Große Fastenzeit

Ostkirchliche Themen.
Benutzeravatar
overkott
Beiträge: 19634
Registriert: Donnerstag 8. Juni 2006, 11:25

Große Fastenzeit

Beitrag von overkott »

Was sollen Orthodoxe da beachten?

Benutzeravatar
anneke6
Beiträge: 8493
Registriert: Montag 19. September 2005, 12:27

Beitrag von anneke6 »

Eine ganze Menge.
Auf dieser Seite findest Du einen Fastenkalender. Oder Du kaufst Dir einen. :)
http://www.holytrinityorthodox.com/calendar/

Benutzeravatar
overkott
Beiträge: 19634
Registriert: Donnerstag 8. Juni 2006, 11:25

Beitrag von overkott »

Ich hab jetzt die Stelle mit dem Almosen noch nicht gefunden.

Germanus
Beiträge: 756
Registriert: Dienstag 17. Oktober 2006, 20:39

Beitrag von Germanus »

Lieber Overkott,
hier noch ein Link (auf deutsch) eines schönen Kalenders, auf den irgendwo hingewiesen worden war (ich weiß nicht mehr wo).

http://www.orthodoxer-kalender.de.ms/

Irgendwie ist der übersichtlicher, als die englischsprachige Version, scheint mir...
Herzl. Grüße, German

Benutzeravatar
overkott
Beiträge: 19634
Registriert: Donnerstag 8. Juni 2006, 11:25

Beitrag von overkott »

Da bleiben wir lieber katholisch. Der ist doch ganz unorthodox.

Benutzeravatar
anneke6
Beiträge: 8493
Registriert: Montag 19. September 2005, 12:27

Beitrag von anneke6 »

In der Tat Germanus, der ist viel übersichtlicher.

Benutzeravatar
Sebastian
Beiträge: 1537
Registriert: Sonntag 20. August 2006, 11:23
Wohnort: Frag den Igel
Kontaktdaten:

Beitrag von Sebastian »

Orthodoxer Kirchenkalender 2007 mit dem Segen S.E. Mark des Erzbischofs von Berlin und Deutschland © 2006 by Kloster des Heiligen Hiob von Po¡caev hat geschrieben:Die Fastenregeln der Kirche sind im Kapitel 32 und 33 des Typikons dargelegt, werden aber auch in den üblichen liturgischen Büchern - dem Menäon, Triodion, aber auch im großen Stundenbuch - angezeigt. Grundsätzlich sind Mittwoch und Freitag im Laufe des gesamten Jahres strenge Fastentage - in manchen Klöstern ebenso der Montag als Engelsfasten. Dazu kommen die vier Fastenzeiten: Die Große Vierzigtägige Fastenzeit vor Ostern, das ebenfalls vierzigtägige Weihnachtsfasten, das Apostelfasten, das sich vom Montag nach dem Ersten Sonntag nach Pfingsten (Allerheiligen) bis zum Fest der Hll. Apostel Peter und Paul (29.Juni/12.Juli) erstreckt und deshalb in jedem Jahr von unterschiedlicher Dauer ist, und das vierzehntägige Gottesmutter-Fasten vom 1./14.-14./27. August als Vorbereitung auf das Fest des Entschlafens der Allerheiligsten Gottesmutter (15/28. August). Einige besondere Fastentage sind das Fest der Kreuzerhöhung (14./27. September) und die Enthauptung des Hl. Johannes des Täufers (29.August/11. September). Diese Festtage sind wegen der Geschehnisse, deren wir uns an ihnenerinnern, eben auch Fastentage, wobei Wein und Öl erlaubt ist.

In diesem Kalender findet der Benutzer die wichtigsten Angaben über die Fasten, die dem Typikon entstammen. Die Praxis zeigt jedoch, daß dazu noch einige grundlegende Vorbemerkungen notwendig sind, da die Traditionen unterschiedlich und in vielen Familien nicht konsquent gewahrt werden. Dabei ist immer zu bedenken, daß die Fastenregeln keine Zwangsjacke darstellen, sondern eine Hilfe, die dem Gebet zugute kommen soll. Es gibt im Leben des einzelnen verschiedene Situationen, die ihn dazu zwingen können,von der genauen Einhaltung dieser Regeln hier oder da abzuweichen. Kinder unter vierzehn Jahren sollten wegen des Wachstums überhaupt nur wirklich überflüssige Dinge dem Fasten unterwerfen. Das gleiche gilt etwa für Frauen in der Schwangerschaft oder für alte und kranke Menschen. Um in diesen Fällen das richtige Maß festzulegen, sollte man sich immer mit dem Beichtvater absprechen.

Unser Kalender beinhaltet grundsätzlich Angaben zu den Fastenregeln für jeden Tag des Jahres. An den Tagen, an denen jegliche Angabe fehlt, sind wie in den “fastenfreien Wochen” alle Speisen erlaubt - die einzige Ausnahme davon bildet die Butterwoche, in deren Verlauf kein Fleisch gegessen wird.

Dort wo nur “Fastentag” angezeigt ist, bedeutet dies strenges Fasten, d.h. Abstinenz von Fleisch, Eiern, allen Milchprodukten, Fisch, Wein und Öl. An diesen Tagen besteht der Speiseplan also praktisch nur aus Gemüse, das ohne Öl gekocht oder gedünstet wird, Kartoffeln und Brot, wobei gewöhnlich den Hülsenfrüchten (Erbsen, Bohnen jeder Art, Linsen u.ä.) besondere Bedeutung zukommt. Dort, wo unter der Bemerkung “Fastentag” noch der Zusatz “Wein und Öl erlaubt” erscheint, ist das Fasten wegen eines Feiertags oder einer Vigil durch die Zulassung dieser beiden Speisen erleichtert. Bei größeren Feiertagen wird “Fisch, Wein und Öl erlaubt”, was jedoch immer noch alle Fleisch-, Eier- und Milchprodukte ausschließt.

Für die Große Fastenzeit und das Gottesmutter-Fasten gilt eine einheitliche Regelung: Wein und Öl sind außer einigen Festtagen nur samstags und sonntags erlaubt. Eine andere einheitliche Regel gilt für das Apostel- und das Weihnachtsfasten. Hier ist samstags und sonntags Fisch erlaubt, dienstags und donnerstags kein Fisch, aber Wein und Öl, montags, mittwochs und freitags weder Öl noch Wein, es sei denn, auf diese Tage fällt ein Feiertag, für den solches besonders angegeben wird. Während des Weihnachtsfastens wird die Fastenregel nur an den Tagen des unmittelbaren Vorfestes vom 20. bis 24. strenger - hier ist selbst samstags und sonntags kein Fisch erlaubt. In diesen beiden Fastenzeiten schreibt das Typikon für Laien die gleichen Regeln vor wie für Mönche, nämlich außer Mittwoch und Freitag ist zu Ehren der körperlosen Engel auch der Montag ein Fastentag.

Zu einigen lokalen Besonderheiten ist zu sagen, daß z.B. am Patronatsfest einer Kirche oder eines Klosters, auch wenn dieses auf einen Mittwoch oder Freitag fällt, Fisch erlaubt ist. Gewöhnlich wird Wein und Öl an solchen Tagen erlaubt, wenn ein Heiliger gefeiert wird, zu dessen Ehren die große Doxologie oder Polyeleos gesungen wird. Grundsätzlich liegt der Sinn der Fastenregeln im Typikon darin, daß die Mühen, die wir zur Ehrung eines Heiligen oder eines Festes auf uns nehmen, durch entsprechende Erleichterung der Askese belohnt werden. Wenn man sich an die Einhaltung der Fastenregeln gewöhnt hat, wird die Erlaubnis von Öl mit der Speise und etwas Wein wirklich zu einer Quelle des Trostes und einer Grundlage für körperliche Stärkung.


Hoffe, dies hilft Euch etwas weiter ... :)
"Selig sind die, die nicht gesehen und doch geglaubt haben" (Joh. 20,31)

Raphaela
Beiträge: 5453
Registriert: Dienstag 11. September 2007, 17:53
Wohnort: Erzbistum Freiburg;südlichster Südschwarzwald "Dreiland": CH-D-F

Beitrag von Raphaela »

Die Antwort hilft zwar etwas weiter, aber ich habe mich gewundert, dass im Kalender ein Tag eingezeichnet ist, in dem extra steht. "Kaviar erlaubt". - Dafür hätte ich bitte gerne noch eine Erklärung

Benutzeravatar
Sebastian
Beiträge: 1537
Registriert: Sonntag 20. August 2006, 11:23
Wohnort: Frag den Igel
Kontaktdaten:

Beitrag von Sebastian »

Diesen Link kann ich zum Thema passend ebenfalls wärmstens empfehlen !
http://www.rok-weimar.gmxhome.de/deutsch/w-alles-d.htm

Unter Kalender findet ihr für jeden Tag die entsprechenden Regeln.
"Selig sind die, die nicht gesehen und doch geglaubt haben" (Joh. 20,31)

Benutzeravatar
Sebastian
Beiträge: 1537
Registriert: Sonntag 20. August 2006, 11:23
Wohnort: Frag den Igel
Kontaktdaten:

Beitrag von Sebastian »

Raphaela hat geschrieben:Die Antwort hilft zwar etwas weiter, aber ich habe mich gewundert, dass im Kalender ein Tag eingezeichnet ist, in dem extra steht. "Kaviar erlaubt". - Dafür hätte ich bitte gerne noch eine Erklärung
Keine Ahnung ! Was ich mir denken kann ist, dass in einigen Regionen der Erde Kaviar als selbstverständliche Speise gilt und nicht als übermäßiges, kaum bezahlbares Luxusgut. In der Region rund ums Kaspische Meer beispielsweise wird überdurchschnittlich viel Kavier gegessen.
"Selig sind die, die nicht gesehen und doch geglaubt haben" (Joh. 20,31)

Germanus
Beiträge: 756
Registriert: Dienstag 17. Oktober 2006, 20:39

Beitrag von Germanus »

Grüß Gott,
um Unklarheiten zu beseitigen: Sebastian hat es wohl gut getroffen. Kaviar wurde ja in einigen Regionen zentnerweise auf den Abfall geworfen - "Was wollen wir mit dem Laichzeug?", ehe er vor allem in Europa als Luxusgut aufkam. Deshalb gilt, wie z.B. in der griechischen Kirche der Tintenfisch, Kaviar als "Fasten"speise.
Was mich noch erstaunte, war die Reaktion des Herrn Overkott: Mich würde interessieren, was ihm Verdruss bereitet hat bei den Angaben...
Herzliche Grüße, German

Benutzeravatar
anneke6
Beiträge: 8493
Registriert: Montag 19. September 2005, 12:27

Beitrag von anneke6 »

Ist wohl so ähnlich wie mit Shrimps. Dort wo mein Vater herkommt, wurden traditionell schon immer Shrimps gefangen, und sie waren billiger als Fisch.
Daß sie in den Städten als Delikatesse aufgefaßt werden…tja, das fing wahrscheinlich als Mode an.

Benutzeravatar
Willy
Beiträge: 156
Registriert: Mittwoch 28. Juni 2006, 12:25
Kontaktdaten:

Beitrag von Willy »

HIER steht schon einiges...

dazu kann wärmstens empfohlen werden das Buch.

DIE GROßE FASTENZEIT

von Alexander Schmemann

da wird das Thema gut erklärt.
ISBN 978-3-8306-7272-2
ich glaube unter www.eos-verlag.de kann man das auch finden

Benutzeravatar
songul
Beiträge: 1759
Registriert: Freitag 28. Dezember 2007, 18:47

Beitrag von songul »

Also hier noch schnell kurz vor Aschermittwoch und der grossen Fastenzeit.....

http://www.youtube.com/watch?v=07WT7oio ... re=related

und hier....

http://www.youtube.com/watch?v=86pnfirE9N4

bei allem Humor (man braucht nicht wirklich viel Englisch dafür), sind das doch Anliegen für die wir uns in den kommenden Wochen des Fastens und des Gebetes vielleicht einsetzen könnten....?

Grüße Songul

Antworten Vorheriges ThemaNächstes Thema