Seite 1 von 1

Alles zu den niederen Weihen

Verfasst: Donnerstag 29. April 2010, 23:47
von cantus planus
Wurde eigentlich jemals begründet, warum man die niederen Weihen abgeschafft hat? Oder waren die von heute auf morgen weg?

Re: Alles zu den niederen Weihen

Verfasst: Donnerstag 29. April 2010, 23:54
von Berolinensis

Re: Alles zu den niederen Weihen

Verfasst: Donnerstag 29. April 2010, 23:59
von cantus planus
Ah ja, vielen Dank! Das hatte ich so nicht mehr im Kopf. Mit anderen Worten: man hatte zu viele Laien mitwurschteln lassen, dahero man für die niederen Weihen keine Verwendung mehr sah und man ergo dieselben abschaffte, um auf die zeitbedingten Umstände zu reagieren.

Ein warnendes Beispiel für die Zukunft. Wir erleben haargenau den gleichen Ansatz mit den derzeitigen "Strukturreformen", laien in der Gemeindeleitung und Pastoralassistentinnen als Gottesdienstvorsteherinnen.

Man glaubt es kaum. Zumal die Abschaffung des Exorzisten ja keineswegs mit der Beauftragung geeigneter Preister einherging, wie wir sehen, und ich mir schon mehr als einmal einen Türhüter gewünscht hätte. :roll:

Re: Alles zu den niederen Weihen

Verfasst: Freitag 30. April 2010, 00:18
von Niels
Traurig, traurig. :(

Re: Alles zu den niederen Weihen

Verfasst: Freitag 30. April 2010, 00:40
von cantus planus
Waren die Exorzisten eigentlich im heutigen Sinne als Exorzisten tätig, oder war es wirklich nur eine "Durchgangsstufe" zum Priesteramt (vor der Abschaffung, meine ich jetzt. Dass es fürher mal anders war, ist klar)? Eigentlich ist es ja erstaunlich, dass man junge, mehr oder weniger unerfahrene Geistliche mit diesem Amt betraute.

Re: Alles zu den niederen Weihen

Verfasst: Freitag 30. April 2010, 01:03
von ad-fontes
cantus planus hat geschrieben:Waren die Exorzisten eigentlich im heutigen Sinne als Exorzisten tätig, oder war es wirklich nur eine "Durchgangsstufe" zum Priesteramt (vor der Abschaffung, meine ich jetzt. Dass es fürher mal anders war, ist klar)? Eigentlich ist es ja erstaunlich, dass man junge, mehr oder weniger unerfahrene Geistliche mit diesem Amt betraute.
Wer kümmerte sich sonst um die Energumenen?

Heutzutage boomt die Psychotherapie.

Re: Alles zu den niederen Weihen

Verfasst: Freitag 30. April 2010, 02:10
von Bernado
Eine der treibenden Kräfte hinter der Abschaffung warf damals übrigens die Diözese Linz, die sich gerade auf ihren Sonderweg begeben hatte und demonstrieren wollte, daß sie es den verstaubten Römern mal so richtig zeigen konnte. Dabei hat sie freilich angelehnte Türen eingetreten.

Re: Alles zu den niederen Weihen

Verfasst: Freitag 30. April 2010, 05:51
von Ecce Homo

Re: Alles zu den niederen Weihen

Verfasst: Freitag 30. April 2010, 10:17
von cantus planus
Bernado hat geschrieben:Eine der treibenden Kräfte hinter der Abschaffung warf damals übrigens die Diözese Linz, die sich gerade auf ihren Sonderweg begeben hatte und demonstrieren wollte, daß sie es den verstaubten Römern mal so richtig zeigen konnte. Dabei hat sie freilich angelehnte Türen eingetreten.
Ach was? Hast du dazu einen Literaturtip?

Re: Alles zu den niederen Weihen

Verfasst: Freitag 30. April 2010, 11:09
von Bernado
cantus planus hat geschrieben:
Bernado hat geschrieben:Eine der treibenden Kräfte hinter der Abschaffung warf damals übrigens die Diözese Linz, die sich gerade auf ihren Sonderweg begeben hatte und demonstrieren wollte, daß sie es den verstaubten Römern mal so richtig zeigen konnte. Dabei hat sie freilich angelehnte Türen eingetreten.
Ach was? Hast du dazu einen Literaturtip?
Das kann man m. W. nicht lesen, sondern nur hören - von Leuten, die damals dichte dran waren.

Re: Alles zu den niederen Weihen

Verfasst: Freitag 30. April 2010, 11:19
von cantus planus
Bernado hat geschrieben:
cantus planus hat geschrieben:
Bernado hat geschrieben:Eine der treibenden Kräfte hinter der Abschaffung warf damals übrigens die Diözese Linz, die sich gerade auf ihren Sonderweg begeben hatte und demonstrieren wollte, daß sie es den verstaubten Römern mal so richtig zeigen konnte. Dabei hat sie freilich angelehnte Türen eingetreten.
Ach was? Hast du dazu einen Literaturtip?
Das kann man m. W. nicht lesen, sondern nur hören - von Leuten, die damals dichte dran waren.
Danke. Das hatte ich fast befürchtet. Man müsste diese merkwürdigen Kanäle mal aufzeichnen, die vor und nach dem Konzil der Kirche so geschadet haben. Das geht nur, solange noch kluge Leute aus der damaligen Zeit leben. Leider scheint kein bekannter Theologe derzeit Interesse daran zu haben, sich an diese Mammutaufgabe zu wagen. Es gäbe mit Sicherheit manche Überraschung!

Re: Alles zu den niederen Weihen

Verfasst: Freitag 30. April 2010, 11:47
von Bernado
cantus planus hat geschrieben:Man müsste diese merkwürdigen Kanäle mal aufzeichnen, die vor und nach dem Konzil der Kirche so geschadet haben. Das geht nur, solange noch kluge Leute aus der damaligen Zeit leben. Leider scheint kein bekannter Theologe derzeit Interesse daran zu haben, sich an diese Mammutaufgabe zu wagen. Es gäbe mit Sicherheit manche Überraschung!
Nachdem die Mailänder Schuile ja vier Jahrzehnte lang das Deutungsmonopol für das VII und seine Geschichte okkupieren konnte, beginnen jetzt doch erste Kirchenhistoriker mit unabhängigen Studien. Einiges ist wohl auch schon auf italienisch erschienen, da ich aber kaum italienisch lese, bei mir nicht erfasst.

Re: Alles zu den niederen Weihen

Verfasst: Freitag 30. April 2010, 11:51
von cantus planus
Ja, es ist ja auch zu befürchten, dass davon innerhalb der nächsten Jahrzehnte nichts im deutschen Sprachraum erscheinen wird. :traurigtaps:

Re: Alles zu den niederen Weihen

Verfasst: Freitag 30. April 2010, 13:33
von Bernado
cantus planus hat geschrieben:Ja, es ist ja auch zu befürchten, dass davon innerhalb der nächsten Jahrzehnte nichts im deutschen Sprachraum erscheinen wird. :traurigtaps:
Einiges davon wird sehr bald auf Englisch herauskommen - sobald ich etwas sehe, teile ich es hier mit.

Re: Alles zu den niederen Weihen

Verfasst: Freitag 30. April 2010, 14:33
von ad-fontes
cantus planus hat geschrieben:
Bernado hat geschrieben:Eine der treibenden Kräfte hinter der Abschaffung warf damals übrigens die Diözese Linz, die sich gerade auf ihren Sonderweg begeben hatte und demonstrieren wollte, daß sie es den verstaubten Römern mal so richtig zeigen konnte. Dabei hat sie freilich angelehnte Türen eingetreten.
Ach was? Hast du dazu einen Literaturtip?
Um sich ein Bild von dem Linzer Sonderweg zu machen, empfehle ich nach wie vor diesen Link:
http://www.ooegeschichte.at/uploads/tx_ ... 3_222.pdf

Re: Alles zu den niederen Weihen

Verfasst: Samstag 1. Mai 2010, 12:41
von Galilei
cantus planus hat geschrieben:Waren die Exorzisten eigentlich im heutigen Sinne als Exorzisten tätig, oder war es wirklich nur eine "Durchgangsstufe" zum Priesteramt (vor der Abschaffung, meine ich jetzt. Dass es fürher mal anders war, ist klar)? Eigentlich ist es ja erstaunlich, dass man junge, mehr oder weniger unerfahrene Geistliche mit diesem Amt betraute.
Die »Exorzisten« durften keine Exorzismen durchführen. Damit konnten (und können) nur Priester beauftragt werden (can. 1151, CIC 1917 und can. 1172, CIC 1983).

Re: Alles zu den niederen Weihen

Verfasst: Samstag 1. Mai 2010, 12:45
von holzi
Galilei hat geschrieben:
cantus planus hat geschrieben:Waren die Exorzisten eigentlich im heutigen Sinne als Exorzisten tätig, oder war es wirklich nur eine "Durchgangsstufe" zum Priesteramt (vor der Abschaffung, meine ich jetzt. Dass es fürher mal anders war, ist klar)? Eigentlich ist es ja erstaunlich, dass man junge, mehr oder weniger unerfahrene Geistliche mit diesem Amt betraute.
Die »Exorzisten« durften keine Exorzismen durchführen. Damit konnten (und können) nur Priester beauftragt werden (can. 1151, CIC 1917 und can. 1172, CIC 1983).
Aber woher kam dann diese Bezeichnung?

Re: Alles zu den niederen Weihen

Verfasst: Samstag 1. Mai 2010, 13:05
von Gamaliel
holzi hat geschrieben:
Galilei hat geschrieben:
cantus planus hat geschrieben:Waren die Exorzisten eigentlich im heutigen Sinne als Exorzisten tätig, oder war es wirklich nur eine "Durchgangsstufe" zum Priesteramt (vor der Abschaffung, meine ich jetzt. Dass es fürher mal anders war, ist klar)? Eigentlich ist es ja erstaunlich, dass man junge, mehr oder weniger unerfahrene Geistliche mit diesem Amt betraute.
Die »Exorzisten« durften keine Exorzismen durchführen. Damit konnten (und können) nur Priester beauftragt werden (can. 1151, CIC 1917 und can. 1172, CIC 1983).
Aber woher kam dann diese Bezeichnung?
In der ersten Zeit bestand in der Kirche kein eigenes Exorzistenamt. Der Exorzismus oblag Christen, die ein besonderes Charisma dafür empfangen hatten. Als die Charismen seltener wurden, entstand ein eigener Ordo. Dies geschah bereits in der ersten Hälte des 3. Jahrhunderts.
Im Abendland ist der Ordo des Exorzisten schon im 4./5. Jahrhundert in den Hintergrund getreten, da die Exorzismen auch von anderen Weihegraden (Akolyth & Priester) übernommen wurden.
Gegenwärtig - wie oben angegeben - darf die Erlaubnis zur Vornahme von Exorzismen nur einem Priester erteilt werden, sodaß der Exorzist von seiner Gewalt - er hat diese tatsächlich(!) - keinen Gebrauch machen darf.

Andererseits ist festzuhalten, daß wir hier vom feierlichen Exorzismus sprechen. Ein privater Exorzsimus (z.B. Gebet zum hl. Erzengel Michael) kann von jedermann gebetet werden und hätte selbstverständlich aus dem Mund eines geweihten Exorzisten eine größere Wirksamkeit. --- Das aber nur zur Erklärung und nicht um hier eine Paranoia oder Laienexorzistentrupps hervorzurufen.