Faszination Sarum-Ritus

Rund um Anglikanertum, Protestantismus und Freikirchenwesen.
Benutzeravatar
ad-fontes
Beiträge: 9523
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 12:34

Faszination Sarum-Ritus

Beitrag von ad-fontes »

Was macht die Begeisterung für den Sarum Ritus bei hochkirchlichen Anglikanern und einigen Western Orthodoxen aus?

Inhaltlich will ich an diesem "Ritus" (oder besser: "Form" bzw. "lokale Ausprägung eines Ritus, nämlich des römischen") nichts kritisieren, aber mir kommt das so vor:

In den U.S. als Nachfahre deutscher Einwanderer lebend, bin ich ganz angetan vom einstigen Kölner Ritus. Nun kam die eine Seite zwar aus der Pfalz, die andere aus Oberbayern, aber der Kölner Ritus gibt mir irgendwie ein wohliges Gefühl, ein Stück Heimat, Identität.

Ich würde diesen fragwürdigen* Ansatz an sich ebenso gerne in der Sakristei diskutieren (unter "Western Rite"), aber vielleicht ist dieses Thema hier besser aufgehoben, da es zunächst einmal ein anglikanisches Phänomen war bzw. ist.

Also, was ist so anziehend an den Gebräuchen der Ortskirche von Salisbury?

Ist der Sarum-Rite das liturgische Pendant zu Fish & Chips?

*Fragwürdig deshalb, da nicht erkennbar ist, inwiefern die Kriterien zu seinen Gunsten objektiver Natur sind (z.B. als eine vorgegebene Größe).
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)

Benutzeravatar
Joseph
Beiträge: 2510
Registriert: Sonntag 15. Juni 2008, 06:41
Wohnort: Canada

Re: Faszination Sarum Ritus

Beitrag von Joseph »

ad-fontes hat geschrieben: In den U.S. als Nachfahre deutscher Einwanderer lebend, ......
Ha..! Wo...?

Sarum Rite, noch nie gehört.....

Gruß
Joseph, gespannt.
We are drowning in information and starving for knowledge.

Benutzeravatar
ad-fontes
Beiträge: 9523
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 12:34

Re: Faszination Sarum Ritus

Beitrag von ad-fontes »

Joseph hat geschrieben:
ad-fontes hat geschrieben: In den U.S. als Nachfahre deutscher Einwanderer lebend, ......
Ha..! Wo...?

Sarum Rite, noch nie gehört.....

Gruß
Joseph, gespannt.
Das war als Illustration gedacht (sonst hätte ich St. Hermans parish schon längst unsicher gemacht :cowboy: )
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)

Stephen Dedalus
Beiträge: 5449
Registriert: Dienstag 7. September 2004, 15:28

Re: Faszination Sarum Ritus

Beitrag von Stephen Dedalus »

Nur ganz kurz:

Der Sarum-Rite wird in England als der vor der Reformation am weitesten verbreitete lokale Ritus der westlichen Tradition angesehen. Er war nicht der einzige, aber der bedeutendste. Zugleich war der Sarum-Rite die Basis für das Book of Common Prayer. Einzelne Elemente und Gebete wurden von Thomas Cranmer direkt von Sarum in das BCP übernommen und haben so bis heute überlebt (so etwa das Gebet für ein reines Herz am Beginn der Messe). Sarum ist dem BCP daher näher als die Missa Tridentina.

Ähnlich wie man in der römisch-katholischen Kirche den alten römischen Ritus als Vorgängerritus des NOM betrachtet, so kann man in der Anglikanischen Gemeinschaft den Sarum-Ritus mit einigem Recht als Vorgängerritus der gegenwärtigen anglikanischen Riten ansehen.
If only closed minds came with closed mouths.

Benutzeravatar
Bernado
Beiträge: 3961
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 17:02
Wohnort: Berlin

Re: Faszination Sarum Ritus

Beitrag von Bernado »

ad-fontes hat geschrieben:Was macht die Begeisterung für den Sarum Ritus bei hochkirchlichen Anglikanern und einigen Western Orthodoxen aus?
Nun, es gibt auch Katholiken die sich sehr für diese "authentisch-britische" Form des Riotus interessieren und einsetzen - s. etwa http://valleadurni.blogspot.com/28/2 ... as-1.html und Folgelinks.

Die Faszination beruht sicher darauf, daß der Brauch von Salisbury bis zum gewaltsamen Umsturz der weitest-verbreitete in England war. Bei der Wiederzulassung der katholischen Kirche in England 185 wurde sogar ernsthaft überlegt, ob man nicht zu Sarum zurückkehren solle. Der Gedanke wurde hauptsächlich deshalb aufgegeben, weil es keine lebendige Tradition in diesem Ritus mehr gab, an der sich die Ausbildung der Priester hätte orientieren können. Alle mir bekannten Versuche zu einer Rekonstruktion des Ritus sowohl bei hochkirchlichen Anglikanern als auch anderswo, Katholiken eingeschlosen, leiden darunter, daß es bei weitem keine so umfangreiche Beschreibung der Abläufe gibt wie man sie etwa bei Durandus für den "normalen" lateinischen Ritus des MA hat. Vieles beruht auf Vermutungen und Interpolationen. - Das macht vielleicht mit einen Teil seiner Anziehungskraft aus.
„DIE SORGE DER PÄPSTE ist es bis zur heutigen Zeit stets gewesen, dass die Kirche Christi der Göttlichen Majestät einen würdigen Kult darbringt.“ Summorum Pontificum 2007 (http://www.summorum-pontificum.de/)

Benutzeravatar
ad-fontes
Beiträge: 9523
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 12:34

Re: Faszination Sarum Ritus

Beitrag von ad-fontes »

Bernado hat geschrieben: Vieles beruht auf Vermutungen und Interpolationen. - Das macht vielleicht mit einen Teil seiner Anziehungskraft aus.
Das hatte ich mir gedacht: Projektionsfreiflächen können anziehend sein wie schwarze Löcher. :roll:
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)

Stephen Dedalus
Beiträge: 5449
Registriert: Dienstag 7. September 2004, 15:28

Re: Faszination Sarum Ritus

Beitrag von Stephen Dedalus »

ad-fontes hat geschrieben:
Bernado hat geschrieben: Vieles beruht auf Vermutungen und Interpolationen. - Das macht vielleicht mit einen Teil seiner Anziehungskraft aus.
Das hatte ich mir gedacht: Projektionsfreiflächen können anziehend sein wie schwarze Löcher. :roll:
Da Sarum im Mittelalter in England am weitesten verbreitet war, ist er natürlich auch der quellenmäßig am besten belegte Ritus. Er bietet also keineswegs nur eine "Projektionsfreifläche".

Auf die für die Diskussion wichtige Rolle des Sarum-Ritus für die Entstehung des Book of Common Prayer hatte ich hingewiesen.
If only closed minds came with closed mouths.

Benutzeravatar
ad-fontes
Beiträge: 9523
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 12:34

Re: Faszination Sarum Ritus

Beitrag von ad-fontes »

Daß er über die Diözesangrenzen weit hinaus griff, war mir so nicht klar.

Daß er außerhalb der Kirche (nach orth. Verständnis) weiterverwendet wurde, braucht eigentlich nicht berücksichtigt werden, ist aber anscheinend der Grund seiner Verwendung in orth. Western Rite Gemeinden (Ex-Anglikaner).

Danke, Stephan, so ist das Bild etwas ausgewogener geworden.
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)

Benutzeravatar
Bernado
Beiträge: 3961
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 17:02
Wohnort: Berlin

Re: Faszination Sarum-Ritus

Beitrag von Bernado »

Eines der praktischen Probleme, vor denen jede Rekonstruktion von Gottesdiensten nach dem Gebrauch von Salisbury steht, liegt darin, daß dieser Brauch sich nicht nur in abweichenden Texten manifestierte - die Texte sind erhalten, und da sind die Unterschiede zum kontinentalen Gebrauch nach allem, was ich gehört habe, gar nicht so groß. Große Unterschiede gab es im rituellen Vollzug: Zahl, Positionierung und Gewandung des umfangreichen Altardienstes, diverse Prozessionen und ähnliches. Hier hat man teilweise nur bildliche Quellen - und die geben kein klares Bild.
„DIE SORGE DER PÄPSTE ist es bis zur heutigen Zeit stets gewesen, dass die Kirche Christi der Göttlichen Majestät einen würdigen Kult darbringt.“ Summorum Pontificum 2007 (http://www.summorum-pontificum.de/)

Antworten Vorheriges ThemaNächstes Thema