Die letzte offizielle Ausgabe des Missale Romanum war aber zum Zeitpunkt dieses Communiqués diejenige von 1970.Gamaliel hat geschrieben:Msgr. Lefebvre hat schlichtweg an der letzten offiziellen Ausgabe des Missale Romanum festgehalten. Sich irgendein persönliches Wunschdatum in der Vergangenheit auszusuchen, kam einem kirchlich gesinnten Mann wie ihm gar nicht in den Sinn.Protasius hat geschrieben:Wieso hat sich die Piusbruderschaft eigentlich auf die Form von 1962 eingeschossen? Die traditionelle Form bestand ja eigentlich nur bis zu den desaströsen Karwochenänderungen 1955 und den darauf folgenden Rubrikenänderungen.
Siehe auch:
Kommuniqué von S. E. Erzbischof Marcel Lefebvre vom 26. Dezember 1988 über die ausschließliche Verwendung der liturgischen Bücher Johannes XXIII. von 1962 in der Priesterbruderschaft St. Pius X.
Kurze Fragen, kurze Antworten, kurze Nachrichten [ARCHIV]
Re: Kurze Fragen, kurze Antworten, kurze Nachrichten
Der so genannte ‚Geist’ des Konzils ist keine autoritative Interpretation. Er ist ein Geist oder Dämon, der exorziert werden muss, wenn wir mit der Arbeit des Herrn weiter machen wollen. – Ralph Walker Nickless, Bischof von Sioux City, Iowa, 2009
Re: Kurze Fragen, kurze Antworten, kurze Nachrichten
Ich denke auch, es gibt kein objektives Datum; ein Moment der Willkür lies und läßt sich dabei nicht vermeiden.
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)
Re: Kurze Fragen, kurze Antworten, kurze Nachrichten
War heute um 5 vor Messbeginn in der Kirche, und mir schallte bereits das "Sursum Corda" entgegen. Verwirrt nahm ich Platz um dem Rest der Messe (Requiem)zu folgen. Nach dem Schlußevangelium begann ein weiteres Requiem ohne irgendeine Art von Pause. Seit wann ist das Praxis und weshalb?
"Katholizismus ist ein dickes Steak, ein kühles Dunkles und eine gute Zigarre." G. K. Chesterton
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein
Re: Kurze Fragen, kurze Antworten, kurze Nachrichten
Entnommen den Erläuterungen zum Fest Allerseelen im Schottmeßbuch von 1941.Anselm Schott hat geschrieben:Papst Benedikt XV. verfügte 1915, daß jeder Priester an diesem Tag wie an Weihnachten dreimal das hl. Meßopfer feiern darf. Dies war in Spanien den Priestern schon im Anfang des 16. Jahrhunderts erlaubt.
Der so genannte ‚Geist’ des Konzils ist keine autoritative Interpretation. Er ist ein Geist oder Dämon, der exorziert werden muss, wenn wir mit der Arbeit des Herrn weiter machen wollen. – Ralph Walker Nickless, Bischof von Sioux City, Iowa, 2009
Re: Kurze Fragen, kurze Antworten, kurze Nachrichten
Wegen der vielen Toten des 1. Weltkrieges.Protasius hat geschrieben:Anselm Schott hat geschrieben:Papst Benedikt XV. verfügte 1915, daß jeder Priester an diesem Tag wie an Weihnachten dreimal das hl. Meßopfer feiern darf
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta
Re: Kurze Fragen, kurze Antworten, kurze Nachrichten
Danke. Bisher hab ich nur Simulatanmessen, also zwei Priester, zwei altare gleichzeitiger Beginn verschiedene Geschwindigkeiten , miterlebt.
"Katholizismus ist ein dickes Steak, ein kühles Dunkles und eine gute Zigarre." G. K. Chesterton
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein
Re: Kurze Fragen, kurze Antworten, kurze Nachrichten
"Summorum Pontificum" bringt eine Rezension: http://summorum-pontificum.de/meinung/fiedrowicz.shtmlLibertas Ecclesiae hat geschrieben:Wurde hier in der Sakramentskapelle schon auf das neue Buch von Prof. Dr. Michael Fiedrowicz zur überlieferten Messe hingewiesen? Das Buch ist sehr zu empfehlen. Es ist zwar nicht ganz billig, dafür aber inhaltlich von hervorragendem Wert:
http://carthusianus.eshop.t-online.de/F ... Liturgie-1
Prof. Fiedrowicz ist Ordinarius für Alte Kirchengeschichte an der Universität Trier, ein hervorragender Priester und Wissenschaftler:
http://www.theo.uni-trier.de/mitarbeiter.php?id=717
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta
Re: Kurze Fragen, kurze Antworten, kurze Nachrichten
lies mal im liturgischen Kalender am 2.11. nachLinus hat geschrieben:War heute um 5 vor Messbeginn in der Kirche, und mir schallte bereits das "Sursum Corda" entgegen. Verwirrt nahm ich Platz um dem Rest der Messe (Requiem)zu folgen. Nach dem Schlußevangelium begann ein weiteres Requiem ohne irgendeine Art von Pause. Seit wann ist das Praxis und weshalb?
Re: Kurze Fragen, kurze Antworten, kurze Nachrichten
Im Strang zur Heilig-Rock-Wallfahrt und hier im Veranstaltungsstrang wurde eine Statio mit anschließender Prozession und folgendem Hochamt erwähnt. Wie hat man sich eine solche Statio vorzustellen bzw. wo kann ich nachlesen, wie so etwas abläuft?
Der so genannte ‚Geist’ des Konzils ist keine autoritative Interpretation. Er ist ein Geist oder Dämon, der exorziert werden muss, wenn wir mit der Arbeit des Herrn weiter machen wollen. – Ralph Walker Nickless, Bischof von Sioux City, Iowa, 2009
Re: Kurze Fragen, kurze Antworten, kurze Nachrichten
Unter http://divinumofficium.com/ gibts ja die Breviertexte von 1962 und davor. So weit so gut Bloß kommt mir die Darstellung nicht chronologisch vor... der Hymnus ist immer sehr weit unten gelistet.
Wie sieht das Ordinarium denn für das überlieferte Brevier aus? Gibts kein Vater unser? Mit der neuen Form kenn ich mich aus... (zur Hilfestellung für die netten Erklärbären).
linus
Wie sieht das Ordinarium denn für das überlieferte Brevier aus? Gibts kein Vater unser? Mit der neuen Form kenn ich mich aus... (zur Hilfestellung für die netten Erklärbären).
linus
"Katholizismus ist ein dickes Steak, ein kühles Dunkles und eine gute Zigarre." G. K. Chesterton
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein
- lifestylekatholik
- Beiträge: 8702
- Registriert: Montag 6. Oktober 2008, 23:29
Re: Kurze Fragen, kurze Antworten, kurze Nachrichten
Ich kenne das neue Brevier nicht, aber die Darstellung auf der genannten Seite stimmt (zumindest für die 1962er-Version).Linus hat geschrieben:Unter http://divinumofficium.com/ gibts ja die Breviertexte von 1962 und davor. So weit so gut Bloß kommt mir die Darstellung nicht chronologisch vor... der Hymnus ist immer sehr weit unten gelistet.
Wie sieht das Ordinarium denn für das überlieferte Brevier aus? Gibts kein Vater unser? Mit der neuen Form kenn ich mich aus... (zur Hilfestellung für die netten Erklärbären).
»Was muß man denn in der Kirche ›machen‹? In den Gottesdienſt gehen und beten reicht doch.«
Re: Kurze Fragen, kurze Antworten, kurze Nachrichten
Also ernsthaft Psalmen vor hymnus? (Neu ist introitus hymnus Psalmen bzw cantica responsorium magnificat oder benediktus Fürbitten Vater unser Abschluss)
Zuletzt geändert von Linus am Donnerstag 10. November 2011, 14:58, insgesamt 1-mal geändert.
"Katholizismus ist ein dickes Steak, ein kühles Dunkles und eine gute Zigarre." G. K. Chesterton
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein
- lifestylekatholik
- Beiträge: 8702
- Registriert: Montag 6. Oktober 2008, 23:29
Re: Kurze Fragen, kurze Antworten, kurze Nachrichten
In der Matutin: 1. Hymnus, 2. Psalmen, 3. LectioLinus hat geschrieben:Also ernsthaft Psalmen vor hymnus?
In den Laudes: 1. Psalmen, 2. Kapitel, 3. Hymnus
In der Prim: 1. Hymnus, 2. Psalmen, 3. Kapitel
In Terz, Sext und Non: 1. Hymnus, 2. Psalmen, 3. Kapitel
In der Vesper: 1. Psalmen, 2. Kapitel, 3. Hymnus
In der Komplet: 1. Psalmen, 2. Hymnus, 3. Kapitel
»Was muß man denn in der Kirche ›machen‹? In den Gottesdienſt gehen und beten reicht doch.«
Re: Kurze Fragen, kurze Antworten, kurze Nachrichten
So kenne ich es für die großen Horen aber auch. Bei den kleinen Horen kommt der Hymnus vor den Psalmen.Linus hat geschrieben:Also ernsthaft Psalmen vor hymnus?
- Nutzer nicht regelmäßig aktiv. -
Re: Kurze Fragen, kurze Antworten, kurze Nachrichten
Das ist der auffälligste Unterschied zwischen der "alten" und der "modernen" Vesper, daß die alte Fassung fünf Psalmen + anschließenden Hymnus hat, die neue Hymnus + zwei Psalmen + Canticum.
Re: Kurze Fragen, kurze Antworten, kurze Nachrichten
Selbstverständlich gibt es auch in der Vesper im überlieferten Ritus ein "Canticum".taddeo hat geschrieben:Das ist der auffälligste Unterschied zwischen der "alten" und der "modernen" Vesper, daß die alte Fassung fünf Psalmen + anschließenden Hymnus hat, die neue Hymnus + zwei Psalmen + Canticum.
Re: Kurze Fragen, kurze Antworten, kurze Nachrichten
Dh canticum Vater unser und fürbitten( die scheintes nur in der karwoche zugeben) sind unbekannt?
"Katholizismus ist ein dickes Steak, ein kühles Dunkles und eine gute Zigarre." G. K. Chesterton
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein
Re: Kurze Fragen, kurze Antworten, kurze Nachrichten
Von welcher Hore sprichst Du?Linus hat geschrieben:Dh canticum Vater unser ... sind unbekannt?
Nein. Die "Preces" gibt es öfters....fürbitten( die scheintes nur in der karwoche zugeben)...
Re: Kurze Fragen, kurze Antworten, kurze Nachrichten
Ich habe mal gehört, der Hymnus sei "nach hinten gewandert", weil er im Vergleich zu den Psalmodien die reichere Melodie beinhalte, mithin als "Höhepunkt" des Stundengebets gegolten habe.
Ist da was dran?
Ist da was dran?
Der Kult ist immer wichtiger als jede noch so gescheite Predigt. Die Objektivität des Kultes ist das Größte und das Wichtigste, was unsere Zeit braucht. Der Alte Ritus ist der größte Schatz der Kirche, ihr Notgepäck, ihre Arche Noah. (M. Mosebach)
Re: Kurze Fragen, kurze Antworten, kurze Nachrichten
Zunächst Laudes und Vesper. BTW Wann betet man eigentlich die Prim (so man dem zeitgerechten Ansatz folgen will) und wann die Laudes (hab mal gehört, die Prim wär die dopplung der Laudes (also wurde die Prim nach der Laudes gebetet?) weshalb die dann in der neuform wegfiel.Gamaliel hat geschrieben:Von welcher Hore sprichst Du?Linus hat geschrieben:Dh canticum Vater unser ... sind unbekannt?
Nein. Die "Preces" gibt es öfters.[/quote]...fürbitten( die scheintes nur in der karwoche zugeben)...
Ok. Preces hätte ich einfach mit " Gebet" übersetzt, Oration mit "abschließendem Gebet"....
"Katholizismus ist ein dickes Steak, ein kühles Dunkles und eine gute Zigarre." G. K. Chesterton
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein
- lifestylekatholik
- Beiträge: 8702
- Registriert: Montag 6. Oktober 2008, 23:29
Re: Kurze Fragen, kurze Antworten, kurze Nachrichten
Aber du selber hast doch auf divinumofficium.com hingewiesen.Linus hat geschrieben:Zunächst Laudes und Vesper.Gamaliel hat geschrieben:Von welcher Hore sprichst Du?Linus hat geschrieben:Dh canticum Vater unser ... sind unbekannt?

Die Prim zur ersten Stunde (= Sonnenaufgang bzw. 6 Uhr). Die Laudes sind das Morgenlob davor. Sie können mit der Prim verbunden gebetet werden (dann fällt der separate Abschluss der Laudes weg).Linus hat geschrieben:BTW Wann betet man eigentlich die Prim (so man dem zeitgerechten Ansatz folgen will) und wann die Laudes
»Was muß man denn in der Kirche ›machen‹? In den Gottesdienſt gehen und beten reicht doch.«
Re: Kurze Fragen, kurze Antworten, kurze Nachrichten
ok. Dankelifestylekatholik hat geschrieben:Aber du selber hast doch auf divinumofficium.com hingewiesen.Linus hat geschrieben:Zunächst Laudes und Vesper.Gamaliel hat geschrieben:Von welcher Hore sprichst Du?Linus hat geschrieben:Dh canticum Vater unser ... sind unbekannt?Die dortigen Angaben stimmen. Geh’s einfach mal durch.
Ja, hab mir dort aber bisher nur Laudes und Vesper angesehen. (gut gestern stolperte ich noch über die Non).
Die Prim zur ersten Stunde (= Sonnenaufgang bzw. 6 Uhr). Die Laudes sind das Morgenlob davor. Sie können mit der Prim verbunden gebetet werden (dann fällt der separate Abschluss der Laudes weg).Linus hat geschrieben:BTW Wann betet man eigentlich die Prim (so man dem zeitgerechten Ansatz folgen will) und wann die Laudes
"Katholizismus ist ein dickes Steak, ein kühles Dunkles und eine gute Zigarre." G. K. Chesterton
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein
Re: Kurze Fragen, kurze Antworten, kurze Nachrichten
lifestylekatholik hat geschrieben:Die Laudes sind das Morgenlob davor. Sie können mit der Prim verbunden gebetet werden (dann fällt der separate Abschluss der Laudes weg).

Du meinst wohl, wenn Matutin & Laudes verbunden werden, fällt ein separater Abschluß der Matutin weg!? (vgl. Ordinarium, Nr. 11)
- lifestylekatholik
- Beiträge: 8702
- Registriert: Montag 6. Oktober 2008, 23:29
Re: Kurze Fragen, kurze Antworten, kurze Nachrichten
So ist es. Danke für das aufmerksame Lesen!Gamaliel hat geschrieben:Du meinst wohl, wenn Matutin & Laudes verbunden werden, fällt ein separater Abschluß der Matutin weg!? (vgl. Ordinarium, Nr. 11)
»Was muß man denn in der Kirche ›machen‹? In den Gottesdienſt gehen und beten reicht doch.«
Re: Kurze Fragen, kurze Antworten, kurze Nachrichten
Die Prim ist keine Dopplung der Laudes, da die Laudes, wie der Name sagt, eine Hore ist, die das Lob Gottes in den Mittelpunkt stellt; vor den Reformen unter Pius X. standen am Ende Psalmodie deshalb immer die drei Lobpsalmen 148,149 und 150, was dies noch deutlich macht.
Die Prim hingegen ist das Gebet vor dem Beginn der Arbeit, deshalb bittet man dort um einen guten Tag ("Dignare [...] ut ad nullum declinemus peccatum") und es wird göttlicher Beistand für das Tagwerk erfleht im dreifachen Deus in adjutorium.
Die Prim hingegen ist das Gebet vor dem Beginn der Arbeit, deshalb bittet man dort um einen guten Tag ("Dignare [...] ut ad nullum declinemus peccatum") und es wird göttlicher Beistand für das Tagwerk erfleht im dreifachen Deus in adjutorium.
Der so genannte ‚Geist’ des Konzils ist keine autoritative Interpretation. Er ist ein Geist oder Dämon, der exorziert werden muss, wenn wir mit der Arbeit des Herrn weiter machen wollen. – Ralph Walker Nickless, Bischof von Sioux City, Iowa, 2009
Re: Kurze Fragen, kurze Antworten, kurze Nachrichten
Auf welchen Bischofssitz sind eigentlich die Bischöfe der FSSPX geweiht; schließlich sind ja auch Weihbischöfe auf einen erloschenen Bischofssitz geweiht.
Der so genannte ‚Geist’ des Konzils ist keine autoritative Interpretation. Er ist ein Geist oder Dämon, der exorziert werden muss, wenn wir mit der Arbeit des Herrn weiter machen wollen. – Ralph Walker Nickless, Bischof von Sioux City, Iowa, 2009
Re: Kurze Fragen, kurze Antworten, kurze Nachrichten
Ursprünglich betete man nur den Psalter, vermutlich war es einfach so, dass Neuerungen angefügt wurden und nicht vorausgestellt. Der Hymnus galt als Zusammenfassung des vorausgehenden Gebets, gewissermaßen als "Credo" des Offiziums. In der frühen Kirche waren Hymnen im römischen Ritus zeitweise verboten, weil die bekannten Hymnensammlungen zu gnostisch waren.Hubertus hat geschrieben:Ich habe mal gehört, der Hymnus sei "nach hinten gewandert", weil er im Vergleich zu den Psalmodien die reichere Melodie beinhalte, mithin als "Höhepunkt" des Stundengebets gegolten habe.
Ist da was dran?
Re: Kurze Fragen, kurze Antworten, kurze Nachrichten
Auf keinen. Wenn ich mich recht entsinne wollte Lefebvre so vermeiden, das päpstliche Investiturrecht zu verletzen.Protasius hat geschrieben:Auf welchen Bischofssitz sind eigentlich die Bischöfe der FSSPX geweiht; schließlich sind ja auch Weihbischöfe auf einen erloschenen Bischofssitz geweiht.
Re: Kurze Fragen, kurze Antworten, kurze Nachrichten
Habe mittlerweile fast alles gelesen und kann es nur weiterempfehlen (ein Wermutstropfen ist freilich der Preis)!Niels hat geschrieben:"Summorum Pontificum" bringt eine Rezension: http://summorum-pontificum.de/meinung/fiedrowicz.shtmlLibertas Ecclesiae hat geschrieben:Wurde hier in der Sakramentskapelle schon auf das neue Buch von Prof. Dr. Michael Fiedrowicz zur überlieferten Messe hingewiesen? Das Buch ist sehr zu empfehlen. Es ist zwar nicht ganz billig, dafür aber inhaltlich von hervorragendem Wert:
http://carthusianus.eshop.t-online.de/F ... Liturgie-1
Prof. Fiedrowicz ist Ordinarius für Alte Kirchengeschichte an der Universität Trier, ein hervorragender Priester und Wissenschaftler:
http://www.theo.uni-trier.de/mitarbeiter.php?id=717

Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta
Re: Kurze Fragen, kurze Antworten, kurze Nachrichten
Protasius hat geschrieben:Im Strang zur Heilig-Rock-Wallfahrt und hier im Veranstaltungsstrang wurde eine Statio mit anschließender Prozession und folgendem Hochamt erwähnt. Wie hat man sich eine solche Statio vorzustellen bzw. wo kann ich nachlesen, wie so etwas abläuft?
Der so genannte ‚Geist’ des Konzils ist keine autoritative Interpretation. Er ist ein Geist oder Dämon, der exorziert werden muss, wenn wir mit der Arbeit des Herrn weiter machen wollen. – Ralph Walker Nickless, Bischof von Sioux City, Iowa, 2009
- Florianklaus
- Beiträge: 3493
- Registriert: Donnerstag 20. November 2008, 12:28
- Wohnort: Bistum Münster
Re: Kurze Fragen, kurze Antworten, kurze Nachrichten
Ich habe das Buch der örtlichen Bibliothek zur Anschaffung vorgeschlagen und bin jetzt der erste Entleiher.Niels hat geschrieben:Habe mittlerweile fast alles gelesen und kann es nur weiterempfehlen (ein Wermutstropfen ist freilich der Preis)!Niels hat geschrieben:"Summorum Pontificum" bringt eine Rezension: http://summorum-pontificum.de/meinung/fiedrowicz.shtmlLibertas Ecclesiae hat geschrieben:Wurde hier in der Sakramentskapelle schon auf das neue Buch von Prof. Dr. Michael Fiedrowicz zur überlieferten Messe hingewiesen? Das Buch ist sehr zu empfehlen. Es ist zwar nicht ganz billig, dafür aber inhaltlich von hervorragendem Wert:
http://carthusianus.eshop.t-online.de/F ... Liturgie-1
Prof. Fiedrowicz ist Ordinarius für Alte Kirchengeschichte an der Universität Trier, ein hervorragender Priester und Wissenschaftler:
http://www.theo.uni-trier.de/mitarbeiter.php?id=717
- Florianklaus
- Beiträge: 3493
- Registriert: Donnerstag 20. November 2008, 12:28
- Wohnort: Bistum Münster
Re: Kurze Fragen, kurze Antworten, kurze Nachrichten
Sollte das "Orate Fratres" in der alten Messe nur von den Ministranten oder von der ganzen Gemeinde beantwortet werden?