
2. Fern von Savoyen waren sie gekommen
von den Feinden hart bedrängt; Schwaben hat sie
aufgenommen, Gott der Herr hats so gelenkt.
3. Wir sind Waldenser, möge uns begleiten
unsrer Väter Segen fort, jetzt und auch in
künftigen Zeiten Gott erhalt uns stets sein Wort.
4. Wir sind Waldenser, seht unser Zeichen
Licht erstrahlt in finstrer Nacht. Unsern Vätern
wir die Hände reichen, stehen all auf einer Wacht.
Serres
Um ihres Glaubens willen vertrieben
enterbt und verstoßen, entrechtet dazu:
Sie sind in dem stillen Tal geblieben
und bauten ihr Dörfchen - und fanden hier Ruh‘.
Waldenserheimat, mein Serres, es blinken
die Häuser, dein Kirchlein aus frischem Grün
und laden zur Einkehr und locken und winken,
und rings in den Gärten die Bäume blüh’n.
Der Frieden der Heimat; er schwebt als Segen
auf Feldern, auf Wiesen, um Gärten und Haus. -
Und die ihn einst suchten, auf schweren Wegen,
sie fanden ihn hier - und ruhen nun aus.
Und auf den Gräbern, da künden die Namen
von einer Heimat im fernen Land. -
Doch blühet Segen aus ihrem Samen,
der hier eine neue Heimat fand.
Wohlgemerkt auf Betreiben von Johannes Paul II. (Was ich durchaus kritisch sehe)Miserere Nobis Domine hat geschrieben:1848 bekamen sie in Italien die Religionsfreiheit. Aber 1984 wurde dort der Staatskirchenstatus der RKK und die Waldenser völlig gleichgestellt.
Noch wat auffe Liste...Leguan hat geschrieben:Wohlgemerkt auf Betreiben von Johannes Paul II. (Was ich durchaus kritisch sehe)Miserere Nobis Domine hat geschrieben:1848 bekamen sie in Italien die Religionsfreiheit. Aber 1984 wurde dort der Staatskirchenstatus der RKK und die Waldenser völlig gleichgestellt.
Dachte bisher aufgrund deines Avatars, Du seist Waldenser.ifugao hat geschrieben:Die Waldenser die quer durch Europa als Wanderprediger zogen und eine unglaubliche Verbreitung hatten, haben sich im Zuge der Reformation
den Hugenotten angeschlossen und haben sich später den evangelischen Kirchen unterschiedlichster Ausrichtungen angeschlossen.
Naja, er hat nur das Konzil umgesetzt, das kann man ihm nicht zum Vorwurf machen. (jetzt aber Schluß mit OT)cantus planus hat geschrieben:Noch wat auffe Liste...Leguan hat geschrieben:Wohlgemerkt auf Betreiben von Johannes Paul II. (Was ich durchaus kritisch sehe)Miserere Nobis Domine hat geschrieben:1848 bekamen sie in Italien die Religionsfreiheit. Aber 1984 wurde dort der Staatskirchenstatus der RKK und die Waldenser völlig gleichgestellt.
Die altkatholische Pfarrerin von Rom war früher Theologieprofessorin in der Waldenserkirche. Ich nehme an, dass sie an der Fakultät noch immer lehrt.Christ86 hat geschrieben:Kann man die Waldenser eigentlich als Protestanten oder Evangelische bezeichnen? Sind die nicht vorreformatorisch?
Und kennt jemand die Lehre dieser Kirche? Mit den Katharern hatten sie ja nicht viel gemein, oder? Die Waldenser stehen heute mit den Evangelischen in Gemeinschaft, oder?
Gruss und Danke für die Info
Nein, keine.Niels hat geschrieben:Petur, besteht zwischen Waldensern und Altkatholiken eine wie auch immer geartete communio?
Keiner Rede wert.Niels hat geschrieben:Danke für die Info.
http://www.christkath.ch/fileadmin/div_ ... eite_6.pdfPetur hat geschrieben:Die altkatholische Pfarrerin von Rom war früher Theologieprofessorin in der Waldenserkirche. Ich nehme an, dass sie an der Fakultät noch immer lehrt.Christ86 hat geschrieben:Kann man die Waldenser eigentlich als Protestanten oder Evangelische bezeichnen? Sind die nicht vorreformatorisch?
Und kennt jemand die Lehre dieser Kirche? Mit den Katharern hatten sie ja nicht viel gemein, oder? Die Waldenser stehen heute mit den Evangelischen in Gemeinschaft, oder?
Gruss und Danke für die Info
Interessanter Link!Petur hat geschrieben:http://www.christkath.ch/fileadmin/div_ ... eite_6.pdfPetur hat geschrieben:Die altkatholische Pfarrerin von Rom war früher Theologieprofessorin in der Waldenserkirche. Ich nehme an, dass sie an der Fakultät noch immer lehrt.Christ86 hat geschrieben:Kann man die Waldenser eigentlich als Protestanten oder Evangelische bezeichnen? Sind die nicht vorreformatorisch?
Und kennt jemand die Lehre dieser Kirche? Mit den Katharern hatten sie ja nicht viel gemein, oder? Die Waldenser stehen heute mit den Evangelischen in Gemeinschaft, oder?
Gruss und Danke für die Info
Lioba hat geschrieben:Und bei Ifugaos Profilbildchen könnt ihr auch das Waldenserwappen bewundern. Ist die erste Zeile des Waldenserliedes nicht auch euer Motto- Lux lucet in tenebris?
Ifugao- bist du von Haus aus Waldenserin oder erst später dazugekommen?
Was siehst du kritisch?Leguan hat geschrieben:Wohlgemerkt auf Betreiben von Johannes Paul II. (Was ich durchaus kritisch sehe)Miserere Nobis Domine hat geschrieben:1848 bekamen sie in Italien die Religionsfreiheit. Aber 1984 wurde dort der Staatskirchenstatus der RKK und die Waldenser völlig gleichgestellt.