Das Kirchenjahr in der Tradition des Ostens und des Westens

Ostkirchliche Themen.
Benutzeravatar
Niels
Beiträge: 24027
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 11:13

Das Kirchenjahr in der Tradition des Ostens und des Westens

Beitrag von Niels »

www.dbk.de hat geschrieben:Die Gemeinsame Kommission der Deutschen Bischofskonferenz und der Orthodoxen Kirche in Deutschland hat heute einen Text über den Sonntag als „Urfeiertag“ der Christen in Regensburg vorgestellt. Der Text „Das Kirchenjahr in der Tradition des Ostens und des Westens – Der Sonntag, ‚Urfeiertag‘ der Christen“ erschließt den Sonntag, wie er sich in der Tradition der katholischen und der orthodoxen Kirche entwickelt hat. In erster Linie wendet sich der Test an die Gläubigen. Er zeigt sowohl grundlegende Gemeinsamkeiten als auch Unterschiede der katholischen und der orthodoxen Sicht auf den Sonntag auf. (...)
Und hier gibt's den Text: http://www.dbk.de/fileadmin/redaktion/d ... Gesamt.pdf
Klingt interessant. :ja:
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta

Benutzeravatar
lutherbeck
Beiträge: 4004
Registriert: Montag 21. Dezember 2009, 09:09

Re: Das Kirchenjahr in der Tradition des Ostens und des Westens

Beitrag von lutherbeck »

Sehr schöne Ausführungen - Prädikat: lesenswert!

Lutherbeck :daumen-rauf:
"Ich bin nur ein einfacher demütiger Arbeiter im Weinberg des Herrn".

Benutzeravatar
ad-fontes
Beiträge: 9523
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 12:34

Re: Das Kirchenjahr in der Tradition des Ostens und des Westens

Beitrag von ad-fontes »

Wenigstens ist bei der gregorianischen Kalenderreform die Abfolge der Wochentage gleich geblieben. Sonst würden wir das "Wochenostern" auch noch an verschiedenen Tagen feiern.. :traurigtaps:
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)

Benutzeravatar
Galilei
Beiträge: 1144
Registriert: Freitag 8. Januar 2010, 18:21
Wohnort: Bistum Münster

Re: Das Kirchenjahr in der Tradition des Ostens und des Westens

Beitrag von Galilei »

ad-fontes hat geschrieben:Wenigstens ist bei der gregorianischen Kalenderreform die Abfolge der Wochentage gleich geblieben. Sonst würden wir das "Wochenostern" auch noch an verschiedenen Tagen feiern.. :traurigtaps:
Eine Änderung der Abfolge der Wochentage hat das 2. Vatikanische Konzil in einem Anhang zu Sacrosanctum Concilium auch für etwaige künftige Kalenderreformen ausgeschlossen.

Antworten Vorheriges ThemaNächstes Thema