Was gehört alles zur Orthodoxen Orthopraxie?

Ostkirchliche Themen.
Petra
Beiträge: 6157
Registriert: Samstag 4. Oktober 2003, 19:30

Beitrag von Petra »

Alexander hat geschrieben:Die Tradition der Orthodoxen Kirche, ihre späteren Väter, stehen im Einklang mit den apophthegmata patrum und anderen asketischen Zeugnissen der Urkirche; Ignatius von Loyola hingegen in einem krassen Widerspruch. Man darf auf keinen Fall phantasieren, wenn man betet!
Verstehe ich jetzt nicht ganz. :/

Mir wurde beigebracht, z.B. beim Rosenkranz, sich das Gesätz vor Augen zu führen. Z.B. "der für uns das schwere Kreuz getragen hat". Da sieht meine Phantasie ;) den Kreuzweg des Herrn: die Neugierigen am Weg, die Spötter, die Jubelnden, und in der Mitte Christus, mit ihren und unseren Sünden auf den Schultern.
Gibt es da einen wesentlichen Unterschied zu den Exerzitien des Hl. Ignatius, bei denen man sich vergegenwärtigt, wie Jesus bei Maria und Martha zum Tee eingeladen ist, oder Händler aus dem Tempel wirft?

Oder lehnt die orthodoxe Kirche auch die Rosenkranz-Vergegenwärtigungen ab?
Zuletzt geändert von Petra am Samstag 15. Oktober 2005, 22:33, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Alexander
Beiträge: 1989
Registriert: Donnerstag 19. Mai 2005, 15:36
Wohnort: Berlin

Beitrag von Alexander »

Petra, orthodoxe spirituelle Lehrwerke, das sind in erster Linie alle einschlägige vorschismatische Quellen, verbieten jede Art von Visualisierungen beim Gebet mit stengsten Worten. Diese Unsitte wurde im Westen erst nach dem Schisma zum Programm gemacht. Hast Du Angela gelesen? Sie zeigt an ihren Schwärmereien, wozu das konsequenterweise führen kann.
Zuletzt geändert von Alexander am Samstag 15. Oktober 2005, 22:27, insgesamt 1-mal geändert.
Herr Gott,
großes Elend ist über mich gekommen.
Meine Sorgen wollen mich erdrücken,
ich weiß nicht ein noch aus.
Gott, sei gnädig und hilf.
Gib Kraft zu tragen, was du schickst,
laß die Furcht
nicht über mich herrschen.
(D. Bonhoeffer)

Benutzeravatar
spectator
Beiträge: 1187
Registriert: Dienstag 2. März 2004, 09:25

Beitrag von spectator »

Alexander hat geschrieben:Wir reden aber über Dich, sondern über die Zustände im Westen: die römische Kirche hat diese Leute gebilligt und zu Vorbildern oder Wegweisern erhoben indem sie sie kanonisiert und dazu noch solche Titel wie "doctor" (=Lehrer) oder "theologorum magistra"(bei Angela) an sie verliehen hat.
Nein, Alexander. Ich fürchte, Du verstehst mich falsch. Wir wollen hier mehr über die Orthodoxie erfahren und nicht über den Westen, und ich will einfach wissen, was, aus orthodoxer Sicht, bei z.B. Ignatius von Loyola im Widerspruch zur Lehre der Orthodoxie steht. ich möchte einfach - ohne Vorurtiele und ohne mir eine Meinung bilden zu wollen – es einfach nur erfahren.
Zuletzt geändert von spectator am Samstag 15. Oktober 2005, 22:29, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Alexander
Beiträge: 1989
Registriert: Donnerstag 19. Mai 2005, 15:36
Wohnort: Berlin

Beitrag von Alexander »

spectator hat geschrieben:
Alexander hat geschrieben:Wir reden aber über Dich, sondern über die Zustände im Westen: die römische Kirche hat diese Leute gebilligt und zu Vorbildern oder Wegweisern erhoben indem sie sie kanonisiert und dazu noch solche Titel wie "doctor" (=Lehrer) oder "theologorum magistra"(bei Angela) an sie verliehen hat.
Nein, Alexander. Ich fürchte, Du verstehst mich falsch. Wir wollen hier mehr über die Orthodoxie erfahren und nicht über den Westen, und ich will einfach wissen, was, aus orthodoxer Sicht, bei z.B. Ignatius von Loyola im Widerspruch zur Lehre der Orthodoxie steht. ich möchte es einfach - ohne Vorurtiele und ohne mir eine Meinung bilden zu wollen – es einfach nur erfahren.
Bei Ignatius? Die Visualisierungen und sinnliches Mitfühlen. Das sind keine guten Waffen im Krieg gegen die Leidenschaften.
Zuletzt geändert von Alexander am Samstag 15. Oktober 2005, 22:32, insgesamt 1-mal geändert.
Herr Gott,
großes Elend ist über mich gekommen.
Meine Sorgen wollen mich erdrücken,
ich weiß nicht ein noch aus.
Gott, sei gnädig und hilf.
Gib Kraft zu tragen, was du schickst,
laß die Furcht
nicht über mich herrschen.
(D. Bonhoeffer)

Petra
Beiträge: 6157
Registriert: Samstag 4. Oktober 2003, 19:30

Beitrag von Petra »

Alexander hat geschrieben:Petra, orthodoxe spirituelle Lehrwerke, das sind in erster Linie alle einschlägige vorschismatische Quellen, verbieten jede Art von Visualisierungen beim Gebet mit stengsten Worten. Diese Unsitte wurde im Westen erst nach dem Schisma zum Programm gemacht. Hast Du Angela gelesen? Sie zeigt an ihren Schwärmereien, wozu das konsequenterweise führen kann.
Aha, wieder etwas gelernt.

Bei diesen wunderbaren Ikonen hätte ich das nicht gedacht.

Wird denn auch Herrn Gibsons "Passion" aus diesem Grund abgelehnt?

(Leider habe ich ganz wenig gelesen, was älter ist als die Werke der Hl. Teresa von Avila. - Kommt vielleicht noch. ;) )

Benutzeravatar
spectator
Beiträge: 1187
Registriert: Dienstag 2. März 2004, 09:25

Beitrag von spectator »

Alexander hat geschrieben:Bei Ignatius? Die Visualisierungen und sinnliches Mitfühlen.
Aha. Kannst Du vielleicht etwas von ihm (über ihn) zitieren (muss nicht heute sein), was, Deiner Meinung nach, unakzeptabel ist?

Benutzeravatar
Alexander
Beiträge: 1989
Registriert: Donnerstag 19. Mai 2005, 15:36
Wohnort: Berlin

Beitrag von Alexander »

Petra hat geschrieben:Aha, wieder etwas gelernt.

Bei diesen wunderbaren Ikonen hätte ich das nicht gedacht.

Wird denn auch Herrn Gibsons "Passion" aus diesem Grund abgelehnt?

(Leider habe ich ganz wenig gelesen, was älter ist als die Werke der Hl. Teresa von Avila. - Kommt vielleicht noch. ;) )
Die Ikonen dienen auch diesem Zweck. Ich schaue die Ikone Christi an, und phantasiere dabei nicht rum. Die Ikone ist handfest. Meine Phantasien sind aber Früchte meiner gefallenen Natur. Darum dürfen unsere Ikonenmaler auch nicht malen wie es ihnen gefällt und einfällt --- sonst entsprächen ihre Werke ihren kranken Geistern und sähen so aus, wie die moderne religiöse Kunst im Westen. Schauererregend entstellt. Wie der moderne Mensch selbst.

Außerdem kann man die Phantasien nicht so gut kontrollieren, wie man meinen könnte. Der Teufel kann mit ihrer Hilfe alles mögliche erreichen. Lest nur Berichte über radikalpietistische Verzückungen im Protestantismus. Sehr lehrreich. Was zu viel Phantasie nicht alles ergeben kann.
Zuletzt geändert von Alexander am Samstag 15. Oktober 2005, 22:49, insgesamt 1-mal geändert.
Herr Gott,
großes Elend ist über mich gekommen.
Meine Sorgen wollen mich erdrücken,
ich weiß nicht ein noch aus.
Gott, sei gnädig und hilf.
Gib Kraft zu tragen, was du schickst,
laß die Furcht
nicht über mich herrschen.
(D. Bonhoeffer)

Benutzeravatar
Alexander
Beiträge: 1989
Registriert: Donnerstag 19. Mai 2005, 15:36
Wohnort: Berlin

Beitrag von Alexander »

spectator hat geschrieben:
Alexander hat geschrieben:Bei Ignatius? Die Visualisierungen und sinnliches Mitfühlen.
Aha. Kannst Du vielleicht etwas von ihm (über ihn) zitieren (muss nicht heute sein), was, Deiner Meinung nach, unakzeptabel ist?
Erspare mir die Mühe, sage einfach, er habe gelernt, man soll sich keine Bilder im Kopf zusammendenken. Und sich nicht auf die Leiden Christi mitfühlend und mitleidend fokusieren. Und keine sinnlichen Meditationen über die Höllenqualen machen (=sich eine Zeitlang damit beschäftigen, sich vorzustellen, man erleide diese Qualen).
Herr Gott,
großes Elend ist über mich gekommen.
Meine Sorgen wollen mich erdrücken,
ich weiß nicht ein noch aus.
Gott, sei gnädig und hilf.
Gib Kraft zu tragen, was du schickst,
laß die Furcht
nicht über mich herrschen.
(D. Bonhoeffer)

Petra
Beiträge: 6157
Registriert: Samstag 4. Oktober 2003, 19:30

Beitrag von Petra »

spectator hat geschrieben:
Alexander hat geschrieben:Bei Ignatius? Die Visualisierungen und sinnliches Mitfühlen.
Aha. Kannst Du vielleicht etwas von ihm (über ihn) zitieren (muss nicht heute sein), was, Deiner Meinung nach, unakzeptabel ist?
Speci, les doch einfach bei den "Geistlichen Übungen" des Hl. Ignatius nach. Da wird man angeleitet, sich in die (biblische) Gegenwart zu versetzen und "mitzuerleben", wie Christus auf Erden gewirkt hat.

Alexander erklärt, die orthodoxe Kirche lehnt diese Praktiken des Sich-Vergegenwärtigen ab. Weil sie ein Einfallstor für den Ungeist sein könnten.

Benutzeravatar
spectator
Beiträge: 1187
Registriert: Dienstag 2. März 2004, 09:25

Beitrag von spectator »

Petra hat geschrieben:Speci, les doch einfach bei den "Geistlichen Übungen" des Hl. Ignatius nach. Da wird man angeleitet, sich in die (biblische) Gegenwart zu versetzen und "mitzuerleben", wie Christus auf Erden gewirkt hat.

Alexander erklärt, die orthodoxe Kirche lehnt diese Praktiken des Sich-Vergegenwärtigen ab. Weil sie ein Einfallstor für den Ungeist sein könnten.
Petricia, wie ich sehe, Du verstehst die Orthodoxie seghr gut! ;)

Benutzeravatar
Mellon
Beiträge: 179
Registriert: Mittwoch 28. Januar 2004, 10:56
Wohnort: Cottbus
Kontaktdaten:

Beitrag von Mellon »

Alexander hat geschrieben: Die Ikonen dienen auch diesem Zweck. Ich schaue die Ikone Christi an, und phantasiere dabei nicht rum. Die Ikone ist handfest. Meine Phantasien sind aber Früchte meiner gefallenen Natur. Darum dürfen unsere Ikonenmaler auch nicht malen wie es ihnen gefällt und einfällt --- sonst entsprächen ihre Werke ihren kranken Geistern und sähen so aus, wie die moderne religiöse Kunst im Westen. Schauererregend entstellt. Wie der moderne Mensch selbst.
Das leuchtet ein.
Der Sohn Gottes wurde Mensch. Ich habe mich hin und wieder gefragt, warum ihn manche Moderne nicht auch so darstellen können.
Er kennet seine Scharen / am Glauben, der nicht schaut / und doch dem Unsichtbaren, als säh er ihn, vertraut;
der aus dem Wort gezeuget / und durch das Wort sich nährt / und vor dem Wort sich beuget / und mit dem Wort sich wehrt.

Benutzeravatar
Alexander
Beiträge: 1989
Registriert: Donnerstag 19. Mai 2005, 15:36
Wohnort: Berlin

Beitrag von Alexander »

Angela von Foligno, theologorum magistra (um 1249 – 1309) hat geschrieben:
Geliebter Gott, in Deinem Kreuze hab’ ich meine Lagerstätte . . . auf diesem Bette ruhe ich, und darauf hoffe ich zu sterben und glaube erlöst zu werden.

Einmal ward mir im Träume das Herz Christi gezeigt, und ich hörte die Worte: »In diesem Herz ist kein Trug, sondern lautere Wahrheit«. . . .

Ein anderes Mal, da ich wachend im Gebete weilte, erschien mir Christus in größerer Klarheit und gewährte mir eine tiefere Erkenntnis Seiner. Er redete mich an und sprach: »Lege deinen Mund an die Wunde meiner Seite«! Und es kam mir vor, ich tue es und trinke das frischquellende Blut aus seiner Seite und ward inne, daß es mich reinigte. Das erfüllte mich mit innigem Trost, so traurig ich war über das Leiden des Herrn, und da bat ich Ihn, Er möge mich mein Blut vergießen lassen für Ihn aus Liebe, wie er für mich getan.

Ein anderes Mal dachte ich wieder nach über die großen Schmerzen, die Christus am Kreuze erlitten. Ich erinnerte mich, daß ich hatte sagen hören, die Nägel hätten das Fleisch seiner Hände und Füße in das Holz hineingetrieben, und ich hatte den Wunsch, wenigstens etwas von diesem Fleische zu sehen, das mit den Nägeln in das Holz gedrungen war. Da überkam mich angesichts dieser Folterung Christi ein so heftiger Schmerz, daß ich nicht mehr stehen konnte. Ich ließ das Haupt sinken und setzte mich. Da erblickte ich Christus mit gesenktem Haupt über meinen Armen, die auf dem Boden lagen. Er zeigte mir seinen Hals und seine Arme. Und sein Hals war so schön, daß es nicht zu beschreiben war, und ich begriff, daß dies von seiner Gottheit kommen müsse. Sonst sah ich nichts als diesen wundersamen minniglichen Hals. Aber meine vorige Traurigkeit war in eine solche Freude verwandelt, daß ich nichts mehr schauen und spüren konnte als sie.

Und wiederum, es war am Mittwoch in der Karwoche, war ich in schmerzvolles Nachsinnen über den Tod des Gottessohnes vertieft. Da ward in meiner Seele das Wort vernehmlich: »Ich habe dich nicht zum Schein geliebt«! Das versetzt mir einen tödlichen Schlag . . . Gleich darauf hieß es – und das Folgende steigerte noch meinen Schmerz - : »Ich habe dich nicht zum Schein geliebt, ich habe in meinem Eifer kein Spiel getrieben mit dir und dir keine Gefühle sozusagen von weitem angetragen«. Das trieb meine Pein aufs Äußerste. »O Meister«, schrie meine Seele auf, »Du hast recht, von Dir gilt das, und meine Liebe war nur Trug und Schein. Niemals wollte ich Dir wahrhaft nahe kommen und die Mühen teilen, die Du um meinetwegen getragen und empfunden hast. Niemals habe ich Dich wahrhaft geliebt, in selbstloser Liebe, sondern nur in unehrlichem, lässigem Sinn«! … Der Schmerz, den ich fühlte, war so heftig, daß ich beinahe daran starb. Ich fühlte, wie seine Gewalt mir die Brust zersprengen und das Herz brechen wollte.

Einmal schaute ich das Kreuz mit dem Heiland, und wie ich Ihn so mit leiblichen Augen sah, ward meine Seele plötzlich von so glühender Liebe entzündet, daß auch die Glieder meines Leibes mit heftiger Lust diese Liebe empfanden. Schaute ich doch und spürte, wie Christus meine Seele mit seinen gekreuzigten Armen umschlang, und es durchzuckte mich eine größere Wonne, als ich jemals verkostet.

Und immer wieder empfindet meine Seele, wenn ich in dieser Vision bin und diese Umarmung genieße, eine so große Wonne, daß ich gar nicht mehr trauern kann über das Leiden, wenn ich auch sehe, daß die Hand, die mich umschlingt, die Hand des Gekreuzigten ist . . . Und bisweilen kommt es der Seele bei dieser innigen Umarmung vor, als dringe sie in die Seite Christi. Die Seligkeit und das Licht, die sich da meiner bemächtigen, sind unmöglich zu schildern. So überwältigend ist es , daß ich mitunter nicht mehr auf den Füßen stehen kann, sondern zusammen sinke und die Sprache verliere.
Auszugsweise zitiert nach "Die große Glut. Textgeschichte der Mystik im Mittelalter. Von Otto Karrer, Verlag „Ars sacra“ Josef Müller, München".
Zuletzt geändert von Alexander am Sonntag 16. Oktober 2005, 00:35, insgesamt 1-mal geändert.
Herr Gott,
großes Elend ist über mich gekommen.
Meine Sorgen wollen mich erdrücken,
ich weiß nicht ein noch aus.
Gott, sei gnädig und hilf.
Gib Kraft zu tragen, was du schickst,
laß die Furcht
nicht über mich herrschen.
(D. Bonhoeffer)

Petra
Beiträge: 6157
Registriert: Samstag 4. Oktober 2003, 19:30

Beitrag von Petra »

spectator hat geschrieben:Petricia
Bild

Petra
Beiträge: 6157
Registriert: Samstag 4. Oktober 2003, 19:30

Beitrag von Petra »

@Alexander

Das sind Schilderungen, die sich bei vielen Mystikern finden lassen. Vielleicht sollte man es eher aus der Zeit heraus interpretieren.

Manches der großen Teresa oder anderer Heiliger wird den meisten Christen von heute fremd bleiben. Eventuell wegen unserer Gottferne. Wer weiß. :hmm:

Aber gleich das Kind mit dem Bade ausschütten und alle Vergegenwärtigungen der biblischen Ereignisse verwerfen oder verbieten..... :hmm:

Benutzeravatar
Alexander
Beiträge: 1989
Registriert: Donnerstag 19. Mai 2005, 15:36
Wohnort: Berlin

Beitrag von Alexander »

Petra hat geschrieben:Das sind Schilderungen, die sich bei vielen Mystikern finden lassen. Vielleicht sollte man es eher aus der Zeit heraus interpretieren.
Warum schreibst Du so unvollständig? Bei vielen lateinischen Mystikern nach dem großen Schisma, hättest Du sagen müssen. Bei der sehr reichen mystischen Tradition der Orthodoxen Kirche (ungespaltene Alte Kirche mit ihren nüchternen mystischen Schriften eingeschlossen) findet man keine derartige Pornographie.
Herr Gott,
großes Elend ist über mich gekommen.
Meine Sorgen wollen mich erdrücken,
ich weiß nicht ein noch aus.
Gott, sei gnädig und hilf.
Gib Kraft zu tragen, was du schickst,
laß die Furcht
nicht über mich herrschen.
(D. Bonhoeffer)

Benutzeravatar
FioreGraz
Beiträge: 3890
Registriert: Freitag 25. Juni 2004, 19:18
Wohnort: Graz
Kontaktdaten:

Beitrag von FioreGraz »

Alexander hat geschrieben:
Petra hat geschrieben:Das sind Schilderungen, die sich bei vielen Mystikern finden lassen. Vielleicht sollte man es eher aus der Zeit heraus interpretieren.
Warum schreibst Du so unvollständig? Bei vielen lateinischen Mystikern nach dem großen Schisma, hättest Du sagen müssen. Bei der sehr reichen mystischen Tradition der Orthodoxen Kirche (ungespaltene Alte Kirche mit ihren nüchternen mystischen Schriften eingeschlossen) findet man keine derartige Pornographie.
Ptovozierend Gesagt könnte das mit Angst (und somit maangeldem Glauben) oder Phantasielosigkeit zu tun haben.

LG
Fiore
Einer ist Gesetzgeber und Richter, er, der die Macht hat, zu retten oder zu verderben. Wer aber bist du, daß du den Nächsten richtest? (Jak4,12)
In necessariis unitas, in dubiis libertas, in omnibus caritas

Benutzeravatar
Alexander
Beiträge: 1989
Registriert: Donnerstag 19. Mai 2005, 15:36
Wohnort: Berlin

Beitrag von Alexander »

FioreGraz hat geschrieben: Ptovozierend Gesagt könnte das mit Angst (und somit maangeldem Glauben) oder Phantasielosigkeit zu tun haben.
Es hat was mit Keuschheit und Leidenschaftslosigkeit zu tun. Wie soll ich einem praktizierenden Homosexuellen erklären, was das für Dinge sind? Dabei besitze ich diese Güter ja auch selber nicht, obwohl ich rein formal in keiner außerehelichen Beziehung oder gar schwul bin. Ich überlege es mir noch...

Hinsichtlich der Phantasielosigkeit wirst Du sogar recht haben.
Herr Gott,
großes Elend ist über mich gekommen.
Meine Sorgen wollen mich erdrücken,
ich weiß nicht ein noch aus.
Gott, sei gnädig und hilf.
Gib Kraft zu tragen, was du schickst,
laß die Furcht
nicht über mich herrschen.
(D. Bonhoeffer)

Benutzeravatar
FioreGraz
Beiträge: 3890
Registriert: Freitag 25. Juni 2004, 19:18
Wohnort: Graz
Kontaktdaten:

Beitrag von FioreGraz »

Es hat was mit Keuschheit und Leidenschaftslosigkeit zu tun. Wie soll ich einem praktizierenden Homosexuellen erklären, was das für Dinge sind?
Wieso gibt ein zölibatärer Priester Eheunterricht? Wie kann ein kinderloser Mensch Pädagoge sein? Ein gesitig gesunder Psychologe etc. Die Argumentation ist etwas schwach.

Was Leidenschaft betrifft, der Glaube soll Leidenschaftlich sein schu dir das Hoheslied an, die Psalmen, wir sind das Salz der Erde und sollen nicht den Geschmack verlieren. Jeder nach seinen Gaben, aber sie zu unterdrücken würde uns wohl lau und schal machen.

LG
Fiore
Einer ist Gesetzgeber und Richter, er, der die Macht hat, zu retten oder zu verderben. Wer aber bist du, daß du den Nächsten richtest? (Jak4,12)
In necessariis unitas, in dubiis libertas, in omnibus caritas

Benutzeravatar
Robert Ketelhohn
Beiträge: 26021
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
Wohnort: Velten in der Mark
Kontaktdaten:

Beitrag von Robert Ketelhohn »

Petra hat geschrieben:Mir wurde beigebracht, z.B. beim Rosenkranz, sich das Gesätz vor Augen zu führen. Z.B. "der für uns das schwere Kreuz getragen hat". Da sieht meine Phantasie den Kreuzweg des Herrn: die Neugierigen am Weg, die Spötter, die Jubelnden, und in der Mitte Christus, mit ihren und unseren Sünden auf den Schultern.
Gibt es da einen wesentlichen Unterschied zu den Exerzitien des Hl. Ignatius, bei denen man sich vergegenwärtigt, wie Jesus bei Maria und Martha zum Tee eingeladen ist, oder Händler aus dem Tempel wirft?

Oder lehnt die orthodoxe Kirche auch die Rosenkranz-Vergegenwärtigungen ab?
Alexander hat geschrieben:Petra, orthodoxe spirituelle Lehrwerke, das sind in erster Linie alle einschlägige vorschismatische Quellen, verbieten jede Art von Visualisierungen beim Gebet mit stengsten Worten. Diese Unsitte wurde im Westen erst nach dem Schisma zum Programm gemacht. Hast Du Angela gelesen? Sie zeigt an ihren Schwärmereien, wozu das konsequenterweise führen kann.
Mir scheint, daß man da nur langsam und über Stufen voranschreiten kann.

Zunächst wirst du, wenn du zu beten beginnen willst, von deiner Phantasie – oder wer immer sie dir eingibt – mit Bildern in Hülle und Fülle überschwemmt.

Das hindert dein Gebet.

Wie wirst du davon frei? – Ein erster Schritt kann, meine ich, sehr wohl sein, sich so auf den Inhalt des Gebets zu konzentrieren, das die zugehörigen Bilder tatsächlich vor dem geistigen Auge erstehen.

Letztlich soll das Gebet aber nicht darin bestehen, solche Bilder zu meditieren, sondern in direkte Zwiesprache mit Gott einzutreten. Darum soll der beschriebene erste Schritt gewiß nicht der letzte sein. Und man soll nicht Weg und Ziel verwechseln.
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.

Petra
Beiträge: 6157
Registriert: Samstag 4. Oktober 2003, 19:30

Beitrag von Petra »

Alexander hat geschrieben: Warum schreibst Du so unvollständig?
Weil ich es nicht besser wusste. :/
Bei vielen lateinischen Mystikern nach dem großen Schisma, hättest Du sagen müssen.
Ja, das ist jetzt endgültig in meinem geistigen Aufnahmebereich angekommen. :)

Benutzeravatar
Mellon
Beiträge: 179
Registriert: Mittwoch 28. Januar 2004, 10:56
Wohnort: Cottbus
Kontaktdaten:

Beitrag von Mellon »

FioreGraz hat geschrieben:Was Leidenschaft betrifft, der Glaube soll Leidenschaftlich sein schu dir das Hoheslied an, die Psalmen, wir sind das Salz der Erde und sollen nicht den Geschmack verlieren. Jeder nach seinen Gaben, aber sie zu unterdrücken würde uns wohl lau und schal machen.
Leidenschaft hin oder her: es gibt Dinge, die gehören nicht in die Öffentlichkeit, so richtig sie auch hinter verschlossener Tür sein mögen.
Der hl. Paulus hatte auch seine mystischen Erlebnisse. Von einem wissen wir. Aber nur, weil er äußerst widerwillig, kurz und lediglich andeutend von einem erzählt hat und das auch nur von sich in der 3. Person: 2 Kor 12
Er kennet seine Scharen / am Glauben, der nicht schaut / und doch dem Unsichtbaren, als säh er ihn, vertraut;
der aus dem Wort gezeuget / und durch das Wort sich nährt / und vor dem Wort sich beuget / und mit dem Wort sich wehrt.

Benutzeravatar
spectator
Beiträge: 1187
Registriert: Dienstag 2. März 2004, 09:25

Beitrag von spectator »

Schade, dass aus diesem Thread mit der Überschrift:
Was gehört alles zur Orthodoxen Orthopraxie?
wieder ein Thema wird, indem man den Glauben der RK-Kirche rechtfertigen versucht, als ob wir das nötig hätten.

Benutzeravatar
Linus
Beiträge: 15072
Registriert: Donnerstag 25. Dezember 2003, 10:57
Wohnort: 4121 Hühnergeschrei

Beitrag von Linus »

spectator hat geschrieben:Schade, dass aus diesem Thread mit der Überschrift:
Was gehört alles zur Orthodoxen Orthopraxie?
wieder ein Thema wird, indem man den Glauben der RK-Kirche rechtfertigen versucht, als ob wir das nötig hätten.
Vielleicht, weil mich Alexander um eine spezifizierung "meiner" Frage per PN gebeten hat: Wenn man Mal (er)klären könnte, wie die Sicht auf die Einzelnen Sakramente /die göttliche Liturgie ist (etwa, was andernorts schon angeklungen ist: die Spendung des Ehesakraments durch den Priester) , und das bitte ohne lateinische Zwischenfunker ( a la "aber Vatikanum 08/15 hat gesagt...") wär schon mal viel wert und interessant.
"Katholizismus ist ein dickes Steak, ein kühles Dunkles und eine gute Zigarre." G. K. Chesterton
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein

Benutzeravatar
Ewald Mrnka
Beiträge: 7001
Registriert: Dienstag 30. November 2004, 11:06

Beitrag von Ewald Mrnka »

spectator hat geschrieben:Schade, dass aus diesem Thread mit der Überschrift:
Was gehört alles zur Orthodoxen Orthopraxie?
wieder ein Thema wird, indem man den Glauben der RK-Kirche rechtfertigen versucht, als ob wir das nötig hätten.
Die Mitgeschwister von Vauzwei haben es nötig.

Vauzwei war nämlich eine Revolution, ein Bruch mit der Vergangenheit, ein Bruch mit dem authentischen Katholizismus.

Benutzeravatar
Alexander
Beiträge: 1989
Registriert: Donnerstag 19. Mai 2005, 15:36
Wohnort: Berlin

Beitrag von Alexander »

@Linus, aus der englischen Fassung des >>>LONGER CATECHISM OF THE ORTHODOX, CATHOLIC, EASTERN CHURCH (nicht wirklch geschickt übersetzt...):
283. Why does the Creed mention Baptism?

Because faith is sealed by Baptism, and the other Mysteries or Sacraments.

284. What is a Mystery or Sacrament?

A Mystery or Sacrament is a holy act, through which grace, or, in other words, the saving power of God, works mysteriously upon man.

285. How many are the Sacraments?

Seven: 1. Baptism; 2. Unction with Chrism; 3. Communion; 4. Penitence; 5. Orders; 6. Matrimony; 7. Unction with Oil.

286. What virtue is there in each of these Sacraments?

1. In Baptism man is mysteriously born to a spiritual life.

2. In Unction with Chrism he receives a grace of spiritual growth and strength.

3. In the Communion he is spiritually fed.

4. In Penitence he is healed of spiritual diseases, that is, of sin.

5. In Orders he receives grace spiritually to regenerate, feed, and nurture others, by doctrine and Sacraments.

6. In Matrimony he receives a grace sanctifying the married life, and the natural procreation and nurture of children.

7. In Unction with Oil he has medicine even for bodily diseases, in that he is healed of spiritual.

287. But why does not the Creed mention all these Sacraments, instead of mentioning Baptism only?

Because Baptism was the subject of a question, whether some people, as heretics, ought not to be rebaptized; and this required a decision, which so came to be put into the Creed.

On Baptism.

288. What is Baptism?

Baptism is a Sacrament, in which a man who believes, having his body thrice plunged in water in the name of God the Father, the Son, and the Holy Ghost, dies to the carnal life of sin, and is born again of the Holy Ghost to a life spiritual and holy. Except a, man be born of water and, of the Spirit, he can not enter into the kingdom of God. John iii. 5.

289. When and how began Baptism?

First, John baptized with the baptism of repentance, saying unto the people, that they should believe on him which should come after him, that is, on Christ Jesus. Acts xix. 4. Afterwards, Jesus Christ, by his own example, sanctified Baptism, when he received it from John. Lastly, after his resurrection, he gave the Apostles this solemn commandment: Go ye and teach all nations, baptizing them in the name of the Father, and of the Son, and of the Holy Ghost. Matt. xxviii. 19.

290. What is most essential in the administration of Baptism?

Trine immersion in water, in the name of the Father, and of the Son, and of the Holy Ghost.

291. What is required of him that seeks to be baptized?

Repentance and faith; for which cause, also, before Baptism the? recite the Creed. Repent, and be baptized every one of you in the name of Jesus Christ for the remission of sins, and ye shall receive the gift of the Holy Ghost. Acts ii. 38. He that believeth and is baptized shall be saved. Mark xvi. 16.

292. But why, then, are children baptized?

For the faith of their parents and sponsors, who are also bound to teach them the faith so soon as they are of sufficient age to learn.

293. How can you show from holy Scripture that we ought to baptize infants?

In the time of the Old Testament, infants were circumcised when eight days old; but Baptism in the New Testament takes the place of circumcision; consequently infants should also be baptized.

294. Whence does it appear that Baptism takes the place of circumcision?

From the following words of the Apostle to believers: Ye are circumcised with the circumcision made without hands, in putting off the body of the sins of the flesh, by the circumcision of Christ, buried with him in Baptism. Coloss. ii. 11, 12.

295. Why are there sponsors at Baptism?

In order that they may stand sureties before the Church for the faith of the baptized, and after Baptism may take him in charge, to confirm him in the faith. (See Dion. Areop. on the Eccl. Hier. cap. ii.)

296. Why before baptizing do we use exorcism?

To drive away the devil, who since Adam's fall has had access to men, and power over them, as his captives and slaves.

The Apostle Paul says, that all men, without grace, walk according to the course of this world, according to the prince of the power of the air, the spirit that now worketh in the children of disobedience. Eph. ii. 2.

297. Wherein lies the force of exorcism?

In the name of Jesus Christ, invoked with prayer and faith. Jesus Christ gave to believers this promise: In my name shall they cast out devils. Mark xvi. 17.

298. What force has the sign of the cross used on this and other occasions?

What the name of Jesus Christ crucified is when pronounced with faith by motion of the lips, the very same is also the sign of the cross when made with faith by motion of the hand, or represented in any other way.

Cyril of Jerusalem writes: Let us not be ashamed to confess the Crucified; let us boldly make the sign of the Cross on the forehead, and on every thing; on the bread which we eat; on the cups from which we drink; let us make it at our going out, and coming in; when we lie down to sleep, and when we rise; when we journey, and when we rest: it is a great safeguard, given to the poor without price, to the weak without labor. For this is the grace of God; a token for the faithful, and a terror for evil spirits. (Cat. Lect. xiii. 36.)

299. Whence have we the use of the sign of the Cross?

From the very times of the Apostles. (See Dion. Areop. on the Eccl. Hier. cap. ii. and v.; also Tertull. de Coron. cap. iii.; de Resurr. cap. viii.)

300. What means the white garment which is put on after Baptism?

The purity of the soul, and of the Christian life.

301. Why do they hang upon the baptized a Cross?

As a visible expression and continual remembrance of Christ's command: If any man will come after me, let him deny himself, and take up his cross, and follow me. Matt. xvi. 24.

302. What means the procession of the baptized round the font with a light?

Spiritual joy, joined with spiritual illumination.

303. How is this to be understood, that in the Creed we are made to confess one Baptism?

In this sense: that Baptism can not be repeated.

304. Why can not Baptism be repeated?

Baptism is spiritual birth: a man is born but once; therefore he is also baptized but once.

305. What is to be thought of those who sin after Baptism?

That they are more guilty in their sins than the unbaptized, since they had from God special help to do well, and have thrown it away.

For if after they have escaped the pollutions of the world through the knowledge of the Lord and Saviour Jesus Christ, they are again entangled therein and overcome, the latter end is worse with them than the beginning. 2 Peter ii. 20.

306. But is there not any way even for such as have sinned after Baptism to obtain pardon?

There is a way, which is penitence.

On Unction with Chrism.

307. What is Unction with Chrism ?

Unction with Chrism is a Sacrament, in which the baptized believer, being anointed with holy chrism on certain parts of the body in the name of the Holy Ghost, receives the gifts of the Holy Ghost for growth and strength in spiritual life.

308. Is this Sacrament mentioned in holy Scripture?

The inward grace of this Sacrament is spoken of by the Apostle John, as follows: But ye have an unction from the Holy One, and ye know all things. And the anointing which ye have received of him abideth in you, and ye need not that any man teach you; but as the same anointing teacheth you of all things, and is truth, and is no lie; and even as it hath taught you, abide therein. 1 John ii. 20, 27.

In like manner the Apostle Paul also says: Now he which stablisheth us with you in Christ, and hath anointed us, is God; who hath also sealed us, and given the earnest of the Spirit in our hearts. 2 Cor. i. 21, 22.

Hence are taken the words pronounced at the Unction: The seal of the gift of the Holy Ghost.

309. Is the outward form of Unction with Chrism mentioned in holy Scripture?

It may well be supposed that the words of St. John refer to a visible as well as to an inward unction; but it is more certain that the Apostles, for imparting to the baptized the gifts of the Holy Ghost, used imposition of hands. Acts viii. 14, 16. The successors of the Apostles, however, in place of this, introduced unction with chrism, drawing, it may be, their precedent from the unction used in the Old Testament. Exod. xxx. 25; 1 (3 in the Greek) Kings i. 39. (Dion. Areop. de Eccl. Hier. cap. iv.)

310. What is to be remarked of the holy Chrism?

This: that its consecration is reserved to the heads of the Hierarchy, as successors of the Apostles, who used the laying on of their own hands to communicate the gifts of the Holy Ghost.

311. What is specially signified by anointing the forehead?

The sanctification of the mind, or thoughts.

312. What by anointing the chest?

The sanctification of the heart, or desires.

313. What by anointing the eyes, ears, and lips?

The sanctification of the senses.

314. What by anointing the hands and feet?

The sanctification of the works and whole walk of the Christian.

On the Communion.

315. What is the Communion?

The Communion is a Sacrament, in which the believer, under the forms of bread and wine, partakes of the very Body and Blood of Christ, to everlasting life.

316. How was this Sacrament instituted?

Jesus Christ, immediately before his passion, consecrated it for the first time, exhibiting in it by anticipation a lively image of his sufferings for our salvation; and after having administered it to the Apostles, he gave them at the same time a commandment ever after to perpetuate this Sacrament.

317. What is to be noticed of the Sacrament of the Communion in regard to divine service in the Church?

This: that it forms the chief and most essential part of divine service.

318. What is the name of that service in which the Sacrament of the Communion is consecrated?

The Liturgy.

319. What means the word Liturgy t

Common service, but the name Liturgy is specially appropriated to that divine service in which the Sacrament of the Communion is consecrated.

320. What is to be noted of the place where the Liturgy is celebrated?

It must always be consecrated in a temple, the table in which, or at least, if there be no such table, the antimense on which the Sacrament is consecrated, must have been consecrated by a Bishop.

321. Why is the temple called a church T

Because the faithful, who compose the Church, meet in it for prayer and Sacraments.

322. Why is the table, on which the Sacrament of the Communion is consecrated, called the throne?

Because on it Jesus Christ, as King, is mystically present.

323. What general order of parts may be remarked in the Liturgy?

This: that first the elements are prepared for the Sacrament; secondly, the faithful are prepared for the Sacrament; lastly, the Sacrament itself is consecrated.

324. What is the name for that part of the Liturgy in which the elements are prepared for the Sacrament?

Proskomidè, προσκομιδή .

325. What is the meaning of the word Proskomidè?

Offertory.

326. Why is this name given to the first part of the Liturgy?

From the custom of the primitive Christians to offer in the Church bread and wine for the celebration of the Sacrament. On the same account this bread is called prosphora, which means oblation.

327. In what consists the Offertory, as a part of the Liturgy?

In this: that with mention made of the prophecies and types, and partly also of the events themselves, relating to the birth and suffering of Jesus Christ, a portion is taken from the prosphora for use in the Sacrament, and likewise a portion of wine mixed with water is poured off into the holy chalice, while the celebrator makes commemoration of the whole Church, honors the glorified saints, prays for the living and the departed, especially for the ruling powers, and for those who, of their own faith and zeal, have brought prosphoræ, or oblations.

328. Of what kind should be the bread for the Sacrament?

Such as the name itself of bread, the holiness of the Mystery, and the example of Jesus Christ and the Apostles all require; that is, leavened, pure, wheaten bread.

329. What is signified by this, that the bread or loaf which is strictly to be used for the Communion is only one T

It signifies, as the Apostle explains, that we, being many, are one bread, and one body; for we are all partakers of that one bread. lCor.x.17.

330. Why is the bread, when prepared for the Communion, called the Lamb?

Because it is the figure of Jesus Christ suffering, as was in the Old Testament the Paschal Lamb.

331. What was the Paschal Lamb?

The lamb which the Israelites, by God's command, killed and ate in memory of their deliverance from destruction in Egypt.

332. Why is the wine for the Sacrament of the Communion mixed with water?

Because the whole of this celebration is ordered so as to figure forth the sufferings of Christ; and when he suffered there flowed from his pierced side blood and water.

333. What name has that part of the Liturgy in which the faithful are prepared for the Sacrament?

The ancients called it the Liturgy of the Catechumens; because, besides baptized communicants, the catechumens, also, who are preparing for Baptism, and the penitents, who are not admitted to communion, may be present at it.

334. With what does this part of the Liturgy begin?

With the Blessing, or glorification of the Kingdom of the Most Holy Trinity.

335. In what consists this part of the Liturgy?

In prayers, singing, and reading from the books of the Apostles, and from the Gospel.

336. "With what does it end?

With the order given to the catechumens to go out and leave the church.

337. What is the name for that part of the Liturgy in which the Sacrament itself is celebrated and consecrated?

The Liturgy of the Faithful; because the faithful only, that is, the baptized, have the right to be present at this service.

338. What is the most essential act in this part of the Liturgy?

The utterance of the words which Jesus Christ spake in instituting the Sacrament: Take, eat; this is my body. Drink ye all of it; for this is my Blood of the New Testament. Matt. xxvi. 26, 27, 28. And after this the invocation of the Holy Ghost, and the blessing the gifts, that is, the bread and wine which have been offered.

339. Why is this so essential?

Because at the moment of this act the bread and wine are changed, or transubstantiated, into the very Body of Christ, and into the very Blood of Christ.

340. How are we to understand the word transubstantiation T

In the exposition of the faith by the Eastern Patriarchs, it is said that the word transubstantiation is not to be taken to define the manner in which the bread and wine are changed into the Body and Blood of the Lord; for this none can understand but God; but only thus much is signified, that the bread truly, really, and substantially becomes the very true Body of the Lord, and the wine the very Blood of the Lord. In like manner John Damascene, treating of the Holy and Immaculate Mysteries of the Lord, writes thus: It is truly that Body, united with Godhead, which had its origin from the Holy Virgin; not as though that Body which ascended came down from heaven, but because the bread and wine themselves are changed into the Body and Blood of God. But if thou seekest after the manner how this is, let it suffice thee to be told that it is by the Holy Ghost; in like manner as, by the same Holy Ghost, the Lord formed flesh to himself, and in himself, from the Mother of God; nor know I aught more than this, that the Word of God is true, powerful, and almighty, but its manner of operation unsearchable. (J. Damasc. Theol. lib. iv. cap. 13, § 7.)

341. What is required individually of every one who desires to approach the Sacrament of the Communion?

To examine his conscience before God, and to cleanse it from sin by penitence; for doing which he has helps in fasting and prayer.

Let a man examine himself, and so let him eat of that bread, and drink of that cup; for he that eateth and drinketh unworthily, eateth and drinketh damnation to himself, not discerning the Lord's Body. 1 Cor. xi. 28, 29.

342. What benefit does he receive who communicates in the Body and Blood of Christ?

He is in the closest manner united to Jesus Christ himself, and, in him, is made partaker of everlasting life.

He that eateth my Flesh, and drinketh my Blood, dwelleth in me, and I in him. John vi. 56. Whoso eateth my Flesh, and drinketh my Blood, hath eternal life. John vi. 54.

343. Ought we to communicate often in the holy Mysteries?

The primitive Christians communicated every Lord's Day; but now few have such purity of life as to be always prepared to approach so great a Mystery. Our Mother the Church calls on all, who would live religiously, to confess before their ghostly Father, and communicate in the Body and Blood of Christ, four times yearly, or even every month, but requires all, without exception, to receive it at the least once in the year. (See Orthod. Confess. Pt. I. Q. 90.)

344. What part can they have in the divine Liturgy who only hear it without approaching the holy Communion?

They may and should take part in the Liturgy by prayer and faith, and especially by a continual remembrance of our Lord Jesus Christ, who expressly has commanded us to do this in remembrance of him. Luke xxii. 19.

345. What should we remember at that time in the Liturgy when they make the Procession with the Gospel?

Jesus Christ appearing to preach the Gospel. So also while the Gospel is reading, we should have the same attention and reverence as if we saw and heard Jesus Christ himself.

346. What should we remember at that time in the Liturgy when they make the Procession with the gifts from the table of preparation to the altar?

Jesus Christ going to suffer voluntarily, as a victim to the slaughter, while more than twelve legions of angels were ready around to guard him as their King.

The King of kings, and Lord of lords, cometh to be slaughtered. (Hymn for the Liturgy on the Great Sabbath.)

347. What should we remember at the moment of the consecration of the Sacrament, and while the clergy are communicating within the altar?

The mystical supper of Jesus Christ himself with his Apostles; his suffering, death, and burial.

348. What is set forth after this, by the drawing back of the veil, the opening of the royal doors, and the appearance of the holy gifts?

The appearance of Jesus Christ himself after his resurrection.

349. What is figured by the last showing of the holy gifts to the people, after which they are hid from view?

The ascension of Jesus Christ into heaven.

350. Will the use of the Sacrament of the holy Communion continue ever in the true Church of Christ?

Assuredly it will ever continue, even to Christ's coming again, agreeably to the words of the Apostle Paul: For as oft as ye eat this bread, and drink this cup, ye do show forth the Lord's death till he come. 1 Cor. xi. 26.

On Penitence.

351. What is Penitence?

Penitence is a Sacrament, in which he who confesses his sins is, on the outward declaration of pardon by the priest, inwardly loosed from his sins by Jesus Christ himself.

352. What is the origin of this Sacrament?

They who came to John the Baptist, who preached the baptism of repentance for the remission of sins, confessed their sins. Mark i. 4, 5. The Apostles were promised by Jesus Christ power to forgive sins, when he said, Whatsoever ye shall bind on earth, shall be bound in heaven; and whatsoever ye shall loose on earth, shall be loosed in heaven. Matt. xviii. 18. And after his resurrection he actually gave them this power, saying, Receive ye the Holy Ghost: whosesoever sins ye remit, they are remitted unto them and whosesoever sins ye retain, they are retained. John xx. 22, 23.

353. What is required of the penitent?

Contrition for his sins, with a full purpose of amendment of life, faith in Jesus Christ, and hope in his mercy.

For godly sorrow worketh repentance to salvation, not to be repented of. 2 Cor. vii. 10. But if the wicked turn from his wickedness, and do that which is lawful and right, he shall live thereby. Ezek. xxxiii. 19. To him, that is to Jesus Christ, give all the Prophets witness, that through his name whosoever believeth in him shall receive remission of sins. Acts x. 43.

354. Are there not besides certain preparations and aids to Penitence?

Such are fasting and prayer.

355. Is there not besides these a certain special mean used by holy Church for cleansing and giving peace to the conscience of the penitent?

Such a mean is the epitimia, or penance.

356. What is the epitimia?

The word means punishment. See 2 Cor. ii. 6. Under this name are prescribed to the penitent, according as may be requisite, divers particular exercises of piety, and divers abstinences or privations, serving to efface the unrighteousness of sin, and to subdue sinful habit; as, for instance, fasting beyond what is prescribed for all, or for grievous sins suspension from the holy Communion for a given time.

On Orders.

357. What are Orders t

Orders are a Sacrament, in which the Holy Ghost, by the laying on of the Bishop's hands, ordains them that be rightly chosen to minister sacraments, and to feed the flock of Christ.

Let a man so account of us, as of the ministers of Christ, and stewards of the mysteries of God. 1 Cor. iv. 1.

Take heed therefore unto yourselves, and to all the flock, over the which the Holy Ghost hath made you overseers, to feed the Church of God, which he hath purchased with his own blood. Acts xx. 28.

358. What is it to feed the Church?

To instruct the people in faith, piety, and good works.

359. How many necessary degrees are there of Orders?

Three: those of Bishop, Priest, and Deacon.

360. What difference is there between them?

The Deacon serves at the Sacraments; the Priest hallows Sacraments in dependence on the Bishop; the Bishop not only hallows the Sacraments himself, but has power also to impart to others, by the laying on of his hands, the gift and grace to hallow them.

Of the Episcopal power the Apostle Paul thus writes to Titus: For this cause left I thee in Crete, that thou shouldest set in order the things that are wanting, and ordain elders in every city. Titus i. 5. And to Timothy: Lay hands suddenly on no man. 1 Tim. v. 22.

On Matrimony.

361. What is Matrimony?

Matrimony is a Sacrament, in which, on the free promise of the man and woman before the priest and the Church to be true to each other, their conjugal union is blessed to be an image of Christ's union with the Church, and grace is asked for them to live together in godly love and honesty, to the procreation and Christian bringing up of children.

362. Whence does it appear that Matrimony is a Sacrament?

From the following words of the Apostle Paul: A man shall leave his father and mother, and shall be joined unto his wife, and they two shall be one flesh. This Sacrament is great: but I speak concerning Christ and the Church. Eph. v. 31, 32.

363. Is it the duty of all to marry?

No. Virginity is better than wedlock, if any have the gift to keep it undefiled.

Of this Jesus Christ has said expressly: All men can not receive this saying, save they to whom it is given. He that is able to receive it, let him receive it. Matt. xix. 11, 12.

And the Apostle says: I say therefore to the unmarried and widows, It is good for them if they abide even as I; but if they can not contain, let them marry. . . . He that is unmarried careth for the things that belong to the Lord, how he may please the Lord; but he that is I married careth for the things that are of the world, how he may please his wife. . . . He that giveth his virgin in marriage doeth well; but he that giveth her not in marriage doeth better. 1 Cor. vii. 8, 9, 32, 33, 38.

On Unction with Oil.

364. What is Unction with Oil? I

Unction with Oil is a Sacrament, in which, while the body is anointed with oil, God's grace is invoked on the sick, to heal him of spiritual and bodily infirmities.

365. Whence is the origin of this Sacrament?

From the Apostles, who, having received power from Jesus Christ, anointed with oil many that were sick, and healed them. Mark vi. 13.

The Apostles left this Sacrament to the priests of the Church, as is evident from the following words of the Apostle James: Is any sick among you? let him call for the elders of the Church; and let them pray over him, anointing him with oil in the name of the Lord; and the prayer of faith shall save the sick, and the Lord shall raise him up; and if he have committed sins, they shall be forgiven him. James v. 14, 16.
Zuletzt geändert von Alexander am Montag 17. Oktober 2005, 00:50, insgesamt 1-mal geändert.
Herr Gott,
großes Elend ist über mich gekommen.
Meine Sorgen wollen mich erdrücken,
ich weiß nicht ein noch aus.
Gott, sei gnädig und hilf.
Gib Kraft zu tragen, was du schickst,
laß die Furcht
nicht über mich herrschen.
(D. Bonhoeffer)

Benutzeravatar
Alexander
Beiträge: 1989
Registriert: Donnerstag 19. Mai 2005, 15:36
Wohnort: Berlin

Beitrag von Alexander »

spectator hat geschrieben:Schade, dass aus diesem Thread mit der Überschrift:
Was gehört alles zur Orthodoxen Orthopraxie?
wieder ein Thema wird, indem man den Glauben der RK-Kirche rechtfertigen versucht, als ob wir das nötig hätten.
Na-na, zuerst fragst Du nach den Unterschieden, und dann schreckst Du zurück, wo eine Diskussion zustande kommt.

Dabei sind wir grade an den Kernproblemen angekommen. Die ganzen dogmatischen Differenzen münden in Angela von Foligno und Theresa von Avila. Sonst wären sie unwichtig. Oder haben abstrakte Formeln irgendwelche Kraft? Dogmen werden gelebt.

Hier mal noch ein Beispiel der geistlichen Mastrubation:
Theresa von Avila (1515-1582), doctor Ecclesiae (!), hat geschrieben:Es gefiel dem Herrn, mich ... einigemal mit folgender Vision zu begnadigen: Ich sah neben mir, gegen meine linke Seite zu einen Engel in leiblicher Gestalt. ... Er war nicht groß, sondern klein und sehr schön. Sein Gesicht war so entflammt, daß er mir als einer der erhabensten Engel vorkam, die ganz in Flammen zu stehen scheinen. ... In den Händen ... sah ich einen langen goldenen Wurfpfeil, und an der Spitze des Eisens schien mir ein wenig Feuer zu sein. Es kam mir vor, als durchbohrte er mit dem Pfeile einige Male mein Herz bis aufs Innerste, und wenn er ihn wieder herauszog, war es mir, als zöge er diesen innersten Herzteil mit heraus. Als er mich verließ, war ich ganz entzündet von feuriger Liebe zu Gott. Der Schmerz dieser Verwundung war so groß, daß er mir die erwähnten Klageseufzer auspreßte; aber auch die Wonne, die dieser ungemeine Schmerz verursachte, war so überschwenglich, daß ich unmöglich von ihm frei zu werden verlangen, noch mit etwas Geringerem mich begnügen konnte als mit Gott. Es ist dies kein körperlicher Schmerz, wiewohl auch der Leib, und zwar nicht in geringem Maße, an ihm teilnimmt. Der Liebesverkehr, der nunmehr zwischen der Seele und Gott stattfindet, ist so süß, daß ich zur Güte des Herrn flehe, er wolle ihn dem zu kosten geben, der etwa meint, ich lüge hierin.

Solange dieser Zustand andauerte, ging ich umher, als wäre ich außer mir. Ich hätte weder sehen noch reden, sondern nur in meine Pein mich versenken mögen, die mir eine größere Seligkeit bereitete als alle geschaffenen Dinge. ... Denn schon beim Beginne der Pein, von der ich eben gesprochen, entrückt der Herr, wie mir scheint, die Seele und versetzt sie in Ekstase. Da kann man dann keine Pein mehr empfinden, noch etwas leiden, weil gleich darauf der Genuß erfolgt. Er, der so erhabene Gnaden einer Seele erweist, die seinen großen Wohltaten so wenig entspricht, sei in Ewigkeit gepriesen!
Wenn man mit den mystischen Schriften der alten ungeteilten Kirche des Ostens und des Westens und/oder die in ihrer Tradition stehenden späterem mystischen Schriften der Orthodoxie kennt, dann sieht man sofort, daß die beiden Damen in einem völlig entstellten geistlichen Zustand waren. Gerade im gegenteiligen zu dem, was die christliche Askese bezweckt. Sie bezweckt nämlich die Demut und die Reinheit des Herzens. "Selig sind die reinen im Herzen, denn sie werden Gott schauen", hat der Herr gesagt. @Spectator, Du kennst doch die Schriften des hl. Siluan von Athos. Erkennst Du den Unterschied zwischen den Worten eines der Theosis teilhaftig gewordenen Heiligen und den buhlerischen Seufzern der beiden erwähnten Nonnen?

À propos Theosis. Sie ist das Ziel und der Zweck unserer Existenz. So haben es die Väter der alten Kirche gelehrt. Fragt Robert und Juergen, wenn Ihr mir nicht glaubt.
Nun aber ist im Westen das filioque eingefügt worden... Und dann noch die Existenz der ungeschafenen Energien Gottes verworfen --- und damit auch die Theosis. @Robert, @Juergen, seht Ihr diesen schrecklichen Tatbestand?

Das Felioque hat das Verhältnis zum Heiligen Geist gestört. Im Westen nennt man die orthodoxe Theologie zuweilen "pneumatisch überbetont". An anderen Stellen habe ich gelesen, die Orthodoxen betonten zu sehr die Dreiheit der Personen Gottes. Das kommt daher, daß im Westen der Heilige Geist irgendwie... seltner erwähnt wird. Er ist weniger populär als die beiden anderen Personen der hl. Dreieinigkeit. Man betet zum Heiligen Geist seltener als zu Jesus und Vater. Oder ist es dem nicht so? In der Orthodoxie ist alles ausgeglichener. In jedem Gottesdienst gibt es Gebete sowohl an die hl. Dreieinigkeit als auch jeweils an alle drei Personen Gottes. Das kommt dem westlichen Menschen ungewohnt vor.
Und dann noch die Sache mit den unerschaffenen Energien... Wehe-wehe.

Darum hat sich die westliche Spiritualität so ins Sinnliche verkehrt. Wer die nachschismatischen Mystiker des Westens zu Wegweisern gewählt hat, der kann Probleme bekommen.

Die mystischen Erlebnisse der wahren christlichen Mystiker sind wie eine reine Lohe, ohne den Geruch verbrannten Fleisches.
Zuletzt geändert von Alexander am Dienstag 18. Oktober 2005, 00:45, insgesamt 6-mal geändert.
Herr Gott,
großes Elend ist über mich gekommen.
Meine Sorgen wollen mich erdrücken,
ich weiß nicht ein noch aus.
Gott, sei gnädig und hilf.
Gib Kraft zu tragen, was du schickst,
laß die Furcht
nicht über mich herrschen.
(D. Bonhoeffer)

Benutzeravatar
Alexander
Beiträge: 1989
Registriert: Donnerstag 19. Mai 2005, 15:36
Wohnort: Berlin

Beitrag von Alexander »

Mal ein Photo einer bulgarischen Nonne :)

Bild
Herr Gott,
großes Elend ist über mich gekommen.
Meine Sorgen wollen mich erdrücken,
ich weiß nicht ein noch aus.
Gott, sei gnädig und hilf.
Gib Kraft zu tragen, was du schickst,
laß die Furcht
nicht über mich herrschen.
(D. Bonhoeffer)

Benutzeravatar
Alexander
Beiträge: 1989
Registriert: Donnerstag 19. Mai 2005, 15:36
Wohnort: Berlin

Beitrag von Alexander »

Alles, was Odem hat, lobe den Herrn!

Bild
Herr Gott,
großes Elend ist über mich gekommen.
Meine Sorgen wollen mich erdrücken,
ich weiß nicht ein noch aus.
Gott, sei gnädig und hilf.
Gib Kraft zu tragen, was du schickst,
laß die Furcht
nicht über mich herrschen.
(D. Bonhoeffer)

Benutzeravatar
holzi
Beiträge: 7886
Registriert: Montag 28. November 2005, 15:00
Wohnort: Regensburg

Beitrag von holzi »

Alexander hat geschrieben:Alles, was Odem hat, lobe den Herrn!

Bild
Wie kenne ich eigentlich orthodoxe und heterodoxe Spatzen auseinander? Der hier sieht absolut römisch-katholisch aus ;)

Benutzeravatar
Alexander
Beiträge: 1989
Registriert: Donnerstag 19. Mai 2005, 15:36
Wohnort: Berlin

Beitrag von Alexander »

:P
Herr Gott,
großes Elend ist über mich gekommen.
Meine Sorgen wollen mich erdrücken,
ich weiß nicht ein noch aus.
Gott, sei gnädig und hilf.
Gib Kraft zu tragen, was du schickst,
laß die Furcht
nicht über mich herrschen.
(D. Bonhoeffer)

ieromonach
cum angelis psallat Domino
Beiträge: 542
Registriert: Montag 27. August 2007, 20:26
Kontaktdaten:

Was gehört alles zur Orthodoxen Orthopraxie

Beitrag von ieromonach »

Hallo,
hab mal alle Beiträge gelesen. Die theologischen Unterschiede zwischen rk und orth.K. sind ja bekannt.Sehr deutlich hat aber Alexander auf etwas hingewiesen. Zum Thema aber: Der Glaube (die Lehre) der orth. Kirche muß gelebt werden. Dazu gehört es nicht nur an den Diensten teilzunehmen sondern auch einen geistlichen Vater(oder Mutter) zu suchen. Mit dessen Hilfe man dann das Beten und das Fasten üben kann. Dieses verlangt aber Demut.

+pth

Raphaela
Beiträge: 5455
Registriert: Dienstag 11. September 2007, 17:53
Wohnort: Erzbistum Freiburg;südlichster Südschwarzwald "Dreiland": CH-D-F

Re: Was gehört alles zur Orthodoxen Orthopraxie

Beitrag von Raphaela »

ieromonach hat geschrieben:Hallo,
hab mal alle Beiträge gelesen. Die theologischen Unterschiede zwischen rk und orth.K. sind ja bekannt.Sehr deutlich hat aber Alexander auf etwas hingewiesen. Zum Thema aber: Der Glaube (die Lehre) der orth. Kirche muß gelebt werden. Dazu gehört es nicht nur an den Diensten teilzunehmen sondern auch einen geistlichen Vater(oder Mutter) zu suchen. Mit dessen Hilfe man dann das Beten und das Fasten üben kann. Dieses verlangt aber Demut.

+pth
Ist das sowas wie ein geistlicher Begleiter? - Gibt es in der römisch-katholischen Kirche nämlich auch, die Ausbildung dazu habe ich auch gemacht. Wichtig dabei: Wer andere geistlich begleitet, sollte selber ein geistliches Leben führen und geistlich begleitet werden.

Antworten Vorheriges ThemaNächstes Thema