Die Gottesgebärerin

Ostkirchliche Themen.
Benutzeravatar
Nassos
Beiträge: 9048
Registriert: Montag 1. Juni 2009, 01:48

Re: Die Gottesgebärerin

Beitrag von Nassos »

Moin moin,

mit Ländern (außer Bayern) meine ich ja Italien, Spanien etc. Vielen Dank vor allem für das Gebet am Ende Deines Beitrages, lieber Holzi.

Dass das in Bayern lokal ist, wußte ich nicht. Auf den Wandkalendern steht ja beim 15. August eine Note und in der Erklärung steht Bayern.


@Joseph:

sehe ich bei Deinen Links eine copy and paste Fehler? Der Divna-Link steht dort zweimal.

Apropos Divna:
http://www.youtube.com/watch?v=PEHJYT9RsQ (mit Kyrie eleison als "Anhang").

Die folgende Psalmodie "Τη Υπερμάχω" (To Thee, the Champion Leader) zu Ehren der Allheiligen wurde in der Hagia Lavra von den Aufständischen gesungen, am 25. März 1821. Es war die "Initialisierung" des Befreiungskampfes gegen die Osmanen.

http://www.youtube.com/watch?v=JyUHl31e ... PL&index=5

Mächtig.

Und was ist der 25. März für ein Tag??? ;-)

Nassos
Ich glaube; hilf meinem Unglauben

Benutzeravatar
Lutheraner
Beiträge: 3914
Registriert: Donnerstag 9. November 2006, 10:50

Re: Die Gottesgebärerin

Beitrag von Lutheraner »

holzi hat geschrieben:in Bayern ist übrigens nur in Gemeinden mit mehrheitlich katholischer Bevölkerung Feiertag. In den evangelischen Gemeinden (meist in Mittelfranken) ist ein normaler Arbeitstag, die haben dafür am 31. Oktober ihren Reformationstag.
OT: Zum Glück wird das nicht erneut geprüft, sonst wären in vielen Gegenden beide Feiertage futsch.
"Ta nwi takashi a huga bakashi. Ta nwi takashi maluka batuka"

Benutzeravatar
Joseph
Beiträge: 2510
Registriert: Sonntag 15. Juni 2008, 06:41
Wohnort: Canada

Re: Die Gottesgebärerin

Beitrag von Joseph »

Nassos hat geschrieben: @Joseph:
sehe ich bei Deinen Links eine copy and paste Fehler? Der Divna-Link steht dort zweimal.
Das ist der Link den ich meinte, sorry:
http://www.youtube.com/watch?v=fvL5vqXF ... re=related
Gruß
Joseph
We are drowning in information and starving for knowledge.

Benutzeravatar
Joseph
Beiträge: 2510
Registriert: Sonntag 15. Juni 2008, 06:41
Wohnort: Canada

Re: Die Gottesgebärerin

Beitrag von Joseph »

Nassos hat geschrieben:Und was ist der 25. März für ein Tag??? ;-)
Nassos
Annunciation oder bei Euch, Maria Verkündigung...

Bild
By phesoj at 2009-06-29

Gruß
Joseph
We are drowning in information and starving for knowledge.

Benutzeravatar
Joseph
Beiträge: 2510
Registriert: Sonntag 15. Juni 2008, 06:41
Wohnort: Canada

Re: Die Gottesgebärerin

Beitrag von Joseph »

Teutonius hat geschrieben:
Miserere Nobis Domine hat geschrieben:Die Ikonen sollten nicht verbrannt werden, sondern französisch sollte hinzugefügt werden und dann werden sie neu geweiht. 8)
Beschriftet die Ikonen doch griechisch oder kyrillisch...
@Miserere, what's your problem...?
Wir werden sie nun alle in "Klingon" beschriften. Happy?
@Teutonius, diese "Beschriftungsunterhaltung" ist reiner Unsinn... eine Ikone ist kanonisch korrekt wenn sie beschriftet ist, das ist auch der Moment wo sie "geweiht" wird... Die Sitte sie in die Kirche zu bringen (machen wir auch) ist eine schöne Tradition, "weiht" sie aber nicht. Das geschieht mit der Beschriftung.... Die verwendete Sprache ist völlig nebensächlich (unless it IS Klingon) :pfeif:
Gruß
Joseph

PS: Ein Nachtrag. Es gibt nur zwei Ikonenstile bei denen die Beschriftung vorgeschrieben ist, die Ikone von Christus und die der Theotokos (Muttergottes). Diese Ikonen sind IMMER in Griechisch beschriftet und zwar in Abürzungen wie folgt:
Christus = ICXC, In Christi Heiligenschein steht immer in gr. O,Omega,N (Ich Bin)
Theotokos = MPOV
Hier sind zwei Beispiele:
Bild
By phesoj, shot with NIKON D100 at 2008-05-18
NB: Diese Christus Ikone gehört mir und wurde im St Isaac Monastery in Minnesota für mich geschrieben
Bild
By phesoj at 2008-05-30
We are drowning in information and starving for knowledge.

Benutzeravatar
Nassos
Beiträge: 9048
Registriert: Montag 1. Juni 2009, 01:48

Re: Die Gottesgebärerin

Beitrag von Nassos »

Hallo Leute,

Joseph hat recht: die Landessprache ist ausschlaggebend:
Bild

Und: sobald die Ikone kanonisch gemalt worden ist (nicht: "geschrieben") ist sie auch schon geweiht (geweiht? sie ist kanonisch und damit hat es sich auch schon, denke ich). Das 40tägige Aufstellen in der Kirche ist eine Tradition.

Ich darf vielleicht eine kleine Korrektur anbringen. Joseph meinte sicher das richtige, aber Ο ΩΝ heißt eher "Der Seiende", es hat keinen Ich-Bezug. Es ist aber sehr schwer im Deutschen eine entsprechende Übersetzung anzubringen... "Der Seiende" ist dennoch sehr gut.

@Joseph: kennst Du die Synaxis der Amerikansichen Heiligen?

Bild

Und: die Frage nach dem 25. März war eine Quizfrage an die Nicht-Orthodoxen :pfeif: .... ist aber OK. Somit ist in Griechenland der 25. März ein doppelter Feiertag, national wie auch religiös.

Gruß,
Nassos
Ich glaube; hilf meinem Unglauben

Benutzeravatar
Joseph
Beiträge: 2510
Registriert: Sonntag 15. Juni 2008, 06:41
Wohnort: Canada

Re: Die Gottesgebärerin

Beitrag von Joseph »

Nassos hat geschrieben: @Joseph: kennst Du die Synaxis der Amerikansichen Heiligen?
Ja natürlich, aber die Ikone von Dir ist "out dated," denn wir haben nun noch mehr Heilige. Hier ist eine neuere Synaxis: Auf beiden fehlt aber Saint Olga von den Aleuten, welche erst vorletztes Jahr kanonisiert wurde. Sie ist aber auf der untersten Ikone (hängt in unsrer Kirche) in der Mitte hinten dargestellt.
Bild
By phesoj at 2008-07-05

Bild
By phesoj at 2009-06-29

Diese Icone der Synaxis of all Saints of Alaska hängt in unsrere Kirche
Bild
By phesoj, shot with PENTAX K10D at 2009-06-29

Gruß
Joseph
We are drowning in information and starving for knowledge.

Benutzeravatar
Joseph
Beiträge: 2510
Registriert: Sonntag 15. Juni 2008, 06:41
Wohnort: Canada

Re: Die Gottesgebärerin

Beitrag von Joseph »

Nassos hat geschrieben:Ich darf vielleicht eine kleine Korrektur anbringen. Joseph meinte sicher das richtige, aber Ο ΩΝ heißt eher "Der Seiende", es hat keinen Ich-Bezug. Es ist aber sehr schwer im Deutschen eine entsprechende Übersetzung anzubringen... "Der Seiende" ist dennoch sehr gut.
Danke für die Übersetzung. Die Worte beziehen sich auf Exodus 3:14 "And God said unto Moses, I AM THAT I AM: and he said, Thus shalt thou say unto the children of Israel, I AM hath sent me unto you."

There.... I fixed it for you! :nuckel:

Gruß
Joseph
We are drowning in information and starving for knowledge.

Benutzeravatar
Nassos
Beiträge: 9048
Registriert: Montag 1. Juni 2009, 01:48

Re: Die Gottesgebärerin

Beitrag von Nassos »

Hallo Joseph,

der Ich-Bezug bezog sich nur auf die zwei Wörtchen "Ο ΩΝ" selber. Dass gesagt wird "Ich bin der On" ist mir schon klar.
Hier ist die Übersetzung nicht misslungen (und das habe ich nun wirklich nicht behauptet), aber es gibt kein entsprechendes Wort für ΩΝ im Englischen bzw. Deutschen.
Schließlich ist "der Seiende" natürlich rein subjektiv, aber beinhaltet kein Verb, sondern ist ein Substantiv.

Spargel quer tut weh. ;)

Gruß,
Nassos
Ich glaube; hilf meinem Unglauben

Benutzeravatar
Nassos
Beiträge: 9048
Registriert: Montag 1. Juni 2009, 01:48

Re: Die Gottesgebärerin

Beitrag von Nassos »

Joseph hat geschrieben:PS: Ein Nachtrag. Es gibt nur zwei Ikonenstile bei denen die Beschriftung vorgeschrieben ist, die Ikone von Christus und die der Theotokos (Muttergottes). Diese Ikonen sind IMMER in Griechisch beschriftet und zwar in Abürzungen wie folgt:
Christus = ICXC, In Christi Heiligenschein steht immer in gr. O,Omega,N (Ich Bin)
Theotokos = MPOV
Hier sind zwei Beispiele:
Bild
By phesoj, shot with NIKON D100 at 2008-05-18
NB: Diese Christus Ikone gehört mir und wurde im St Isaac Monastery in Minnesota für mich geschrieben
Bild
By phesoj at 2008-05-30
Joseph, das ist ein
ΜΡΘΥ (Μήτηρ Θεού, Mother of God). Wenn Du das meintest, dann nichts für ungut, aber es sollte so geschrieben werden, damit diejenigen, die es jetzt sehen, nicht falsch mitnehmen. Sorry...

Was mir aufgefallen ist, ist dass bei Ο ΩΝ manchmal das Ο links ist, das Ω oben, manchmal das Ω links ist und das Ο oben. Ich bin mir nicht sicher, ob das was mit der Groß-/Kleinschreibung was zu tun haben könnt (ich denke eher nicht).

Ist folgende Ikone:
Bild
nicht kanonisch?

Nassos
Ich glaube; hilf meinem Unglauben

Benutzeravatar
Joseph
Beiträge: 2510
Registriert: Sonntag 15. Juni 2008, 06:41
Wohnort: Canada

Re: Die Gottesgebärerin

Beitrag von Joseph »

Nassos hat geschrieben:Joseph, das ist ein ΜΡΘΥ (Μήτηρ Θεού, Mother of God). Wenn Du das meintest, dann nichts für ungut, aber es sollte so geschrieben werden, damit diejenigen, die es jetzt sehen, nicht falsch mitnehmen. Sorry...
Nassos, ich habe keine griechische Schrift auf meinem Computer und wenn ich sie auch hätte könnte ich eh nichts damit anfangen denn ich kann kein Griechisch.... so natürlich ist es richtig wie Du es geschrieben hast.
Ist folgende Ikone:
Bild
nicht kanonisch?
Eine Ikone ohne Beschriftung ist keine Ikone, vielleicht ein Bild aber keine Ikone... okay, sie hat bei, wirklich krampfhaft, genauerem Hinschauen ICXC aber das OON fehlt, daher ist sie nicht "komplett" und so nicht kanonisch...
Das ist der Sinai Christus... ist das die originale Version? Ich habe gerade keine Zeit sie zu suchen....
Gruß
Joseph
We are drowning in information and starving for knowledge.

Benutzeravatar
Joseph
Beiträge: 2510
Registriert: Sonntag 15. Juni 2008, 06:41
Wohnort: Canada

Re: Die Gottesgebärerin

Beitrag von Joseph »

Hier ist das Original. Es ist eine pre-iconoclastische Ikone in Wachskaustik

Bild
By phesoj at 2009-07-05
We are drowning in information and starving for knowledge.

Benutzeravatar
Nassos
Beiträge: 9048
Registriert: Montag 1. Juni 2009, 01:48

Re: Die Gottesgebärerin

Beitrag von Nassos »

Hallo Joseph,

ich glaube, Du kannst die griechische Schrift in Windows einstellen und nach Belieben umschalten.

Wenn Du willst, kann ich im Thread Griechisch-Schule http://www.kreuzgang.org/viewtopic.php?f=6&t=75 nochmal die griechischen Buchstaben bezogen auf die Tastatur eintragen. Du brauchst natürlich kein Griechisch zu lernen (ich wollte mit meinem Beitrag ja nicht anmaßend sein!), aber vielleicht willst du ja hin und wieder bezüglich Ikonen oder so, das eine oder andere mal doch auf die griechischen Zeichen zurückgreifen.
Oder für mathematische Formeln? :)

Nassos
Ich glaube; hilf meinem Unglauben

Benutzeravatar
Joseph
Beiträge: 2510
Registriert: Sonntag 15. Juni 2008, 06:41
Wohnort: Canada

Re: Die Gottesgebärerin

Beitrag von Joseph »

Nassos hat geschrieben:Hallo Joseph,
ich glaube, Du kannst die griechische Schrift in Windows einstellen und nach Belieben umschalten.
Wenn Du willst, kann ich im Thread Griechisch-Schule http://www.kreuzgang.org/viewtopic.php?f=6&t=75 nochmal die griechischen Buchstaben bezogen auf die Tastatur eintragen. Du brauchst natürlich kein Griechisch zu lernen (ich wollte mit meinem Beitrag ja nicht anmaßend sein!), aber vielleicht willst du ja hin und wieder bezüglich Ikonen oder so, das eine oder andere mal doch auf die griechischen Zeichen zurückgreifen.
Oder für mathematische Formeln? :)
Nassos
Nassos,
Danke, aber das laß ich lieber sein.... mein Computer leidet auch so schon an "Verstopfung" und für die 3 Male in den nächsten 7 Jahren wo ich griechische Buchstaben bräuchte genügt es in Wort unter Symbols zu schauen...

Gruß
Joseph
We are drowning in information and starving for knowledge.

Benutzeravatar
Nassos
Beiträge: 9048
Registriert: Montag 1. Juni 2009, 01:48

Re: Die Gottesgebärerin

Beitrag von Nassos »

:breitgrins:
Ich glaube; hilf meinem Unglauben

Benutzeravatar
Nassos
Beiträge: 9048
Registriert: Montag 1. Juni 2009, 01:48

Re: Die Gottesgebärerin

Beitrag von Nassos »

Nassos hat geschrieben:Was mir aufgefallen ist, ist dass bei Ο ΩΝ manchmal das Ο links ist, das Ω oben, manchmal das Ω links ist und das Ο oben. Ich bin mir nicht sicher, ob das was mit der Groß-/Kleinschreibung was zu tun haben könnt (ich denke eher nicht).
Kann jemand etwas hierzu sagen?
Ich glaube; hilf meinem Unglauben

Germanus
Beiträge: 756
Registriert: Dienstag 17. Oktober 2006, 20:39

Re: Die Gottesgebärerin

Beitrag von Germanus »

Nassos hat geschrieben:
Nassos hat geschrieben:Was mir aufgefallen ist, ist dass bei Ο ΩΝ manchmal das Ο links ist, das Ω oben, manchmal das Ω links ist und das Ο oben. Ich bin mir nicht sicher, ob das was mit der Groß-/Kleinschreibung was zu tun haben könnt (ich denke eher nicht).
Kann jemand etwas hierzu sagen?
Lieber Nassos,
eine Erklärung kann ich für die unterschiedliche Schreibweise nicht geben, wohl aber sagen, dass das nichts mit der Groß- oder Kleinschreibung zu tun haben kann. Das O ist ja wohl der Artikel zu ΩΝ, das aus dem Infinitiv von "sein" im Griechischen gebildet wurde. Deine Beobachtung kann also nur etwas mit einer unterschiedlichen Stellung der beiden Worte zu tun haben.
Herzl. Gruß,
G.
"Her, denke an mui, wenn diu met duinem Ruike kümmes." (Lk 23,42)

Benutzeravatar
Nassos
Beiträge: 9048
Registriert: Montag 1. Juni 2009, 01:48

Re: Die Gottesgebärerin

Beitrag von Nassos »

Lieber Germanus,

das ist klar. Wenn O links steht dann muß ich links-oben-rechts lesen. Wenn das O oben steht, dann oben-links-rechts.
Vielleicht steckt da auch keine Bedeutung dahinter, beides ist einfach kanonisch und fertig.
Es hatte halt den Anschein, dass bei Großschreibung die eine Variante benutzt wird, bei der Kleinschreibung die andere.

Aber auf jeden Fall vielen Dank!

Gruß,
Nassos
Ich glaube; hilf meinem Unglauben

Benutzeravatar
Nassos
Beiträge: 9048
Registriert: Montag 1. Juni 2009, 01:48

Re: Die Gottesgebärerin

Beitrag von Nassos »

Abgesehen von den Dogmen (unbefleckte Empfaengnis, Himmelfahrt), bedeutet uns Katholiken und Orthodoxen doch die Allheilige Gottesgebaererin das Selbe, nicht wahr?
Grosse Fuerbitterin, unser aller Mutter.
Ich glaube; hilf meinem Unglauben

Benutzeravatar
Nassos
Beiträge: 9048
Registriert: Montag 1. Juni 2009, 01:48

Re: Die Gottesgebärerin

Beitrag von Nassos »

Ich habe vor kurzem gehoert :breitgrins: , dass die leibliche Aufnahme Mariens in den Himmel von der Orthodoxie nicht als, aeh, ganz so kritisch angesehen sei.
Wie steht die orthodoxe Kirche hierzu? Ich ging bisher davon aus, dass dies abgelehnt werde?

Danke!

Nassos
Ich glaube; hilf meinem Unglauben

Benutzeravatar
Joseph
Beiträge: 2510
Registriert: Sonntag 15. Juni 2008, 06:41
Wohnort: Canada

Re: Die Gottesgebärerin

Beitrag von Joseph »

Nassos hat geschrieben:Ich habe vor kurzem gehoert :breitgrins: , dass die leibliche Aufnahme Mariens in den Himmel von der Orthodoxie nicht als, aeh, ganz so kritisch angesehen sei.
Wie steht die orthodoxe Kirche hierzu? Ich ging bisher davon aus, dass dies abgelehnt werde?

Danke!

Nassos
Nassos, die heiligste Theotokos verstarb wie jeder Mensch. Aber da sie die Mutter unseres Herrn ist hat er sie schon jetzt mit dem belohnt was uns allen versprochen ist, die leibliche Auferstehung. Daher sind wir nicht kritisch mit der leiblichen Aufnahme in den Himmel (das erwarten wir alle) aber mit der römischen Idee, daß die Heiligste Theotokos nicht gestorben ist sondern ohne den Tod zu erfahren in den Himmel aufgenommen wurde. Das würde sie von uns allen als separat beiseite setzen und sie zu einem "Übermenschen" machen was dem ganzen Heilsgeschehen eine dicke fette Frage aufsetzen würde. Denn wenn die Heiligste Theotokus kein normaler Mensch gewesen wäre welche "menschliche" Form hätte das Wort dann angenommen? Christus erhielt ja seine Menschheit durch die Heiligste Theotokos....

Das ist einer der Gründe warum das Dogma der "Unbefleckten Empfängnis" falsch ist...

Gruß
Joseph
We are drowning in information and starving for knowledge.

Benutzeravatar
Nassos
Beiträge: 9048
Registriert: Montag 1. Juni 2009, 01:48

Re: Die Gottesgebärerin

Beitrag von Nassos »

Joseph hat geschrieben:aber mit der römischen Idee, daß die Heiligste Theotokos nicht gestorben ist sondern ohne den Tod zu erfahren in den Himmel aufgenommen wurde.
:glubsch: Was??????????????

Aber gehoert das zum Dogma der Unbefleckten Empfaengnis oder ist die leibliche Aufnahme ein separates Dogma?

(neben mir im Internetcafe sitzt ein ca. 7-jaehriger, der gerade GTA spielt, und mit einem Strandbuggy Leute ueber den Haufen faehrt. Hier stimmt also einiges nicht).
Ich glaube; hilf meinem Unglauben

Benutzeravatar
anneke6
Beiträge: 8493
Registriert: Montag 19. September 2005, 12:27

Re: Die Gottesgebärerin

Beitrag von anneke6 »

Die römisch-katholische Kirche hat nie ausdrücklich gelehrt, daß die Muttergottes nicht gestorben sei. Die Vorstellung, sie sei quasi wie Elia entrückt worden, entstammt mehr der Volksfrömmigkeit. Es gibt bei uns Darstellungen von Maria auf dem Totenbett. Die Statue der "entschlafenen" Maria in Górka Klasztorna wird sogar in einem Sarg aufbewart.
???

Benutzeravatar
Joseph
Beiträge: 2510
Registriert: Sonntag 15. Juni 2008, 06:41
Wohnort: Canada

Re: Die Gottesgebärerin

Beitrag von Joseph »

anneke6 hat geschrieben:Die römisch-katholische Kirche hat nie ausdrücklich gelehrt, daß die Muttergottes nicht gestorben sei. Die Vorstellung, sie sei quasi wie Elia entrückt worden, entstammt mehr der Volksfrömmigkeit. Es gibt bei uns Darstellungen von Maria auf dem Totenbett. Die Statue der "entschlafenen" Maria in Górka Klasztorna wird sogar in einem Sarg aufbewart.
Hat man dieser "Volksfrömmigkeit" die korrekte Lehre entgegengesetzt? Oder hat man sie ignoriert und sogar gefördet? Ich kenne nur Katholiken die an die "Assumption" ohne Tod glauben....

http://en.wikipedia.org/wiki/Assumption_of_Mary
http://www.newadvent.org/cathen/26b.htm
Did Mary Die?
It's an open question in Catholic theology (note how carefully the definition is phrased); but most theologians think she did, hence the ancient title of the feast of the Assumption, the "Feast of the Dormition", i.e., Mary's "falling asleep" in death).

http://homepages.paradise.net.nz/mische ... ption.html

Warum sagt man dann nicht was die Lehrmeinung der Kirche ist "out and loud"? Sonderbares Verhalten ist das für Rom, was sonst alles in Grund und Boden definiert...

Gruß
Joseph
Zuletzt geändert von Joseph am Freitag 7. August 2009, 22:04, insgesamt 1-mal geändert.
We are drowning in information and starving for knowledge.

Benutzeravatar
Lioba
Beiträge: 3665
Registriert: Dienstag 6. Januar 2009, 19:46

Re: Die Gottesgebärerin

Beitrag von Lioba »

Soo aufregend ist das mit dem Nichtsterben auch wieder nicht- siehe Henoch und Elia. :pfeif:
Die Herrschaft über den Augenblick ist die Herrschaft über das Leben.
M. v. Ebner- Eschenbach

Benutzeravatar
Nassos
Beiträge: 9048
Registriert: Montag 1. Juni 2009, 01:48

Re: Die Gottesgebärerin

Beitrag von Nassos »

ich glaube, ein Ankaempfen gegen Volksfroemmigkeit ist eines der schwierigsten Unterfangen. Man glaubt, wenn eine Fischgraete im Hals steckenbleibt, dann hilft Brot. Das hilft nicht, laut meines letzten Erst-Hilfe-Kurses (April 2009). Aber sag das mal den Leuten....
Ich glaube; hilf meinem Unglauben

Benutzeravatar
Nietenolaf
Beiträge: 3053
Registriert: Donnerstag 23. Oktober 2003, 14:26
Wohnort: Blasegast

Re: Die Gottesgebärerin

Beitrag von Nietenolaf »

Joseph hat geschrieben:Sonderbares Verhalten ist das für Rom, was sonst alles in Grund und Boden definiert...
Überhaupt nicht sonderbar, sondern vollkommen logisch. Die Sache ist noch im Prozess. Momentan weigern sich die denkenden Massen aber noch, den logischen Weg bis zu Ende zu gehen.
ἐὰν γὰρ ἀποϑάνῃ ἄνϑρωπος, ζήσεται συντελέσας ἡμέρας τοῦ βίου αὐτοῦ· ὑπομενῶ, ἕως ἂν πάλιν γένωμαι.

Benutzeravatar
holzi
Beiträge: 7886
Registriert: Montag 28. November 2005, 15:00
Wohnort: Regensburg

Re: Die Gottesgebärerin

Beitrag von holzi »

Nassos hat geschrieben:ich glaube, ein Ankaempfen gegen Volksfroemmigkeit ist eines der schwierigsten Unterfangen. Man glaubt, wenn eine Fischgraete im Hals steckenbleibt, dann hilft Brot. Das hilft nicht, laut meines letzten Erst-Hilfe-Kurses (April 2009). Aber sag das mal den Leuten....
Bei der Fischgräte hilft nur der jährliche Blasiussegen, als Prophylaxe!

Benutzeravatar
Niels
Beiträge: 24027
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 11:13

Re: Die Gottesgebärerin

Beitrag von Niels »

[quote="Papst Pius XII. in "Munificentissimus Deus""]Die unbefleckte, immerwährend jungfräuliche Gottesmutter Maria ist, nachdem sie ihren irdischen Lebenslauf vollendet hatte, mit Leib und Seele in die himmlische Herrlichkeit aufgenommen worden.[/quote]
Im Original:
[quote="Papst Pius XII. in "Munificentissimus Deus""]...definimus divinitus relevatum dogma esse: Immaculatam Deiparam semper Virginem Mariam, expleto terrestris vitae cursu, fuisse corpore et anima ad caelestem gloriam assumptam.[/quote]
Hier wird also bewusst offengelassen, ob die seligste Jungfrau Maria starb oder nicht.
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta

Benutzeravatar
Joseph
Beiträge: 2510
Registriert: Sonntag 15. Juni 2008, 06:41
Wohnort: Canada

Re: Die Gottesgebärerin

Beitrag von Joseph »

Nietenolaf hat geschrieben:
Joseph hat geschrieben:Sonderbares Verhalten ist das für Rom, was sonst alles in Grund und Boden definiert...
Überhaupt nicht sonderbar, sondern vollkommen logisch. Die Sache ist noch im Prozess. Momentan weigern sich die denkenden Massen aber noch, den logischen Weg bis zu Ende zu gehen.
Oh mei....!
I never thought of that possibility... Oh mei!
Gruß
Joseph
We are drowning in information and starving for knowledge.

Benutzeravatar
Joseph
Beiträge: 2510
Registriert: Sonntag 15. Juni 2008, 06:41
Wohnort: Canada

Re: Die Gottesgebärerin

Beitrag von Joseph »

holzi hat geschrieben:
Nassos hat geschrieben:ich glaube, ein Ankaempfen gegen Volksfroemmigkeit ist eines der schwierigsten Unterfangen. Man glaubt, wenn eine Fischgraete im Hals steckenbleibt, dann hilft Brot. Das hilft nicht, laut meines letzten Erst-Hilfe-Kurses (April 2009). Aber sag das mal den Leuten....
Bei der Fischgräte hilft nur der jährliche Blasiussegen, als Prophylaxe!
Oder keinen Fisch essen.... sondern Steak!
Zuletzt geändert von Joseph am Freitag 7. August 2009, 22:45, insgesamt 1-mal geändert.
We are drowning in information and starving for knowledge.

Benutzeravatar
Joseph
Beiträge: 2510
Registriert: Sonntag 15. Juni 2008, 06:41
Wohnort: Canada

Re: Die Gottesgebärerin

Beitrag von Joseph »

Niels hat geschrieben:[quote="Papst Pius XII. in "Munificentissimus Deus""]Die unbefleckte, immerwährend jungfräuliche Gottesmutter Maria ist, nachdem sie ihren irdischen Lebenslauf vollendet hatte, mit Leib und Seele in die himmlische Herrlichkeit aufgenommen worden.
Im Original:
[quote="Papst Pius XII. in "Munificentissimus Deus""]...definimus divinitus relevatum dogma esse: Immaculatam Deiparam semper Virginem Mariam, expleto terrestris vitae cursu, fuisse corpore et anima ad caelestem gloriam assumptam.[/quote]
Hier wird also bewusst offengelassen, ob die seligste Jungfrau Maria starb oder nicht.[/quote]
Warum? RivOle hat wohl recht geschnüffelt, da braut sich was...
Gruß
Joseph
We are drowning in information and starving for knowledge.

Antworten Vorheriges ThemaNächstes Thema