Anglikanische und altkatholische Gemeinschaft

Rund um Anglikanertum, Protestantismus und Freikirchenwesen.
Kilianus
Beiträge: 2797
Registriert: Freitag 27. Juni 2008, 20:38

Re: Anglikanische und altkatholische Gemeinschaft

Beitrag von Kilianus »

Stephen Dedalus hat geschrieben:
Lutheraner hat geschrieben:Wenn sie der Auffassung sind, dass die Weihen zu Priesterinnen und Bischöfinnen ungültig sind, dann ist der Weg nach Rom für sie das kleinere Übel. Das ist jetzt wirklich nicht so schwer nachzuvollziehen.
Wenn das bisherige Selbstverständnis aber gerade auf der Ablehnung des Papstamtes aufbaute schon.
Wenn man sein Selbstverständnis auf der Ablehnung von Was-auch-immer aufbauen muß ("Ich danke Dir, Gott, daß ich nicht so bin wie jene dort"), dann hat man ohnehin ein Problem.

Benutzeravatar
FranzSales
Beiträge: 976
Registriert: Dienstag 14. Oktober 2003, 08:46

Re: Anglikanische und altkatholische Gemeinschaft

Beitrag von FranzSales »

Du kennst offenbar gewisse anglokatholische Kreise nicht...
Genau, Weiber in Kasel sind des Teufels. :punk:
Der männliche Beischläfer hingegen geht in Ordnung ... :kotz:
"Herr Jesus Christus, wir beten Dich an und benedeien Dich. In Deinem Heiligen Kreuz hast Du die Welt erlöst."

Benutzeravatar
ad-fontes
Beiträge: 9523
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 12:34

Re: Anglikanische und altkatholische Gemeinschaft

Beitrag von ad-fontes »

Kilianus hat geschrieben:
Stephen Dedalus hat geschrieben:
Lutheraner hat geschrieben:Wenn sie der Auffassung sind, dass die Weihen zu Priesterinnen und Bischöfinnen ungültig sind, dann ist der Weg nach Rom für sie das kleinere Übel. Das ist jetzt wirklich nicht so schwer nachzuvollziehen.
Wenn das bisherige Selbstverständnis aber gerade auf der Ablehnung des Papstamtes aufbaute schon.
Wenn man sein Selbstverständnis auf der Ablehnung von Was-auch-immer aufbauen muß ("Ich danke Dir, Gott, daß ich nicht so bin wie jene dort"), dann hat man ohnehin ein Problem.
Es geht nicht um eine Ablehnung aus sittlichen Gründen, sondern aus dogmatischen.

Altkatholiken lehnen auch nicht das Papstamt ab, sondern die Beschlüsse des I Vatikanums bzgl. einiger Aspekte des Papstamtes. Ich nehme an, SD hat das gemeint.

Aber es ist nicht von der Hand zu weisen, daß Altkatholiken in Vergangenheit und Gegenwart sich nicht selten primär durch Verneinung definiert haben.
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)

Allons
Beiträge: 745
Registriert: Dienstag 30. Oktober 2007, 16:23
Wohnort: Berlin

Re: Anglikanische und altkatholische Gemeinschaft

Beitrag von Allons »

ad-fontes hat geschrieben:Aber es ist nicht von der Hand zu weisen, daß Altkatholiken in Vergangenheit und Gegenwart sich nicht selten primär durch Verneinung definiert haben.
Es ist auch geradezu sachlogisch sich durch Verneinung zu definieren wo die Bejahung nicht trennend ist. Ein Problem das quasi alle Kirchen teilen. Grüße, Allons!

Benutzeravatar
Christ86
Beiträge: 2860
Registriert: Montag 26. Januar 2009, 01:47

Re: Anglikanische und altkatholische Gemeinschaft

Beitrag von Christ86 »

ad-fontes hat geschrieben: Aber es ist nicht von der Hand zu weisen, daß Altkatholiken in Vergangenheit und Gegenwart sich nicht selten primär durch Verneinung definiert haben.
So war es bereits zu Anfang und so wird es für immer sein. Prof. Walther Munzinger, Nationalrat, Sohn eines Bundesrates, Vater des Schweizer Obligationenrechts und Vater der Christkatholischen Kirche kritisierte bereits in den ersten Stunden:

"Wir sind stark in der Negation und schwach in der Position."

Nur heute negiert man gleich den gesamten christlichen Glauben, während es früher einige Aspekte der Dogmatik bzw. spezifische Dogmen waren :doktor:
Wie bewundernswert sind deine Werke, o Herr, alles hast du mit Weisheit gemacht! Ps 104

User hat sich vom KG verabschiedet

Miserere Nobis Domine
Beiträge: 1846
Registriert: Samstag 4. April 2009, 22:17

Re: Anglikanische und altkatholische Gemeinschaft

Beitrag von Miserere Nobis Domine »

Dabei wäre die Position doch einfach zu finden: Die altkatholische Kirche müsste das sein, was in der Alten Kirche katholisch war.

Benutzeravatar
ad-fontes
Beiträge: 9523
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 12:34

Re: Anglikanische und altkatholische Gemeinschaft

Beitrag von ad-fontes »

Christ86 hat geschrieben: Nur heute negiert man gleich den gesamten christlichen Glauben, während es früher einige Aspekte der Dogmatik bzw. spezifische Dogmen waren :doktor:
Das würden sie nie so sehen, aber es läuft darauf hinaus.
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)

Benutzeravatar
ad-fontes
Beiträge: 9523
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 12:34

Re: Anglikanische und altkatholische Gemeinschaft

Beitrag von ad-fontes »

Miserere Nobis Domine hat geschrieben:Dabei wäre die Position doch einfach zu finden: Die altkatholische Kirche müsste das sein, was in der Alten Kirche katholisch war.
:daumen-rauf: :klatsch:
Altkath. Antrittsgesetz (Quod semper.. des hl. Vinzent von Lérins).

Das Problem "altkath." Reformen: Wiederherstellung wird nicht wörtlich verstanden und als Repristination abgelehnt; man richtet sich stattdessen nach einem postulierten, aber nicht beweisbaren alt- oder urkirchlichen Geist.
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)

Miserere Nobis Domine
Beiträge: 1846
Registriert: Samstag 4. April 2009, 22:17

Re: Anglikanische und altkatholische Gemeinschaft

Beitrag von Miserere Nobis Domine »

Den altkirchlichen Geist habe ich ja inzwischen in der hl. Orthodoxie kennengelernt, auch bei den Kopten. Ich würde den Alt-Katholiken raten, ein solches Glaubensleben einmal selbst zu erfahren, anstatt von einem rein theoretisch geprägten Postulat auszugehen.

Stephen Dedalus
Beiträge: 5449
Registriert: Dienstag 7. September 2004, 15:28

Re: Anglikanische und altkatholische Gemeinschaft

Beitrag von Stephen Dedalus »

ad-fontes hat geschrieben:Es geht nicht um eine Ablehnung aus sittlichen Gründen, sondern aus dogmatischen.

Altkatholiken lehnen auch nicht das Papstamt ab, sondern die Beschlüsse des I Vatikanums bzgl. einiger Aspekte des Papstamtes. Ich nehme an, SD hat das gemeint.
Ich bezog diese Aussage eher auf Anglokatholiken, die sich nicht durch Verneinung und Ablehnung an sich definierten. Sie stehen bejahend zur katholischen Tradition (weitaus mehr als die meisten röm.-katholischen Gemeinden), grenzen sich von den römisch-katholischen Gemeinden jedoch lediglich durch die Ablehnung des päpstlichen Juriditktionsprimates ab (von einigen Anglopapalisten einmal abgesehen). Kurz: Man sieht sich als "katholisch ohne Papst".

Dies ist also nicht der wichtigste Aspekt des Selbstverständnisses, sondern das Unterscheidungsmerkmal.
If only closed minds came with closed mouths.

Miserere Nobis Domine
Beiträge: 1846
Registriert: Samstag 4. April 2009, 22:17

Re: Anglikanische und altkatholische Gemeinschaft

Beitrag von Miserere Nobis Domine »

Was ich an den konservativen Anglokatholiken nicht verstehe, ist warum diese kein Problem damit haben, mit Evangelikalen in einer Kirche zu sein...

Benutzeravatar
Alexander
Beiträge: 1989
Registriert: Donnerstag 19. Mai 2005, 15:36
Wohnort: Berlin

Re: Anglikanische und altkatholische Gemeinschaft

Beitrag von Alexander »

Wieso wundert Dich gerade das? Die sind doch sogar mit dem weiten Meer der liberalen Angikaner in einer Kirche. Da verblasst doch der Widerspruch zu den Evangelikalen.
Herr Gott,
großes Elend ist über mich gekommen.
Meine Sorgen wollen mich erdrücken,
ich weiß nicht ein noch aus.
Gott, sei gnädig und hilf.
Gib Kraft zu tragen, was du schickst,
laß die Furcht
nicht über mich herrschen.
(D. Bonhoeffer)

Miserere Nobis Domine
Beiträge: 1846
Registriert: Samstag 4. April 2009, 22:17

Re: Anglikanische und altkatholische Gemeinschaft

Beitrag von Miserere Nobis Domine »

Alexander hat geschrieben:Wieso wundert Dich gerade das? Die sind doch sogar mit dem weiten Meer der liberalen Angikaner in einer Kirche. Da verblasst doch der Widerspruch zu den Evangelikalen.
Da "knallt" es aber schon eher, vor allem bei den Fragen von Frauenordination und Homosexualität. Komischerweise ist man sich aber mit den Evangelikalen wohl ziemlich einig?

Stephen Dedalus
Beiträge: 5449
Registriert: Dienstag 7. September 2004, 15:28

Re: Anglikanische und altkatholische Gemeinschaft

Beitrag von Stephen Dedalus »

Miserere Nobis Domine hat geschrieben:
Alexander hat geschrieben:Wieso wundert Dich gerade das? Die sind doch sogar mit dem weiten Meer der liberalen Angikaner in einer Kirche. Da verblasst doch der Widerspruch zu den Evangelikalen.
Da "knallt" es aber schon eher, vor allem bei den Fragen von Frauenordination und Homosexualität. Komischerweise ist man sich aber mit den Evangelikalen wohl ziemlich einig?
Eher nein.

In England wurde der Schulterschluß zwischen kons. Evangelikalen und kons. Anglokatholiken unter dem Dach von FOCA versucht - mit sehr schlechtem Ergebnis. Die Stile passten nicht zusammen. Evangelikale sind recht lax im Hinblick auf Frauen im geistlichen Amt aber sehr wenig kompromißbereit beim Thema Homosexualität. Bei den kons. Anglokatholiken ist es umgekehrt.

Durch Anglicanorum Coetibus wurde zusätzlich die Lage verkompliziert. Während die konservativen Anglokatholiken die Evangelikalen zuvor noch als (ungeliebten) Bündnispartner gegen moderne Tendenzen hingenommen hätten, blickt man nun eher nach Rom als rettenden Hafen. Evangelikale Bündnispartner stören da allerdings eher...
If only closed minds came with closed mouths.

Benutzeravatar
ad-fontes
Beiträge: 9523
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 12:34

Re: Anglikanische und altkatholische Gemeinschaft

Beitrag von ad-fontes »

Robert Ketelhohn hat geschrieben:
Lutheraner hat geschrieben:
ad-fontes hat geschrieben:
Lutheraner hat geschrieben:
ad-fontes hat geschrieben:Mich würde interessieren, ob du - gerne auch alle übrigen hier schreibenden Protestanten - die Utrechter Erklärung vorbehaltlos unterzeichnen könnten und wenn nein, wo sich ihrem Bekenntnis widersprechende Formulierungen finden: http://de.wikipedia.org/wiki/Utrechter_Erkl%C3%A4rung
Darum geht es bei dieser Art von Kirchengemeinschaft m.E. doch gar nicht. Die Leuenberger Kirchengemeinschaft erwartet von ihren Gliedkirchen auch nicht, dass sie die Bekenntnisschriften der anderskonfessionellen Partnerkirchen anerkennen. Es geht doch nur darum, dass jeder auf seiner Art recht hat.
Persönliche "Stellungnahmen" protestantischerseits interessieren mich prinzipiell mehr als kirchenamtliche.. ;D
Meine Privatmeinung zu den einzelnen Abschnitten der UE:
1 - OK
2 - OK
3 - OK
4 - Ich kenne die Texte der Bullen und Proteste nicht, daher kann ich dazu keine Aussage treffen.
5 - OK
6 - OK
7 - nicht OK
8 - prinzipiell auch OK
formaliter auch § 2 - 4.
Was meinst du mit formaliter? Was wäre formgerecht?
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)

Amandus2
Beiträge: 894
Registriert: Dienstag 25. August 2009, 19:24
Wohnort: Berlin

Re: Anglikanische und altkatholische Gemeinschaft

Beitrag von Amandus2 »

Stephen Dedalus hat geschrieben:
ad-fontes hat geschrieben:Es geht nicht um eine Ablehnung aus sittlichen Gründen, sondern aus dogmatischen.

Altkatholiken lehnen auch nicht das Papstamt ab, sondern die Beschlüsse des I Vatikanums bzgl. einiger Aspekte des Papstamtes. Ich nehme an, SD hat das gemeint.
Ich bezog diese Aussage eher auf Anglokatholiken, die sich nicht durch Verneinung und Ablehnung an sich definierten. Sie stehen bejahend zur katholischen Tradition (weitaus mehr als die meisten röm.-katholischen Gemeinden), grenzen sich von den römisch-katholischen Gemeinden jedoch lediglich durch die Ablehnung des päpstlichen Juriditktionsprimates ab (von einigen Anglopapalisten einmal abgesehen). Kurz: Man sieht sich als "katholisch ohne Papst".

Dies ist also nicht der wichtigste Aspekt des Selbstverständnisses, sondern das Unterscheidungsmerkmal.




Wäre es nicht möglich, -analog den Anglokatholiken in der Anglikanischen Kirche- in der kleinen Alt-Katholischen Kirche einen Arbeitskreis "traditionelle alt-katholische Kirche" (oder so ähnlich) zu gründen?

Benutzeravatar
ad-fontes
Beiträge: 9523
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 12:34

Re: Anglikanische und altkatholische Gemeinschaft

Beitrag von ad-fontes »

Amandus2 hat geschrieben: Wäre es nicht möglich, -analog den Anglokatholiken in der Anglikanischen Kirche- in der kleinen Alt-Katholischen Kirche einen Arbeitskreis "traditionelle alt-katholische Kirche" (oder so ähnlich) zu gründen?
Nette Idee.. (und schön, daß auch jemand an die altkatholischen "Tradis" denkt)

Warum sollte das nicht möglich sein?


Nur: Wer macht mit?

Ich schlage allerdings vor, den Namen abzuändern in: "Ökumenischer Arbeitskreis TAK"

1. Damit das Anliegen nicht allzu offensichtlich ist; könnte ja sonst AKs abschrecken.
2. Ök., damit es einen breiteren Personenkreis anspricht.
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)

Benutzeravatar
Marcus
Beiträge: 3077
Registriert: Dienstag 13. Juni 2006, 14:48

Re: Anglikanische und altkatholische Gemeinschaft

Beitrag von Marcus »

Wieso nicht Priesterbruderschaft St. Herzog? ;D
Jesus spricht: „Ich bin der Weg und die Wahrheit und das Leben; niemand kommt zum Vater denn durch mich.“ (Joh. 14,6)

Benutzeravatar
ad-fontes
Beiträge: 9523
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 12:34

Re: Anglikanische und altkatholische Gemeinschaft

Beitrag von ad-fontes »

Marcus hat geschrieben:Wieso nicht Priesterbruderschaft St. Herzog? ;D
Paß bloß auf, daß dein Beitrag nicht beanstandet wird... :regel:


:blinker:
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)

Stephen Dedalus
Beiträge: 5449
Registriert: Dienstag 7. September 2004, 15:28

Re: Anglikanische und altkatholische Gemeinschaft

Beitrag von Stephen Dedalus »

ad-fontes hat geschrieben: Nur: Wer macht mit?
Die zwei potentiellen Mitglieder sind ja bereits hier registriert.
If only closed minds came with closed mouths.

Amandus2
Beiträge: 894
Registriert: Dienstag 25. August 2009, 19:24
Wohnort: Berlin

Re: Anglikanische und altkatholische Gemeinschaft

Beitrag von Amandus2 »

Stephen Dedalus hat geschrieben:
ad-fontes hat geschrieben: Nur: Wer macht mit?
Die zwei potentiellen Mitglieder sind ja bereits hier registriert.


Man müsste mal etwas Werbung im Südbadischen und im Schweizer Fricktal machen....

Miserere Nobis Domine
Beiträge: 1846
Registriert: Samstag 4. April 2009, 22:17

Re: Anglikanische und altkatholische Gemeinschaft

Beitrag von Miserere Nobis Domine »

Wie wäre es mit einer orthodoxen Gemeinde des westlichen Ritus im genannten Raum?

Benutzeravatar
tmansor
Beiträge: 227
Registriert: Montag 16. November 2009, 15:12

Re: Anglikanische und altkatholische Gemeinschaft

Beitrag von tmansor »

ad-fontes hat geschrieben:
Amandus2 hat geschrieben: Wäre es nicht möglich, -analog den Anglokatholiken in der Anglikanischen Kirche- in der kleinen Alt-Katholischen Kirche einen Arbeitskreis "traditionelle alt-katholische Kirche" (oder so ähnlich) zu gründen?
Nette Idee.. (und schön, daß auch jemand an die altkatholischen "Tradis" denkt)

Warum sollte das nicht möglich sein?


Nur: Wer macht mit?

Ich schlage allerdings vor, den Namen abzuändern in: "Ökumenischer Arbeitskreis TAK"

1. Damit das Anliegen nicht allzu offensichtlich ist; könnte ja sonst AKs abschrecken.
2. Ök., damit es einen breiteren Personenkreis anspricht.
Aha!

Ein "ökumenischer Arbeitskreis" hört sich für Tradis aber sehr alternativ an :breitgrins:
Ihr schreckt da glaube ich die Falschen ab :pfeif: :breitgrins:

Benutzeravatar
Florianklaus
Beiträge: 3493
Registriert: Donnerstag 20. November 2008, 12:28
Wohnort: Bistum Münster

Re: Anglikanische und altkatholische Gemeinschaft

Beitrag von Florianklaus »

Miserere Nobis Domine hat geschrieben:Den altkirchlichen Geist habe ich ja inzwischen in der hl. Orthodoxie kennengelernt, auch bei den Kopten. Ich würde den Alt-Katholiken raten, ein solches Glaubensleben einmal selbst zu erfahren, anstatt von einem rein theoretisch geprägten Postulat auszugehen.

Wenn sich die Altkatholiken seinerzeit unter Beibehaltung des lateinischen Ritus an die Orthodoxie angeschlossen hätten, stünde die AK heute sicherlich ganz anders da.

Benutzeravatar
tmansor
Beiträge: 227
Registriert: Montag 16. November 2009, 15:12

Re: Anglikanische und altkatholische Gemeinschaft

Beitrag von tmansor »

Inwiefern anders?

Benutzeravatar
Florianklaus
Beiträge: 3493
Registriert: Donnerstag 20. November 2008, 12:28
Wohnort: Bistum Münster

Re: Anglikanische und altkatholische Gemeinschaft

Beitrag von Florianklaus »

Sie wäre keine bedeutungslose liberale Sekte, sondern ein Teil der weltweiten Orthodoxie und würde sicherlich auch viele ernsthafte Konvertiten anziehen und nicht nur abgefallene katholische Priester.

Benutzeravatar
tmansor
Beiträge: 227
Registriert: Montag 16. November 2009, 15:12

Re: Anglikanische und altkatholische Gemeinschaft

Beitrag von tmansor »

Die Bedeutung der Orthodoxie in Deutschland ist auch nicht viel größer. Ich sehe da keine Verbesserung.
Ich bin kein Priester.

Tarec

Benutzeravatar
Florianklaus
Beiträge: 3493
Registriert: Donnerstag 20. November 2008, 12:28
Wohnort: Bistum Münster

Re: Anglikanische und altkatholische Gemeinschaft

Beitrag von Florianklaus »

Nun, es gibt 1,5 - 2 Mio orthodoxe Christen in Deutschland und ungefähr 25.000 Altkatholiken.

Stephen Dedalus
Beiträge: 5449
Registriert: Dienstag 7. September 2004, 15:28

Re: Anglikanische und altkatholische Gemeinschaft

Beitrag von Stephen Dedalus »

Florianklaus hat geschrieben:Nun, es gibt 1,5 - 2 Mio orthodoxe Christen in Deutschland und ungefähr 25.000 Altkatholiken.
Aber sie sind überwiegend in ihren ethnischen Gruppen steckengeblieben. Nur sehr wenige bieten Gottesdienste in deutscher Sprache an. Bisher ist ihr Einfluß wirklich gering - trotz der großen Zahl.
If only closed minds came with closed mouths.

Miserere Nobis Domine
Beiträge: 1846
Registriert: Samstag 4. April 2009, 22:17

Re: Anglikanische und altkatholische Gemeinschaft

Beitrag von Miserere Nobis Domine »

Stephen Dedalus hat geschrieben:
Florianklaus hat geschrieben:Nun, es gibt 1,5 - 2 Mio orthodoxe Christen in Deutschland und ungefähr 25.000 Altkatholiken.
Aber sie sind überwiegend in ihren ethnischen Gruppen steckengeblieben. Nur sehr wenige bieten Gottesdienste in deutscher Sprache an. Bisher ist ihr Einfluß wirklich gering - trotz der großen Zahl.
Die deutschsprachige Orthodoxie steht noch ganz am Anfang, das ist wahr. Es wäre aber falsch, zu behaupten, es täte sich nichts. Es sind gerade in den letzten 5 Jahren deutschsprachige Geminden neu entstanden, und Migrantengemeinden feiern zunehmend auch deutsche Liturgien.

Ich gehe davon aus, dass sich in den nächsten Jahrzehnten noch einiges tun wird, schon allein deswegen, weil eine neue Generation heranwächst, die in Deutschland aufgewachsen ist und besser Deutsch als die Sprache des Herklunftslandes spricht. Und ein grosser Teil der Kinder, die heute getauft werden, haben ein deutsches Elternteil. Die Orthodoxie in Deutschland entwickelt sich also zu einer deutschen Orthodoxie und wird zunehmend auch für Deutsche attraktiv. Schon heute sind in zahlreichen Gemeinden die "Konvertiten" die aktivsten Mitglieder.

Stephen Dedalus
Beiträge: 5449
Registriert: Dienstag 7. September 2004, 15:28

Re: Anglikanische und altkatholische Gemeinschaft

Beitrag von Stephen Dedalus »

Miserere Nobis Domine hat geschrieben: Ich gehe davon aus, dass sich in den nächsten Jahrzehnten noch einiges tun wird, schon allein deswegen, weil eine neue Generation heranwächst, die in Deutschland aufgewachsen ist und besser Deutsch als die Sprache des Herklunftslandes spricht. Und ein grosser Teil der Kinder, die heute getauft werden, haben ein deutsches Elternteil. Die Orthodoxie in Deutschland entwickelt sich also zu einer deutschen Orthodoxie und wird zunehmend auch für Deutsche attraktiv. Schon heute sind in zahlreichen Gemeinden die "Konvertiten" die aktivsten Mitglieder.
Das mag für die Großstädte gelten. Für das platte Land wohl noch nicht. Diese Entwicklung ist Teil der neuen Multikulti- und Multioptionsgesellschaft.
If only closed minds came with closed mouths.

Miserere Nobis Domine
Beiträge: 1846
Registriert: Samstag 4. April 2009, 22:17

Re: Anglikanische und altkatholische Gemeinschaft

Beitrag von Miserere Nobis Domine »

Stephen Dedalus hat geschrieben: Das mag für die Großstädte gelten. Für das platte Land wohl noch nicht. Diese Entwicklung ist Teil der neuen Multikulti- und Multioptionsgesellschaft.
Gerade auf dem "platten Land" ist ja der Assimilationsdruck stärker, weil die Gemeinden dort kleiner und Mischehen häufiger sind. Ausserdem sind dort oft nicht genug Orthodoxe einer Nationalität, so dass die verschiedenen Nationalitäten zusammenkommen. Da entstehen dann durchaus deutsch- oder mehrsprachige Gemeinden, z.B. diese hier:
http://www.orthodoxe-kirche-albstadt.de ... -gemeinde/

Antworten Vorheriges ThemaNächstes Thema