Haben ehemals orthodoxe Bischöfe als Uniaten weiter amtiert?

Ostkirchliche Themen.
Benutzeravatar
Clemens
Beiträge: 3581
Registriert: Dienstag 2. Oktober 2007, 18:16
Wohnort: Bayern

Haben ehemals orthodoxe Bischöfe als Uniaten weiter amtiert?

Beitrag von Clemens »

Liebe Freunde!

Wisst ihr zufällig: haben ehemals orthodoxe, bzw. armenische Bischöfe in der Ukraine als Uniaten weiter amtiert und an katholischen Bischofsweihen mitgewirkt?

Liebe Grüße,

Clemens

Benutzeravatar
Robert Ketelhohn
Beiträge: 26021
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
Wohnort: Velten in der Mark
Kontaktdaten:

Re: Haben ehemals orthodoxe Bischöfe als Unierte weiter amtiert?

Beitrag von Robert Ketelhohn »

Natürlich, so kamen ja die Unionen zustande. (Oder was meinst du?)
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.

Benutzeravatar
Clemens
Beiträge: 3581
Registriert: Dienstag 2. Oktober 2007, 18:16
Wohnort: Bayern

Re: Haben ehemals orthodoxe Bischöfe als Uniaten weiter amtiert?

Beitrag von Clemens »

Bei "catholic hierarchy" habe ich entdeckt, dass viele heutige deutsche Bischöfe auch Weihelinien (über Co-Konsekratoren) zu unierten Bischöfen haben. Jetzt fände ich es reizvoll zu wissen, ob das bedeutet, dass mit Sicherheit auch orthodoxe, bzw. armenische Bischöfe zu den "Weihevorfahren" (sorry für das Wort, kenne kein besseres) unserer katholischen Bischöfe gehören? Oder haben vielleicht nach Abschluss der Unionen nur noch ausschließlich römisch geweihte Bischöfe die folgenden Konsekrationen vorgenommen?

Benutzeravatar
Sebastian
Beiträge: 1537
Registriert: Sonntag 20. August 2006, 11:23
Wohnort: Frag den Igel
Kontaktdaten:

Re: Haben ehemals orthodoxe Bischöfe als Uniaten weiter amtiert?

Beitrag von Sebastian »

Clemens, magst Du Deine Bezugsquelle (Weihstammbaum) von "Catholic Hierarchy" hier kurz einstellen. Danke.
"Selig sind die, die nicht gesehen und doch geglaubt haben" (Joh. 20,31)

Benutzeravatar
Clemens
Beiträge: 3581
Registriert: Dienstag 2. Oktober 2007, 18:16
Wohnort: Bayern

Re: Haben ehemals orthodoxe Bischöfe als Uniaten weiter amtiert?

Beitrag von Clemens »

Gerne (ich hoffe die Systematik ist selbsterklärend). Von Nr.1 "stammen" inzwischen wohl alle polnischen Bischöfe ab.


1. Sylwester Sembratowicz, Priester 1860, Wbf.Lemberg 1789, Ebf.1885, Kardinal 1895
*Deszinca 3.9.1836 +4.8.1898
kons. 20.4.1879 => 2
———————————————————————————————————————————————
2. Josyf Sembratowicz, Tit-Bf.1865, Apost.Admin. Przemysl 1867, Ebf.Lemberg 1870
*Krynica 8.11.1821 +23.10.1900
kons. 10.6.1865 => 5

3. Franciszek Ksawery Wierzchlejski, Diakon und Priester 1826, Bf.Przemysl 1846, Ebf.Lemberg 1859 *Poręba 1.12.1803 +17.4.1884
kons. 4.10.1846 => 8

4.- Ivan Stupnyckyj, Bf.Przemysl 1872 *Zuchorzyce 13.10.1816 + ?
———————————————————————————————————————————————
5. Spyrydon Lytvynovyč (Litwinowicz), Wbf.Lemberg 1857, Ebf.1863 *Urmán 6.12.1810 +4.6.1869
kons. 17.5.1857 => 14

6. ?

7. ?
-
8. Samuel Cyril Stefanowicz, armenischer Priester Lemberg 1778, armenischer Ebf.Lemberg 1831
*Lisiec 18.2.1755 +8.12.1858
kons. 1.7.1832 => 23

9. ?

10. ?
———————————————————————————————————————————————
14. Ioan Lemeni, Priester 1805, Bf.Fagarasch 1832-50 *Dezmir 22.4.1870 +29.3.1861
kons. 6.6.1833 => 41

15. ?

16. ?
-
23. Andrzej Alojzy Ankwicz, Priester 1810, Ebf.Lemberg 1814, Prag 1833 *Krakau 22.6.1777 +26.3.1838
kons. 15.8.1815 => 68

24. NN (Armenier?)

25. ?
———————————————————————————————————————————————
41. Samuel Vulcan, Bf.1807 *Balãsfalva 10.1760 +25.12.1839
kons. 7.6.1807 => 122

42. ?

43. ?
-
68. Maria-Thaddeus v.Trauttmannsdorf Wiensberg

69. ?

70. ?
———————————————————————————————————————————————
122. Ioan Bob, Diakon 1777, Priester 1778, Bf.Fagarasch 1782 *Orman 14.10.1739 +2.10.1830
kons. 6.7.1784 => 365

123. ?

124. ?
———————————————————————————————————————————————
365. Grigore Maior, Priester im Basiliusorden 1745, Bf.Fagarasch 1773-83 *Szeuka 1714 +2.1785
kons. 23.4.1773 => ?

366. ?

367. ?

Benutzeravatar
Clemens
Beiträge: 3581
Registriert: Dienstag 2. Oktober 2007, 18:16
Wohnort: Bayern

Re: Haben ehemals orthodoxe Bischöfe als Uniaten weiter amtiert?

Beitrag von Clemens »

Es scheint niemand eine klare und eindeutige Antwort zu wissen? Schade!
(Oder gilt Roberts Antwort auf meine Ausgangsfrage als uneingeschränktes "Ja"?)

Benutzeravatar
Robert Ketelhohn
Beiträge: 26021
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
Wohnort: Velten in der Mark
Kontaktdaten:

Re: Haben ehemals orthodoxe Bischöfe als Uniaten weiter amtiert?

Beitrag von Robert Ketelhohn »

Ja. – Es haben sogar in Einzelfällen nach der Union „Orthodoxe“
Bischöfe für die „Unierten“ geweiht.
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.

Benutzeravatar
Clemens
Beiträge: 3581
Registriert: Dienstag 2. Oktober 2007, 18:16
Wohnort: Bayern

Re: Haben ehemals orthodoxe Bischöfe als Uniaten weiter amtiert?

Beitrag von Clemens »

Echt?? Kennst du namentliche Beispiele?

Benutzeravatar
Robert Ketelhohn
Beiträge: 26021
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
Wohnort: Velten in der Mark
Kontaktdaten:

Re: Haben ehemals orthodoxe Bischöfe als Uniaten weiter amtiert?

Beitrag von Robert Ketelhohn »

Ernst Christoph Suttner, Das wechselvolle Verhältnis zwischen den Kirchen des Ostens und des Westens im Lauf der Kirchengeschichte, Würzburg ³2004, p. 88, hat geschrieben:Für die unierten Katholiken von Uschgorod bzw. Munkatsch weihte
1651 (der mit Rom keineswegs unierte) Bischof Simion Stefan von
Alba Julia den unierten Priester Petr Parfenij Patrovic zum Bischof,
um ihnen die Union zu retten, d. h. um ihnen die Partnerschaft der
Katholiken beim Widerstand gegen die Kalviner sicherzustellen.
Wenige Jahre nach dem Unionsabschluß war nämlich ihr Bischof
gestorben. Die Mehrheit des Klerus wählte Petr Parfenij zum
Nachfolger; der Siebenbürgener Fürst versuchte hingegen mit Hilfe
einer Minderheit des Klerus einen zum Kalvinismus tendierenden
Kandidaten durchzusetzen. Nur die Tatsache, daß Bischof Stefan
dem Kandidaten der Mehrheit unverzüglich die Weihe erteilte, sicherte
diesem die Nachfolge. Der damalige Primas von Ungarn Georg
Lippay hielt die Weihe eines unierten Bischofs durch einen nicht
unierten unter den gegebenen Umständen für richtig, verwandte sich
in Rom für den neugeweihten Bischof, damit er von allen kirchlichen
Zensuren freigesprochen werde, und bezeugte, daß der weihende
Bischof um das Uniert-Sein des Weihekandidaten wußte. Der
weihende Bischof Simion selbst gab in der Weiheurkunde, die er für
Petr Parfenij ausstellte, ausdrücklich als Grund für die Weihe an, daß
der Kandidat eine Urkunde vorlegte, aus der hervorging, daß der Primas
der ungarischen Lateiner ihn mit der Seelsorge für die Ruthenen
Oberungarns betraute.
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.

Benutzeravatar
Clemens
Beiträge: 3581
Registriert: Dienstag 2. Oktober 2007, 18:16
Wohnort: Bayern

Re: Haben ehemals orthodoxe Bischöfe als Uniaten weiter amtiert?

Beitrag von Clemens »

Danke!

Antworten Vorheriges ThemaNächstes Thema