Seite 1 von 1

Antonius der Große

Verfasst: Donnerstag 20. September 2007, 17:39
von Raphaela
Ich glaube, ich bin hier bei den Ostkirchen richtig, weil ich ganz viele Katholiken gefragt habe und keiner Antwort geben konnte.
Es geht um den Heiligen Ägypter, Einsiedler, Eremit.... Antonius, den ich verehre. Leider finde ich so gut wie keine Literatur über ihn. Das was ich bis jetzt gefunden habe, ist sozusagen ein "Buch" im Internet unter: www.unifr.ch/bkv/buch.php?werknr=10%20target=
Auch suche ich schon lange nach einer Ikone von ihm. Wobei ich mir aufgrund meine finanziellen Situation nur eine kleine Kopie leisten könnte. - Ich war in Dalheim vor ein paar Wochen auf dem Klostermarkt und wollte dort eine kaufen, doch weder die orthodxen Mönche noch die Kopten hatten eine Ikone da.
Kann mir da jemand weiterhelfen? - Vielleicht auch ein Bild hier herreinstellen?
Danke für die Hilfe für die Ikone und die Literatur

Antonios der Grosse

Verfasst: Donnerstag 20. September 2007, 20:39
von ieromonach
Friede Raphaela,

Du findest das "Leben des hl. Antonius" bei:

Bibliothek der Kirchenväter BKV, Athanasius II, Kösel. Die Reihe ist aber fast nirgendwo mehr zu bekommen. In kirchlichen Bibliotheken ist aber fast immer diese Reihe zu finden. Wenn Du möchtest kopiere ich Dir, aber erst im Oktober, die Lebensgeschichte. Dann schreib mir eine pn mit Deiner Anschrift. + P. Theodoros

Re: Antonios der Grosse

Verfasst: Donnerstag 20. September 2007, 20:53
von Peregrin
ieromonach hat geschrieben:Friede Raphaela,

Du findest das "Leben des hl. Antonius" bei:

Bibliothek der Kirchenväter BKV, Athanasius II, Kösel.
Das ist doch eben der Text hinter ihrem Link?

Verfasst: Donnerstag 20. September 2007, 22:01
von Nietenolaf
Hm, ich hätte noch folgendes:
Hl. Antonius der Große hat geschrieben:Vorschrift für das Einsiedlerleben
des hl. Antonios des Großen (251-356)

1. Ich gebe diese Regeln, wie der Herr sie durch meinen Mund sprechen will, für jene, die sich dem schweren Joch des Einsiedlertums beugen wollen. Es ist diesen Geboten zu folgen, und wer auch nur eines davon verletzt, wird im Himmelreich der Geringste genannt werden (Matth. 5, 19).

Der äußere Ablauf und die äußeren Ordnungen eines solchen Lebens. Der Weggang von der Welt und von dem Zusammenleben mit den Menschen.
2. Wer (durch die Einsiedelei) das Heil schauen will, soll nicht in seinem Hause bleiben und in der Stadt leben, in der er gesündigt hat; er soll nicht seine Eltern und Anverwandten besuchen: denn davon nimmt die Seele Schaden und die Früchte des Lebens sterben.

3. Kehre nicht zurück in die Stadt, in der du einmal vor Gott gesündigt hast.

4. Gehe nicht hin, um zu schauen, wie deine Verwandten leben, und gestatte ihnen nicht zu schauen, wie du lebst; und triff dich überhaupt nicht mit ihnen.

...
(Hier komplett.)

Außerdem habe ich noch das hier:

Bild
Eine Ikone der "Dresdner Schule" :mrgreen:, so ungefähr Anfang des 21. Jahrhunderts, Eitempera auf einer richtigen siebenfachen Levkas-Schicht.

Verfasst: Samstag 22. September 2007, 10:52
von Raphaela
Danke für die Schriftverweise und die Ikone (die habe ich mir gleich ausdedruckt) hilft mir alles weiter

Der Link ist zwar (wahrscheinlich) tatsächlich das angegebene Buch, aber ich nehme an, dass es in Buchform etwas übersichtlicher ist, deshalb finde ich den Vorschlag auch toll

Verfasst: Samstag 22. September 2007, 11:08
von holzi
Nietenolaf hat geschrieben:auf einer richtigen siebenfachen Levkas-Schicht.
Levkas? Ich kenn nur Leberkas. Da ist eine siebenfache Schicht davon extrem kalorienhaltig! ;)

Antonios der Grosse

Verfasst: Samstag 22. September 2007, 13:08
von ieromonach
Hallo Holzi,
"Lewkas oder Malgrund. Die Bezeichnung "Lewkas" ist eine gelehrte Entlehnung aus dem griechischen "leukas" (= weiß), die im 17. Jhdt entstand und sich bald durchsetzte........... Die griech. Bezeichnung enthält bereits einen Hinweis auf die für Herstellung des Grundes verwendeten Materialien..... in der Hauptsache Kreiden und Alabaster." Zitat aus: Konrad Onasch: Die Ikonenmalerei; Koehler & Amelung. Leipzig

+P.Theodor

Re: Antonios der Grosse

Verfasst: Samstag 22. September 2007, 14:43
von holzi
ieromonach hat geschrieben:Hallo Holzi,
"Lewkas oder Malgrund. Die Bezeichnung "Lewkas" ist eine gelehrte Entlehnung aus dem griechischen "leukas" (= weiß), die im 17. Jhdt entstand und sich bald durchsetzte........... Die griech. Bezeichnung enthält bereits einen Hinweis auf die für Herstellung des Grundes verwendeten Materialien..... in der Hauptsache Kreiden und Alabaster." Zitat aus: Konrad Onasch: Die Ikonenmalerei; Koehler & Amelung. Leipzig

+P.Theodor
Aha, wieder was dazugelernt! Dankeschön.

Verfasst: Sonntag 23. September 2007, 11:09
von Tatiana

Verfasst: Montag 24. September 2007, 16:34
von Samuel
In den "Apophtegmata Patrum" (sehr lesenswert) sind Weisungen der Wüstenväter gesammelt, auch von Antonius (Weisung der Väter, Paulinus-Verlag Trier 1986)

Verfasst: Dienstag 25. September 2007, 23:54
von incarnata
Die Apophtegmata selbst sind leider nur noch schwer erhältlich;es gibt
allerdings in religiösen Buchhandlungen Auszüge wie das Buch
"Worte aus der Wüste".Ein gewisser Dr. Godehart Stattmüller,Chefarzt der
Adula Klinik für Psychosomatik in Wangen/Allgäu gestaltet über einzelne
dieser Sätze immer wieder einmal einstündige Sendungen in der Reihe
"Spiritualität" bei Radio Horeb.Kannst Du Dir als CD schicken lassen.Sicher
hat er auch viel Hintergrundwissen über den Heiligen.

Verfasst: Donnerstag 27. September 2007, 21:34
von Raphaela
Danke für die weiteren Hinweise, ich werde jetzt immer wieder mal hier reinschauen, mir ist sehr geholfen worden.
Vor allem die Regel von Antonius habe ich auch schon lange gesucht. :ja: :jump:

Ergänzung

Verfasst: Freitag 28. September 2007, 11:04
von sofaklecks
Darf ich was ergänzen?

Die schönsten Bilder von Antonius hat nach meiner Auffassung Grünewald gemalt. Der Isenheimer Altar wurde vom Antoniterkloster in Auftrag gegeben und dort finden sich einige Darstellungen von ihm. Eine Fahrt ins Elsass lohnt sich immer und jetzt im Herbst umso mehr.

Und wenn man schon auf den Spuren des Heiligen wandelt, nun, sein Grab liegt nicht im fernen Ägypten sondern (wer hätte es gewusst?) in einem verschlafenen Seitental zwischen der Isere und der Rhone etwa Höhe Valence. Und wenn man schon im Elsass ist, dann ist Valence nicht weit. Mein Tipp: Hintenrum fahren über Grenoble.

Guckst du:

http://www.saintantoinelabbaye.fr/francais/histoire.php

sofaklecks

Verfasst: Freitag 28. September 2007, 20:38
von Germanus
Liebe Interessierte,
wenn man dann, wie Sofaklecks, schon mal in St.-Antoine-l'Abbaye ist, dann darf man es nicht versäumen, in das kleine und herrliche Kloster St.-Antoine-le-Grand ( St.-Laurent-en-Royans) zu fahren, das von einer kleinen athonitischen Gemeinschaft bewohnt wird, vielleicht 40 km vom "großen" St. Antoine entfernt, direkt unter dem Massiv des Vercors - es wird nicht nur die Seele zum Herrn erhoben in den Gottesdiensten, sondern mit ihr auch der Leib vor lauter Staunen ob der Naturschönheiten!
Herzlicher Gruß, German

Zustimmung

Verfasst: Samstag 29. September 2007, 10:58
von sofaklecks
Jawohl, Germanus.

Diese Gegend gehört zu den schönsten Gegenden der Erde und ist einen Besuch wert, auch wenn man bis heute als Deutscher wegen der Ereignisse am Ende zweiten Weltkriegs dort zunächst sehr distanziert aufgenommen wird.

Deshalb auch mein Ratschlag, hintenrum, wie wir Pfälzer sagen, anzureisen.

sofaklecks

Verfasst: Sonntag 14. Dezember 2008, 10:03
von Raphaela
Ich habe ein schönes Video über Antonius und seine (jetzige) Mönchsgemeinschaft gefunden.

Verfasst: Sonntag 14. Dezember 2008, 23:10
von Ralf
incarnata hat geschrieben:Die Apophtegmata selbst sind leider nur noch schwer erhältlich ...
Nö, ganz einfach (2007 wie heute), bei mir stehen sie im Schrank und wurden schon mehrfach gelesen. Gekauft wurde dieses Exemplar:

Bild

http://www.paulinus.de/index.php?id=148 ... d7d4584e1c

Re: Antonius der Große

Verfasst: Donnerstag 5. Februar 2009, 15:46
von Paul Heliosch
Apophthegmata Patrum (bei AMAZON)

...und eine empfehlenswerte Textauswahl daraus: Lebenshilfe aus der Wüste

Re: Antonius der Große

Verfasst: Freitag 6. Februar 2009, 18:52
von Raphaela
Paul Heliosch hat geschrieben:Apophthegmata Patrum (bei AMAZON)
Die gebrauchten sind teurer als die neuen? :hmm:
Da würde ich mich lieber für ein neues entscheiden!

Re: Antonius der Große

Verfasst: Montag 14. September 2009, 09:47
von Nassos
Der Namenstag des Hl. Antonios ist der 17. Januar, ich glaube sowohl im Westen als auch im Osten.

Der Hl. Athanasios ist ja eigentlich auch ein vorschismatischer Heiliger. Im Osten wird er am 18. Januar gefeiert (also genau am Tag nach dem Hl. Antonios).
Wie sieht es denn hier im Westen aus?

Re: Antonius der Große

Verfasst: Montag 14. September 2009, 10:33
von holzi
Nassos hat geschrieben:Der Namenstag des Hl. Antonios ist der 17. Januar, ich glaube sowohl im Westen als auch im Osten.
Stimmt.
Nassos hat geschrieben:Der Hl. Athanasios ist ja eigentlich auch ein vorschismatischer Heiliger. Im Osten wird er am 18. Januar gefeiert (also genau am Tag nach dem Hl. Antonios).
Wie sieht es denn hier im Westen aus?
Athanasius ist bei uns am 2. Mai, seinem Sterbetag.

Re: Antonius der Große

Verfasst: Montag 14. September 2009, 13:26
von Nassos
holzi hat geschrieben:Athanasius ist bei uns am 2. Mai, seinem Sterbetag.
Stimmt, den haben wir auch.

Re: Antonius der Große

Verfasst: Dienstag 15. September 2009, 00:01
von Joseph
Saint Anthony the Great

Bild

BildEin großer Heiliger!