Seite 6 von 43

Re: Die Litfaßsäule

Verfasst: Mittwoch 14. Juli 2010, 10:17
von Niels
Lioba hat geschrieben:Ist die Frage damit langfristig entschieden oder kann in einem zeitlich überschaubaren Rahmen ein neuer Anlauf genommen werden?
Laut idea (zitiert von kath.net) ist die Sache entschieden:
Quelle hat geschrieben:Die Generalsynode der anglikanischen „Kirche von England“ hat den Weg für Frauen im Bischofsamt freigemacht. Doch es wird voraussichtlich noch bis 2014 dauern, bis die ersten Bischöfinnen geweiht werden. Zuvor müssen die 44 Diözesen dem am 11. Juli in York (Nordengland) gefassten Beschluss der Generalsynode zustimmen.

Im Jahr 2012 soll das Kirchengesetz ratifiziert werden; dazu sind jeweils Zweidrittelmehrheiten in den drei Kammern der Generalsynode (Bischöfe, Geistliche, Laien) nötig. (...)

Re: Die Litfaßsäule

Verfasst: Mittwoch 14. Juli 2010, 10:30
von Lioba
Ich glaube, ich raffe es jetzt endlich:
Das Konzept einer „geteilten Zuständigkeit“ sah vor, dass einer möglichen Bischöfin in einer Diözese ein Bischof zur Seite gestellt wird, der die theologisch konservativen Gemeinden und Geistlichen betreuen sollte. Zwar wurde der Vorschlag in den Kammern der Bischöfe und Laien angenommen, aber von den Geistlichen knapp abgelehnt.
Also- die Vollversammlung hat grundsätzlich zugestimmt. Die Generalsynode muss noch zustimmen, was sie höchstwahrscheinlich tun wird..
Was die Generalsynode jetzt schon gekippt hat, war Williamsons Kompromissvorschlag.
Mich hatte halt verwirrt, dass einerseits von einer zukünftigen Entscheidung der Generalsynode geschrieben wird, aber auch von einer bereits getroffenen.

Re: Die Litfaßsäule

Verfasst: Samstag 17. Juli 2010, 11:39
von lutherbeck
Der Ratsvorsitzende Schneider zum Rücktritt von Bischöffin Jepsen:
http://www.ekd.de/presse/pm153_21_jepsen.html

Durchsicht der Lutherbibel beschlossen:
http://www.ekd.de/presse/7143.html

Der Lutherische Weltbund tagt in Stuttgart:
http://www.ekd.de/aktuell/71436.html

:)

Re: Die Litfaßsäule

Verfasst: Montag 19. Juli 2010, 22:24
von Lioba
Auf die Durchsicht der Lutherbibel bin ich gespannt. :ja:

Re: Die Litfaßsäule

Verfasst: Donnerstag 22. Juli 2010, 17:15
von lutherbeck
Lioba hat geschrieben:Auf die Durchsicht der Lutherbibel bin ich gespannt. :ja:
Ich auch - ich hoffe aber auch, daß sie das schöne Lutherdeutsch nicht völlig schleifen...

Re: Die Litfaßsäule

Verfasst: Donnerstag 22. Juli 2010, 22:21
von Lioba
Laut dem verlinkten Artikel hat man wohl aus den Fehlern der 64er Ausgabe gelernt. Ich könnte auch noch gut mit der 1912er leben.
Erinnert mich an die Arbeiten an der King James- kaum war die 1982er Ausgabe draussen, schon wurde an der nächsten NAV bzw. Third Millenium gearbeitet und die sind dann wieder näher an der Sprache des Originals.

Re: Die Litfaßsäule

Verfasst: Freitag 23. Juli 2010, 12:53
von HeGe
kath.net hat geschrieben:'Ungute Katholisierung und Hierar­chisierung'

Das Oberhaupt der bayerischen Protestanten soll sich künftig nicht mehr Landesbischof, sondern Kirchenpräsident nennen
Quelle: http://www.kath.net/detail.php?id=27494

Aus aktuellem Anlass zur Bezeichnung von Würdenträgern. ;)

Re: Die Litfaßsäule

Verfasst: Freitag 23. Juli 2010, 13:01
von Lioba
Und wo bitte verorten die Herrschaften diese Katholisierung und Hierarchisierung? :patsch:

Re: Die Litfaßsäule

Verfasst: Freitag 23. Juli 2010, 13:10
von taddeo
Lioba hat geschrieben:Und wo bitte verorten die Herrschaften diese Katholisierung und Hierarchisierung? :patsch:
Sie wollen wohl nicht mit katholischen Amtsträgern in einen Topf geschmissen werden, die den Titel "Bischof" führen und in jüngster Zeit unrühmliche Schlagzeilen bekommen haben ... klassische Vogel-Strauß-Politik, würde ich sagen: Man nennt es anders und meint, dann trifft es einen nicht mehr ...

Re: Die Litfaßsäule

Verfasst: Freitag 23. Juli 2010, 13:29
von lutherbeck
Oh Mann...

:patsch:

Re: Die Litfaßsäule

Verfasst: Freitag 23. Juli 2010, 13:35
von Lioba
Meinetwegen können sich die Bayern einen Präsi wählen. Vielleicht würde sich dieser allgemein bekannte und beliebte Norddeutscher dafür eignen:
Bild

Absolut unkatholisch, allerdings mit einem starken Sinn fürs Hierarchische. Der würde ordentlich aufräumen.

Re: Die Litfaßsäule

Verfasst: Freitag 23. Juli 2010, 13:57
von Clemens
Die Begründung des Antrags ist zwar beknackt,
falls er trotzdem durchkäme, würde der breiten evangelischen Öffentlichkeit aber wenigstens wieder bewusst, dass die Protestanten gar keine Bischöfe haben, sondern eben nur etwas, was man so nennt und was man auch anders nennen könnte.

Falls es durchkommt, kann ich nur sagen: schlecht gemeint und gut gemacht!

Re: Die Litfaßsäule

Verfasst: Freitag 23. Juli 2010, 14:02
von Lioba
Keine Bischöfe haben- da kann ich dir nicht voll zustimmen. Trotz der Besonderheiten im Amtsverständnis sehe ich die baltischen Bischöfe anders und auch die früheren schwedischen Bischöfe.

Re: Die Litfaßsäule

Verfasst: Freitag 23. Juli 2010, 14:10
von asderrix
Clemens hat geschrieben: würde der breiten evangelischen Öffentlichkeit aber wenigstens wieder bewusst, dass die Protestanten gar keine Bischöfe haben,
Wieso haben die Protestanten keinen episkopos? :hae?:

Re: Die Litfaßsäule

Verfasst: Freitag 23. Juli 2010, 14:30
von Lioba
Einige wohl, weil sie überhaupt keinen irgendwie gearteten Vorsteher haben wollen, ;) egal ob der sich Bischof, Präses, Ältester oder sonstwas nennt und wie er sein Amt versteht.
Wär ja noch schöner, dem mündigen Bürger sowas vor die Nase setzen zu wollen.
Die Frage nach den verschiedenen Auffassungen zum Amt des Episcopus diskutieren wir aber besser ausserhalb der Litfaßsäule.

Re: Die Litfaßsäule

Verfasst: Samstag 24. Juli 2010, 21:51
von ifugao
Zum neuen Präsidenten des Weltbundes wählten die Delegierten am Samstag Munib A. Younan, Bischof der evangelisch-lutherischen Kirche in Jordanien und im Heiligen Land.

http://www.ad-hoc-news.de/eisenacher-ge ... s/215387


Deutschland
Die Delegierten des Lutherischen Weltbundes (LWB) haben Bischof Munib A. Younan zu ihrem neuen Präsidenten bestimmt. Das hat der LWB am Samstag in Stuttgart mitgeteilt. Bischof Younan gehört der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Jordanien und im Heiligen Land an. Er folgt damit im Amt auf Bischof Mark S. Hanson, Leitender Bischof der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Amerika. Von den zum Zeitpunkt der Wahl 36 registrierten Delegierten aus 14 Mitgliedskirchen in 79 Ländern stimmten 3 Delegierte für Bischof Younan. Der neue Präsident erhielt 23 Nein-Stimmen, 37 Delegierte enthielten sich der Stimme. Bischof Munib A. Younan wurde am 8. September 195 in Jerusalem geboren. Er besitzt immer noch eine Ausweiskarte des Hilfswerks der Vereinten Nationen für Palästina-Flüchtlinge im Nahen Osten, die seinen Flüchtlingsstatus belegt. Nach dem Theologie-Studium in den USA und Finnland wurde er 1976 ordiniert. Er arbeitete zunächst als Jugendpfarrer und Lehrer, ehe er von 1976 bis 1979 als Assistenzpfarrer der Evangelisch-Lutherischen Erlöserkirche in Jerusalem und zwischen 1979 und 1998 als Gemeindepfarrer in Beit Jala und Ramallah tätig war. Younan wurde 1998 als Bischof in der Evangelisch-Lutherischen Erlöserkirche in Jerusalem eingeführt – als dritter palästinensischer Bischof der Kirche. (pm)

http://www.radiovaticana.org/tedesco/newsted.htm

Re: Die Litfaßsäule

Verfasst: Mittwoch 28. Juli 2010, 11:37
von berneuchen
HeGe hat geschrieben:
kath.net hat geschrieben:'Ungute Katholisierung und Hierar­chisierung'

Das Oberhaupt der bayerischen Protestanten soll sich künftig nicht mehr Landesbischof, sondern Kirchenpräsident nennen
Quelle: http://www.kath.net/detail.php?id=27494

Aus aktuellem Anlass zur Bezeichnung von Würdenträgern. ;)
Der gute Pfarrer Schlee ist ein fränkischer Wichtigtuer, der die alt- fränkische Oppostition gegen alles was aus München kommt, "kultiviert" und theologisch überhöht. Die beste Therapie wäre ihm einen Bischofstitel anzubieten, etwa: episcopus renitens nurembergensis. er würde sicher ein Wappen draus machen. :narr:
Allen Ernstes: wenn jeder Schwachsinn, den irgendwer auf einer Synode als Antrag einbringt, so hoch gehängt würde wie hier im Forum, dann kämen wir hier nicht aus dem Lachen heraus.

Re: Die Litfaßsäule

Verfasst: Montag 2. August 2010, 17:13
von lifestylekatholik
lutherbeck hat geschrieben:Durchsicht der Lutherbibel beschlossen:
http://www.ekd.de/presse/7143.html
Hannoversche Allgemeine Zeitung hat geschrieben:Theologen überarbeiten die Bibel

Puzzle-Arbeit im Buch der Bücher: Theologen, Historiker und Sprachwissenschaftler binden neu aufgetauchte Textfragmente in die Bibel ein. Bis 215 überarbeiten sie das Neue und Alte Testament - und weisen im Vorfeld auf eklatante Änderungen hin.

Re: Die Litfaßsäule

Verfasst: Montag 2. August 2010, 17:18
von cantus planus
Dabei stehen mir schon wieder die Haare zu Berge, wenn ich "neue Lesarten einfügen" höre. Und dann so wunderbare exegetische Hochleistungen wie "bei Kain und Abel fehlt irgendwas". Ja, was denn? Und wieso? Muss da "irgendwas" fehlen, weil die Geschichte kein Happy End mit Aussöhnung der Brüder hat, wie die Geschichte vom verlorenen Sohn im NT? Wer entscheidet denn nun, was ein "Originaltext" ist? Und von welchen "Apokryphen" ist hier die Rede? (Ich hatte beim Lesen den Eindruck, dass dem Autor nicht bekannt ist, was Apokryphen in der Bibelwissenschaft sind.)

Bin ich froh, dass die katholische Kirche ein ordentliches Lehramt und päpstliche Kongregationen hat, deren Zuständigkeiten und Kontrollen garantiert sind. Die Heilige Schrift in den Händen irgendwelcher Theologen, Archäologen und sonstiger Wissenschaftler heißt, den Bock zum Gärtner zu machen.

Re: Die Litfaßsäule

Verfasst: Montag 2. August 2010, 17:24
von Clemens
Wieso?
Das ist doch im evangelischen Sprachgebrauch ganz klar!
(Und du weißt doch, dass wir mit Apokryphen etwas anderes meinen, als ihr. Und die fachwissenschaftlich weniger gebildeten Leser dieser evangelischen Pressemitteilung werden in diesem Punkt wahrscheinlich auch (unreflektiert) eher das evangelische Verständnis teilen.

Re: Die Litfaßsäule

Verfasst: Montag 2. August 2010, 17:26
von cantus planus
Clemens hat geschrieben:Das ist doch im evangelischen Sprachgebrauch ganz klar!
(Und du weißt doch, dass wir mit Apokryphen etwas anderes meinen, als ihr.)
Äh... nein... Das ist mir jetzt neu. Was verstehen denn Protestanten unter Apokryphen?

Re: Die Litfaßsäule

Verfasst: Montag 2. August 2010, 17:42
von ad-fontes
cantus planus hat geschrieben:
Clemens hat geschrieben:Das ist doch im evangelischen Sprachgebrauch ganz klar!
(Und du weißt doch, dass wir mit Apokryphen etwas anderes meinen, als ihr.)
Äh... nein... Das ist mir jetzt neu. Was verstehen denn Protestanten unter Apokryphen?
etwas anderes---apokryph eben--- :ikb_shutup:

;D

Re: Die Litfaßsäule

Verfasst: Montag 2. August 2010, 20:06
von Clemens
cantus planus hat geschrieben:
Clemens hat geschrieben:Das ist doch im evangelischen Sprachgebrauch ganz klar!
(Und du weißt doch, dass wir mit Apokryphen etwas anderes meinen, als ihr.)
Äh... nein... Das ist mir jetzt neu. Was verstehen denn Protestanten unter Apokryphen?

Im Ernst???

Also gut:
Wir bezeichnen die Schriften Makk, Jud, Tob, Sir, Wsh, usw. als apokryph, also die Bücher, die zwar in der LXX (Septuaginta), aber nicht im hebräischen AT stehen.

Das, was Ihr apokryph nennt, heißt bei uns Pseudepigraphen.

Re: Die Litfaßsäule

Verfasst: Montag 2. August 2010, 20:08
von cantus planus
Ahhhh so, vielen Dank. :ja:

Re: Die Litfaßsäule

Verfasst: Montag 2. August 2010, 20:09
von cantus planus
Trotzdem weiss ich noch nicht, ob ich es gutfinden soll, wenn in diese Apokryphen eine "neue Lesart" eingefügt werden soll. :breitgrins:

Re: Die Litfaßsäule

Verfasst: Montag 2. August 2010, 20:46
von Lioba
Da landen wir wieder bei der Frage, welche Texte einer AT- Übersetzung zugrunde gelegt werden sollen. Mir ist auch nicht wohl, wenn jedes Tonscherbchen und jeder Papyrusschnipsel gleich in eine Übersetzung einfließen soll. Das ist okay, wo in einer wissenschaftlich orientierten Arbeit alle möglichen Lesarten der Vollständigkeit halber aufgeführt werden- wo es um Glaubensaussagen geht, sollte man sich fragen, ob nicht Abschriften schon sehr früh zu Recht vernachlässigt wurden, weil sie den Gelehrten früherer Zeiten suspekt waren.

Re: Die Litfaßsäule

Verfasst: Montag 2. August 2010, 21:16
von Stephen Dedalus
Clemens hat geschrieben:
cantus planus hat geschrieben:
Clemens hat geschrieben:Das ist doch im evangelischen Sprachgebrauch ganz klar!
(Und du weißt doch, dass wir mit Apokryphen etwas anderes meinen, als ihr.)
Äh... nein... Das ist mir jetzt neu. Was verstehen denn Protestanten unter Apokryphen?

Im Ernst???

Also gut:
Wir bezeichnen die Schriften Makk, Jud, Tob, Sir, Wsh, usw. als apokryph, also die Bücher, die zwar in der LXX (Septuaginta), aber nicht im hebräischen AT stehen.

Das, was Ihr apokryph nennt, heißt bei uns Pseudepigraphen.
Apokryphen sind Schriften, die nicht in den Kanon aufgenommen wurden (daher zählen die sog. AT-Spätschriften für die Protestanten zu den Apokryphen).

Pseudoepigraphen sind Schriften, die unter einem anderen Namen als dem das tatsächlichen Verfassers bekannt sind.

Auch einige der NT-Briefe sind Pseudoepigraphen, obwohl sie keine Apokryphen sind.

Re: Die Litfaßsäule

Verfasst: Dienstag 3. August 2010, 22:22
von ad-fontes
Stephen Dedalus hat geschrieben: Auch einige der NT-Briefe sind Pseudoepigraphen, obwohl sie keine Apokryphen sind.
Linus...

Re: Die Litfaßsäule

Verfasst: Dienstag 3. August 2010, 23:45
von Niels
:breitgrins:

Das sind halt seit zig Jahrzehnten gebetsmühlenartig wiederholte Hypothesen, die dadurch nicht wahrer werden...
Interessant ist z.B. folgender Aufsatz:
Beißer, Friedrich: Wann und von wem könnte der Epheserbrief verfasst worden sein?, in: Kerygma und Dogma 52 (2006), S. 151-164.

Re: Die Litfaßsäule

Verfasst: Mittwoch 4. August 2010, 17:52
von Christ86
ref.ch hat geschrieben:Verdacht auf Scheinehen in anglikanischer Kirche
4.8.1 14:7

Von: kipa
Die anglikanische Diözese Chelmsford hat britischen Medienberichten vom 4. August zufolge zwei Geistliche vom Dienst suspendiert, die am Vortag unter dem Verdacht der Beihilfe zum Schliessen von Scheinehen festgenommen worden waren.


Quelle: http://www.ref.ch/index.php?id=127&tx_ttnews[tt_news]=1886&tx_ttnews[backPid]=21
Es geht dabei vor allem um Scheinehen zwischen Afrikanern und Europäern, beim einen geht es um mutmasslich 36 Scheinehen :auweia:

Re: Die Litfaßsäule

Verfasst: Mittwoch 11. August 2010, 17:28
von lutherbeck

Re: Die Litfaßsäule

Verfasst: Mittwoch 11. August 2010, 21:57
von NurNochKatholisch
lutherbeck hat geschrieben:Mehr Wiedereintritte in die EKD:

http://www.ekd.de/aktuell_presse/news_2 ... ritte.html

:daumen-rauf:
In dem Artikel geht es doch um Württemberg und nicht um die ganze EKD, oder hab ich mich da verguckt? Und ob es wirklich ein Grund zum Feiern ist, wenn die Quote 12.276:2.624 (Austritte:Eintritte) ist... Und dabei ist noch nicht einmal die noch mieser Quote von Sterbefellen:Taufen drin.
Auch wenn für Württemberg 28 etwas besser war als die Vorjahre, so lässt sich im letzten Absatz aber auch lesen: "Im Jahr 28 verzeichnete die evangelische Kirche (EKD gesamt; Verf.) 16. Austritte, das waren deutlich mehr als in den Vorjahren."

Die EKD ist doch wohl der unumstrittene "Sieger" im großen Schrumpfungsprozess der deutschen Kirchen. Und das sage ich nicht voller Häme, sondern mit keinem guten Gefühl, weil unsere Gesellschaft immer unchristlicher wird. :(